eLecture: Quizzes im Unterricht nutzen

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Österreich ist im Kahoot!-Fieber. Schüler/innen scheinen es zu lieben, Lehrende erstellen es gerne. Dabei kann Kahoot! viel mehr als nur die Multiple Choice-Funktion. Diese Möglichkeiten sollen aufgezeigt werden. Daneben werden auch Quizizz und die LearningApps als asynchrone Alternativen vorgestellt.

Elke Höfler ist Sprachenlehrerin (Französisch/Italienisch) und zurzeit an der Universität Graz, in den Bereichen Fach- und Mediendidaktik, tätig. Sie lehrt an der Universität Graz, der FH Kärnten und Burgenland und hält immer wieder Fortbildungen an Pädagogischen Hochschulen in Österreich sowie an der Virtuellen PH. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Mediendidaktik, digitale Medien, Fiktionstheorie, Kriminalliteratur, YouTube-Stars, MOOCs, E-Books, audiovisuelle Medien, Spracherwerb und Sprachdidaktik.

Die eLecture zeigt zunächst die unterschiedlichen Funktionalitäten, die Kahoot! bietet auf. Es wird dabei auch die Möglichkeit geben, die unterschiedlichen Formate auszuprobieren. Wem die Möglichkeiten von Kahoot! zu sehr auf das Klassenzimmer beschränkt sind, wird sich über die alternative Anwendung Quizizz oder LearningApps freuen, die zum Vergleich herangezogen wird.

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie

• neugierig sind, was Kahoot! sonst so alles kann.

• Kahoot! nicht mehr nutzen möchten.

• eine asynchrone Version von Kahoot! kennenlernen wollen.

CoModeration: Elisabeth Eder-Janca

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/zwei/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Die Teilnehmer/innen

• lernen die unterschiedlichen Funktionen von Kahoot! kennen.

• lernen Quizizz als Alternative zu Kahoot! kennen.

• erhalten einen Überblick über LearningApps.

• analysieren die Vor- und Nachteile der beiden Anwendungen.

Facebooktwitter

eLecture: Einbindung und Einsatz von interaktiven Lern-Materialien mit H5P

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Frontalunterricht als bewährte Unterrichtsmethode hat Vor- und Nachteile. Schüler_innen nehmen diesen in der Regel passiv wahr und ob sie die Inhalte aufnehmen, muss durch gezielte Übungsphasen überprüft werden. Aktive Arbeit an einem Thema, sich damit auseinander setzen und aus Fehlern lernen sind wichtige Bausteine im Lernprozess. Interaktive Lernmaterialien haben sich dabei als gute und effiziente Lernhelfer herausgestellt. Diese können mit dem Tool H5P in vielfältiger Form erstellt, bearbeitet und verbreitet werden. Durch die Integration von H5P in das häufig genutzte Lernmanagementsystem Moodle werden verschiedene Einsatzszenarien möglich und der Unterricht kann abwechslungsreich und interaktiv gestaltet werden.

Gerald Geier ist Lehrer für Informatik/Mathematik am BG/BRG/BORG Hartberg. Dabei beschäftigt er sich mit dem Einsatz von digitalen Hilfsmitteln im Unterricht und versucht neue Wege in der Vermittlung von (digitalen) Kompetenzen zu gehen. Weiters arbeitet er als Webdesigner/Frontend-Entwickler an der OE Lehr- und Lerntechnologien an der Technischen Universität Graz und ist als Lehrbeauftragter an der FH Joanneum, FH Burgenland und Universität Graz tätig.

In seiner eLecture zeigt er Ihnen, anknüpfend an die Einführungs-eLecture „Erstellen von interaktiven Lern-Materialien mit H5P„, was mit H5P weiterführend gemacht werden kann. Dazu werden der Einsatz in Kombination mit Moodle vorgestellt und Einsatzszenarien für den Unterricht präsentiert. Didaktische Überlegung zum Einsatz von H5P runden diese zweite eLecture zum Thema H5P ab.

CoModeration: Elisabeth Eder-Janca

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/zwei/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn ….

  • Sie Grundkenntnisse im Umfang mit H5P haben und mehr dazu wissen wollen
  • Sie interaktive Lernmaterialien in Moodle für den Unterricht verwenden wollen
  • Sie Ideen für didaktische Einsatzszenarien bekommen wollen
Grundkenntnisse im Umgang mit H5P von Vorteil – bitte ggfs. eLecture nachsehen: Erstellen von interaktiven Lern-Materialien mit H5P: vph.adobeconnect.com/p7inympmeghr/ Grundlegende Kenntnisse von WordPress und Plugins bzw. Offenheit sich damit zu beschäftigen werden vorausgesetzt!
Facebooktwitter

eLecture: Schatztruhe WWW: Ressourcen für den Fremdsprachenunterricht #14: 5 Kompetenzen, 5 Tools

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

In dieser eLecture werden zu den fünf im GERS definierten Kompetenzen (Zusammenhängend Sprechen, An Gesprächen teilnehmen, Hören, Lesen,
Schreiben) Tools gezeigt, die eben eine dieser Kompetenzen besonders trainieren. Didaktische Settings dürfen dabei nicht fehlen.

Elke Höfler ist Sprachenlehrerin (Französisch/Italienisch) und zurzeit an der Universität Graz, in den Bereichen Fach- und Mediendidaktik, tätig. Sie lehrt an der Universität Graz, der FH Kärnten und Burgenland und hält immer wieder Fortbildungen an Pädagogischen Hochschulen in Österreich sowie an der Virtuellen PH. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Mediendidaktik, digitale Medien, Fiktionstheorie, Kriminalliteratur, YouTube-Stars, MOOCs, E-Books, audiovisuelle Medien, Spracherwerb und Sprachdidaktik.

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn

# auf der Suche nach kompetenzorientierten Werkzeugen sind.

# neue Ideen für den Sprachunterricht suchen.

# Schüler_innen in Ihrem Sprachunterricht zusätzlich motivieren wollen.

CoModeration: Elisabeth Eder-Janca

 

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/drei/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Die Teilnehmer/innen

· lernen unterschiedliche Tools kennen.

· probieren Methoden aus.

· tauschen sich in der Gruppe untereinander aus.

Facebooktwitter

eLecture: CC-Creative Commons – Bedeutung und Einsatzmöglichkeiten für Lehrende

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Was bedeutet dieser Begriff Creative Commons, der oft im Zusammenhang mit „freien Lizenzen“ genannt wird, eigentlich für mich als Lehrende/n? In dieser eLecture erfahren Sie, was hinter dem Begriff steht, wie sich Creative Commons entwickelt hat, wie welche Lizenzen zu erkennen und deuten sind und vor allem: was Sie wie für Ihren Unterricht nutzen können. Außerdem können Sie auch selbst den Pool erweitern und von Ihnen erstellte Unterrichtsmaterialien unter eine CC-Lizenz stellen, um diese für andere leicht einsetzbar zu machen!

CoModeration: Elisabeth Eder-Janca

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/zwei/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Sinn und Zweck von Creative Commons-Lizenzierungen verstehen lernen

# Lizenzierte Materialien richtig nutzen lernen

Facebooktwitter

eLecture: Schatztruhe WWW: Ressourcen für den Fremdsprachenunterricht #13: Emojis

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Jugendkultur grenzt sich traditionellerweise von der Kultur der Erwachsenen, besonders der Eltern und Verwandten, ab. Soziale Netzwerke sind voller Zeugnisse dieser Jugendkultur. Eines davon sind die Emojis, die uns beinahe überall begegnen. Was sie bedeuten, wie man sie verwendet und wie man sie im Unterricht nutzen kann, soll in dieser eLecture gemeinsam erarbeitet werden

Elke Höfler ist Sprachenlehrerin (Französisch/Italienisch) und zurzeit an der Universität Graz, in den Bereichen Fach- und Mediendidaktik, tätig. Sie lehrt an der Universität Graz, der FH Kärnten und Burgenland und hält immer wieder Fortbildungen an Pädagogischen Hochschulen in Österreich sowie an der Virtuellen PH. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Mediendidaktik, digitale Medien, Fiktionstheorie, Kriminalliteratur, YouTube-Stars, MOOCs, E-Books, audiovisuelle Medien, Spracherwerb und Sprachdidaktik.

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn

· Emojis entschlüsseln möchten.

· Sie sich in die Sprachwelt heutiger Jugendlicher hineinversetzen möchten.

· Schüler_innen in Ihrem Sprachunterricht zusätzlich motivieren wollen.

CoModeration: Elisabeth Eder-Janca

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/drei/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Die Teilnehmer/innen

· analysieren beliebte und unbeliebte Emojis,

· erfahren die Bedeutung von Emojis,

· erkennen das Potential von Emojis für den Sprachunterricht

Facebooktwitter

SIMOOC-Sprechstunde mit internationalen Expert_innen

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Inhalte aus dem Internet dringen immer stärker in den Schulalltag durch. In dem MOOC (Massive Open Online Course) “Das Internet in meinem Unterricht? Aber sicher!” bekommen Sie einen Überblick, welche Möglichkeiten es gibt, die Vorteile des Internets zu verwenden und wie Sie dabei auf der sicheren Seite bleiben! Wenn Sie noch nie einen MOOC besucht haben und sich vieleicht noch wenig darunter vorstellen können, oder wenn Sie konkrete Fragen vorab haben, sind Sie in dieser eLecture genau richtig. Denn: in dieser Stunde erfahren Sie, wie Ihr SIMOOC in den nächsten 8 Wochen konkret ablaufen wird und bekommen so Orientierungshilfe. Nutzen Sie dabei gleich die Gelegenheit um im virtuellen Lernraum der virtuellen PH den Veranstalter_innen dieses spannenden MOOCs Ihre Fragen zu stellen und sie sowie andere Teilnehmende kennenzulernen!

Wer hinter diesem Kurs steht und welche Themen genau im MOOC behandelt werden, wie dieser aufgebaut ist und wie sie sich noch anmelden können, lesen Sie hier nach:
www.virtuelle-ph.at/online-angebot/mooc/simooc/

Wir sehen uns in der SIMOOC-Fragestunde!

Initiert von:
https://www.saferinternet.at/unser-team-kontakt/ (Österreich)
Debora Plein und Gaby Rapp von BEE SECURE (Luxemburg)
Stefanie Fächner von klicksafe.de (Deutschland)

SIMOOC Betreuung durch:
Angela Kohl
Alexander Neubach

Alle Informationen zum SIMOOC finden Sie unter: www.virtuelle-ph.at/simooc​

Achtung: in diesem Webinar sind maximal 98 Plätze verfügbar, es gilt: first come first served. Bei großem Interesse ist eine kurzfristige Beschränkung auf via PH-Online Angemeldete möglich.

CoModeration: Elisabeth Eder-Janca

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset. Smartphone oder Tablet mit Android Betriebssystem, gute Kenntnisse im Umgang mit der App Pocket Code

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/simooc/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Achtung: in diesem Webinar sind maximal 98 Plätze verfügbar, es gilt: first come first served. Bei großem Interesse ist eine kurzfristige Beschränkung auf via PH-Online Angemeldete möglich.

# Ablauf, Anforderungen und Organisator_innen des 8-wöchigen SIMOOCS kennenlernen # Abklärung offener Fragen zum MOOC-Besuch
Facebooktwitter

eLecture: Cybermobbing erkennen und bekämpfen

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

​​

Mobbing ist kein neues Phänomen.

Das Beschimpfen, Beleidigen und Bloßstellen über die neuen Medien eröffnet aber neue Dimensionen. Teilweise anonym, vor einer großen Anzahl von Zuseher_innen und ohne Schutzzone traumatisiert Cybermobbing vielleicht noch viel stärker als reales Mobbing.

Bereits in der Volksschule beginnt Cybermobbing mit Beschimpfungen und Ausschlüssen aus Klassen – whatsapp Gruppen. Je älter die Jugendlichen werden desto mehr werden auch Plattformen wie instagram, snapchat, twitch , musically u.a. verwendet. Leider zum Teil eben auch, um andere systematisch „fertig zu machen“. Nur wenige betroffene Jugendliche suchen dabei Hilfe bei Pädagog_innen und Eltern. Sie trauen diesen oft wenig bis keine Medien- und damit Lösungskompetenz zu.

Welche Apps Kinder und Jugendliche benutzen, welche Rechte (Recht am eigenen Bild, Netiquette) dabei aus Nichtwissen missachtet werden, wie Cybermobbing entsteht, woran es sichtbar wird und was im Falle von Mobbing über die neuen Medien zu tun ist – das ist Inhalt dieser electure

Diese e-lecture ist für Sie interessant, wenn Sie:
# mit Kindern /Jugendlichen arbeiten
# sich bezüglich gängiger Anwendungen auf den neuesten Stand bringen wollen
# die Begriffe Pishing, Sexting, Grooming und Cybermobbing verstehen lernen wollen
# wissen wollen, woran man Cybermobbing erkennt und wie man betroffenen Kindern/Jugendlichen helfen kann
# wissen wollen, Wie man vor allem im schulischen Kontext Cybermobbing Prävention betreiben kann

CoModeration: Elisabeth Eder-Janca

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/zwei/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Gängige Apps und Internetanwendungen die für Kinder/Jugendliche relevant sind inklusive deren Nutzungsgefahren benennen können

# Die häufigsten Gefahren bei der Nutzung der neuen Medien kennen (Pishing, Grooming, Sexting, Cybermobbing)

# Die Besonderheiten von Cybermobbing, den Ablauf, die Symptome und das professionelle Eingreifen im Ernstfall kennen

Facebooktwitter

eLecture: Den Auftritt im Griff! Social Media für Lehrende

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Zur Aufzeichnung

Zum virtuellen Lernraum

Social Media Plattformen sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – sowohl privat, als auch beruflich erfüllen diese Plattformen für die meisten von uns alltägliche Funktionen, so auch für Ihre Kolleg_innen und Schüler_innen! Daher ist es wichtig, den Umgang mit Facebook, Twitter, Instagram, YouTube & Co aktiv zu strukturieren und für die eigenen Ziele (Was möchte ich dort tun? Wie möchte ich mich präsentieren? Was möchte ich nicht?) passend aufzusetzen.

Uschi Juno ist selbstständige Social Media Kommunikationsberaterin mit einem Schwerpunkt auf Bildungsinstitutionen. Nach Entwicklung, Aufbau und Leitung der Social Media Kommunikation  der Universität Wien berät sie unter anderem Lehrende und Lernende zum Umgang mit Social Media Plattformen. Wichtig ist ihr dabei ein praxisnaher Zugang und ein Verständnis für die Bedürfnisse beider Seiten.

Im Rahmen unserer eLecture sehen wir uns an, wie sich die private von der beruflichen Social Media Aktivität unterscheiden kann und wie vor allem BerufseinsteigerInnen die Plattformen zur Vernetzung und Weiterbildung nutzen können. Auch der Einsatz von Social Media Angeboten im Unterricht ist Teil der eLecture. Ziel ist es, vor dem Thema ein wenig die Angst zu nehmen und einen souveränen und zielgerichteten Umgang mit diesen neuen Medien zu vermitteln.

Wenn Sie wissen möchten, wie die Nutzung von Social Media Kanälen strukturiert umgesetzt werden kann, ohne jeden Morgen ein Foto vom Frühstück posten zu müssen, sind Sie hier genau richtig und Uschi Juno freut sich auf Ihre Teilnahme!

CoModeration: Elisabeth Eder-Janca

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/drei/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

* Orientierung zu den einzelnen Kanälen: Was können sie? Wofür sind sie nützlich? Sollte ich dort präsent sein?

* Vermittlung eines Gefühls von Sicherheit und Souvernität bei der Nutzung der Social Media Plattformen

* Anregungen zur Einbindung von Social Media im Unterricht

Facebooktwitter

eLecture: Programmieren mit Pocket Code. Der Kickoff zum MOOC!

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Zur Aufzeichnung

Zum virtuellen Lernraum

Für viele junge Menschen ist das Verfassen von Emails oder Kurznachrichten, das Ausfüllen von Online-Formularen, der Umgang mit Computerspielen oder die Suche nach Informationen im World Wide Web ein tägliches, vertrautes Szenario. Stellt sich nur die Frage: Reicht dies aus, um neue Technologien zu verstehen? Obwohl Kinder und Jugendliche ständig mit digitalen Medien interagieren, können nur wenige ein eigenes Softwareprojekt‘ erstellen, sei es ein Spiel zu programmieren oder einen Vorgang zu simulieren. „It’s as if they can ‚read‘ but not ‚write‘.“
(M. Resnick, J. Maloney et al., Scratch: Programming for all, Communications oft he ACM, Vol. 52, 11 (Nov. 2009), 60-67)

Der MOOC „Learning to Code: Programmieren mit Pocket Code“ (www.imoox.at) soll SchülerInnen zeigen, dass die Entwicklung einer Anwendung einfach sein kann. Pocket Code ist eine von der TU Graz entwickelte mobile App, mit der Programme am Smartphone oder Tablet entwickelt werden können. Pocket Code bezeichnet auch die gleichnamige blockbasierte Programmiersprache, welche nach dem Vorbild von Scratch entwickelt wurde. Beide ermöglichen einen einfachen Einstieg in die Programmierung. Mithilfe der Befehlsbausteine, welche unterschiedlichen Kategorien wie Steuerung oder Bewegung zugeordnet sind und sich je nach Kategorie farblich voneinander abheben, können einfache Projekte schnell umgesetzt werden. Erfolgserlebnisse sind daher gleich zu Beginn möglich. Die Erstellung eines Programmes fordert und fördert „Computational Thinking“. Das trifft insbesondere dann zu, wenn die SchülerInnen im Entwicklungsprozess ihre individuellen Ideen und Präferenzen einbringen können.

In dieser eLecture werden die Inhalte und der Aufbau des MOOCs „Learning to Code: Programmieren mit Pocket Code“ (Start: 02.10.2017) vorgestellt.
Neben einer Einführung in das Arbeiten mit der App Pocket Code wird auch die Möglichkeit der (freiwilligen) Teilnahme an einem Begleitkurs erläutert, in welchem die TeilnehmerInnen Feedback zu den erstellten Anwendungen erhalten. Dieser wird ebenfalls von der Referentin betreut. Im Rahmen dieses Begleitkurses werden auch zwei weitere Live-Online Termine zum MOOC abgehalten, deren Inhalte ebenfalls kurz vorgestellt werden.

Maria Grandl ist tätig am Institut für Interactive Systems and Data Science an der TU Graz und promoviert zum Thema informatorische Grundbildung.
Im Rahmen ihres Lehramtsstudium hat sie verschiedene Coding-Workshops mit Pocket Code, u.a. in Zusammenarbeit mit der „KinderUni“ Graz und dem „Alpbach Learning Programme“, abgehalten und war als Betreuerin für die „CoMaed“-Kurse für Mädchen ab 10 Jahren an der TU Graz tätig. Im Moment arbeitet sie u.a. an einem offenen Schulbuch für das Unterrichtsfach Informatik.

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn
# Sie an der Teilnahme am iMooX-Kurs „Learning to Code: Programmieren mit Pocket Code“ interessiert sind.
# Sie an der App Pocket Code interessiert sind.
# Sie nach einer einfachen (mobilen) Möglichkeit suchen, um in die Programmierung einzusteigen bzw. Kindern diese zu vermitteln.
# Sie erstmals an einem MOOC (Massive Open Online Course) teilnehmen möchten und dazu einen „Kick(off)“ brauchen können! 😉

CoModeration: Elisabeth Eder-Janca

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/zwei/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Sie können den groben Inhalt des MOOCs „Learning to Code: Programmieren mit Pocket Code“ nennen. # Sie können sich zum iMooX-Kurs „Learning to Code: Programmieren mit Pocket Code“ anmelden. # Sie können die grundlegende Funktionalität und Einsatzszenarien der App Pocket Code beschreiben.
Facebooktwitter

eLecture: Erstellen von interaktiven Lern-Materialien mit H5P

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Sie möchten interaktive (Lern)-Inhalte für das Web erstellen und diese schnell und einfach für Ihre Schüler_innen bereitstellen? Sie haben aber bisher noch nicht die geeignete Software dafür gefunden? H5P könnte für diese Zwecke die perfekte Lösung sein. Die mit dem Open Educational Ressources (OER)-Gedanken im Hinterkopf entwickelte offene Software basiert auf dem offenen Standard HTML5 und vermeidet so Probleme mit Flash u.ä. Sie lässt sich vielfältig und plattformunabhängiger einbinden als viele andere Lösungen, so zum Beispiel auf WordPress-Seiten, in Moodle oder Drupal. Erstellen, Bearbeiten und Sharen ist direkt im Browser möglich, vorausgesetzt Sie haben eine Seite, auf der das frei und gratis verfügbare H5P Plugin installiert ist!

In seiner eLecture zeigt Gerald Geier Ihnen, was H5P ist und wie Sie Inhalte mit H5P erstellen, bearbeiten und verbreiten können.

CoModeration: Elisabeth Eder-Janca

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/zwei/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Kennenlernen von H5P und dessen Anwendungsmöglichkeiten # Erlernen der Handhabung von H5P # Einfache Lerninhalte mit H5P umsetzen können
Facebooktwitter