eLecture: Einfache Blog-(Webseiten-)Erstellung mit WordPress

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

WeBLOGs sind seit vielen Jahren weit verbreitet und Blogger sind teilweise Stars in ihrer Branche. Zur Erstellung eines Blogs gibt es zahlreiche Content Management Systeme, aber eines sticht heraus: WordPress. Die einfache und schnelle Bedingung gepaart mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten machen das System zu einem mächtigen Hilfsmittel für den Auftritt im WWW. Begriffe wie Beiträge, Themes, Plugins sind jedem Blogger bekannt und werden auch für Sie bald keine Fremdwörter mehr sein.

Gerald Geier ist Lehrer für Informatik/Mathematik am BG/BRG/BORG Hartberg. Dabei beschäftigt er sich mit dem Einsatz von digitalen Hilfsmitteln im Unterricht und versucht neue Wege in der Vermittlung von (digitalen) Kompetenzen zu gehen. Weiters arbeitet er als Webdesigner/Frontend-Entwickler an der OE Lehr- und Lerntechnologien an der Technischen Universität Graz und ist als Lehrbeauftragter an der FH Joanneum, FH Burgenland und PH Steiermark tätig.

In seiner eLecture zeigt er Ihnen, was sich hinter einem WordPress-Blog versteckt. Dabei führt er Sie in Content Management Systeme am Beispiel von WordPress ein und zeigt Funktionsweise und Möglichkeiten von WordPress. Abgerundet wird die eLecture mit ersten Einsatzszenarien für den Unterricht. Die eLecture ist an Einsteiger gerichtet.

CoModeration: Daniel Pfeiffer

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset. Von Vorteil: Eigene WordPress-Installation (die eLecture richtet sich aber an Einsteiger)

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/vier/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn ….

  • Sie wissen wollen, was WordPress ist und wie man damit umgeht
  • Sie einen eigenen Blog bzw. eine eigene Webseite betreiben wollen
  • gemeinsam mit Ihren SchülerInnen einen Blog erstellen wollen
Facebooktwitter

eLecture JdDB OÖ: Stop Motion-Trickfilme mit iPads

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Referent: Daniela Kellermair

Mit der App „Stop Motion Studio“ entstehen ganz einfach und schnell Trickfilme. Schülerinnen und Schüler erstellen eigene Storyboards und kreieren mit Hilfe der App kinderleicht Animationsfilme.

CoModeration: Daniel Pfeiffer

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

https://vph.adobeconnect.com/jddbooe/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: https://www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Achtung: diese eLecture wird über das PH-Online-System der PH Oberösterreich administriert, eventuell ist eine Gastimmatrikulation nötig. Ihr Login ist für alle österreichischen PHen derselbe! Bei Problemen mit der Anmeldung zur Lehrveranstaltung wenden Sie sich bitte an: josef.grabner@ph-ooe.at

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Einfache Trickfilme mit Schülerinnen und Schülern erstellen
Facebooktwitter

voXmi eLecture 1: Sprachenlernen im Web 2.0 – Vorstellen der “Themenlandkarte : Sprachbegleitung”

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

voXmi (von- und miteinander Sprachen lernen) ist ein bundesweites Schulnetzwerk bestehend aus Schulen aller Schultypen. voXmi-Schulen sind sprachenfreundliche Schulen, die gute Praxis in die Förderung von Mehrsprachigkeit und interkulturellem Lernen unter bewusster Nutzung von digitalen Medien an den Standorten zeigen.

Erika Hummer ist Bundeslandkoordinatorin für voXmi in Wien und koordiniert  eLearning Netzwerke.  

Marlis Schedler (PH-Voralrberg) hat seit einigen Jahren Erfahrungen mit Flüchtlingen und fördert diese beim Deutsch-Lernen. In Bereich eLearning ist sie seit vielen Jahre aktiv und weiß, wie man digitale Medien hilfreich beim Erwerb von Sprachen einsetzt.

Beide haben sich intensiv mit Migration und Flüchtlingsproblematik auseinandergesetzt und auch schon europaweite Online Seminare zur Thematik geleitet. (Teacher Academy, School and Education Gateway – European Schoolnet). Marlis Schedler hat mit Angelika Güttl-Strahholfer federführend an der Themenlandkarte mitgearbeitet. (bit.ly/sprachbegleitung )

Die beiden Vortragenden werden die Themenlandkarte vorstellen, aus ihren eigenen Erfahrungen im Umgang mit Flüchtenden und Migrant/inn/en in der Schule und außerhalb berichten, Tools und Werkzeuge vorstellen und Tipps und Erfahrungen weitergeben. 

CoModeration: Daniel Pfeiffer

Hinweis: «Flucht und Migration – die Rolle der digitalen Medien» ist 2018 das gemeinsame Jahresthema für Schulentwicklung im Schulnetzwerk voXmi. In einer Reihe von Online-Vorträgen, die für ein breites Publikum geöffnet sind und in Kooperation mit dem Onlinecampus Virtuelle PH und dem BIMM angeboten werden, werden Ansätze zur Arbeit mit diesem komplexen Themenfeld im Rahmen der Entwicklung am eigenen Standort vorgestellt. Die Vortragenden erzählen aus der eigenen Praxis und beleuchten dabei das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven von Schulentwicklung: Sprachenlernen (28.02.2018), Lebensraum Klassenzimmer (22.03.2018), digitale Medien im Unterricht (25.04.2018), Schulalltag (15.05.2018)

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/drei/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

1. Die Teilnehmer/innen lernen das Netzwerk voXmi kennen.

2. Die Teilnehmer/innen lernen Tools und weiterführende Websites kennen, um ihren Schüler/innen der Spracherwerb zu erleichtern. 

3. Die Teilnehmer/innen verlieren die Scheu vor dem Einsatz digitaler Medien, auch wenn Sprachen, die sie nicht verstehen, von ihren Schüler/inne/ genutzt werden.

Facebooktwitter

eLecture: Geschichtsunterricht 4.0 – historisches Lernen „app“ to date

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Schule 4.0 und digitale Medien im Unterricht ist aktuell in aller Munde. Schon seit den Sommermonaten 2016 ist unter anderem der Begriff Augmented Reality (AR) einer größeren Öffentlichkeit bekannt: das Spiel PokemonGO hat Kinder, Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen begeistert, da die Realität mit dem Smartphone erweitert wurde und kleine Monster in Parks, Cafés und andern Orten aufgetaucht sind. Aber wussten Sie, dass diese innovative Form der Visualisierung auch im Unterricht genutzt werden kann? Dass dabei die Motivation der Schüler_innen gesteigert wird und diese neben den geschichtlichen Fakten auch ihre Medienkompetenz schulen ist nicht nur ein schöner Nebeneffekt, sondern Grundlage eines modernen Geschichtsunterrichts.

Diesen liefern die Referenten Josef Buchner und Kai Wörner als begeisterte digital-affine Geschichte-Lehrer!

  • Kai Wörner unterrichtet seit 2011 ich an der Realschule am Europakanal (D) in iPad-Klassen und ist zudem Mitautor beim mBook – dem ersten digitalen Geschichtsbuch. Als Seminarrektor bildet er zudem Referendar_innen
    aus und hält Vorträge und Workshops zum digitalen Unterrichten.
  • Josef Buchnerist Referent in der Lehrer_innen Aus-, Fort- und Weiterbildung und seit September 2015 an der PH Niederösterreich verantwortlich für die
    Entwicklung, Umsetzung und Evaluation des Inverted/Flipped Classroom Models. Er hat selbst das Lernen mit Augmented Reality-Elementen in der Praxis erprobt und u.a. auf Konferenzen darüber berichtet.

Gemeinsam zeigen Ihnen die Referenten in dieser eLecture,  wie Lehrende mit Hilfe mobiler Geräte einen aktiven, fähigkeits- und
fertigkeitsorientierten Geschichtsunterricht gestalten können. Ausgehend von praktischen Beispielen werden in der electure Ideen vorgestellt, wie Apps und digitale Medien didaktisch sinnvoll eingesetzt den Unterricht bereichern und wie abseits Ihrer Stunde ubiquitäres Lernen gelingen kann.

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn

  • Sie interessante Apps und didaktische Einsatzszenarien für den Geschichtsunterricht kennenlernen möchten
  • Sie sehen wollen, wie Augmented Reality funktioniet und den Unterricht bereichern kann
  • Sie Ihre Schüler_innen aktivieren und deren Motivation steigern möchten
  • Sie sehen möchten, wie  innovativer Geschichtsunterricht gelingen kann

CoModeration: Daniel Pfeiffer

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/eins/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

  • Konkrete App-Beispiele kennen lernen, die für den Geschichtsunterricht geeignet sind
  • Praktische Einsatzmöglichkeiten dieser Apps kennen und nutzen können
  • Didaktische Konzepte kennenlernen, wie Elemente wie AR zur Aktivierung von Lernenden beitragen können
  • Einblick in die Konzeption und Arbeit mit dem mBook erhalten
  • Selbst Augmented Reality Elemente für den eigenen Unterricht gestalten können
Facebooktwitter

eLecture: Urheberrecht für Lehrende

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Urheberrecht ist ein Thema, das sich stark an den jeweiligen technischen Möglichkeiten orientiert. Dies führt dazu, dass oft mehr möglich ist, als eigentlich rechtlich zulässig. Gerade Lehrende haben hier eine wichtige Rolle, sollen sie doch nicht nur bei den Lernenden Bewusstsein schaffen sondern auch selbst Urheberrechtsverstöße vermeiden. Diese eLecture stellt Informationen zum Urheberrecht fokussiert auf die Lehre bereit und räumt auch mit urbanen Mythen wie der Raubkopie auf.

Mag. Michael Lanzinger war nach seinem Studium der Rechtswissenschaften im Bereich eLearning am Institut für Multimediale Linzer Rechtsstudien tätig und ist seither auch externer Lektor im Bereich IT- und Urheberrecht. Überdies ist er selbständiger Rechtsanwalt in Wels, der in seiner Freizeit gerne Science-Fiction liest.

Inhalte:

– Übersicht über das österreichische Urheberrecht

– freie Werknutzung und Zitatrecht

– Grenzen der freien Werknutzung, insbesondere. die Schulbuch-Ausnahme

– Creative Commons

Diese eLecture ist für Sie geeignet wenn

– Sie schon immer etwas über Creative Commons wissen wollten

– Sie sich nicht sicher sind, was auf eine Lernplattform gestellt werden kann

– Sie Ihren Lernenden einen Überblick über das Zitatrecht geben möchten

– Sie selbst in Ihrer Tätigkeit Plagiate vermeiden möchten

CoModeration: Daniel Pfeiffer

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/eins/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

– die Grundlagen des österreichischen Urheberrechtes kennen

– Infos zur Schulbuch-Ausnahme bei der freien Werknutzung haben

Facebooktwitter