von Alexander.Neubach | Jun 8, 2018


Personenbezogene, (akademisch) erworbene Kompetenzen, Kenntnisse und Weiterentwicklungen sowie Bildungsmaterialien werden mittels Blockchain-Technologien signiert, zielgruppenbezogen ausgetauscht und verifiziert. Blockchaintechnologien und –plattformen gewährleisten eine lückenlose Nachvollziehbarkeit von personenbezogenen Zertifizierungen. Die eLecture beleuchtet Möglichkeiten der Blockchain-Technologien und -plattformen, Anwendungsarten, Einsatzmöglichkeit und Konsequenzen der Technologie für (e)Education.
Renate Burian ist seit über 30 Jahren im Bereich Netzwerkmanagement, insbesondere Logistik und Supply Chain Management, Informations- und Kommunikationsmanagement, ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit, Human Ressource Management sowie eEducation tätig. Sie lehrt zurzeit an der Pädagogischen Hochschule Wien, dem Berufsförderungsinstitut sowie im Rahmen des Master of Business Administration der Middlesex Universität London/KMU Akademie. Ihre themenbezogenen aktuellen Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Blockchain-Technologien und -plattformen, eDidaktik sowie eEducation und Microlearning.
Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn …
# Sie Grundbegriffe, Funktionen, aktuelle Entwicklungen, Konsequenzen und Perspektiven von Blockchaintechnologien und -plattformen fachbereichsbezogen anwenden, Zusammenhänge erkennen und Schlussfolgerungen ziehen möchten.
# Sie Blockchaintechnologien und -plattformen bezogen auf eEducation realistisch beschreiben, begründen, durchführen und Fallbeispiele interpretieren möchten.
CoModeration: Daniel Pfeiffer
————-
Bei dieser eLecture handelt es sich um ein begleitetes OTA Praktikum. Mehr zur OTA unter www.virtuelle-ph.at/ota
Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.
So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:
vph.adobeconnect.com/drei/
2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.
Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
# Basiskenntnisse über Blockchaintechnologien und -plattformen für eine lückenlose Nachvollziehbarkeit von personenbezogenen Zertifizierungen anwenden.
# Best Practice-Beispiele für Möglichkeiten der Verifizierung von personenbezogenen, (akademisch) erworbenen Kompetenzen interpretieren.
# Best Practice-Beispiele für Möglichkeiten der Verifizierung von Bildungsmaterialien und Klausuren kennen lernen.
# Möglichkeiten der Blockchaintechnologien und -plattformen für eine lückenlose Administration personenbezogener Daten nutzen.

von Alexander.Neubach | Apr 26, 2018

Eine ansprechende Website ist selten nur Visitenkarte mit Kontaktinformationen und Profil. Aktuelle Inhalte wollen in einer Zeit der fortschreitenden Digitalisierung regelmäßig publiziert werden und dabei helfen Content-Management-Systeme, auch Redaktionssysteme genannt. Inhalte können hier personalisiert, im richtigen Augenblick und über alle (media)Kanäle ausgeliefert werden.
Birgit Albaner verfügt über langjährige Expertise im Webdesign und hat im Rahmen ihrer Tätigkeit als Pädagogin in der Berufsbildung und an der Pädagogischen Hochschule für Kärnten zahlreiche Praxis-Projekte mit Auftraggeber/innen aus unterschiedlichen Bereichen betreut und umgesetzt. Gemeinsam mit ihr wollen wir die bekanntesten Open-Source-CMS analysieren und vergleichen, sowie die Stärken und Schwächen jedes Systems herausarbeiten.
Darüber hinaus bietet diese eLecture einen Überblick über aktuelle Trends und Entscheidungshilfen für die Wahl des richtigen Content-Management-Systems.
Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn
# Sie einen Überblick über gängige Open-Source-CMS erhalten möchten
# Sie Ihren Webauftritt gestalten und dabei ihre Ziele und Zielgruppe erreichen möchten
# Sie erfahren möchten, welches Open-Source-CMS für Sie das richtige ist
CoModeration: Daniel Pfeiffer
————-
Bei dieser eLecture handelt es sich um ein begleitetes OTA Praktikum. Mehr zur OTA unter www.virtuelle-ph.at/ota
Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.
So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:
vph.adobeconnect.com/drei/
2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.
Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
* gängige Content-Management-Systeme benennen können
* den Aufbau und die Funktionalität von Content-Management-Systemen beschreiben können
* die Stärken und Schwächen gängiger Open-Source-CMS analysieren können
* die Einsatzbereiche gängiger Open-Source-CMS abgrenzen können

von Alexander.Neubach | Mai 15, 2018

Zahlreiche Ausschreibungen richten sich an Kooperationspartner_innen in Bildungseinrichtungen, Lehrer_innen und externe inhaltliche Begleiter_innen. Projekteinreichung, Abwicklung, aber auch die langfristige Nutzung der erarbeiteten Inhalte können fordernd sein, da diese Schritte neben der pädagogischen Arbeiten stattfinden müssen.
Wenn Sie ein Projekt Ihrer Schule, Klasse etc. einreichen möchten, um Unterstützung zu erhalten oder Bekanntheit zu fördern, gilt es einiges zu beachten: Finden und Auswahl der passenden Ausschreibung ist der erste Schritt zur erfolgreichen Einreichung und in weiterer Folge erfolgreichen (und lustvollen) Durchführung eines Schulprojektes. Die Auswahl des Projektteams ist ein weiterer wichtiger Schritt, um unterschiedliche Kompetenzen und Fertigkeiten im Team zu haben und einen reibungslosen Ablauf zu sichern. Sollen sich Schulprojekte im Schulalltag inhaltich aber auch didaktisch etablieren und die Schule einen für die immer wichtiger werdende Öffentlichkeitsarbeit nutzbaren Mehrwert haben, ist der Projektabschluss erst der Anfang der Umsetzung!
In dieser eLecture werden Förderstellen, die Projekteförderungen für Kindergärten, Schulen und andere Bildungseinrichtungen anbieten. Es wird ein grober Überblick über Voraussetzungen für eine Fördereinreichung bei den vorgestellten Förderstellen und deren Calls, Schwerpunkte und Ausschreibungen gegeben. Tipps zum Vernetzen, um Förderwissen aufzubauen und keinen Call mehr zu versäumen sowie Beispiele für erfolgreiche Projekteinreichung und Umsetzung sowie ein grober Fahrplan für die genannten Schritte erweitern die Grundlagen. Erfolgsfaktoren und Hindernisse aus mit Unterstützung der Referentin durchgeführten Schulprojekten zu unterschiedlichen Themen erweitern den theoretischen Input um einen praktischen Einblick. Anschließend werden
Projektmanagementanforderung auf den schulischen Kontext im Rahmen von
Schulprojekten umgelegt und Schritte zur erfolgreichen Umsetzung
vorgestellt. Einige ausgewählte eigene Schulprojekten werden vorgestellt
und an Hand von Stärken und Schwächen beurteilt. Sie bekommen einen
Überblick in die Thematik und können Fragen zu eigenen Projekten oder
Projektideen einbringen. Ihre eigenen Schulprojekteerfahrungen können natürlich gerne ebenfalls zur Diskussion gestellt werden!
DI Elke Szalai MA ist seit vielen Jahren in Bildungsprojekten mit Schulen als inhaltliche Projektleiterin und administrative Ansprechperson tätig. Sie bringt ein breites inhaltliches Spektrum ein, da ihre Projekte im Bereich Planung, Umwelt, Verkehr, Schulgarten und ähnlichen angesiedelt sind.
Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn
- Sie erstmals ein Schulprojekt einreichen wollen und dazu Input wünschen
- Sie Einrichtungen und Partner_innen für Kooperationen kennenlernen wollen
- wenn Sie konkrete Fragen an die Referentin zum Vorgehen haben
CoModeration: Daniel Pfeiffer
Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.
So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:
vph.adobeconnect.com/drei/
2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.
Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
- Kennenlernen von Förderstellen, Calls und Ausschreibungen
- Wissensaufbau zur Abwicklung von geförderten Schulprojekten
- Erkennen der wesentlichen Handlungsfelder für die nachhaltige Etablierung von Projekten im Schulalltag
von Alexander.Neubach | Apr 25, 2018


Unterricht und Spaß gehört für viele Schülerinnen und Schüler nicht zwingend zusammen. Dabei kann Spaß im Unterricht deutlich zum eigenen Lernerfolg beitragen. Gamification kann hierzu als eine Art Türöffner hierzu verstanden werden. Der Ansatz greift bekannte Spielprinzipien aus der Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen auf und soll zu mehr Motivation und Erolgserlebnissen beitragen.
Philipp Staubitz ist Sonderpädagoge und arbeitete in den letzten Jahren als Klassenlehrer in einem Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum mit dem Förderschwerpunkt Lernen im Schwarzwald. Der Einsatz des Online-Rollenspiels Classcraft und die überwiegend positiven Erfahrungen der letzten beiden Jahre, veränderten seine Sicht auf schulisches Lernen und die eigene Rolle im Klassenzimmer nachhaltig.
Ablauf
- Merkmale und Wirkungsweisen von Gamification
- Praktische Beispiele aus dem Unterricht
- Vorstellung des Online-Rollenspiels Classcraft
- Einbindung von Classcraft in den eigenen Unterricht
- persönliche Erfahrungen beim Einsatz von Gamification
- Kritische Auseinandersetzung mit Gamification und Schule
Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn …
- Sie Gamiciation anhang konketer Beispiele kennenlernen möchten
- Sie planen, ihren eigenen Unterricht mit spielerischen Elememten zu bereichern
- Sie das Online-Rollenspiel Classcraft kennenlernen oder einsetzen möchten
CoModeration: Daniel Pfeiffer
Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset. Tablet oder Smartphone und Classcraft-App (nicht zwingend erforderlich)
So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:
vph.adobeconnect.com/drei/
2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.
Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
– Merkmale und Wirkungsweise von Gamification an konkreten Beispielen erfahren.
– Unterschiedliche Gamification Ansätze für den Unterricht kennenlernen.
– den schulischen Einsatz von Gamification exemplarisch am Beispiel von Classcraft erleben und reflektieren.
– sich kritisch mit Gamification in der Schule auseinandersetzen.

von Alexander.Neubach | Jan 15, 2018

Digitale Medien spielen nicht nur im Leben von Erwachsenen eine große Rolle, auch im Leben der Kinder sind sie absolut präsent. Digitale Medien im Sprachkurs anzubieten ist sehr sinnvoll, da die Kinder mit viel Freude und Eifer ansprechend lernen können.
Birgit Döbrentey-Hawlik ist seit drei Jahren für die Sprachkurse A und teilweise auch B an ihrer Schule zuständig. Unterstützend und ergänzend wählt sie gerne digitale Medien (Tablets, Bee Bots, Lesespiele am Computer….) um die Kinder in ihrem Lernprozess lustvoll zu unterstützen. Sie vernetzen sich miteinander und helfen einander. Es ist schön, interkulturelle Arbeitsprozesse wachsen zu sehen und die Ergebnisse präsentiert zu bekommen!
Inhalte:
# Einblick in die Arbeitsprozesse
# Vorstellen/Präsentieren verschiedener Arbeitsmaterialien und Lernsituationen
# Einsatzbereiche
# Diskussion/ Fragen
CoModeration: Daniel Pfeiffer
Hinweis: «Flucht und Migration – die Rolle der digitalen Medien» ist 2018 das gemeinsame Jahresthema für Schulentwicklung im Schulnetzwerk voXmi. In einer Reihe von Online-Vorträgen, die für ein breites Publikum geöffnet sind und in Kooperation mit dem Onlinecampus Virtuelle PH und dem BIMM angeboten werden, werden Ansätze zur Arbeit mit diesem komplexen Themenfeld im Rahmen der Entwicklung am eigenen Standort vorgestellt. Die Vortragenden erzählen aus der eigenen Praxis und beleuchten dabei das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven von Schulentwicklung: Sprachenlernen (28.02.2018), Lebensraum Schule und Klassenzimmer (22.03.2018), Lernen mit digitalen Medien (25.04.2018), Schulalltag (15.05.2018)
Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.
So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:
vph.adobeconnect.com/zwei/
2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.
Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
# Digitale Medien und interkulturelles Lernen in Beziehung setzen.
# Einsatz digitaler Medien im Sprachkurs kennen lernen.
# Vorgestellte digitale Medien selbst einsetzen können.
von Alexander.Neubach | Mrz 15, 2018

In dieser eLecture erfahren die TeilnehmerInnen, wie LMS.at im Unterricht beim Lehren und Lernen unterstützen kann.
Mag. Elvira Mihalits-Hanbauer, Wirtschaftspädagogin und langjährige Mitarbeiterin von LMS.at stellt die
Funktionalitäten der Lernplattform mit den wesentlichen Anwendungen in den Grundzügen vor. Gleichzeitig erhalten die TeilnehmerInnen Tipps für den unmittelbaren Einsatz der angebotenen Lernmaterialien für den eigenen Unterricht.
Zielgruppe: LehrerInnen aller Gegenstände ab der 5. Schulstufe.
CoModeration: Daniel Pfeiffer
Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.
So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:
vph.adobeconnect.com/drei/
2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.
Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
Die TeilnehmerInnen können:
- wesentliche Anwendungen für ihre Einsatzszenarien im Unterricht auswählen
- die Bibliothek für die eigene Unterrichtsarbeit nutzen
- vorhandene Lernmaterialien aus bestehenden Pools in den eigenen Kurs einbinden
- verschiedene Kommunikationsmöglichkeiten auf LMS.at für den Austausch nutzen.

von Alexander.Neubach | Mrz 6, 2018

Informations- und Medienkompetenzen zählen in der Informationsgesellschaft zu entscheidenden Schlüsselqualifikationen. Die allgegenwärtige Datenflut führt zu Unsicherheit und Überforderung bei der Recherche nach Information und deren Auswertung bzgl. Relevanz und Glaubwürdigkeit. Mit dieser Tatsache sehen sich
auch die in der Hochschule tätigen Personen sowohl in Lehre und Forschung und überdies im beruflichen Alltag konfrontiert. Mit dieser eLecture soll ein Beitrag geleistet werden, die Informationskompetenzen von Hochschullehrenden mit Blick auf eine kritisch-reflexive Medienbildung zu fördern.
Nadja Böller ist Informationswissenschaftlerin (MSc Information Science). Sie ist an verschiedenen Hochschulen als Lehrbeauftragte für Informationskompetenz tätig und hält Fortbildungen für Fachleute aus Bibliotheken.
Grobablauf:
- Einleitung: Kritisch-reflexive Medienbildung, Informations- und Medienkompetenz
– Anforderungen an Hochschullehrende
- Überblick:
Recherchieren für den Hochschulalltag, Forschung und Lehre
- Fokus: Open Educational Resources – wo und wie finde ich frei
verfügbare Materialien für die Lehre?
- Fokus: Informations- und Wissensmanagement im Hochschulalltag –
nützliche Tipps
CoModeration: Daniel Pfeiffer
Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.
So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:
vph.adobeconnect.com/digiph5/
2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.
Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
# Die Teilnehmenden können gezielt recherchieren nach freien Lehr- und Lernmaterialien für die Lehre.
# Die Teilnehmenden können entscheiden, welche Tools für ihr Informations- und Wissensmanagement nützlich sind und probieren diese aus.
von Alexander.Neubach | Mrz 6, 2018

Bildung ist in vielen europäischen Ländern nach wie vor an einem bildungspolitisch und kulturell geprägten Wissenskanon ausgerichtet und in dessen Umsetzung curricular orientiert. Die in den letzten Jahren propagierte individuelle Förderung von Lernenden im Rahmen kompetenzorientierter Bildung bleibt oft Wunschdenken. Ein Grund dafür besteht darin, dass Bildungseinrichtungen und Lehrende nach wie vor keine ausreichende Vorstellung von dem haben, was Lernende in einer bestimmten Ausbildungsphase individuell zu leisten vermögen, worin die in einem angezielten Handlungsfeld (Studium oder Berufsfeld) benötigten Kompetenzen bestehen bzw. wie die Personen, die in dieses Handlungsfeld eintreten, mit diesen Anforderungen situativ umgehen.
Diese eLecture widmet sich dem Erasmus+ Projekt PREPARE – Promoting reflective practice in the training of teachers using e-Portfolios (2016-2018), im Rahmen dessen ein europäisches Konsortium an einer innovative Lösung für das benannte Problem fehlender Informationen zum Erkennen von Anleitungs-, Begleitungs- und Förderbedarfen in der Ausbildung arbeitet. Die „klassische“ Videoarbeit wird dabei um ein soziales Moment erweitert (Social Video Learning durch eine onlinebasierte Anreicherung von Videomaterial) und mit E-Portfolioarbeit verknüpft. Lehrenden und Studierenden steht dafür eine Video- und Web-2.0-gestützte Lehr- und Lernumgebung (PrepareCampus) zur Verfügung, die Reflexionskompetenz und Lehrkompetenz sowie Wissens- und Praxiserfahrungsaustausch auf der Basis von Videoanalyse fördert.
Reinhard Bauer ist Hochschulprofessor für Unterrichtswissenschaften (Schwerpunkt: Didaktisches Design) und Bereichskoordinator für Forschung und Entwicklung am Institut für übergreifende Bildungsschwerpunkte der Pädagogischen Hochschule Wien. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Didaktische Entwurfsmuster, E-Portfolio, E-Education, E-Learning, Hochschuldidaktik, Fremdsprachendidaktik und Allgemeine Didaktik.
In der eLecture sollen der PrepareCampus und das damit verbundene hochschuldidaktische Konzept zur Förderung reflexiver Praxis mithilfe von Video- und E-Portfolioarbeit vorgestellt und diskutiert werden.
CoModeration: Daniel Pfeiffer
Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.
So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:
vph.adobeconnect.com/digiph3/
2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.
Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
Es geht vor allem um…
# das Kennenlernen des PREPARE-Ansatzes zur Förderung reflexiver Praxis in der LehrerInnenbildung,
# das Kennenlernen des PrepareCampus (edubreak® plus Mahara),
# das Kennenlernen des Aufgabendesigns für Video- und E-Portfolioarbeit,
# die Diskussion darüber, ob und inwiefern der PREPARE-Ansatz einen bildungspolitischer Impuls für die verbindliche Anleitung und Förderung zur Reflexion und zur selbstregulierten Wissensaneignung als Bestandteile einer robusten Selbstkompetenz und eines lebenslangen Professionalisierungsprozesses initiiert,
# die Diskussion des Transferpotenzials auf andere Anwendungsbereiche im Rahmen hochschulischer Lehre.

von Alexander.Neubach | Mrz 6, 2018

MOOCs – also Massive Open Online Courses – sind zwar nicht mehr der neueste Stern am E-Learning Himmel, doch wenn das Zusammenspiel zwischen Unterstützenden und Lernenden gelingt, ermöglichen MOOCs vielfältige Lernerfahrungen.
In dieser eLecture soll gezeigt werden, was MOOCs sind, wie sie die Hochschullehre bereichern können, was beachtet werden sollte, wenn man einen eigenen MOOC bauen möchte und welche Vorteile MOOCs für die Lernenden bringen.
Jutta Pauschenwein beschäftigt sich seit 2011 mit MOOCs, lernt gerne in ihnen, baut sie in internationalen und interdisziplinären Teams selbst und moderiert sie auch.
Geplante Inhalte der eLecture sind:
# Kurzeinführung zu MOOCs
# Integration von MOOCs in der Hochschullehre
# Herausforderungen beim Bau eines eigenen MOOCs
# Lernende in MOOCs
Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie Interesse an MOOCs haben und über Einsatz und Mehrwert von MOOCs nachdenken möchten.
CoModeration: Daniel Pfeiffer
Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.
So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:
vph.adobeconnect.com/digiph3/
2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.
Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
# Neugierig auf MOOCs werden
# Die Rolle von MOOCs in Hochschulen reflektieren
# Ein Modell zum Bauen eines MOOCs erhalten
von Alexander.Neubach | Mrz 6, 2018

Augmented Reality (AR) ist bereits seit 2010 einer der Trends im Bereich Educational Technology. Doch erst durch das Aufkommen mobiler Endgeräte kann AR nun leicht als Lerntechnologie für die Lehre herangezogen werden. Brauchte man früher noch aufwändige Geräte (z.B. Brillen), reicht heute ein Smartphone mit Kamerafunktion in Kombination mit einer dazu passenden AR App (Yuen, Yaoyuneyong, & Johnson, 2011, p. 120).
Viele Studien konnten bereits zeigen, dass sich Lernumgebungen mit AR positiv auf den Lernerfolg und die Motivation von Lernenden auswirken können (vgl. Radu, 2014; Wu et al., 2013). In dieser eLecture wird die Einbindung von Augmented Reality Szenarien im Rahmen des Kurses „Mediengestaltung: Video und Audio“ vorgestellt. Dieser Kurs ist Teil des Lehrgangs „LehrerIn für IKT“ der PH Niederösterreich, der bereits im Dienst stehenden LehrerInnen ermöglicht, die Lehrbefugnis für Informatik zu erlangen. Die LehrgangsteilnehmerInnen haben sich dabei Wissen und Fähigkeiten zur Gestaltung von Lernvideos anhand einer offenen AR Lernumgebung erarbeitet und im Anschluss selber Lernvideos produziert. Die Ergebnisse der Kurzintervallskala Intrinsische Motivation (KIM, Wilde et al., 2009) werden präsentiert sowie die Erkenntnisse zum Lernerfolg, welcher anhand der für die Videos genutzten Kriterien für Lernvideos erhoben wurde.
Die Teilnehmer/innen der eLecture erfahren:
- Was ist eigentlich AR?
- Wie kann AR in der Hochschullehre eingesetzt werden?
- Welche Potenziale ergeben sich durch den Einsatz von AR-Elementen in der Hochschullehre?
- Ergebnisse aus der Studie
- Diskussion der Ergebnisse und Ausblick auf weitere Einsatzszenarien
Josef Buchner ist Lehrer an einem Wiener Gymnasium und Hochschullehrer an der PH Niederösterreich. Er ist als Referent für die Bereiche Flipped Classroom, Augmented Reality und Virtual Reality international gefragt und veröffentlicht regelmäßig Beiträge zum Lehren und Lernen mit AR.
Weitere Schwerpunkte und Informationen finden Sie hier:
digital.ph-noe.ac.at
Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie
- Interesse an Good-Practice zum Einsatz von AR in der Hochschullehre haben
- Forschungsergebnisse zum Lehren und Lernen mit AR kennenlernen möchten
- Selber AR in der Lehre einsetzen wollen bzw. ausprobieren wollen
CoModeration: Daniel Pfeiffer
Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.
So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:
vph.adobeconnect.com/digiph3/
2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.
Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
# Überblick über Forschungsergebnisse zum Lernen mit AR
# Good-Practice Beispiel aus der eigenen Praxis, inklusive Evaluation
# Kennenlernen eines Tools für die eigene Umsetzung