Was ist Instagram?

Was ist Instagram?

Instagram ist ein soziales Netzwerk zum Teilen von Fotos, Videos und Reels. Die Beiträge können vor der Veröffentlichung direkt in der App bearbeitet und mit zahlreichen Filtern und Tools „verschönert“ werden. Im Instagram-Ratgeber zeigt Saferinternet.at, worauf Jugendliche achten sollten, welche Risiken lauern, und gibt hilfreiche Tipps.

Lernideen 33/2024

VISTA Christmas Science Show

VISTA Christmas Science Show

Das große Experimente-Feuerwerk am 19. Dezember 2024

In einer Unterrichtsstunde voller „Winter-Wunder-Wissenschaft“ erleben Schulklassen der Primarstufe und Sekundarstufe im Livestream faszinierende Experimente gemeinsam mit Österreichs erster Chemie-Influencerin, Stefanie Allworth, und dem „Fakt oder Fake“-Physiker Bernhard Weingartner. Zusätzlich erhalten die Schülerinnen und Schüler spannende Einblicke in die Forschungslabore des Institute of Science and Technology Austria.

Lernideen 33/2024

University:Future Festival 13.-15. Mai 2025

University:Future Festival 13.-15. Mai 2025

Das University:Future Festival beleuchtet vom 13.–15. Mai 2025 in einem hybriden Format die Zukunft der akademischen Bildung. Physisch teilnehmen kann man in Berlin, Braunschweig, Nürnberg, Zürich und erstmalig auch bei einer österreichischen Partnerbühne am 13. Mai 2025 an der TU Graz mit dem Thema „KI-Applikationen an der Hochschule“. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmende.

Lernideen 33/2024

Digitale Grundbildung mit Lenny Luchs

Digitale Grundbildung mit Lenny Luchs

Interactives des VERITAS-Verlags auf eduki.de

Der VERITAS-Verlag bietet seit Herbst 2024 rein digitale Interactives für das Fach „Digitale Grundbildung“ auf der Plattform eduki.de an. Alle 20 Interactives für die 1. Klasse MS/AHS können kostenlos ausprobiert und auch als Unterrichtsmittel eigener Wahl (UEW) bestellt werden.

Lernideen 33/2024

VPH Family Adventkalender – 1. Dezember

Die Eröffnung des Education Innovation Studios und Lego Education Innovation Studios an der PH Niederösterreich findet durch Frau Bundesministerin Dr.in Sonja Hammerschmid statt. Neben Kurzpräsentationen zu Programmieren und Robotics in der Schule werden auch Workshops zu Lego EV3, Turtlestitch, Scratch, etc. angeboten sowie Robotik- und Codingprojekte an niederösterreichischen Schulen vorgestellt und Hard- und Software für Robotics, Coding und Making-Projekte von Partnerfirmen präsentiert.

Save the Date: 07.11.2017, von 9:00 – 16:00 Uhr an der PH NÖ in Baden

Lernideen 00/2020

Schulungs- und Erholungscamp Österreichische Diabetikervereinigung

Schulungs- und Erholungscamp Österreichische Diabetikervereinigung

Die Diabetes-Selbsthilfeorganisation ÖDV freut sich sehr,  heuer wieder das traditionelle Schulungs- und Erholungscamp für Kinder mit Diabetes unter der medizinischen Leitung der Univ.-Kinderklinik Wien, organisieren zu können.

Das ÖDV-Kindercamp ist nicht „nur“ ein Erholungscamp: Im Camp sollen die Kinder mit Diabetes unbeschwert Ferien mit Gleichaltrigen verbringen. Die eingebundene Diabetes-Schulung ist eine Hilfestellung zur Selbstständigkeit im täglichen Umgang mit der chronischen Krankheit. Die Kinder werden geschult, Insulin selbst zu spritzen, selbst den Blutzucker zu testen, die Diät zu bemessen sowie sich in besonderen oder in Notsituationen richtig zu verhalten.

Durch das Zusammensein mit Gleichaltrigen wird die Akzeptanz der Krankheit erleichtert. Das Kind, das sich in seiner Familie in einer Sonder- oder Einzelstellung befindet, macht Erfahrungen in einer Gruppe Gleichbetroffener.

Die Dauer des Camps ist 14 Tage. Es findet in der Zeit vom 12.07. bis 26.07.2025 statt. Anreise ist bereits am Vortag, 11.7.2025 bis 10 Uhr. Es nehmen ca. 35 Kinder mit Diabetes teil. Das Betreuungsteam besteht aus 2 ständig anwesenden ÄrztInnen, 8 Student/innen der Gesundheits- und Krankenpflege bzw. Medizinstudent/innen, 1 Diätologin, 3 Student/innen vom Studiengang Diätologie, 2 Campleiter und 6 pädagogische Betreuer/innen.

 

ACP eduWERK – DonnersTALK 

ACP eduWERK – DonnersTALK 

Für Volsschule und Sekundarstufe I
In der wöchentlichen Webinar-Reihe, die jeweils für Volksschule und Sekundarstufe I getrennt verfügbar sind, werden kreative Ideen mit dem iPad für den digitalen Unterricht in der Volksschule und auch der Sekundarstufe I anhand des Lehrplans gezeigt. Auf Lernbesonderheiten mit und ohne Soderpädagogischem Förderbedarf (SPF) wird eingegangen.

Lernideen 31/2024

Was ist Google Family Link? 

Was ist Google Family Link? 

Elternratgeber (Saferinternet)
Google Family Link ist eine kostenlose App, mit der Sie die Aktivitäten Ihres Kindes auf Android-Geräten überwachen und verwalten können. Mit der App können Sie Bildschirmzeiten festlegen, Inhalte einschränken, den Standort abfragen und die Nutzung von Apps kontrollieren. Saferinternet.at gibt Tipps, worauf Sie bei der Einrichtung achten sollten.

Lernideen 31/2024

Neue Podcast Folge: Kinderrechte in der Schule

Neue Podcast Folge: Kinderrechte in der Schule

Kindeswohl, Partizipation und Schutz 

 Wir sprechen über Kinderrechte im Schulalltag. Von der Theorie der Menschenrechtsbildung über alltagsnahe Beispiele im Klassenzimmer schauen wir uns an, wie Kinder lernen, ihre Rechte zu verstehen und diese zu leben. Zu Gast: Corinna GEISSLER – UNICEF Österreich, Eva NEUREITER – Volksschullehrerin, Richard PREGLER – Schulleiter am Bildungscampus Donaufeld, Elisabeth SCHAFFELHOFER-GARCIA-MARQUEZ – Koordinatorin des Netzwerks Kinderrechte. 

Lernideen 30/2024

Wichtige Neuigkeiten für alle Nutzerinnen und Nutzer des Onlinecampus

Wichtige Neuigkeiten für alle Nutzerinnen und Nutzer des Onlinecampus

Lückenlosen Fortbildungsdokumentation

Mit der neuen Verbindung zwischen dem Bildungsportal und PH-Online wird Ihre Fortbildung lückenlos und effizient dokumentiert! Eine PH-Online-Anmeldung ermöglicht die automatische Einschreibung in MOOCs. Ihr persönliches Konto kann problemlos mit dem Bildungsportal-Login verknüpft werden, sodass frühere Zertifikate erhalten bleiben und direkt in Ihr Profil übernommen werden. Entdecken Sie eine innovative Lösung: Alle Ihre Lernerfolge zentral gebündelt, übersichtlich und jederzeit verfügbar – so gelingt Fortbildung heute!

Download PDF

Bereits jetzt erfolgt die Registrierung für unseren Onlinecampus ausschließlich über das Bildungsportal. Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern, finden Sie hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:

Schritt 1: Besuchen Sie den Onlinecampus unter https://onlinecampus.virtuelle-ph.at/login/index.php und wählen Sie die Option „Bildungsportal“. Im neuen Fenster wählen Sie bitte den Anmeldelink, der Ihrem Schulbereich entspricht:

  • Bedienstete an Bundesschulen und Privatschulen
  • Bedienstete an Pflichtschulen sowie Elementarpädagoginnen und Elementarpädagogen mit PH-Online Zugang
  • Bedienstete an land- und forstwirtschaftlichen Bundesschulen

Schritt 2: Sie werden direkt zur entsprechenden Anmeldemaske (Portal Austria, PH-Connect oder BML) weitergeleitet.

Schritt 3: Melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten an und starten Sie in den Onlinecampus!

Beginnen Sie noch heute und entdecken Sie den modernen Zugang zu den vielfältigen Angeboten der Virtuellen PH.

Lernideen 30/2024