Geräteinitiative Digitales Lernen

Geräteinitiative Digitales Lernen

Weitere Webinare mit Saferinternet zum Umgang mit Digitalen Geräten & KI

In Zusammenarbeit mit dem BMBWF und Saferinternet.at wurde das erste Webinar zum Thema: Digitale Geräte & KI: Was bedeutet das für den Schulalltag? erfolgreich abgehalten. Der Webinar-Mitschnitt und die Präsentation werden demnächst auf der Digitales Lernen Website zur Verfügung stehen.
Im April und Mai sind weitere interessante Webinare geplant. Die Expertin Barbara Buchegger (Safterinternet.at) bietet hilfreiche Tipps und erklärt, wie KI-Tools sinnvoll und hilfreich nutzbar sind.

Die Termine im Überblick:
29. April: Digitale Schule in Zeiten von Deep Fakes und Fake News
20. Mai: Digitale Geräte & Handyverbot – wie geht das?

Lernideen 06/2025

EBmooc 2025: neuer Onlinekurs zu KI

EBmooc 2025: neuer Onlinekurs zu KI

KI-Workflows für Bildungsprozesse – mit Blick auf den AI-Act

KI didaktisch sinnvoll nutzen, Arbeitsabläufe optimieren, den AI-Act verstehen – all das lernen Erwachsenenbildnerinnen und Erwachsenenbildner sowie Interessierte im brandneuen EBmooc. In fünf Modulen zeigt der Onlinekurs praxisnah, wie KI in Lehre, Bildungsmanagement und Lernbegleitung unterstützen kann. Der Kurs startet am 22. September und lässt sich flexibel absolvieren.

Lernideen 06/2025

IQES online für Schule und Unterricht

IQES online für Schule und Unterricht

Digitale Arbeits- und Lernplatt­form

IQES bietet eine breite Palette an praxisnahen Materialien und digitalen Tools zur Unterrichtsentwicklung und Schul-qualitätssicherung. Hier wird das Lehren und Lernen in den Mittelpunkt gestellt! Besonders aktuell sind die umfassenden Informationen und Impulse zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Schulbereich. Entdecken Sie praxisorientierte Leitfäden, Anwendungs-beispiele und Reflexionshilfen, um KI sinnvoll in den Unterricht zu integrieren.

Lernideen 05/2025

Digitale Geräte & KI

Digitale Geräte & KI

Was bedeutet das für den Schulalltag?

Am 12. März 2025 von 15:00 bis 16:30 Uhr findet das Webinar „Digitale Geräte & KI: Was bedeutet das für den Schulalltag?“ statt. Barbara Buchegger von Saferinternet.aterläutert, wie KI-Tools sinnvoll im Unterricht eingesetzt werden können und worauf dabei zu achten ist. Lehrende erhalten praxisnahe Tipps zur Integration von KI in den Schulalltag. Die Teilnahme ist kostenlos; eine Anmeldung ist erforderlich. Weitere Webinare zu spannenden Themen gibt es im April und Mai!

Lernideen 04/2025

#1:Smarte KI-Helfer im Schulalltag

#1:Smarte KI-Helfer im Schulalltag

KI-Sprechstunde für Lehrkräfte
In dieser KI-Sprechstunde erhalten Sie einen Überblick über die KI-Tools von Microsoft für den Bildungsbereich, die Sie kostenlos und sicher nutzen können. Phil Stangl, Lehrer an der MMS Radstadt, zeigt Praxisbeispiele und erklärt, wie er Microsoft Copilot als „persönlichen Assistenten“ im Alltag einsetzt.

Lernideen 03/2025

KI-Webinare für Lehrkräfte

KI-Webinare für Lehrkräfte

#1: Smarte KI-Helfer für den Schulalltag!

Wir freuen uns Ihnen  drei Webinare zu KI anzukündigen  in 15 Terminen von März bis Mai 2025. Die Webinare sind anrechenbar als Fortbildung über PH online.

 Sie erhalten praxisnahe Einblicke in innovative Methoden: Lehrer und Experte Phil Stangl teilt in Live Demos Tipps und Use Cases, die du direkt in deinem Schulalltag anwenden kannst. 

In dieser KI-Sprechstunde erhalten Sie einen Überblick über die KI-Tools von Microsoft für den Bildungsbereich, die Sie kostenlos und sicher nutzen können. Phil Stangl, Lehrer an der MMS Radstadt, zeigt Praxisbeispiele und erklärt, wie er Microsoft Copilot als „persönlichen Assistenten“ im Alltag einsetzt.

Lernideen 02/2025

ONLINE-IMPULSREIHE: KI IN DER BERUFSBILDUNG

ONLINE-IMPULSREIHE: KI IN DER BERUFSBILDUNG

KEYNOTE MIT JOSCHA FALCK

Künstliche Intelligenz (KI) stellt ein zentrales Thema in der Berufsbildung dar, da sie signifikante Veränderungen in der Arbeitswelt nach sich zieht. Themen wie New Work, Nachhaltigkeit und Regulierungen gewinnen an Relevanz. Die Veränderungen umfassen die Automatisierung bestimmter Aufgaben und die Entstehung neuer Berufe, was zu einer Verschiebung der erforderlichen Kompetenzen führt. Technische, soziale, emotionale und methodische Fähigkeiten gewinnen an Bedeutung, während einfache Grundfertigkeiten, insbesondere an Dateneingabe- und manuelle Fertigkeiten weniger gefragt sein werden.

Die Impulse bieten einen Überblick über die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf die Arbeitswelt und die Berufsbildung. Expert:innen aus Wirtschaft und Bildung beleuchten und diskutieren in fünf Online-Impulsen die aktuellen Trends und Entwicklungen und geben praxisnahe Einblicke in die Gestaltung der zukünftigen Arbeitswelt.

Lernideen 01/2025

Podiumsdiskussion im Rahmen der #digiPH8

Podiumsdiskussion im Rahmen der #digiPH8

Senden Sie uns Ihre Fragen!

Im Rahmen der Online-Tagung #digiPH8 laden wir Sie am 30.01. um 14:00 herzlich zu einer spannenden Podiumsdiskussion ein, die sich einer der drängendsten Fragen der Bildung im digitalen Zeitalter widmet: Welche Rolle spielen Hochschullehrende im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz (KI)? Gemeinsam möchten wir beleuchten, welche Aufgaben und Rollen Hochschullehrende künftig übernehmen können und sollen. Die Diskussion wird vom Leiter der VPH Michael Leitgeb moderiert!

Lernideen 01/2025

KI Angebote der Virtuellen PH

KI Angebote der Virtuellen PH

Künstliche Intelligenz prägt unseren Alltag und die Bildung wie kaum eine andere Technologie. Die VPH bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Kompetenzen in diesem spannenden Bereich zu erweitern – praxisnah und flexibel:
1. KI MOOC
Der MOOC führt Lehrkräfte aller Schultypen durch die faszinierenden Facetten der KI – von ihren Ursprüngen bis hin zu den neuesten Anwendungen. Erfahren Sie, wie KI unsere Gegenwart und Zukunft gestaltet und wie Sie dieses Wissen in Ihrem Unterricht nutzen können
2. Impuls-Reihe: KI im Schulalltag
Lernen Sie die praktische Anwendung generativer KI kennen!
Impuls 1: Grundlagen des Promptings – Wie Sie Elternbriefe mit generativer KI effizient erstellen.

Impuls 2: Vertiefte Einblicke in KI-Tools und deren Einsatz in der Unterrichtsplanung.

Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre digitale Kompetenz zu stärken und neue Wege für den schulischen Alltag zu entdecken!

Lernideen 01/2025