EBmooc 2025: Start am 22. September

EBmooc 2025: Start am 22. September

KI-Workflows und ein klarer Blick auf den AI-Act – das und mehr erwartet Erwachsenenbildnerinnen und Erwachsenenbildner sowie Interessierte im neuen EBmooc. Der offene Onlinekurs zeigt, wie KI in Lehre und Bildungsmanagement unterstützt – von der Kursgestaltung bis zur KI-Reflexion. Die fünf Module lassen sich flexibel absolvieren. Teilnehmende erhalten ein Zertifikat.

Lernideen 13/2025

Digitale Geräte & KI: Was bedeutet das für den Schulalltag?

Digitale Geräte & KI: Was bedeutet das für den Schulalltag?

Geräteinitiative Digitales Lernen: Aufzeichnung des Webinars „Digitale Geräte & KI: Was bedeutet das für den Schulalltag?“ jetzt verfügbar!

Im Webinar mit Barbara Buchegger (Saferinternet.at) wurden wichtige Fragen zur Nutzung von KI-Tools im Bildungsbereich behandelt, wie z.B. die Unterstützung bei Lernschwächen, der Umgang mit fehlerhaften Informationen und der Schutz personenbezogener Daten.

Lernideen 10/2025

TOOL TIP TUESDAY

TOOL TIP TUESDAY

KI-Tools für den Unterricht entdecken – jeden Dienstag live erleben!

Der TOOL TIP TUESDAY ist eine kostenlose, praxisorientierte Online-Veranstaltungsreihe, die innovative KI-Tools für die Lehre vorstellt. Jeden Dienstag von 12:00 bis 13:00 Uhr präsentieren Expert:innen über Zoom Anwendungen, die das akademische Arbeiten und Schreiben erleichtern – von der Unterrichtsvorbereitung bis zur Feedbackgestaltung. 
Organisiert wird die Reihe vom Virtuellen Kompetenzzentrum für Künstliche Intelligenz und Wissenschaftliches Arbeiten (VK:KIWA), der FernUniversität in Hagen und dem KI-Campus. Die Veranstaltungen stehen allen Interessierten offen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Im Anschluss an die Vorträge gibt es Raum für Austausch und Fragen aus der Community. 
Vergangene Themen reichten von der Entlastung durch Tools wie fobizz und MagicSchool bis hin zu KI-gestützter Recherche mit Deep Research. Alle Aufzeichnungen sind in einer Playlist verfügbar. 

Lernideen 10/2025

HLG KI im IT-Unterricht in der Berufsbildung

HLG KI im IT-Unterricht in der Berufsbildung

Bewerbung bis 15. Juni 2025 möglich

Künstliche Intelligenz verändert Berufsbildung und Arbeitswelt grundlegend. Der Hochschullehrgang „KI im IT-Unterricht der Berufsbildung“ qualifiziert Lehrpersonen, KI-Themen kompetenzorientiert und praxisnah in den Unterricht zu integrieren. Innerhalb eines Semesters (6 ECTS) wird aktuelles Fachwissen vertieft, Unterrichtsideen werden entwickelt und eigene Projekte umgesetzt. Der Lehrgang findet vollständig online statt.

Lernideen 09/2025

Mehr KI und viel Bewährtes

Mehr KI und viel Bewährtes

Neue WiBS-Workshops für 2025/26!
Die neuen Workshops des Wiener Bildungsservers für das Schuljahr 2025/26 können ab sofort gebucht werden – wie immer kostenlos und als Fortbildung anrechenbar. Neue Angebote gibt es vor allem im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Dazu auch viel Bewährtes, mit dem das gesamte Spektrum der Digitalen Grundbildung abgedeckt werden kann. Jetzt informieren und anmelden!

Lernideen 09/2025

Geräteinitiative Digitales Lernen

Geräteinitiative Digitales Lernen

Weitere Webinare mit Saferinternet zum Umgang mit Digitalen Geräten & KI

In Zusammenarbeit mit dem BMBWF und Saferinternet.at wurde das erste Webinar zum Thema: Digitale Geräte & KI: Was bedeutet das für den Schulalltag? erfolgreich abgehalten. Der Webinar-Mitschnitt und die Präsentation werden demnächst auf der Digitales Lernen Website zur Verfügung stehen.
Im April und Mai sind weitere interessante Webinare geplant. Die Expertin Barbara Buchegger (Safterinternet.at) bietet hilfreiche Tipps und erklärt, wie KI-Tools sinnvoll und hilfreich nutzbar sind.

Die Termine im Überblick:
29. April: Digitale Schule in Zeiten von Deep Fakes und Fake News
20. Mai: Digitale Geräte & Handyverbot – wie geht das?

Lernideen 06/2025

EBmooc 2025: neuer Onlinekurs zu KI

EBmooc 2025: neuer Onlinekurs zu KI

KI-Workflows für Bildungsprozesse – mit Blick auf den AI-Act

KI didaktisch sinnvoll nutzen, Arbeitsabläufe optimieren, den AI-Act verstehen – all das lernen Erwachsenenbildnerinnen und Erwachsenenbildner sowie Interessierte im brandneuen EBmooc. In fünf Modulen zeigt der Onlinekurs praxisnah, wie KI in Lehre, Bildungsmanagement und Lernbegleitung unterstützen kann. Der Kurs startet am 22. September und lässt sich flexibel absolvieren.

Lernideen 06/2025

IQES online für Schule und Unterricht

IQES online für Schule und Unterricht

Digitale Arbeits- und Lernplatt­form

IQES bietet eine breite Palette an praxisnahen Materialien und digitalen Tools zur Unterrichtsentwicklung und Schul-qualitätssicherung. Hier wird das Lehren und Lernen in den Mittelpunkt gestellt! Besonders aktuell sind die umfassenden Informationen und Impulse zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Schulbereich. Entdecken Sie praxisorientierte Leitfäden, Anwendungs-beispiele und Reflexionshilfen, um KI sinnvoll in den Unterricht zu integrieren.

Lernideen 05/2025

Digitale Geräte & KI

Digitale Geräte & KI

Was bedeutet das für den Schulalltag?

Am 12. März 2025 von 15:00 bis 16:30 Uhr findet das Webinar „Digitale Geräte & KI: Was bedeutet das für den Schulalltag?“ statt. Barbara Buchegger von Saferinternet.aterläutert, wie KI-Tools sinnvoll im Unterricht eingesetzt werden können und worauf dabei zu achten ist. Lehrende erhalten praxisnahe Tipps zur Integration von KI in den Schulalltag. Die Teilnahme ist kostenlos; eine Anmeldung ist erforderlich. Weitere Webinare zu spannenden Themen gibt es im April und Mai!

Lernideen 04/2025