eLecture: Schatztruhe WWW: Ressourcen für den Fremdsprachenunterricht #14: 5 Kompetenzen, 5 Tools

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

In dieser eLecture werden zu den fünf im GERS definierten Kompetenzen (Zusammenhängend Sprechen, An Gesprächen teilnehmen, Hören, Lesen,
Schreiben) Tools gezeigt, die eben eine dieser Kompetenzen besonders trainieren. Didaktische Settings dürfen dabei nicht fehlen.

Elke Höfler ist Sprachenlehrerin (Französisch/Italienisch) und zurzeit an der Universität Graz, in den Bereichen Fach- und Mediendidaktik, tätig. Sie lehrt an der Universität Graz, der FH Kärnten und Burgenland und hält immer wieder Fortbildungen an Pädagogischen Hochschulen in Österreich sowie an der Virtuellen PH. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Mediendidaktik, digitale Medien, Fiktionstheorie, Kriminalliteratur, YouTube-Stars, MOOCs, E-Books, audiovisuelle Medien, Spracherwerb und Sprachdidaktik.

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn

# auf der Suche nach kompetenzorientierten Werkzeugen sind.

# neue Ideen für den Sprachunterricht suchen.

# Schüler_innen in Ihrem Sprachunterricht zusätzlich motivieren wollen.

CoModeration: Elisabeth Eder-Janca

 

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/drei/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Die Teilnehmer/innen

· lernen unterschiedliche Tools kennen.

· probieren Methoden aus.

· tauschen sich in der Gruppe untereinander aus.

Facebooktwitter

eLecture: CC-Creative Commons – Bedeutung und Einsatzmöglichkeiten für Lehrende

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Was bedeutet dieser Begriff Creative Commons, der oft im Zusammenhang mit „freien Lizenzen“ genannt wird, eigentlich für mich als Lehrende/n? In dieser eLecture erfahren Sie, was hinter dem Begriff steht, wie sich Creative Commons entwickelt hat, wie welche Lizenzen zu erkennen und deuten sind und vor allem: was Sie wie für Ihren Unterricht nutzen können. Außerdem können Sie auch selbst den Pool erweitern und von Ihnen erstellte Unterrichtsmaterialien unter eine CC-Lizenz stellen, um diese für andere leicht einsetzbar zu machen!

CoModeration: Elisabeth Eder-Janca

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/zwei/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Sinn und Zweck von Creative Commons-Lizenzierungen verstehen lernen

# Lizenzierte Materialien richtig nutzen lernen

Facebooktwitter

eLecture: Einbindung und Einsatz von interaktiven Lern-Materialien mit H5P

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Frontalunterricht als bewährte Unterrichtsmethode hat Vor- und Nachteile. Schüler_innen nehmen diesen in der Regel passiv wahr und ob sie die Inhalte aufnehmen, muss durch gezielte Übungsphasen überprüft werden. Aktive Arbeit an einem Thema, sich damit auseinander setzen und aus Fehlern lernen sind wichtige Bausteine im Lernprozess. Interaktive Lernmaterialien haben sich dabei als gute und effiziente Lernhelfer herausgestellt. Diese können mit dem Tool H5P in vielfältiger Form erstellt, bearbeitet und verbreitet werden. Durch die Integration von H5P in das häufig genutzte Lernmanagementsystem Moodle werden verschiedene Einsatzszenarien möglich und der Unterricht kann abwechslungsreich und interaktiv gestaltet werden.

Gerald Geier ist Lehrer für Informatik/Mathematik am BG/BRG/BORG Hartberg. Dabei beschäftigt er sich mit dem Einsatz von digitalen Hilfsmitteln im Unterricht und versucht neue Wege in der Vermittlung von (digitalen) Kompetenzen zu gehen. Weiters arbeitet er als Webdesigner/Frontend-Entwickler an der OE Lehr- und Lerntechnologien an der Technischen Universität Graz und ist als Lehrbeauftragter an der FH Joanneum, FH Burgenland und Universität Graz tätig.

In seiner eLecture zeigt er Ihnen, anknüpfend an die Einführungs-eLecture „Erstellen von interaktiven Lern-Materialien mit H5P„, was mit H5P weiterführend gemacht werden kann. Dazu werden der Einsatz in Kombination mit Moodle vorgestellt und Einsatzszenarien für den Unterricht präsentiert. Didaktische Überlegung zum Einsatz von H5P runden diese zweite eLecture zum Thema H5P ab.

CoModeration: Elisabeth Eder-Janca

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/zwei/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn ….

  • Sie Grundkenntnisse im Umfang mit H5P haben und mehr dazu wissen wollen
  • Sie interaktive Lernmaterialien in Moodle für den Unterricht verwenden wollen
  • Sie Ideen für didaktische Einsatzszenarien bekommen wollen
Grundkenntnisse im Umgang mit H5P von Vorteil – bitte ggfs. eLecture nachsehen: Erstellen von interaktiven Lern-Materialien mit H5P: vph.adobeconnect.com/p7inympmeghr/ Grundlegende Kenntnisse von WordPress und Plugins bzw. Offenheit sich damit zu beschäftigen werden vorausgesetzt!
Facebooktwitter

eLecture: Schatztruhe WWW: Ressourcen für den Fremdsprachenunterricht #13: Emojis

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Jugendkultur grenzt sich traditionellerweise von der Kultur der Erwachsenen, besonders der Eltern und Verwandten, ab. Soziale Netzwerke sind voller Zeugnisse dieser Jugendkultur. Eines davon sind die Emojis, die uns beinahe überall begegnen. Was sie bedeuten, wie man sie verwendet und wie man sie im Unterricht nutzen kann, soll in dieser eLecture gemeinsam erarbeitet werden

Elke Höfler ist Sprachenlehrerin (Französisch/Italienisch) und zurzeit an der Universität Graz, in den Bereichen Fach- und Mediendidaktik, tätig. Sie lehrt an der Universität Graz, der FH Kärnten und Burgenland und hält immer wieder Fortbildungen an Pädagogischen Hochschulen in Österreich sowie an der Virtuellen PH. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Mediendidaktik, digitale Medien, Fiktionstheorie, Kriminalliteratur, YouTube-Stars, MOOCs, E-Books, audiovisuelle Medien, Spracherwerb und Sprachdidaktik.

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn

· Emojis entschlüsseln möchten.

· Sie sich in die Sprachwelt heutiger Jugendlicher hineinversetzen möchten.

· Schüler_innen in Ihrem Sprachunterricht zusätzlich motivieren wollen.

CoModeration: Elisabeth Eder-Janca

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/drei/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Die Teilnehmer/innen

· analysieren beliebte und unbeliebte Emojis,

· erfahren die Bedeutung von Emojis,

· erkennen das Potential von Emojis für den Sprachunterricht

Facebooktwitter

eLecture: Minecraft – eine Welt aus Blöcken für den Unterricht genutzt

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Minecraft ist mit seinem ebenso simplen wie genialen Spielprinzip längst nicht mehr nur ein Computerspiel für Zwischendurch. Die schier grenzenlosen Möglichkeiten einer Welt, welche nur aus Blöcken besteht, bergen auch das Potenzial, vielen Unterrichtsfächern einen ungeahnten didaktischen Mehrwert zu bieten und diese dadurch nachhaltig zu bereichern.

David Schlögel ist Lehrer für Physik, Latein und Informatik am Öffentlichen Stiftsgymnasium der Benediktiner in Melk und selbst begeisterter Minecraft-Spieler.

In dieser eLecture wird u.a. die grundlegende Spielmechanik von Minecraft demonstriert. Nach einigen ambitionierten Ausblicken auf die Einsatzmöglichkeiten im Unterricht werden im Anschluss an eine praktische Vorführungsphase schließlich die wichtigsten Informationen für eine spätere eigenständige Beschäftigung zusammengefasst.

Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn…

  • Sie mehr über das Computerspiel Minecraft, seine Faszination und sein Potenzial erfahren möchten.
  • Sie einige Einsatzmöglichkeiten von Minecraft im Unterricht kennenlernen möchten.
  • Sie auf der Suche nach einer Bereicherung für Ihren eigenen Unterricht sind.

CoModeration: Elisabeth Eder-Janca

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/drei/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

  • das Spielprinzip von Minecraft beschreiben können
  • Einsatzmöglichkeiten im Unterricht anführen können
  • den didaktischen Nutzen für den eigenen Unterricht beurteilen können
  • Ideen für die Umsetzung im eigenen Unterricht entwickeln können
Facebooktwitter

eLecture: Erstellen von interaktiven Lern-Materialien mit H5P

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Sie möchten interaktive (Lern)-Inhalte für das Web erstellen und diese schnell und einfach für Ihre Schüler_innen bereitstellen? Sie haben aber bisher noch nicht die geeignete Software dafür gefunden? H5P könnte für diese Zwecke die perfekte Lösung sein. Die mit dem Open Educational Ressources (OER)-Gedanken im Hinterkopf entwickelte offene Software basiert auf dem offenen Standard HTML5 und vermeidet so Probleme mit Flash u.ä. Sie lässt sich vielfältig und plattformunabhängiger einbinden als viele andere Lösungen, so zum Beispiel auf WordPress-Seiten, in Moodle oder Drupal. Erstellen, Bearbeiten und Sharen ist direkt im Browser möglich, vorausgesetzt Sie haben eine Seite, auf der das frei und gratis verfügbare H5P Plugin installiert ist!

In seiner eLecture zeigt Gerald Geier Ihnen, was H5P ist und wie Sie Inhalte mit H5P erstellen, bearbeiten und verbreiten können.

CoModeration: Elisabeth Eder-Janca

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/zwei/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Kennenlernen von H5P und dessen Anwendungsmöglichkeiten # Erlernen der Handhabung von H5P # Einfache Lerninhalte mit H5P umsetzen können
Facebooktwitter

eLecture: OneNote Class Notebooks im Unterricht

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Sie möchten weiterhin Stunden vor dem Kopierer stehen?
Sie möchten Ihre Arbeitsaufträge auf Papier erstellen und austeilen?
Sie haben das Problem nicht, dass Ihre Schüler_innen immer wieder Zettel verlieren?

Dann sind OneNote Class Notebooks definitiv nichts für Sie!

Für alle anderen, die eine effiziente Möglichkeit suchen, ihren eigenen Unterricht vorzubereiten und mithilfe von OneNote digital abzubilden, sind OneNote Class Notebooks dagegen ideal! 😉

In dieser eLecture soll ein kurzer Einblick in die Möglichkeiten von OneNote Class Notebooks gegeben werden und wie Sie diese kostenlos  zur Verfügung gestellte, mächtige Umgebung mit Gewinn im eigenen Unterricht einsetzen können. Egal ob Tablet-Klasse, BYOD-Szenarien oder einfach „nur“ computerunterstützte Klassen, alle können von dieser Umgebung enorm profitieren und zeitaufwändige Workflows vereinfachen und erleichtern. Die Office 365 – Welt bietet Schulen eine mächtige Plattform aus der Praxis für die Praxis; die OneNote Class Notebooks als Teil davon stellen eine äußerst praktische und einfache Möglichkeit dar, den eigenen Unterricht besser zu strukturieren, ordnen und digital abzubilden.

Als Microsoft Innovative Educator und Kooperationspartner mit dem MS OneNote Edu Team kann der Referent Kurt Söser hier nicht nur aus seiner jahrelangen Unterrichtspraxis erzählen, sondern auch über aktuelle und zukünftige Entwicklungen aus erster Hand berichten. Mehr Infos auch unter www.kurtsoeser.at

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie

  • OneNote bereits kennen und auf Basis dessen OneNote Class Notebooks und deren grundlegende Funktionen kennenlernen möchten
  • Sie Ihre Unterrichtsorganisation und Workflows mithilfe dieses Tools vereinfachen lernen möchten

CoModeration: Elisabeth Eder-Janca

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/zwei/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

– Kennenlernen von OneNote Class Notebooks als Organisationsplattform für den eigenen Unterricht

– Einsatz der Basis-Funktionen zum Verwalten, Austeilen und Kontrolle von Arbeitsaufträgen/Assignments

Facebooktwitter

eLecture: Cybermobbing erkennen und bekämpfen

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

​​

Mobbing ist kein neues Phänomen.

Das Beschimpfen, Beleidigen und Bloßstellen über die neuen Medien eröffnet aber neue Dimensionen. Teilweise anonym, vor einer großen Anzahl von Zuseher_innen und ohne Schutzzone traumatisiert Cybermobbing vielleicht noch viel stärker als reales Mobbing.

Bereits in der Volksschule beginnt Cybermobbing mit Beschimpfungen und Ausschlüssen aus Klassen – whatsapp Gruppen. Je älter die Jugendlichen werden desto mehr werden auch Plattformen wie instagram, snapchat, twitch , musically u.a. verwendet. Leider zum Teil eben auch, um andere systematisch „fertig zu machen“. Nur wenige betroffene Jugendliche suchen dabei Hilfe bei Pädagog_innen und Eltern. Sie trauen diesen oft wenig bis keine Medien- und damit Lösungskompetenz zu.

Welche Apps Kinder und Jugendliche benutzen, welche Rechte (Recht am eigenen Bild, Netiquette) dabei aus Nichtwissen missachtet werden, wie Cybermobbing entsteht, woran es sichtbar wird und was im Falle von Mobbing über die neuen Medien zu tun ist – das ist Inhalt dieser electure

Diese e-lecture ist für Sie interessant, wenn Sie:
# mit Kindern /Jugendlichen arbeiten
# sich bezüglich gängiger Anwendungen auf den neuesten Stand bringen wollen
# die Begriffe Pishing, Sexting, Grooming und Cybermobbing verstehen lernen wollen
# wissen wollen, woran man Cybermobbing erkennt und wie man betroffenen Kindern/Jugendlichen helfen kann
# wissen wollen, Wie man vor allem im schulischen Kontext Cybermobbing Prävention betreiben kann

CoModeration: Elisabeth Eder-Janca

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/zwei/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Gängige Apps und Internetanwendungen die für Kinder/Jugendliche relevant sind inklusive deren Nutzungsgefahren benennen können

# Die häufigsten Gefahren bei der Nutzung der neuen Medien kennen (Pishing, Grooming, Sexting, Cybermobbing)

# Die Besonderheiten von Cybermobbing, den Ablauf, die Symptome und das professionelle Eingreifen im Ernstfall kennen

Facebooktwitter

eLecture: Mein eigener Flipped Classroom 1: Theorie und Umsetzungsbeispiele

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Das Konzept des umgedrehten Unterrichts hat mittlerweile auch die österreichische Bildungslandschaft erreicht und wird bereits von vielen Lehrerinnen und Lehrern erfolgreich umgesetzt. Doch was steckt eigentlich hinter den Begriffen Flipped Classroom und Flipped Learning? Wie verändert sich die Rolle von Lehrenden und welche Vorteile kann dieses innovative Konzept bringen? Auf diese und andere Fragen gibt es Antworten in dieser eLecture. Vorgestellt werden Good-Practice Beispiele aus Schule und Hochschule.

Joe Buchner von der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich ist unter anderem Mitgründer der Vernetzungsplattform Flipped Classroom Austria und freut sich auf Ihre Teilnahme und den gemeinsame Austausch.

CoModeration: Elisabeth Eder-Janca

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/drei/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Nach der Teilnahme an dieser eLecture kennen Sie das Konzept des umgedrehten Unterrichts und können selbstständig an Ihrer eigenen Umsetzung arbeiten.

Facebooktwitter

SIMOOC-Sprechstunde mit internationalen Expert_innen

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Inhalte aus dem Internet dringen immer stärker in den Schulalltag durch. In dem MOOC (Massive Open Online Course) “Das Internet in meinem Unterricht? Aber sicher!” bekommen Sie einen Überblick, welche Möglichkeiten es gibt, die Vorteile des Internets zu verwenden und wie Sie dabei auf der sicheren Seite bleiben! Wenn Sie noch nie einen MOOC besucht haben und sich vieleicht noch wenig darunter vorstellen können, oder wenn Sie konkrete Fragen vorab haben, sind Sie in dieser eLecture genau richtig. Denn: in dieser Stunde erfahren Sie, wie Ihr SIMOOC in den nächsten 8 Wochen konkret ablaufen wird und bekommen so Orientierungshilfe. Nutzen Sie dabei gleich die Gelegenheit um im virtuellen Lernraum der virtuellen PH den Veranstalter_innen dieses spannenden MOOCs Ihre Fragen zu stellen und sie sowie andere Teilnehmende kennenzulernen!

Wer hinter diesem Kurs steht und welche Themen genau im MOOC behandelt werden, wie dieser aufgebaut ist und wie sie sich noch anmelden können, lesen Sie hier nach:
www.virtuelle-ph.at/online-angebot/mooc/simooc/

Wir sehen uns in der SIMOOC-Fragestunde!

Initiert von:
https://www.saferinternet.at/unser-team-kontakt/ (Österreich)
Debora Plein und Gaby Rapp von BEE SECURE (Luxemburg)
Stefanie Fächner von klicksafe.de (Deutschland)

SIMOOC Betreuung durch:
Angela Kohl
Alexander Neubach

Alle Informationen zum SIMOOC finden Sie unter: www.virtuelle-ph.at/simooc​

Achtung: in diesem Webinar sind maximal 98 Plätze verfügbar, es gilt: first come first served. Bei großem Interesse ist eine kurzfristige Beschränkung auf via PH-Online Angemeldete möglich.

CoModeration: Elisabeth Eder-Janca

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset. Smartphone oder Tablet mit Android Betriebssystem, gute Kenntnisse im Umgang mit der App Pocket Code

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/simooc/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Achtung: in diesem Webinar sind maximal 98 Plätze verfügbar, es gilt: first come first served. Bei großem Interesse ist eine kurzfristige Beschränkung auf via PH-Online Angemeldete möglich.

# Ablauf, Anforderungen und Organisator_innen des 8-wöchigen SIMOOCS kennenlernen # Abklärung offener Fragen zum MOOC-Besuch
Facebooktwitter