Filtern Sie das Angebot ganz gezielt in unserem Katalog!
Zum ersten Mal dabei? Hilfe finden Sie auf unserer eLectures-Info-Seite: www.virtuelle-ph.at/electures/
eLecture
Kalender von Veranstaltungen
M Mo
D Di
M Mi
D Do
F Fr
S Sa
S So
3 Veranstaltungen,
eLecture: Bundesweites Lesegütesiegel für Volksschulen: Diagnosebasierte Leseförderung – deine Superkraft
Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Das bundesweite Lesegütesiegel für Volksschulen setzt einen Fokus auf die diagnosebasierte Leseförderung. Diese ist einer der wesentlichen Bausteine für die wirksame Förderung der Lesekompetenz. Die eLecture verfolgt das Ziel, den Teilnehmenden ein umfassendes Verständnis für die Bedeutung des Zusammenspiels von Diagnose und Förderung im pädagogischen Kontext zu vermitteln. Sie lernen, […]
eLecture: Bundesweites Lesegütesiegel für Volksschulen: Diagnosebasierte Leseförderung – deine Superkraft
Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Das bundesweite Lesegütesiegel für Volksschulen setzt einen Fokus auf die diagnosebasierte Leseförderung. Diese ist einer der wesentlichen Bausteine für die wirksame Förderung der Lesekompetenz. Die eLecture verfolgt das Ziel, den Teilnehmenden ein umfassendes Verständnis für die Bedeutung des Zusammenspiels von Diagnose und Förderung im pädagogischen Kontext zu vermitteln. Sie lernen, […]
eLecture: Bundesweites Lesegütesiegel für Volksschulen: Diagnosebasierte Leseförderung – deine Superkraft
eLecture: Bundesweites Lesegütesiegel für Volksschulen: Diagnosebasierte Leseförderung – deine Superkraft
Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Das bundesweite Lesegütesiegel für Volksschulen setzt einen Fokus auf die diagnosebasierte Leseförderung. Diese ist einer der wesentlichen Bausteine für die wirksame Förderung der Lesekompetenz. Die eLecture verfolgt das Ziel, den Teilnehmenden ein umfassendes Verständnis für die Bedeutung des Zusammenspiels von Diagnose und Förderung im pädagogischen Kontext zu vermitteln. Sie lernen, […]
4 Veranstaltungen,
eLecture: Tipps und Tricks zum Einsatz der eSquirrel-Lern-App: So gelingt digital gestütztes Unterrichten passend zu Schulbüchern
eLecture: Tipps und Tricks zum Einsatz der eSquirrel-Lern-App: So gelingt digital gestütztes Unterrichten passend zu Schulbüchern
Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Mit der zertifizierten Lehr- und Lernplattform von eSquirrel erhalten Sie wertvolles digitales Lernmaterial passend zu beliebten Schulbüchern fast aller Verlage. Das Kursangebot umfasst über 275 Titel für die VS, Sek I und Sek II und reicht von Mathematik, Englisch und Deutsch über Biologie und Französisch bis hin zur Digitalen Grundbildung. […]
eLecture: Tipps und Tricks zum Einsatz der eSquirrel-Lern-App: So gelingt digital gestütztes Unterrichten passend zu Schulbüchern
eLecture: Tipps und Tricks zum Einsatz der eSquirrel-Lern-App: So gelingt digital gestütztes Unterrichten passend zu Schulbüchern
Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Mit der zertifizierten Lehr- und Lernplattform von eSquirrel erhalten Sie wertvolles digitales Lernmaterial passend zu beliebten Schulbüchern fast aller Verlage. Das Kursangebot umfasst über 275 Titel für die VS, Sek I und Sek II und reicht von Mathematik, Englisch und Deutsch über Biologie und Französisch bis hin zur Digitalen Grundbildung. […]
4 Veranstaltungen,
eLecture: Lehrplan Digitale Grundbildung im Überblick (2 von 23)
eLecture: Lehrplan Digitale Grundbildung im Überblick (2 von 23)
Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Diese eLecture bietet einen fundierten Überblick über den neuen Lehrplan für Digitale Grundbildung und dessen Kommentierung. Neben den fachlichen Inhalten werden zentrale Konzepte wie das „Frankfurt-Dreieck“ vorgestellt, die eine strukturierte Annäherung an digitale Kompetenzentwicklung ermöglichen. Die fünf Kompetenzbereiche der Digitalen Grundbildung werden erläutert und didaktische Grundhaltungen für einen zeitgemäßen Unterricht […]
eLecture: Lehrplan Digitale Grundbildung im Überblick (2 von 23)
eLecture: Lehrplan Digitale Grundbildung im Überblick (2 von 23)
Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Diese eLecture bietet einen fundierten Überblick über den neuen Lehrplan für Digitale Grundbildung und dessen Kommentierung. Neben den fachlichen Inhalten werden zentrale Konzepte wie das „Frankfurt-Dreieck“ vorgestellt, die eine strukturierte Annäherung an digitale Kompetenzentwicklung ermöglichen. Die fünf Kompetenzbereiche der Digitalen Grundbildung werden erläutert und didaktische Grundhaltungen für einen zeitgemäßen Unterricht […]
4 Veranstaltungen,
eLecture: Von der Skizze zum 3D-Modell – Tinkercad leicht gemacht!
eLecture: Von der Skizze zum 3D-Modell – Tinkercad leicht gemacht!
Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Diese Electure zeigt Ihnen den Weg vom ersten Entwurf bis zur Umsetzung in Tinkercad – einem speziell für den Schulbereich entwickelten Online-Tool zur einfachen Erstellung von 3D-Objekten. Anders als bei komplexer Profi-Software liegt der Fokus hier ganz klar auf: ���� Einfachheit ���� Intuitiver Bedienung ���� Schultauglichem Einsatz im Bereich der […]
eLecture: Von der Skizze zum 3D-Modell – Tinkercad leicht gemacht!
eLecture: Von der Skizze zum 3D-Modell – Tinkercad leicht gemacht!
Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Diese Electure zeigt Ihnen den Weg vom ersten Entwurf bis zur Umsetzung in Tinkercad – einem speziell für den Schulbereich entwickelten Online-Tool zur einfachen Erstellung von 3D-Objekten. Anders als bei komplexer Profi-Software liegt der Fokus hier ganz klar auf: ���� Einfachheit ���� Intuitiver Bedienung ���� Schultauglichem Einsatz im Bereich der […]
3 Veranstaltungen,
eLecture: Bundesweites Lesegütesiegel für Volksschulen: Diagnosebasierte Leseförderung – deine Superkraft
eLecture: Bundesweites Lesegütesiegel für Volksschulen: Diagnosebasierte Leseförderung – deine Superkraft
Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Das bundesweite Lesegütesiegel für Volksschulen setzt einen Fokus auf die diagnosebasierte Leseförderung. Diese ist einer der wesentlichen Bausteine für die wirksame Förderung der Lesekompetenz. Die eLecture verfolgt das Ziel, den Teilnehmenden ein umfassendes Verständnis für die Bedeutung des Zusammenspiels von Diagnose und Förderung im pädagogischen Kontext zu vermitteln. Sie lernen, […]
3 Veranstaltungen,
eLecture: Hausübungen, Tests und Arbeitsblätter mit wenigen Klicks erstellen
eLecture: Hausübungen, Tests und Arbeitsblätter mit wenigen Klicks erstellen
Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Mit der zertifizierten Lehr- und Lernplattform von eSquirrel können Sie mit wenigen Klicks Hausübungen, Lernzielkontrollen, Arbeitsblätter und Urkunden erstellen – mit vorgefertigten, geprüften Inhalten passend zu österreichischen Schulbüchern und Lehrplänen oder selbst erstellten Materialien über das AutorInnen-Tool. Die digitalen Aufgaben teilen Sie über die spielerisch gestaltete eSquirrel-Lern-App mit Ihren SchülerInnen […]
4 Veranstaltungen,
eLecture: Multimedia-Typing – spielerisch zum 10-Finger-System!
eLecture: Multimedia-Typing – spielerisch zum 10-Finger-System!
Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Das sichere Tippen mit zehn Fingern ist heute eine wichtige Grundkompetenz – und kann jetzt deutlich schneller und motivierender gelernt werden! ⌨️ Mit einem neuen multimedialen Lernansatz – bestehend aus Sounds, Bildern und kurzen Texten – prägen sich die Schüler:innen das Tastenfeld spielerisch ein. ���� Gearbeitet wird mit einer personalisierbaren […]
eLecture: Das Mitteilungsheft von eduvidual.at verwenden
eLecture: Das Mitteilungsheft von eduvidual.at verwenden
Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Elternkommunikation ist ein wichtiger Bestandteil der schulischen Arbeit. Das Mitteilungsheft in eduvidual.at kann dabei unterstützen. Diese eLecture bietet eine Einführung in die Verwendung des Mitteilungshefts im Schulalltag. Die Referentin arbeitet bei der Weiterentwicklung der Lernplattform eduvidual.at mit. Die eLecture gibt erst einen kurzen Überblick über das Mitteilungsheft in eduvidual.at. Anschließend […]
4 Veranstaltungen,
eLecture: BMBWF-Projekt digi.case – Einstieg und Überblick
eLecture: BMBWF-Projekt digi.case – Einstieg und Überblick
Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Diese Veranstaltung bietet einen Projektüberblick mit Darstellung der Komponenten des BMB-Projekts digi.case. Das Konzept des Projekts geht von der analogen Beschäftigung mit Problemlöseszenarien aus und schafft mit Hilfe der zahlreichen Materialien, wie Arbeitsblättern, Lernkarten und einfachen werktechnischen Arbeiten einen Übergang zur Nutzung von digitalen Ressourcen im Bereich des informatischen Denkens. […]
eLecture: BMB-Projekt digi.case – Einstieg und Überblick
eLecture: BMB-Projekt digi.case – Einstieg und Überblick
Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Diese Veranstaltung bietet einen Projektüberblick mit Darstellung der Komponenten des BMB-Projekts digi.case. Das Konzept des Projekts geht von der analogen Beschäftigung mit Problemlöseszenarien aus und schafft mit Hilfe der zahlreichen Materialien, wie Arbeitsblättern, Lernkarten und einfachen werktechnischen Arbeiten einen Übergang zur Nutzung von digitalen Ressourcen im Bereich des informatischen Denkens. […]
3 Veranstaltungen,
eLecture: Digitale Grundbildung mit Lenny Luchs von VERITAS
eLecture: Digitale Grundbildung mit Lenny Luchs von VERITAS
Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Das neue VERITAS-Angebot zu "Digitale Grundbildung" für die 1. Klasse MS / AHS umfasst 20 sogenannte „Interactives“ auf der Plattform eduki.de und wurde ausgezeichnet mit dem Gütesiegel „Lern-Apps“ des Bildungsministeriums. Der altersgerechte und bei Schüler:innen sehr beliebte Avatar Lenny Luchs führt dabei durch die Aufgaben, Sie als Lehrperson agieren als […]
3 Veranstaltungen,
eLecture: 3D-Druck und LaserCutting in der Schule
eLecture: 3D-Druck und LaserCutting in der Schule
Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum 3D-Druck in der Schule – kreativ, praktisch und zukunftsorientiert! Ob in der Industrie, im Handwerk oder im Design – der 3D-Druck ist heute ein zentrales Fertigungsverfahren. Auch im Unterricht bietet er spannende Möglichkeiten für fächerübergreifendes, praxisnahes Arbeiten – zum Beispiel in: ���� Technik & Design ����️ Kunst & Gestaltung ���� […]
1 Veranstaltung,
eLecture: „Ich bin nicht mein Verhalten“
eLecture: „Ich bin nicht mein Verhalten“
Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Untertitel: Wie das existenzanalytische Menschenbild neue Wege im pädagogischen Handeln eröffnet In diesem Online-Seminar für Lehrpersonen aller Schultypen steht das dreidimensionale Menschenbild der Existenzanalyse nach Viktor Frankl und Alfried Längle im Zentrum. Der Mensch wird dabei nicht nur als körperlich und psychisch bestimmt verstanden, sondern vor allem als geistiges Wesen […]
1 Veranstaltung,
eLectureReihe: Wie funktioniert das Internet? – Computernetzwerke praktisch angewendet
eLectureReihe: Wie funktioniert das Internet? – Computernetzwerke praktisch angewendet
Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Diese eLecture bietet einen praxisnahen Einblick in die Grundlagen von Computernetzwerken – vom lokalen Netzwerk bis hin zur globalen Infrastruktur des Internets. Anhand der Netzwerk-Simulationssoftware Filius wird der Datenfluss zwischen vernetzten Geräten anschaulich nachvollziehbar gemacht. Die Teilnehmenden setzen sich mit Konzepten wie IP-Adressen, Routing und Netzwerkprotokollen auseinander. Die Software läuft […]
1 Veranstaltung,
eLecture: Quizze auf eduvidual.at verwenden
eLecture: Quizze auf eduvidual.at verwenden
Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Quizze sind ein abwechslungsreiches Übungsmaterial, da sie mit selbst erstellten Fragen oder aus einer Auswahl von schon erprobten (Zufalls-)Fragen zusammengestellt werden können. Sandra Janisch ist Lehrerein für Chemie, Physik und Informatik und langjähriges Teammitglied von eduvidual.at. Diese eLecture bietet einen Überblick über die gängigsten Fragetypen, die auf eduvidual.at verwendbar sind. […]