Filtern Sie das Angebot ganz gezielt in unserem Katalog!
Zum ersten Mal dabei? Hilfe finden Sie auf unserer eLectures-Info-Seite: www.virtuelle-ph.at/electures/

eLecture: Umsetzung der Existenziellen Pädagogik am Beispiel Werkunterricht
November 4 @ 17:00 - 18:30
1. Einleitung:
Ein personenorientierter Werkunterricht stellt die individuelle Entwicklung und Persönlichkeit der Lernenden in den Mittelpunkt. Er fördert nicht nur handwerkliche Fähigkeiten, sondern stärkt auch Selbstwirksamkeit, Kreativität und Problemlösungskompetenz. Durch individualisierte Aufgabenstellungen und die Berücksichtigung persönlicher Interessen entsteht eine tiefere Motivation und ein nachhaltigeres Lernen. Besonders in einer zunehmend technisierten Welt gewinnt ein solcher Unterricht an Bedeutung, da er Raum für persönliche Entfaltung, emotionale Bindung zum eigenen Tun und Eigenverantwortung schafft.
2. Expertise der Referentin:
Jasmine Vallaster, BEd, Lehramtsstudium für Volksschulen, Abschlussarbeit zum Thema Existenzielle Pädagogik, Fortbildungen zur Existenziellen Pädagogik, Volksschullehrerin, Referentin für schulübergreifende Fortbildungen der Pädagogischen Hochschule Tirol, Beirätin im Vorstand des Instituts für Existenzielle Pädagogik (Dornbirn)
3. Geplante Inhalte:
• kurze Vorstellung der Referentin
• Möglichkeiten, wie die Existenzielle Pädagogik im Werkunterricht konkret umgesetzt werden kann (Beispiele aus der Praxis an einer Volksschule)
• Merkmale der Existenziellen Pädagogik
• Einblicke und Verknüpfung mit dem Lehrplan «Technik und Design»
• Transparente Leistungserwartungen
• Reflexion und Selbsteinschätzung
• Vorstellung von einsetzbaren Materialien
4. Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie offen für Neues sind und „persönlichen Werkunterricht“ aus Sicht der Existenziellen Pädagogik kennenlernen möchten.
Expert_in: Jasmine Vallaster