von Alexander.Neubach | Mrz 6, 2018

QR-Codes lassen sich von jedem Smartphone einlesen und werden genutzt, um URLs zu codieren. Dass sich QR-Codes auch im E-Learning einsetzen lassen, wenn man die E-Mail-Adresse eines Lernenden darin speichert, zeigt diese eLecture.
Mathias Magdowski ist Dozent der E-Technik an der OVGU in Magdeburg und beschäftigt sich mit alternativen Lehr- und Lernmethoden.
Die Idee ist eine Klausurpapiervorlage, die sich automatisiert erstellen und per E-Mail verschicken lässt. Das Papier enthält am oberen Rand einen QR-Code mit der E-Mail-Adresse des jeweiligen Studierenden. Nun schreiben diese handschriftlich ihre Lösung auf das Papier, die danach ebenso handschriftlich kontrolliert wird. Dann werden alle Papiere eingescannt, die E-Mail-Adresse extrahiert und die Korrektur per E-Mail an den jeweiligen Studierenden zurückgeschickt.
Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie handschriftlich eingereichte Lösungen nach der Korrektur automatisiert an die Studierenden zurückgeben möchten.
CoModeration: Daniel Pfeiffer
Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.
So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:
vph.adobeconnect.com/digiph3/
2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.
Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
# Techniken zum Erstellen und Kodieren von QR-Codes auf Druckvorlagen kennen lernen
# Techniken zum Einlesen und Dekodieren von QR-Codes aus eingescannten Dokumenten kennen lernen
# Chancen und Risiken bei der Anwendung von QR-Code-Papier einschätzen
# Potenziale für weitere Anwendungsfälle von QR-Code-Papier diskutieren
# Prüfungsaufgaben und -formate weiterentwickeln

von Alexander.Neubach | Mrz 6, 2018

In dieser eLecture soll gezeigt werden, wie Blended Social Video Learning an Hochschulen genutzt werden kann, um mit Hilfe von kollaborativen Praxen Wissensbestände zu teilen und neue Lehr- und Lernmaterialen zu entwickeln. Im Rahmen eines explorativen Lern- und Forschungsprojektes mit BE-Lehrerinnen und –Lehrern sowie Studienabgängerinnen wurde mit der digitalen Lernplattform edubreak® gearbeitet.
edubreak® ist
- über das Internet von überall aufrufbar
- ermöglicht einen persönlichen Bezug zur behandelten Thematik durch nutzergenerierte Inhalte
- nutzt Video nicht als Konsum-, sondern Dialogmedium
- erlaubt framegenaue Annotationen und Kommentare in Videos
- ist für gemeinsames Lernen und kollaboratives Arbeiten konzipiert sowie mit weiteren Lernwerkzeugen, wie Blogs, Fragebögen, Webinare, e-Portfolio usw. ausgestattet.
Der Einsatz von Blended Social Video Learning für die künstlerischen Lehramtsausbildung oder Fortbildung ermöglicht die individuell flexible Bearbeitung von Aufgaben- und Themenstellungen innerhalb eines definierten Zeitrahmens. Innerhalb der Lerngruppe können Beiträge, Kommentare und Ergebnisse kommentiert werden. Es erfolgen Reflexionen auf Kommentare, somit entstehen Reflexionen 2. Ordnung und ein hohes Maß an didaktischem Potenzial.
Gerrit Höfferer ist Kunstpädagogin; langjährige Dozentin für Bildnerische Erziehung in Aus- und Fortbildung, leitete die ARGE-BE AHS für Wien und war Bundesvorsitzende des BÖKWE (Berufsverband Österreichischer Kunst- und WerkerzieherInnen. Seit September 2017 leitet sie das Bundeszentrum für schulische Kulturarbeit; sie dissertiert zu „Visuelle Genderkonstrukte im kuratorischen Projekt“ (Arbeitstitel).
Geplante Inhalte der eLecture sind :
- Vorstellung des Lern- und Forschungsprojektes
- der Lernplattform edubreak®
- Ergebnisse
- Ausblick
Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie
- Genderaspekte im BE-Unttericht interessieren
- kollaboratives Arbeiten im Blended Format interessiert
- explorative Methoden interessieren
CoModeration: Daniel Pfeiffer
Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.
So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:
vph.adobeconnect.com/digiph3/
2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.
Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
Kollaboratives Lernen und Forschen mit Blendet Learning und unter Bezugnahme auf Design-Based-Research kennenlernen
von Alexander.Neubach | Mrz 6, 2018

Im Zuge der Digitalisierung öffnet sich das Studium durch die Möglichkeiten zeit- u. ortsunabhängigen Lernens nicht nur einem immer heterogener werdenden Personenkreis, es steigen auch die Ansprüche an das eigenverantwortliche Lernen. Hierfür ist ein besonderes Maß an Motivation nötig, welches durch den gezielten Einsatz von Gamification gefördert werden kann.
René Barth ist Soziologe u. Germanist und unterrichtete zunächst Deutsch, bevor er 2016 als wiss. Mitarbeiter an die MLU Halle-Wittenberg zurückkehrte. Zunächst am Lehrstuhl für Bildungssoz. tätig, ist er seit Nov. 2017 Mitarbeiter im Projekt [D-3], dessen Aufgaben in der Entwicklung u. Implementierung innovativer Lehr-Lern-Methoden im Bereich der Deutschdidaktik liegen.
Diese eLecture erklärt, warum trotz des Hypes um Gamification in der Erwachsenenbildung bisher nur wenige konkrete Beispiele dafür vorliegen u. wie sie – veranschaulicht an eKursen, die derzeit im Projekt D-3 entstehen – u.a. auch in der Hochschullehre gelingen kann.
CoModeration: Daniel Pfeiffer
Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.
So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:
vph.adobeconnect.com/digiph3/
2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.
Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
# Ein Verständnis von Gamification u. dessen Abgrenzung zu verwandten Formen spielerischen Lernens erlangen
# Mögliche Hemmnisse des Einsatzes von Spielelementen in d. Erwachsenenbildung kennen lernen u. reflektieren
# Game-Design-Prinzipien und deren Einsatzmöglichkeiten kennen u. anwenden lernen

von Alexander.Neubach | Mrz 6, 2018

Forschung und Lehre im Bereich „Digitalisierung“ werden an deutschen Hochschulen aktuell verstärkt gefördert. Bereits bestehende Projekte werden in diesem Zusammenhang häufig teil-digitalisiert. Dabei stehen sowohl Lehrende als auch Lernende vor neuen Herausforderungen. Besonders die häufig nur mangelhaft vorhandene Vereinbarkeit von Präsenzveranstaltungen und begleitenden Onlineangeboten macht den Einsatz vielseitiger Lernplattformen (bspw. Moodle) unverzichtbar.
In dieser eLecture werden ausgewählte Tools der Lernplattform Moodle zum Einsatz von Blended Learning Konzepten im Bereich des Wissenschaftlichen Arbeitens vorgestellt, sowie an ausgewählten Beispielen illustriert.
In der eLecture sollen am Beispiel eines Blended Learning Konzepts zum Erlernen von Wissenschaftlichem Arbeiten unterschiedliche Tools von Moodle und deren konkreter
Einsatz anhand von Beispielen vorgestellt werden.
Jacqueline Gerland, M.A. ist Projektmitarbeiterin an der Universität Kassel und
freiberufliche Dozentin im Bereich Schreibdidaktik und -beratung. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben, digitale Medien, Storytelling, Blended Learning, Schlüsselkompetenzen.
Diese eLecture
ist für Sie geeignet, wenn Sie …
# sich kurzfristig mit dem Thema Digitalisierung von Hochschullehre in bereits bestehenden Projekten konfrontiert sehen.
# gezielt Tools von Moodle zum Einsatz in Blended Learning Settings kennenlernen wollen.
CoModeration: Daniel Pfeiffer
Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.
So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:
vph.adobeconnect.com/digiph5/
2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.
Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
Die Teilnehmer*innen können
• Tools zum Einsatz in Blended Learning Settings in der Moodle-Plattform benennen und anwenden
• Good-Practice-Beispiele identifizieren
• die Grundstruktur eines Moodle-Kurses für Blended Learning Einsätze einrichten/ konfigurieren
• die vorgestellten Tools hinsichtlich ihrer kontextbasierten Tauglichkeit/ Anwendbarkeit einordnen
• Wissenschaftliches Arbeiten im Kontext eines Blended Learning Konzepts organisieren

von Alexander.Neubach | Mrz 6, 2018

Die zunehmende Digitalisierung der Gesellschaft und damit ebenso der Hochschulen und Universitäten, macht vor dem Arbeitsplatz der Hochschullehrenden nicht Halt. Angesichts dieser Herausforderungen ist die Entwicklung und Stärkung digitaler Kompetenzen für Hochschullehrende von essenzieller Bedeutung. Diese eLecture stellt ein Kompetenzmodell vor, mit dem digitale Kompetenzen von Hochschullehrenden beschrieben werden können und gibt einen Einblick in Ergebnisse aus dem Einsatz des Modells im Rahmen mediendidaktischer Qualifizierungsangebote.
Michael Eichhorn ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Mediendidaktik bei studiumdigitale, der zentralen eLearning-Einrichtung der Goethe-Universität Frankfurt. Er berät Lehrende an Hochschulen, Schulen und Bildungseinrichtungen zum Einsatz digitaler Medien in Lehre und Unterricht und leitet dazu verschiedene Fortbildungen und Seminare und Inhouse-Schulungen. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Digitale Kompetenz von Lehrenden, Audience Response Systeme, Einsatz von Videos in Lehr-Lernsettings sowie die Digitale Barrierefreiheit.
In der eLecture werden, ausgehend vom Begriff der digitalen Kompetenz, verschiedene nationale und internationale Medienkompetenzmodelle betrachtet und aus diesen ein Kompetenzraster abgeleitet mit welchem sich digitale Kompetenzen auf acht Dimensionen und drei Stufen beschreiben und systematisch erfassen lassen. Abschließend erfolgt ein Ausblick auf praktische Einsatzmöglichkeiten des Rasters als (Selbst-) Diagnoseinstrument für Hochschullehrende im Rahmen universitärer Weiterbildungsprogramme.
CoModeration: Daniel Pfeiffer
Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.
So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:
vph.adobeconnect.com/digiph5/
2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.
Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
# Teilnehmende können Aspekte digitaler Kompetenz benennen und erklären.
# Sie sind in der Lage, eigenen Fortbildungsangeboten bestimmte digitale Kompetenzen zuzuordnen.
von Alexander.Neubach | Mrz 6, 2018


Stabile Breitband-Internetzugänge auch im privaten Bereich gewähren heute einer zunehmend heterogenen Studierendenschaft die Teilnahme an Lehrveranstaltungen im virtuellen Raum. Dies birgt für Hochschulen und Studierende Potenziale, aber auch Herausforderungen. Studierende, die ihre Aus- und Weiterbildung oft berufsbegleitend absolvieren sparen sich dadurch mitunter lange Anfahrtswege und damit viel Zeit. Ganz wichtig dabei ist, pädagogische Konzepte zu berücksichtigen und das „virtuelle Lernen“ nicht zu einem Selbstläufer verkommen zu lassen. Das Inverted Classroom Model ist ein Konzept, das sich in der Praxis immer wieder bewährt hat und bereits von einigen Lehrenden in der Hochschullehre eingesetzt wird (Handke, 2014; 2015). Dabei werden die ausgelagerten Inhalten in der Präsenzveranstaltung durch kooperative und kreative Methoden vertieft. Umsetzungen dazu finden sich aus unterschiedlichen Fächern, z.B. Musik (Gruber & Buchner, 2017), Statistik (Persike, 2015), Mathematik (Fischer & Spannagel, 2012) und Englisch (Handke, 2015).
Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie überlegen, Teile ihrer Präsenzlehre als Online-Lehre im virtuellen Seminarraum zu gestalten.
Walter Fikisz und Josef Buchner, Lehrende an der PH Niederösterreich, gestalten einzelne Teile ihrer Lehrveranstaltungen als eLectures, dann, wenn es methodisch Sinn mach. Sie skizzieren in dieser eLecture den Mehrwert, aber auch Grenzen des Einsatzes von eLectures in der Hochschullehre und geben methodische Anregungen für die eigene Umsetzung.
CoModeration: Daniel Pfeiffer
Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.
So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:
vph.adobeconnect.com/digiph3/
2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.
Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
Die Teilnehmer/innen…
# lernen Räume zur Umsetzung von Online-Präsenzlehre kennen
# erhalten Anregungen zur methodischen Umsetzung von Online-Präsenzlehre
# entwickeln Ideen, Online-Präsenzlehre mit dem Konzept des Inverted Classroom zu verbinden
von Alexander.Neubach | Mrz 6, 2018

Wissenslandkarten nutzen Vorteile des visuellen Denkens, wie die leichtere Aufnahme und die bessere Verankerung von Informationen im Gehirn.
Damit erweitert man seinen Denkraum. Und bekommt so gleichzeitig Überblick und Details zu einem Thema. Die Komplexität eines Stoffes wird besser bewältigbar – sowohl für den Lehrenden also auch für die Lernenden. Vielfältige Aufgaben können damit besser absolviert werden – ad hoc oder vorbereitet.
DIin Annette Hexelschneider ist Expertin für Wertschöpfung aus Wissen durch visuelles Denken, visuelle Kommunikation und Wissenstransfer. Sie ist Trainerin und seit 2008 Lektorin an österreichischen FHs für diese Themen. Dafür bringt sie Erfahrungen aus dem Druck- und Verlagswesen,
Kommunikation, Wissensmanagement und Forschung in Österreich, Deutschland und internationalen Firmen mit.
Folgende Inhalte werden in der eLecture behandelt:
- Visuelles Denken -> viele Vorteile -> Vorteile für Lehre und Lernen.
- Zwei Schichten -> viel Wissen.
- Der Weg ist ein Ziel.
- Vorsicht: Wo ist Walter-Falle!
- Lehre – Lernen – Ziel – Inhalt – Format – Tools – Fertigstellungsgrad
Dafür werden u.a. folgende digitalen Tools mit Einsatzszenarien vorgestellt:
MS Word/Excel/PowerPoint, Google Tabellen (gratis), MindManager für Studierende/Lehrende (spezieller Preis), XMind ZEN (gratis), Cmap Tools (gratis), Let’s Focus Cloud (gratis), Trello (gratis), Google My Maps (gratis).
CoModeration: Daniel Pfeiffer
Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.
So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:
vph.adobeconnect.com/digiph3/
2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.
Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
# Vorteile von Wissenslandkarten, Formaten und Tools kennen lernen
# Überblick zu Anwendungsszenarien für die Lehre und für das Lernen gewinnen
# erstes Ausprobieren: zum Abschluss gemeinsam eine Wissenslandkarte erstellen, vorbereitetet Matrix in einer Google Tabelle mit eigenen Anwendungsideen zu Wissenslandkarten für Lehre und Lernen füllen

von Alexander.Neubach | Mrz 6, 2018

In dieser eLecture soll gezeigt werden, wievirtuelle Lernräume im Sinne des Seamless Learnings im Hochschulkontext eingesetzt werden können. Dabei sollen beispielhafte Szenarien aus der Lehramtsausbildung für Sprachen aus dem Bereich des Englischunterrichts an der Pädagogischen Hochschule Burgenland präsentiert werden. Die Chancen und Grenzen dieses Konzepts für die Hochschullehre sollen beleuchtet , sowie die Bedeutung von Lernplattformen in diesem Kontext aufgezeigt werden.
Eva Gröstenberger lehrt Englisch an der Pädagogischen Hochschule Burgenland im Bereich Fachdidaktik, Sprachbeherrschung und Pädagogisch-Praktische Studien; koordiniert, plant und entwickelt digitale Unterrichtsmaterialien und Lernszenarien im Projektleitungsteam der Lernplattform LMS.at – Lernen mit System; und unterrichtet Englisch an der BHAK Eisenstadt.
Geplante Inhalte der eLecture sind:
# Learning im Kontext der Hochschuldidaktik
# Didaktischer Einsatz und Mehrwert von interaktiven multimedialen Büchern und Übungsmaterialien in der LA-Ausbildung für Sprachenstudierende (im Kontext seamless learning)
# Didaktische Aspekte von kollaborativem Arbeiten der Studenten/innen im und außerhalb des Seminarraums (unter anderem auch im Kontext des Zusammenspiels Pädagogische Hochschule – Student/innen – Praxisschulen)
Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie Interesse am Einsatz und Mehrwert von Seamless Learning in Ihrer Hochschullehre im Bereich Sprachen haben und Sie mit Ihren Student/innen Lernplattformen nicht nur für den Up-und Download von Materialien verwenden möchten.
CoModeration: Daniel Pfeiffer
Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.
So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:
vph.adobeconnect.com/digiph3/
2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.
Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
# Möglichkeiten virtueller Lernräume in der Lehramtsausbildung Englisch kennenlernen
# Best Practice Beispiele für den Einsatz virtueller Lernräume in der Hochschulbildung kennen lernen
von Alexander.Neubach | Mrz 13, 2018

In dieser eLecture erfahren die TeilnehmerInnen, wie LMS.at im Unterricht beim Lehren und Lernen unterstützen kann.
Mag. Elvira Mihalits-Hanbauer, Wirtschaftspädagogin und langjährige Mitarbeiterin von LMS.at stellt die
Funktionalitäten der Lernplattform mit den wesentlichen Anwendungen in den Grundzügen vor. Gleichzeitig erhalten die TeilnehmerInnen Tipps für den unmittelbaren Einsatz der angebotenen Lernmaterialien für den eigenen Unterricht.
Zielgruppe: LehrerInnen aller Gegenstände ab der 5. Schulstufe.
CoModeration: Daniel Pfeiffer
Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.
So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:
vph.adobeconnect.com/drei/
2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.
Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
Die TeilnehmerInnen können:
- wesentliche Anwendungen für ihre Einsatzszenarien im Unterricht auswählen
- die Bibliothek für die eigene Unterrichtsarbeit nutzen
- vorhandene Lernmaterialien aus bestehenden Pools in den eigenen Kurs einbinden
- verschiedene Kommunikationsmöglichkeiten auf LMS.at für den Austausch nutzen.

von Alexander.Neubach | Dez 21, 2017

In einer vorangegangenen eLecture wurde die interaktive Chemie-Software Waltzing Atoms vorgestellt. Sie wurde vom BMBWF für alle Schulen lizenziert und kann deshalb kostenlos genutzt werden (mehr als 300 Schulen nutzen die Software bereits).
Im Zentrum dieser eLecture stehen die „10 Chemical Reactions You Have to Know before You Die“ von Waltzing Atoms. Dabei geht es um animierte chemische Reaktionsrätsel die als fertiger Inhalt direkt im Unterricht verwendet werden können.
Philipp Wissgott studierte Mathematik und Physik an der TU Wien. Schon während seines Studiums versuchte er seine Lernerfolge zu verbessern, indem er die Aufgabenstellungen in spielerische Herausforderungen übersetzte. Naturwissenschaft und Technik sind für Philipp kreative Bereiche, wo Probleme vor allem durch Vorstellungskraft und Fantasie gelöst werden können. Philipp versucht die Schönheit hinter den Geheimnissen der Natur zu entschlüsseln – und das möglichst spielerisch.
Im weiteren Verlauf der eLecture wird das Erstellen von eigenen chemischen Beispielen mit Waltzing Atoms vorgestellt. Neben chemischen Reaktionen können auch Moleküle und Kristalle sehr gut mit der Software erklärt werden. Mittels des Web-Editors können schnell und flexibel eigene Unterrichtsinhalte vorbereitet werden.
CoModeration: Daniel Pfeiffer
Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.
So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:
vph.adobeconnect.com/drei/
2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.
Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
– Kennenlernen von animierten chemischen Reaktionen in 3D
– Hinzufügen von Text, Bildern und Links zu Beispielen
– Sharen des eigenen Chemie-Desktops an SchülerInnen
– Zuweisen von Beispielen an einzelne SchülerInnen
– Kennenlernen von individuellem, adaptiven Unterricht mit Hilfe des Echtzeit-Feedbacks
