Filtern Sie das Angebot ganz gezielt in unserem Katalog!

Zum ersten Mal dabei? Hilfe finden Sie auf unserer eLectures-Info-Seite: www.virtuelle-ph.at/electures/

 

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

eLecture: Wie kommt die Reflexion in den Lehrberuf?

November 28, 2019 @ 19:00 - 20:00

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

„Reflexion ist der Brückenschlag zwischen dem, was war und dem, was es bedeutet.“

Im Bildungskontext wird der Begriff Reflexion oftmals sehr inflationär verwendet. Klar ist, dass der „Blick zurück“ wichtig ist und dass jede Lehrperson in der einen oder anderen Form über Vergangenes nachdenkt, um Zukünftiges besser zu machen. Reflexion wird somit zur Schlüsselkompetenz der Lehrkompetenz und wird im professionellen Kontext vorausgesetzt. Worüber, wie und warum aber nachgedacht werden soll, welche Fragestellungen wichtig sind, welche Rolle Peers in dem Prozess spielen und wie die Erkenntnisse aus dem Reflexionsprozess zur Kompetenzentwicklung beitragen, ist in den meisten Fällen unklar – und das Wort Reflexion wird zum Unwort, weil jede_r etwas Anderes darunter versteht. Diese eLecture soll ein wenig Licht in die Sache bringen.

Im Rahmen meines Dissertationsprojektes habe ich das Wesen von Reflexion mit einem Fokus auf die Selbstreflexion im Kontext der Pädagogisch-Praktischen Studien untersucht und ein Beschreibungsmodell entwickelt, dass die wesentlichen Merkmale von Reflexion abbildet. Da sich diese „Taxonomie für Reflexionskompetenz“ jedoch nur sehr schwer für den praktischen Einsatz eignet, gibt es darüber hinaus ein Anwendungsmodell, wie Reflexion in vier einfachen Schritten vollzogen werden kann.

Im Zuge der eLecture gebe ich einen theoretischen Überblick über den Begriff Reflexion und stelle einige wichtige Modelle aus der Literatur vor. Diese Modelle dienen als Basis für die neu entwickelte Taxonomie, die sowohl inhaltliche als auch qualitative Merkmale der Reflexionskompetenz beschreibt. Abschließend wird das Anwendungsmodell vorgestellt, das sich vor allem dadurch auszeichnet, dass es verschiedene Methoden der Reflexion bzw. der Anleitung zur Reflexion zulässt. In einer praktischen Übung in separaten eLecture-Räumen werden alle Zuhörer_innen angeregt, das Anwendungsmodell mit eigenen Ideen zur Umsetzung anzureichern.

___________________________________

Bei dieser eLecture handelt es sich um ein begleitetes OTA Praktikum. Mehr zur OTA unter www.virtuelle-ph.at/ota

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/vier/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Die Teilnehmenden …

  • können verschiedene Reflexionsmodelle sowie deren Bedeutung widergeben.
  • können Merkmale einer professionellen Reflexionskompetenz nennen.
  • kennen verschiedene Zugänge zur Refelexion.
  • können mit eigenen Fragestellungen das Anwendungsmodell für die eigenen Bedürfnisse adaptieren.
Facebooktwitter

Details

Datum:
November 28, 2019
Zeit:
19:00 - 20:00
Kategorie:
Veranstaltung-Tags:

Veranstalter

Wolf Hilzensauer