Filtern Sie das Angebot ganz gezielt in unserem Katalog!

Zum ersten Mal dabei? Hilfe finden Sie auf unserer eLectures-Info-Seite: www.virtuelle-ph.at/electures/

 

Lade Veranstaltungen

Vergangene Veranstaltungen › Reihe freudvoll

Veranstaltungen Search and Views Navigation

Veranstaltung Views Navigation

Oktober 2022

eLecture: Kick-off zu eLecture Reihe: „Freudvoll und gelassen durchs Schuljahr“

3. Oktober 2022 @ 17:00 - 18:30
Gerlinde Schwabl
Ines Berger

zur Aufzeichnung Als Lehrer*in von heute sind Sie engagiert. Sie wollen das Beste für Ihre Schützlinge und geraten dabei häufig zwischen die Fronten. Sie suchen das Gespräch mit den Eltern, aber stoßen dabei nur auf Unverständnis und Desinteresse. Die Kinder/Jugendlichen selbst verschließen sich oder nehmen Sie nicht ernst. Kein Wunder, dass Sie sich manchmal ausgebrannt fühlen. In Ihrer Rolle als Lehrer*in sind Sie vieles: Wissensvermittler*in, Therapeut*in, Erzieher*in, Moderator*in. Sie jonglieren so viele Bälle gleichzeitig und stoßen dabei irgendwann an die…

Mehr erfahren »

eLecture: Mir selbst als Lehrer*in auf der Spur – Von Erwartungen und Enttäuschungen

20. Oktober 2022 @ 17:00 - 18:30
Ines Berger

Aufzeichnung Wussten Sie, dass die meisten Lehrkräfte in den ersten Praxisjahren ihre Tätigkeit an den Nagel hängen? Zu kalt das Wasser, in das sie springen müssen. Zu groß der Schock über die Diskrepanz zwischen Ausbildung und dem realen Dasein als Lehrer*in. Doch auch wenn Sie die ersten Stolpersteine bereits gemeistert haben, bietet das schulische Umfeld jede Menge Potential für Konflikte, Probleme und Herausforderungen beruflicher und zwischenmenschlicher Natur – aber auch eine großartige Chance, das eigene Wachstum in den Fokus zu…

Mehr erfahren »

Dezember 2022

eLecture: Hilfe die Eltern kommen! – Gelingende Elterngespräche

1. Dezember 2022 @ 17:00 - 18:30
Ines Berger

Aufzeichnung Das Gespräch zwischen Lehrer*innen und Eltern ist eine Ressource. Jedoch geraten viele Lehrer*innen angesichts unterschiedlicher Erwartungen über Lernen, Verhaltens- und Vorgehensweisen und Zusammenarbeit regelmäßig an persönliche Grenzen. In der Tradition der rollenbedingten Autorität neigen manche Lehrer*innen dazu, institutionelle Macht auszuüben und Eltern zu instruieren, während andere Lehrer*innen sich und die eigene Integrität verleugnen, um emotional aufgeladene Konflikte zu entschärfen. Um in Elterngesprächen die Verantwortung für die Qualität der Zusammenarbeit übernehmen zu können, brauchen Lehrer*innen Beziehungskompetenz, d.h. sie müssen wissen…

Mehr erfahren »

Januar 2023

eLecture: Einladung zum Perspektivenwechsel im Umgang mit verhaltensauffälligen Schüler*innen

12. Januar @ 17:00 - 18:30
Ines Berger

Aufzeichnung Erinnern Sie sich noch an Michel von Lönneberga? Der Junge aus Astrid Lindgrens Kinderbuch würde heutzutage bestimmt als „verhaltensauffällig“ bezeichnet werden. Denn Michel ist ein origineller, unangepasster und impulsiver Junge, der häufig gegen Regeln verstößt. Und genau diese Art von Mädchen und Burschen machen manchen Lehrer*innen das Leben schwer. Sie kosten Nerven und fordern viel Aufmerksamkeit. Doch was genau verstehen wir unter „verhaltensauffälligen“ Schüler*innen und wie gehen wir am besten mit ihnen um und wie fördern wir Kinder in…

Mehr erfahren »

eLecture: Vom Hausübungsfrust zur Hausübungslust

31. Januar @ 17:00 - 18:30
Ines Berger

Aufzeichnung Hausübungen sorgen im Schulalltag nicht nur bei Schüler*innen und Eltern, sondern auch oft bei Pädagog*innen für Frusterfahrungen. Entweder werden die Hausübungen gleich gar nicht gemacht, abgeschrieben oder sehr schlampig einfach "hingefetzt". So werden wertvolle Zeitressourcen sowohl von Lehrer*innen aber auch von Schüler*innen verschwendet und der erwartete Lernerfolg bleibt oftmals auch aus. Wie es ganz konkret auch anders gehen kann, das erfahren Sie in dieser eLecture. Denn mit diesem, von der Referentin entwickelten, Hausübungsformat,  werden nicht nur die Eigenverantwortung, Selbstwirksamkeit…

Mehr erfahren »

März 2023

eLecture: Konfliktmoderation – Einladung zum Perspektivenwechsel im Umgang mit Konflikten

9. März @ 17:00 - 18:30
Ines Berger

Konflikte sind in Schulen allgegenwärtig und aus dem Schultag nur schwer wegzudenken. Werden die unterschiedlichen Interessen, Sichtweisen oder Befindlichkeiten ignoriert, können dadurch Lehr- oder Lernblockaden entstehen. Auch viele Faktoren aus der „Außenwelt“, wie beispielsweise die Veränderung von Familienstrukturen, die sozialen Verhältnisse, Leistungsdruck, Cyber-Mobbing, etc., können zu Konflikten in einer Schule oder einer Klasse führen oder diese verstärken. Gelingt es den am Schulleben Beteiligten Personen, Konflikte nicht lediglich als Störquellen, sondern als normalen Bestandteil im Zusammenleben von Menschen anzunehmen und sie…

Mehr erfahren »

eLecture: Krisen im Klassenzimmer – Wie begleite ich Kinder/Jugendliche, die von Tod, Trauer, Trennung/Scheidung betroffen sind?

23. März @ 17:00 - 18:30
Ines Berger

Die Erfahrung von Leid und Tod stellt eine Extremsituation dar, mit der jeder Mensch auf seine persönliche Weise umgeht. Trennung und Scheidung sind Lebenskrisen, die viele Menschen aus der Bahn werfen. Sind Kinder von Verlust und Trauer (Tod, Trennung/Scheidung) betroffen, schafft dies bei Erwachsenen oft Ratlosigkeit und Unsicherheit. Oft bringt die plötzliche und unerwartete Konfrontation mit diesen Themen Lehrer*innen in eine innere Not, denn darauf wurden sie in der Ausbildung selten vorbereitet. In dieser eLecture möchte ich Sie ermutigen, sich…

Mehr erfahren »

April 2023

eLecture: Beziehung macht Schule – Beziehungskompetenz als Basis für Lehrer*innengesundheit

13. April @ 17:00 - 18:30
Ines Berger

In der Schule tragen die Lehrer*innen die (Haupt-) Verantwortung für die Qualität des Miteinanders. Das bedeutet, dass das Anforderungsprofil (angehender) Lehrer*innen neben dem Erwerb fachlicher und methodisch-didaktischer Kompetenzen die fortwährende Weiterentwicklung der eigenen Beziehungskompetenz umfasst. Beziehungskompetenz bezieht sich NICHT darauf, was Lehrer*innen mit "schwierigen" Schüler*innen (Eltern) tun können, damit sie nicht mehr "schwierig" sind. Beziehungskompetenz erfordert, dass man sein Gegenüber mit all seinen Gedanken und Empfindungen ernst nimmt (Jesper Juul), ohne sich und die eigene…

Mehr erfahren »

Mai 2023

eLecture: Kollegiale Beratung – Gemeinsam stark durchs Schuljahr

11. Mai @ 17:00 - 18:30
Ines Berger

Besonders im schulischen Kontext hat sich die kollegiale Beratung bewährt. Denn nur wenige Ausbildungen bereiten Pädagog*innen auf den „richtigen“ Schulalltag neben der Wissensvermittlung vor. Daher kann es passieren, dass Lehrer*innen die nötige Distanz zu Schüler*innen, Kolleg*innen und internen Abläufen in die Quere kommt. Daher besteht die Gefahr, dass sie sich schleichend in schwächende Muster und Handlungen verstricken, woraus sie inneren Widerstand entwickeln und sich selbst blockieren. So bleibt die einstige Freude an der Arbeit mit…

Mehr erfahren »

eLecture: Ruhe und Präsenz im Klassenzimmer – Hilfe im Schulalltag für mehr Freude und Gelassenheit

23. Mai @ 18:30 - 20:00
Ines Berger

Für Schüler*innen und Lehrer*innen sind die schulischen Rahmenbedingungen teilweise sehr herausfordernd. Das entlässt Lehrer*innen aber keineswegs aus der Verantwortung, im Rahmen dessen, was aktuell möglich ist, gut für sich selbst und ihre Schüler*innen zu sorgen. Vor diesem Hintergrund können Phasen hilfreich sein, in denen Schüler*innen und Lehrer*innen „mit allen Sinnen" bei sich ankommen dürfen. Wie das konkret aussehen kann, das erfahren Sie in dieser eLecture. Denn Achtsamkeit stärkt sowohl die Lehrer*innen als auch die Schüler*innengesundheit.…

Mehr erfahren »
+ Veranstaltungen exportieren