eLecture: Blockchain und eEducation

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Personenbezogene, (akademisch) erworbene Kompetenzen, Kenntnisse und Weiterentwicklungen sowie Bildungsmaterialien werden mittels Blockchain-Technologien signiert, zielgruppenbezogen ausgetauscht und verifiziert. Blockchaintechnologien und –plattformen gewährleisten eine lückenlose Nachvollziehbarkeit von personenbezogenen Zertifizierungen. Die eLecture beleuchtet Möglichkeiten der Blockchain-Technologien und -plattformen,  Anwendungsarten, Einsatzmöglichkeit und Konsequenzen der Technologie für (e)Education.

Renate Burian ist seit über 30 Jahren im Bereich Netzwerkmanagement,  insbesondere Logistik und Supply Chain Management, Informations- und Kommunikationsmanagement, ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit, Human Ressource Management sowie eEducation tätig.  Sie lehrt zurzeit an der Pädagogischen Hochschule Wien, dem Berufsförderungsinstitut sowie im Rahmen des Master of Business Administration der Middlesex Universität London/KMU Akademie. Ihre themenbezogenen aktuellen Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Blockchain-Technologien und -plattformen, eDidaktik sowie eEducation und Microlearning.

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn …
# Sie Grundbegriffe, Funktionen, aktuelle Entwicklungen, Konsequenzen und Perspektiven von Blockchaintechnologien und -plattformen fachbereichsbezogen anwenden, Zusammenhänge erkennen und Schlussfolgerungen ziehen möchten.
# Sie Blockchaintechnologien und -plattformen bezogen auf eEducation realistisch beschreiben, begründen, durchführen und Fallbeispiele interpretieren möchten.

CoModeration: Daniel Pfeiffer

————-

Bei dieser eLecture handelt es sich um ein begleitetes OTA Praktikum. Mehr zur OTA unter www.virtuelle-ph.at/ota

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/drei/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Basiskenntnisse über Blockchaintechnologien und -plattformen für eine lückenlose Nachvollziehbarkeit von personenbezogenen Zertifizierungen anwenden. # Best Practice-Beispiele für Möglichkeiten der Verifizierung von personenbezogenen, (akademisch) erworbenen Kompetenzen interpretieren. # Best Practice-Beispiele für Möglichkeiten der Verifizierung von Bildungsmaterialien und Klausuren kennen lernen. # Möglichkeiten der Blockchaintechnologien und -plattformen für eine lückenlose Administration personenbezogener Daten nutzen.
Facebooktwitter

eLecture: Schulprojekte erfolgreich einreichen, durchführen und verwerten

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Zahlreiche Ausschreibungen richten sich an Kooperationspartner_innen in Bildungseinrichtungen, Lehrer_innen und externe inhaltliche Begleiter_innen. Projekteinreichung, Abwicklung, aber auch die langfristige Nutzung der erarbeiteten Inhalte können fordernd sein, da diese Schritte neben der pädagogischen Arbeiten stattfinden müssen.

Wenn Sie ein Projekt Ihrer Schule, Klasse etc. einreichen möchten, um Unterstützung zu erhalten oder Bekanntheit zu fördern, gilt es einiges zu beachten: Finden und Auswahl der passenden Ausschreibung ist der erste Schritt zur erfolgreichen Einreichung und in weiterer Folge erfolgreichen (und lustvollen) Durchführung eines Schulprojektes. Die Auswahl des Projektteams ist ein weiterer wichtiger Schritt, um unterschiedliche Kompetenzen und Fertigkeiten im Team zu haben und einen reibungslosen Ablauf zu sichern. Sollen sich Schulprojekte im Schulalltag inhaltich aber auch didaktisch etablieren und die Schule einen für die immer wichtiger werdende Öffentlichkeitsarbeit nutzbaren Mehrwert haben,  ist der Projektabschluss erst der Anfang der Umsetzung!

In dieser eLecture werden Förderstellen, die Projekteförderungen für Kindergärten, Schulen und andere Bildungseinrichtungen anbieten. Es wird ein grober Überblick über Voraussetzungen für eine Fördereinreichung bei den vorgestellten Förderstellen und deren Calls, Schwerpunkte und Ausschreibungen gegeben.  Tipps zum Vernetzen, um Förderwissen aufzubauen und keinen Call mehr zu versäumen sowie Beispiele für erfolgreiche Projekteinreichung und Umsetzung sowie ein grober Fahrplan für die genannten Schritte erweitern die Grundlagen. Erfolgsfaktoren und Hindernisse aus mit Unterstützung der Referentin durchgeführten Schulprojekten zu unterschiedlichen Themen erweitern den theoretischen Input um einen praktischen Einblick. Anschließend werden
Projektmanagementanforderung auf den schulischen Kontext im Rahmen von
Schulprojekten umgelegt und Schritte zur erfolgreichen Umsetzung
vorgestellt. Einige ausgewählte eigene Schulprojekten werden vorgestellt
und an Hand von Stärken und Schwächen beurteilt. Sie bekommen einen
Überblick in die Thematik und können Fragen zu eigenen Projekten oder
Projektideen einbringen. Ihre eigenen Schulprojekteerfahrungen können natürlich gerne ebenfalls zur Diskussion gestellt werden!

DI Elke Szalai MA ist seit vielen Jahren in Bildungsprojekten mit Schulen als inhaltliche Projektleiterin und administrative Ansprechperson tätig. Sie bringt ein breites inhaltliches Spektrum ein, da ihre Projekte im Bereich Planung, Umwelt, Verkehr, Schulgarten und ähnlichen angesiedelt sind.

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn

  • Sie erstmals ein Schulprojekt einreichen wollen und dazu Input wünschen
  • Sie Einrichtungen und Partner_innen für Kooperationen kennenlernen wollen
  • wenn Sie konkrete Fragen an die Referentin zum Vorgehen haben

CoModeration: Daniel Pfeiffer

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/drei/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

  • Kennenlernen von Förderstellen, Calls und Ausschreibungen
  • Wissensaufbau zur Abwicklung von geförderten Schulprojekten
  • Erkennen der wesentlichen Handlungsfelder für die nachhaltige Etablierung von Projekten im Schulalltag
Facebooktwitter

eLecture: Open Source Content-Management-Systeme (CMS) im Vergleich

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Eine ansprechende Website ist selten nur Visitenkarte mit Kontaktinformationen und Profil. Aktuelle Inhalte wollen in einer Zeit der fortschreitenden Digitalisierung regelmäßig publiziert werden und dabei helfen Content-Management-Systeme, auch Redaktionssysteme genannt. Inhalte können hier personalisiert, im richtigen Augenblick und über alle (media)Kanäle ausgeliefert werden. 

Birgit Albaner verfügt über langjährige Expertise im Webdesign und hat im Rahmen ihrer Tätigkeit als Pädagogin in der Berufsbildung und an der Pädagogischen Hochschule für Kärnten zahlreiche Praxis-Projekte mit Auftraggeber/innen aus unterschiedlichen Bereichen betreut und umgesetzt. Gemeinsam mit ihr wollen wir die bekanntesten Open-Source-CMS analysieren und vergleichen, sowie die Stärken und Schwächen jedes Systems herausarbeiten.

Darüber hinaus bietet diese eLecture einen Überblick über aktuelle Trends und Entscheidungshilfen für die Wahl des richtigen Content-Management-Systems.

Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn
# Sie einen Überblick über gängige Open-Source-CMS erhalten möchten
# Sie Ihren Webauftritt gestalten und dabei ihre Ziele und Zielgruppe erreichen möchten
# Sie erfahren möchten, welches Open-Source-CMS für Sie das richtige ist

CoModeration: Daniel Pfeiffer

————-

Bei dieser eLecture handelt es sich um ein begleitetes OTA Praktikum. Mehr zur OTA unter www.virtuelle-ph.at/ota

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/drei/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

* gängige Content-Management-Systeme benennen können * den Aufbau und die Funktionalität von Content-Management-Systemen beschreiben können * die Stärken und Schwächen gängiger Open-Source-CMS analysieren können * die Einsatzbereiche gängiger Open-Source-CMS abgrenzen können
Facebooktwitter

eLecture: Gamification motiviert – wie man Classcraft im Unterricht einsetzen kann

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Unterricht und Spaß gehört für viele Schülerinnen und Schüler nicht zwingend zusammen. Dabei kann Spaß im Unterricht deutlich zum eigenen Lernerfolg beitragen. Gamification kann hierzu als eine Art Türöffner hierzu verstanden werden. Der Ansatz greift bekannte Spielprinzipien aus der Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen auf und soll zu mehr Motivation und Erolgserlebnissen beitragen.

Philipp Staubitz ist Sonderpädagoge und arbeitete in den letzten Jahren als Klassenlehrer in einem Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum mit dem Förderschwerpunkt Lernen im Schwarzwald. Der Einsatz des Online-Rollenspiels Classcraft und die überwiegend positiven Erfahrungen der letzten beiden Jahre, veränderten seine Sicht auf schulisches Lernen und die eigene Rolle im Klassenzimmer nachhaltig.

Ablauf

  • Merkmale und Wirkungsweisen von Gamification
  • Praktische Beispiele aus dem Unterricht 
  • Vorstellung des Online-Rollenspiels Classcraft
  • Einbindung von Classcraft in den eigenen Unterricht
  • persönliche Erfahrungen beim Einsatz von Gamification
  • Kritische Auseinandersetzung mit Gamification und Schule

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn …

  • Sie Gamiciation anhang konketer Beispiele kennenlernen möchten
  • Sie planen, ihren eigenen Unterricht mit spielerischen Elememten zu bereichern
  • Sie das Online-Rollenspiel Classcraft kennenlernen oder einsetzen möchten

CoModeration: Daniel Pfeiffer

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset. Tablet oder Smartphone und Classcraft-App (nicht zwingend erforderlich)

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/drei/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

– Merkmale und Wirkungsweise von Gamification an konkreten Beispielen erfahren.

– Unterschiedliche Gamification Ansätze für den Unterricht kennenlernen.

– den schulischen Einsatz von Gamification exemplarisch am Beispiel von Classcraft erleben und reflektieren.

– sich kritisch mit Gamification in der Schule auseinandersetzen.

Facebooktwitter

eLecture: Lehren und Lernen mit LMS.at

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

In dieser eLecture erfahren die TeilnehmerInnen, wie LMS.at im Unterricht beim Lehren und Lernen unterstützen kann. 
Mag. Elvira Mihalits-Hanbauer, Wirtschaftspädagogin und langjährige Mitarbeiterin von LMS.at stellt die Funktionalitäten der Lernplattform mit den wesentlichen Anwendungen in den Grundzügen vor. Gleichzeitig erhalten die TeilnehmerInnen Tipps für den unmittelbaren Einsatz der angebotenen Lernmaterialien für den eigenen Unterricht. 
Zielgruppe: LehrerInnen aller Gegenstände ab der 5. Schulstufe. 

CoModeration: Daniel Pfeiffer

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/drei/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Die TeilnehmerInnen können: 

  • wesentliche Anwendungen für ihre Einsatzszenarien im Unterricht auswählen
  • die Bibliothek für die eigene Unterrichtsarbeit nutzen
  • vorhandene Lernmaterialien aus bestehenden Pools in den eigenen Kurs einbinden
  • verschiedene Kommunikationsmöglichkeiten auf LMS.at für den Austausch nutzen.
Facebooktwitter

eLecture: Lehren und Lernen mit LMS.at

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

In dieser eLecture erfahren die TeilnehmerInnen, wie LMS.at im Unterricht beim Lehren und Lernen unterstützen kann. 
Mag. Elvira Mihalits-Hanbauer, Wirtschaftspädagogin und langjährige Mitarbeiterin von LMS.at stellt die Funktionalitäten der Lernplattform mit den wesentlichen Anwendungen in den Grundzügen vor. Gleichzeitig erhalten die TeilnehmerInnen Tipps für den unmittelbaren Einsatz der angebotenen Lernmaterialien für den eigenen Unterricht. 
Zielgruppe: LehrerInnen aller Gegenstände ab der 5. Schulstufe. 

CoModeration: Daniel Pfeiffer

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/drei/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Die TeilnehmerInnen können: 

  • wesentliche Anwendungen für ihre Einsatzszenarien im Unterricht auswählen
  • die Bibliothek für die eigene Unterrichtsarbeit nutzen
  • vorhandene Lernmaterialien aus bestehenden Pools in den eigenen Kurs einbinden
  • verschiedene Kommunikationsmöglichkeiten auf LMS.at für den Austausch nutzen.
Facebooktwitter

#digiPH eLecture: PDF als Papierersatz ist noch kein Blended Learning – Moodle richtig nutzen!

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Forschung und Lehre im Bereich „Digitalisierung“ werden an deutschen Hochschulen aktuell verstärkt gefördert. Bereits bestehende Projekte werden in diesem Zusammenhang häufig teil-digitalisiert. Dabei stehen sowohl Lehrende als auch Lernende vor neuen Herausforderungen. Besonders die häufig nur mangelhaft vorhandene Vereinbarkeit von Präsenzveranstaltungen und begleitenden Onlineangeboten macht den Einsatz vielseitiger Lernplattformen (bspw. Moodle) unverzichtbar.

In dieser eLecture werden ausgewählte Tools der Lernplattform Moodle zum Einsatz von Blended Learning Konzepten im Bereich des Wissenschaftlichen Arbeitens vorgestellt, sowie an ausgewählten Beispielen illustriert.

In der eLecture sollen am Beispiel eines Blended Learning Konzepts zum Erlernen von Wissenschaftlichem Arbeiten unterschiedliche Tools von Moodle und deren konkreter
Einsatz anhand von Beispielen vorgestellt werden.

Jacqueline Gerland, M.A. ist Projektmitarbeiterin an der Universität Kassel und
freiberufliche Dozentin im Bereich Schreibdidaktik und -beratung. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben, digitale Medien, Storytelling, Blended Learning, Schlüsselkompetenzen.

Diese eLecture
ist für Sie geeignet, wenn Sie …
# sich kurzfristig mit dem Thema Digitalisierung von Hochschullehre in bereits bestehenden Projekten konfrontiert sehen.
# gezielt Tools von Moodle zum Einsatz in Blended Learning Settings kennenlernen wollen.

CoModeration: Daniel Pfeiffer

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph5/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Die Teilnehmer*innen können • Tools zum Einsatz in Blended Learning Settings in der Moodle-Plattform benennen und anwenden • Good-Practice-Beispiele identifizieren • die Grundstruktur eines Moodle-Kurses für Blended Learning Einsätze einrichten/ konfigurieren • die vorgestellten Tools hinsichtlich ihrer kontextbasierten Tauglichkeit/ Anwendbarkeit einordnen • Wissenschaftliches Arbeiten im Kontext eines Blended Learning Konzepts organisieren
Facebooktwitter

#digiPH eLecture: Informations- und Medienkompetenz: neue Herausforderungen für Hochschullehrende?!

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Informations- und Medienkompetenzen zählen in der Informationsgesellschaft zu entscheidenden Schlüsselqualifikationen. Die allgegenwärtige Datenflut führt zu Unsicherheit und Überforderung bei der Recherche nach Information und deren Auswertung bzgl. Relevanz und Glaubwürdigkeit. Mit dieser Tatsache sehen sich
auch die in der Hochschule tätigen Personen sowohl in Lehre und Forschung und überdies im beruflichen Alltag konfrontiert. Mit dieser eLecture soll ein Beitrag geleistet werden, die Informationskompetenzen von Hochschullehrenden mit Blick auf eine kritisch-reflexive Medienbildung zu fördern.

Nadja Böller ist Informationswissenschaftlerin (MSc Information Science). Sie ist an verschiedenen Hochschulen als Lehrbeauftragte für Informationskompetenz tätig und hält Fortbildungen für Fachleute aus Bibliotheken. 

Grobablauf:

  • Einleitung: Kritisch-reflexive Medienbildung, Informations- und Medienkompetenz
    – Anforderungen an Hochschullehrende
  • Überblick:
    Recherchieren für den Hochschulalltag, Forschung und Lehre
  • Fokus: Open Educational Resources – wo und wie finde ich frei
    verfügbare Materialien für die Lehre?
  • Fokus: Informations- und Wissensmanagement im Hochschulalltag –
    nützliche Tipps

CoModeration: Daniel Pfeiffer

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph5/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Die Teilnehmenden können gezielt recherchieren nach freien Lehr- und Lernmaterialien für die Lehre. # Die Teilnehmenden können entscheiden, welche Tools für ihr Informations- und Wissensmanagement nützlich sind und probieren diese aus.
Facebooktwitter

#digiPH eLecture | kompakt: Welche Digitalen Kompetenzen brauchen Hochschullehrende?

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Die zunehmende Digitalisierung der Gesellschaft und damit ebenso der Hochschulen und Universitäten, macht  vor dem Arbeitsplatz der Hochschullehrenden nicht Halt.  Angesichts dieser Herausforderungen ist die Entwicklung und Stärkung digitaler Kompetenzen für Hochschullehrende von essenzieller Bedeutung.  Diese eLecture stellt ein Kompetenzmodell vor, mit dem digitale Kompetenzen von Hochschullehrenden beschrieben werden können und gibt einen Einblick in Ergebnisse aus dem Einsatz des Modells im Rahmen mediendidaktischer Qualifizierungsangebote.

Michael Eichhorn ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Mediendidaktik bei studiumdigitale, der zentralen eLearning-Einrichtung der Goethe-Universität Frankfurt. Er berät Lehrende an Hochschulen, Schulen und Bildungseinrichtungen zum Einsatz digitaler Medien in Lehre und Unterricht und leitet dazu verschiedene Fortbildungen und Seminare und Inhouse-Schulungen. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Digitale Kompetenz von Lehrenden, Audience Response Systeme, Einsatz von Videos in Lehr-Lernsettings sowie die Digitale Barrierefreiheit.

In der eLecture werden, ausgehend vom Begriff der digitalen Kompetenz, verschiedene nationale und internationale Medienkompetenzmodelle betrachtet und aus diesen ein Kompetenzraster abgeleitet mit welchem sich digitale Kompetenzen auf acht Dimensionen und drei Stufen beschreiben und systematisch erfassen lassen. Abschließend erfolgt ein Ausblick auf praktische Einsatzmöglichkeiten des Rasters als (Selbst-) Diagnoseinstrument für Hochschullehrende im Rahmen universitärer Weiterbildungsprogramme. 

CoModeration: Daniel Pfeiffer

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph5/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Teilnehmende können Aspekte digitaler Kompetenz benennen und erklären. # Sie sind in der Lage, eigenen Fortbildungsangeboten bestimmte digitale Kompetenzen zuzuordnen.
Facebooktwitter

#digiPH eLecture: Möglichkeiten der Nutzung von Game-Design-Prinzipien am Beispiel gamifizierter eTutorials und eGrundlagenkurse

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Im Zuge der Digitalisierung öffnet sich das Studium durch die Möglichkeiten zeit- u. ortsunabhängigen Lernens nicht nur einem immer heterogener werdenden Personenkreis, es steigen auch die Ansprüche an das eigenverantwortliche Lernen. Hierfür ist ein besonderes Maß an Motivation nötig, welches durch den gezielten Einsatz von Gamification gefördert werden kann.

René Barth ist Soziologe u. Germanist und unterrichtete zunächst Deutsch, bevor er 2016 als wiss. Mitarbeiter an die MLU Halle-Wittenberg zurückkehrte. Zunächst am Lehrstuhl für Bildungssoz. tätig, ist er seit Nov. 2017 Mitarbeiter im Projekt [D-3], dessen Aufgaben in der Entwicklung u. Implementierung innovativer Lehr-Lern-Methoden im Bereich der Deutschdidaktik liegen.

Diese eLecture erklärt, warum trotz des Hypes um Gamification in der Erwachsenenbildung bisher nur wenige konkrete Beispiele dafür vorliegen u. wie sie – veranschaulicht an eKursen, die derzeit im Projekt D-3 entstehen – u.a. auch in der Hochschullehre gelingen kann.

CoModeration: Daniel Pfeiffer

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph3/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Ein Verständnis von Gamification u. dessen Abgrenzung zu verwandten Formen spielerischen Lernens erlangen # Mögliche Hemmnisse des Einsatzes von Spielelementen in d. Erwachsenenbildung kennen lernen u. reflektieren # Game-Design-Prinzipien und deren Einsatzmöglichkeiten kennen u. anwenden lernen
Facebooktwitter