by Kai Hebein | Feb 22, 2017 | News
Hier steht Ihr Fach im Mittelpunkt!
Im Rahmen unseres Calls zu #digiFD vom 22. Februar bis 15. März rufen wir Lehrer und Lehrerinnen aller Schulstufen und -arten auf, ihre Erfahrungen und Expertise im Fach ebenso wie Ihre kritischen Gedanken im Rahmen einer eLecture mit Fachkolleg_innen zu teilen.
Worum geht es?
Heutzutage ist der Einsatz von digitalen Medien im Unterricht nicht mehr wegzudenken – Blended Learning ist in so manchem Unterricht bereits gängige Praxis. Im von der VPH entwickelten digi.kompP Kompetenzraster ist das Lehren und Lernen im Fach als eine eigene Kompetenz abgebildet. Der Wichtigkeit entsprechend wird es vom 24. April bis 24. Mai 2017 einen eigenen VPH-Schwerpunkt dazu geben!
- Haben Sie das perfekte Tool zur Visualisierung komplexer geometrischer Formen gefunden, das Ihren Schüler_innen das Lernen erleichtert?
- Unterstützen Sie selbständiges und individualisiertes Lernen im Fach mit Hilfe von digitaler Medien?
- Haben Sie eine kollaborative Anwendung entdeckt, die spielerische Elemente ins Lernen einbringt und die Schüler_innen vergessen lässt, dass sie gerade üben?
- Machen Ihre Schüler_innen Videos, um sich selbst mit Inhalten intensiver auseinanderzusetzen?
- Reflektieren Sie via Aufzeichnung von Rollenspielen mit den Schüler_innen im Sprachunterricht das eigene Können?
- …
Dann sind Sie als Referent_in bei uns richtig und viele Fachkolleg_innen österreichweit könnten von Ihrem Wissen profitieren. Das bietet Ihnen zugleich auch eine Vernetzungs- und Austauschmöglichkeit in der eLecture!
(mehr …)
by Kai Hebein | Feb 15, 2017 | News
Wir freuen uns, heute das e-Team, nämlich unser neues, getreues Team der VPH- Co-Moderator_innen, vor den Vorhang bitten zu dürfen! Ab 27. Februar wird es unsere eLectures nur noch co-moderiert geben: das hebt die Qualität, entlastet unsere Vortragenden und hilft uns dabei, an internationale Webinarqualitätsvorgaben anzuschließen. Wer zieht zwei Stimmen nicht dem Monolog vor, und warum sollten eLectures-Referent_innen weiter Einzelkämpfer_innen sein, wenn in der Bildung generell mehr auf die Zusammenarbeit gesetzt wird?
Unsere „CoMods“ helfen bei Fragen zur Vorbereitung, beraten und begleiten unsere Vortragenden vor wie auch während der eLecture: vom reibungslosen technischen Ablauf bis zum Betreuen der Teilnehmenden via Chat und Fragen rund um das VPH-Angebot!
(mehr …)
by Kai Hebein | Feb 8, 2017 | News
Ab 28. Februar wird es die eLectures (wieder) via Adobe Connect geben.
Überrascht?
Bessere Vorbereitungs- und Interaktionsmöglichkeiten für unsere Vortragenden, aber auch die deutlich größere Bedienungsfreundlichkeit für die Teilnehmenden haben uns unter anderem zu diesem Schritt zum Bewährten hin bewogen. Das Jahr 2016 war ein spannendes für die eLectures der VPH, nicht zuletzt wegen eines Systemwechsels.
Ab jetzt nur mehr mit Co-Moderation!
Zugleich haben wir schwer an der Qualitätssicherung geschraubt, viele neue Referent_innen dazugewonnen und uns auch international etwas umgesehen! Davon inspiriert haben wir beschlossen, künftig flächendeckend Co-Moderation einzusetzen. So können wir unsere Referent_innen und besonders Externe bestmöglich unterstützen und niederschwellig für Sie interessante Personen vor den eLecture-Vorhang holen!
Klein aber fein: Max. 98 Teilnehmende pro eLecture!
Der Teilnehmendenschnitt ist zudem im letzten Jahr erfreulich angestiegen, was uns vor neue (jedoch sehr willkommene!) Herausforderungen stellt. Um bewährte und noch bessere Qualität bei den eLectures zu ermöglichen, aber auch in Reaktion auf einiges Feedback haben wir uns daher auf das Motto „klein(er), aber fein(er)“ besonnen und uns für den erneuten Wechsel entschieden. Was das für Sie in Zukunft bedeutet? Das bewährte Format und mehr Qualität. Nur mit anderer Oberfläche, mehr Interaktionsmöglichkeiten und Input aus 2 Köpfen (die Ihren noch gar nicht mitgerechnet!) Damit einher geht auch eine neue Obergrenze für Teilnehmende: bis zu 98 Plätze pro eLecture haben wir zukünftig zu vergeben. Also: nichts wie ran an die Anmeldung, denn wer zuerst kommt, malt bekanntlich zuerst… Wir freuen uns auf Sie!
by Kai Hebein | Feb 1, 2017 | News
Derzeit ist uns noch kalt, aber: der nächste Frühling kommt bestimmt!
Auf den können Sie sich auch abseits des Wetters freuen, denn: vom 24. April bis 24. Mai 2017 findet der VPH Themenschwerpunkt „#digiFD | Fachdidaktik digital“ mit mehreren 3-wöchigen Online-Seminaren und einer mehrteiligen eLectures-Reihe statt. Wir hoffen, Sie sind (wieder) mit dabei! Diesem Schwerpunkt geht ab 22. Februar wieder ein Call via unseres Newsletters Lernideen voraus, dem wie wir hoffen wieder zahlreiche EInreichungen von Lehrenden aus ganz Österreich folgen werden. Die Lernideen sollten Sie automatisch erhalten, wenn Sie einen Account auf unserer Lernplattform besitzen. Ansonsten gleich abonnieren! Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an info@virtuelle-ph.at.
Aktuelle Informationen finden Sie immer auf unserer Schwerpunktseite zu #digiFD: https://www.virtuelle-ph.at/schwerpunkte/schwerpunkt-digifd/
Ihr VPH Team

by Kai Hebein | Dez 31, 2016 | News

by Kai Hebein | Nov 7, 2016 | News
Mit unglaublichen 526 Teilnehmenden am Schwerpunkt ist der Oscar für die beste „attendance rate“ eines Schwerpunkts im Verhältnis zu den angebotenen LVen hier bestens verdient!
502 Anmeldungen gab es bei den 12 eLectures, von denen eine in den späteren November verschoben werden musste: mitmachen noch möglich! Dazu kamen 24 Teilnehmende aus dem innerhalb weniger Tage ausgebuchten kooperativen Online-Seminar, das (da auf maximal 12 Plätze beschränkt) sogleich um eine Gruppe aufgestockt wurde. Trotzdem konnten weitere Interessierte nur noch auf Wartelistenplätze gesetzt werden. Das sind durchschnittlich tolle fast 42 Teilnehmende pro eLecture und die zulässige Maximalzahl von 12 bei den Seminaren, und insgesamt 1000 volle Stunden, die motivierte Lehrende vor allem aus dem VS-Bereich in diesen Schwerpunkt investiert haben. Und damit auch in ihre eigene Professionalisierung!
Wir denken, vor allem die Diversität des Angebots, aber auch die der Vortragenden und ihre Praxisnähe hat hier überzeugt.
Dieser Erfolg zeigt für uns klar, dass VS-Lehrende die Wichtigkeit des sinnvollen Einsatzes neuer Medien in der Schule erkennen und dem auch entsprechen möchten. Und: dass die VPH mit diesem Schwerpunktthema am Puls der Zeit gelegen ist. Folgendes anonymes Feedback zweier Teilnehmender bestätigt uns darin:
„Eine sehr gut strukturierte Lehrveranstaltung, aus der ich sehr viele praktische Tipps für meine tägliche Arbeit mitnehmen konnte. DANKE!“
„Bitte machen Sie noch viele solche eLectures, ich halte es für einen praktischen und unkomplizierten Weg um sich weiterzubilden – gemütlich zu Hause ohne Anfahrtswege- und zeiten. Die Relation von Zeitaufwand zu Lernzugewinn ist fantastisch!“
In diesem Sinne bedankt sich das Team der Virtuellen PH sehr herzlich bei allen 526 Teilnehmenden mit dem virtuellen Oscar 2016! Es gibt aber immer Luft nach oben: der nächste Schwerpunkt und das Rennen um den Oscar 2017 werden bald starten… wir sagen nur: #digiFD! 😉
by Kai Hebein | Sep 14, 2016 | News
Digitale Medien schon in der Volksschule: muss das sein? Die VPH meint ja! Vom 03. Oktober bis 06. November 2016 findet daher der Themenschwerpunkt „#digiVS | Digitale Medien in der Volksschule“ in Form von Onlineveranstaltungen an der Virtuellen PH statt. 13 eLectures und ein brandneues 3-wöchiges Online-Seminar sind geplant und sollen Pädagog_innen bestmöglich in Ihrer Unterrichtsarbeit unterstützen. Mit diesem Fokus auf die Volksschule reagiert die Virtuelle PH unter anderem auf zahlreiche Anregungen zu mehr digitaler Fortbildungsvielfalt für Volksschullehrer_innen. Die Angebote richten sich an LehrerInnen an österreichischen Volksschulen sowie Lehramtsstudierende und sind kostenlos!
Details sowie ein Infoblatt mit einer Übersicht aller Lehrveranstaltungen zum Schwerpunkt finden Sie ab sofort auf unserer Schwerpunktseite:
https://www.virtuelle-ph.at/schwerpunkte/schwerpunkt-digivs/
Gleich stöbern und anmelden!
by Kai Hebein | Jun 22, 2016 | News
Diesen Sommer über wird bei der Virtuellen PH hinter den Kulissen besonders intensiv gewerkt: wir stellen bis zum Herbst das eLecture-Programm auf das Online-Konferenztool WebEx um.
Am Abend des heutigen 22. Juni gehen unsere letzten beiden eLectures via Adobe Connect über die Bühne. Am 28. Juni endet diese Ära (wie auch unsere Lizenz ;)) und eine neue beginnt! Wir arbeiten auf Hochtouren um den Wechsel hin zu WebEx glatt zu vollziehen und Ihnen ab Herbst wieder den gewohnten Support und Fortbildungsservice zu bieten. Während unserer Umstrukturierungs-Klausur ist kein eLectures-Programm sowie kein Zugriff auf unsere Schwerpunkt- oder sonstige eLecture-Aufzeichnungen mehr möglich. Danke für Ihr Verständnis! 🙂
Wir freuen uns schon jetzt, Sie im kommenden Schuljahr bei gleichbleibender Qualität mit neuem Live-Online-Gesicht und Support-Materialien begrüßen zu dürfen und hoffen, Ihre (Online-)Fortbildung auch weiterhin mit einem abwechslungsreichen und spannenden Programm zu bereichern!
Einen erholsamen Sommer wünscht Ihnen im Namen des gesamten VPH Teams
Lene Kieberl
(Koordination eLectures)
by Kai Hebein | Jun 7, 2016 | News
Digitale Medien sind Teil der Lebensrealität unserer Schüler_innen – bereits in der Volksschule. Kinder bei ihren Schritten im Web und bei ihrem Umgang mit digitalen Werkzeugen zu begleiten, wird eine immer wichtigere Aufgabe für VS-Lehrer_innen. Verbesserungen in der schulischen Infrastruktur und mobile Geräte ermöglichen an immer mehr VS-Schulstandorten den Einsatz digitaler Medien im Unterricht, der einen großen didaktischen Mehrwert und eine Bereicherung für differenzierten, schülerInnenzentrierten Unterricht darstellen kann.
Dieser didaktische Mehrwert und die Voraussetzungen für gewinnbringenden Einsatz von digitalen Medien in der VS sollen im Rahmen des Themenschwerpunkts #digiVS im Herbst 2016 u.a. in eLectures beleuchtet und auch diskutiert werden. (mehr …)
by Kai Hebein | Apr 18, 2016 | News
Begabung fördern: aber wie?
Individualisierung und Differenzierung sind zentrale Elemente einer zeitgemäßen Unterrichtsgestaltung. Angesichts der Heterogenität vieler Lerngruppen stellen sie für Lehrende aber oft eine Herausforderung dar. Das Österreichische Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsforschung (ÖZBF) bietet in Kooperation mit der Virtuellen PH zur Unterstützung dabei nun einen eLectures-Schwerpunkt zum Thema Begabungsförderung an: an 3 Abendterminen, startend mit 20. April um 16:30, werden u.a. begabungsfördernde Unterrichtsmethoden und Lernsettings behandelt, bzw. beim Abschlusstermin Antworten auf Fragen, die Ihnen vielleicht schon lange in Bezug auf das Thema unter den Nägel brennen, erarbeitet. Melden Sie sich an und schauen Sie vorbei!
Bildquelle: Pixabay; CC0 Public Domain