Filtern Sie das Angebot ganz gezielt in unserem Katalog!
Zum ersten Mal dabei? Hilfe finden Sie auf unserer eLectures-Info-Seite: www.virtuelle-ph.at/electures/

Veranstaltungen Search and Views Navigation
Mai 2022
LMS.at Advanced – LMS als Drehscheibe im Unterricht
Zur Anmeldung In diesem 3wöchigen Online-Seminar lernen Sie mit LMS.at Ihren Unterricht noch effizienter abzuwickeln. Anhand von praktischen Beispielen lernen Sie die Vielfalt von LMS.at kennen. Nutzen Sie die modernen Möglichkeiten der Bibliothek mit eBüchern und digitalen Tools. Verknüpfen Sie Ihr LMS.at mit Digi4School und Office365. Verwenden Sie Aufgaben zur Unterrichtssteuerung und für zeitgemäße Rückmeldungen. Dokumentieren Sie die Leistungen in der Beurteilung mit/ohne Kompetenzen. Machen Sie sich mit dem Gesamtangebot von LMS.at noch besser vertraut. Expert_in: Regina Helfrich Teilnahmekriterien &…
Mehr erfahren »Sprachbewusst unterrichten leicht gemacht! – Methodentraining für die Sekundarstufe
Stefan Lamprechter
Zur Anmeldung Häufig verläuft die mündliche Kommunikation im Fachunterricht erfolgreich. Wenn jedoch Lese- und Schreibaufträge zu erfüllen sind, erkennt man als Lehrperson rasch, ob wesentliche Inhalte aus einem Text erschlossen werden, der Wortschatz eingeschränkt ist oder es an sprachlicher Korrektheit in einem Text mangelt. Rückmeldungen aus der Praxis zeigen, dass manche Schüler*innen bereits mit der deutschen Alltagssprache Probleme haben und daher mit der Bildungs- und Fachsprache im Unterricht oft überfordert sind. In diesem Seminar vermitteln wir Ihnen, wie man in…
Mehr erfahren »Unternehmerführerschein Modul C
Andrea Raso
Zur Anmeldung Dieses dreiwöchige Online-Seminar soll Ihnen helfen betriebswirtschaftliches Basiswissen vor allem im Bereich der Unternehmensgründung aufzubauen bzw. zu vertiefen. Zudem sollen Sie trainieren, wie dieses Wissen didaktisch im Unterricht vermittelt werden kann, um Ihre Schüler/innen optimal auf die erfolgreiche Absolvierung des Unternehmerführerscheins Modul C vorzubereiten. Themenbereiche umfassen: - Unternehmensgründung - Rechtliche Grundlagen und Finanzen - Marketing Expert_in: Michael Posch, Andrea Raso Teilnahmekriterien & Info Lernziele Voraussetzungen Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende/r identifizieren.…
Mehr erfahren »Can you dig it? Digitale Lernwelten erstellen
Zur Anmeldung In Zeiten der App-Paraden, Toolshows und des technologischen Determinismus wird es immer wichtiger, mehr das kollaborative und konstruktivistische Scaffolding und weniger das instruktivistisch-behavioristische Drill-Pattern in den Vordergrund zu stellen. Dieses Online-Seminar versteht sich als didaktischer Katalysator für digitale/blended Lern-/Lehrszenarien. Die inhaltlichen Kernthemen sind - Einführung in die Online-Didaktik - digitale Materialerstellung (OERs und barrierefreie Universal Design-Prinzipien) - digital-gestütztes, selbstgesteuertes und kollaboratives Arbeiten Praxisnahe Aufgabenstellungen lassen Sie Ihre Umsetzungsideen in der Seminargruppe ausprobieren. Dabei werden Sie von einer/einem erfahrenen…
Mehr erfahren »Sprachbewusst unterrichten leicht gemacht! – Methodentraining für die Sekundarstufe
Stefan Lamprechter
Zur Anmeldung Häufig verläuft die mündliche Kommunikation im Fachunterricht erfolgreich. Wenn jedoch Lese- und Schreibaufträge zu erfüllen sind, erkennt man als Lehrperson rasch, ob wesentliche Inhalte aus einem Text erschlossen werden, der Wortschatz eingeschränkt ist oder es an sprachlicher Korrektheit in einem Text mangelt. Rückmeldungen aus der Praxis zeigen, dass manche Schüler*innen bereits mit der deutschen Alltagssprache Probleme haben und daher mit der Bildungs- und Fachsprache im Unterricht oft überfordert sind. In diesem Seminar vermitteln wir Ihnen, wie man in…
Mehr erfahren »Neuer Volksschullehrplan für Englisch? Leicht gemacht mit Englisch integrativ (CLIL)
Jerilyn Chou
Zur Anmeldung Auch für den Englischunterricht in der Volksschule wird in Zukunft ein neuer Lehrplan die Richtung vorgeben. Dieser orientiert sich an den Kompetenzbeschreibungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GERS) und sieht vor, dass die Schülerinnen und Schüler am Ende der vierten Schulstufe das Sprachniveau pre-A1 erreicht haben. Um dies gewährleisten zu können und um die Schülerinnen in allen vier Sprachfertigkeiten (Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben) stärken zu können, wird es notwendig sein, Englisch so oft und regelmäßig wie möglich in…
Mehr erfahren »Neuer Volksschullehrplan für Englisch? Leicht gemacht mit Englisch integrativ (CLIL)
Jerilyn Chou
Zur Anmeldung Auch für den Englischunterricht in der Volksschule wird in Zukunft ein neuer Lehrplan die Richtung vorgeben. Dieser orientiert sich an den Kompetenzbeschreibungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GERS) und sieht vor, dass die Schülerinnen und Schüler am Ende der vierten Schulstufe das Sprachniveau pre-A1 erreicht haben. Um dies gewährleisten zu können und um die Schülerinnen in allen vier Sprachfertigkeiten (Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben) stärken zu können, wird es notwendig sein, Englisch so oft und regelmäßig wie möglich in…
Mehr erfahren »Neuer Volksschullehrplan für Englisch? Leicht gemacht mit Englisch integrativ (CLIL)
Jerilyn Chou
Zur Anmeldung Auch für den Englischunterricht in der Volksschule wird in Zukunft ein neuer Lehrplan die Richtung vorgeben. Dieser orientiert sich an den Kompetenzbeschreibungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GERS) und sieht vor, dass die Schülerinnen und Schüler am Ende der vierten Schulstufe das Sprachniveau pre-A1 erreicht haben. Um dies gewährleisten zu können und um die Schülerinnen in allen vier Sprachfertigkeiten (Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben) stärken zu können, wird es notwendig sein, Englisch so oft und regelmäßig wie möglich in…
Mehr erfahren »Neuer Volksschullehrplan für Englisch? Leicht gemacht mit Englisch integrativ (CLIL)
Jerilyn Chou
Zur Anmeldung Auch für den Englischunterricht in der Volksschule wird in Zukunft ein neuer Lehrplan die Richtung vorgeben. Dieser orientiert sich an den Kompetenzbeschreibungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GERS) und sieht vor, dass die Schülerinnen und Schüler am Ende der vierten Schulstufe das Sprachniveau pre-A1 erreicht haben. Um dies gewährleisten zu können und um die Schülerinnen in allen vier Sprachfertigkeiten (Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben) stärken zu können, wird es notwendig sein, Englisch so oft und regelmäßig wie möglich in…
Mehr erfahren »Mai 2023
Wissensmanagement für Lehrer_innen: Mehr Licht in den (eigenen) Wissensdschungel!
Zur Anmeldung In diesem dreiwöchigen Seminar werden Grundlagen des Wissensmanagements vermittelt und mit der eigenen Arbeit als Wissensvermittler.in in Zusammenhang gestellt. Es werden Begriffe und Definitionen des organisationalen und persönlichem Wissen sowie des Managements davon vorgestellt und diskutiert. Aus der Theorie folgt die eigene Praxis, die im Zuge der drei Seminarwochen im Zentrum steht. Das Seminar richtet sich an alle Lehrer.innen und PH-Lehrende, die ihr persönliches Wissen auffindbar und gut nutzbar haben wollen, die Wissensorganisation in der eigenen Organisation voranbringen…
Mehr erfahren »