eLecture: Fit in 1 Minute – fitter in 5 Minuten – Schulleitung, Lehrkräfte

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Werden Sie aktiver, dynamischer und leistungsfähiger – mit nur wenigen Minuten Zeitinvestition. Bei diesem Workshop werden die theoretischen Ausführungen immer wieder mit praktischen Elementen bereichert. Es wird demonstriert, dass sinnvolle Bewegung überall durchgeführt werden kann und dass schon mit geringem Zeitaufwand große positive Veränderungen erzielt werden. Die Strategien zur Reduzierung von Rücken- und Nackenproblemen sowie zur Entspannung und Stressbewältigung nach dem Motto „Entspannt in 1 Minute – noch entspannter in 5 Minuten“ lassen sich einfach in der Praxis umsetzen.

CoModeration: Harald Meyer

Expert_in: Referent_in folgt

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

Der link zum Virtuellen Lernraum wird Ihnen spätestens einen Tag vor der Abhaltung per Mail bekanntgegeben.

2. Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse und Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Dem Webinar beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an. Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Strategien zur Reduzierung von Rücken- und Nackenproblemen sowie zur Entspannung und Stressbewältigung kennenlernen… # … und diese einfach in der Praxis umsetzen können.
Facebooktwitter

eLecture: Kraftquelle: Erholsam schlafen – Schulleitung, Lehrkräfte

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

CoModeration: Harald Meyer

Expert_in: Elke Doppler-Wagner

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

Der Raumlink wird Ihnen einen Tag vor Abhaltung per Mail bekanntgegeben.

2. Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse und Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Dem Webinar beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an. Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Sie lernen verschiedene Formen von Schlafstörungen kennen und was man dagegen tun kann.

# Sie üben schlaffördernde Entspannungs- und Atemtechniken.

# Sie erfahren unter anderem, was Licht und unsere inneren Uhren mit gutem Schlaf zu tun haben

# Sie lernen (wieder) besser ein- und durchzuschlafen.

Facebooktwitter

digiPH4 Postersession interaktiv: Meine Krisen-Life-Saver: Tools und Tricks ohne die ich die Krise nicht überstanden hätte

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Bei der Postersession interaktiv zu „Meine Krisen-Life-Saver: Tools und Tricks ohne die ich die Krise nicht überstanden hätte“ handelt es sich um eine asynchrone Sammlung via Padlet, die wir Ihnen hier vorstellen möchten. Kai Hebein führt durch die Sammlung: es ist bestimmt auch für Sie ein Lebensretter dabei! Nachfragen und Input dazu jederzeit erwünscht!

CoModeration: Harald Meyer

Expert_in: Kai Hebein

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

zoom.us/my/virtuelleph.electure4

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an. Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Livesaver-Tools kennenlernen

# Austausch und Vernetzung mit Kolleg_innen pflegen

Nur für Hochschullehrende!
Facebooktwitter

digiPH4 Live Tour: PH Tirol RecordingStudio

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Die PH Tirol baut das vorhandene Angebot von E-Learning und E-Teaching aufgrund von erforderlichen Digitalisierungsmaßnahmen kontinuierlich aus. Ein Schwerpunkt im E-Learning und E-Teaching liegt – auch in der Postcoronazeit – auf Distance- und Blended-Learning-Szenarien.

Durch Um- und Neubau der PH-Tirol hat das Recording Studio eine neue Heimat gefunden und wurde im Wintersemester für den Praxiseinsatz fertiggestellt und getestet. Bei dieser Veranstaltung können Sie nun virtuell live vorbeischauen!

Eine Herausforderung ist es, den Einsatz didaktisch gezielt und methodisch sinnvoll zu gestalten und dabei professionelle und qualitativ hochwertige Ergebnisse zu erzielen. Dozierende sollen eigenständig professionelle Videoaufnahmen ohne vertieftes technisches Knowhow erstellen können.

In dieser Live Tour teilen wir mit Ihnen live aus dem Studio unsere Erfahrungen bei der Planung und Umsetzung dieses Studios, sprechen über Detailprobleme aus technischer Sicht, aber auch über die Erfahrungen bei der Einschulung und der Nutzung durch Dozierende.

Bernhard Schwarz ist Mitarbeiter am IDBQ und Toningenieur.
Reinhold Madritsch ist Teamleiter Digitalisierung am IDBQ, Moodleadmin und E-Learningtrainer.
Robert Mader ist Institutsleiter des IDBQ an der PH Tirol und Microsoft-Admin
*) IDBQ – Institut für Digitalisierung, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Qualitätsentwicklung

Diese Veranstaltung ist für Sie geeignet, wenn Sie

– an Aufzeichnungsmöglichkeiten für Distance Learning/Fernlehre interessiert sind.

– Interesse an den notwendigen technischen Voraussetzungen für den Aufbau eines Studios haben.

CoModeration: Harald Meyer

Expert_in: Bernhard SchwarzRobert MaderReinhold Madritsch

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

zoom.us/my/virtuelleph.electure4

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an. Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Die Teilnehmer*innen erfahren technische Hintergründe und Details, auf die bei der Planung und Installation zu achten ist.

# Die Teilnehmer*innen können den Zeit- und Kostenaufwand für eine derartige Einrichtung abschätzen.

# Die Teilnehmer*innen erhalten einen Einblick über die Nutzung eines Recordingstudios für den Studienbetrieb

Nur für Hochschullehrende!
Facebooktwitter

digiPH4 AKTIV: Stimmtraining virtuell

Facebooktwitter
Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Virtuell oder nicht: unsere Stimme trägt die Lehre und verrät viel über unser Befinden! Sie kann fesseln, langweilen, irritieren und auch manchmal versagen. Katharina Kraus wirft mit Ihnen einen Blick auf dieses Werkzeug – und Sie machen am besten gleich aktiv mit!

Katharina Kraus ist u.a Schauspielerin und Kommunikationstrainerin und lehrt an der Hochschule für Agrar und Umweltpädagogik Wien. Seit vielen Jahren ist sie auch in der Pädagog*innenfortbildung als Trainerin tätig.

In diesen 30min zeigt Ihnen Katharina Kraus, wie Sie stimmschonend sprechen, wie wichtig Stimmmodulation gerade online ist, um Aufmerksamkeit zu halten, wie Sie die Stimme vorm Einrosten im einsamen Homeoffice bewahren können

Sie lernen Körper und Atemübungen kennen und experimentieren spielerisch und lustvoll mit Ihrer Stimme. Deutliche Artikulation und ein voller Stimmklang stehen im Mittelpunkt dieses Seminars.
!! Bitte halten Sie für die Einheit eine Stück Karotte (ca. 5 cm) bereit.!!

CoModeration: Harald Meyer

Expert_in: Katharina Kraus

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

zoom.us/my/virtuelleph.electure3

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an. Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Körper, Atem und Stimme als Einheit erleben.

# Bewusster Einsatz von Brust-, Bauch-, Flanken- und Rückenatmung.

# Alltagsübungen zur Unterstützung der Stimme kennen.

Hier werden Sie aktiv! Bitte halten Sie für die Einheit eine Stück Karotte (ca. 5 cm) bereit.

Nur für Hochschullehrende!

Facebooktwitter

phdl eLecture: Lego Education und Robotik in der Sekundarstufe

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Der Roboterbausatz Spike Prime von Lego Education stellt ein neues Werkzeug für die Umsetzung der Digitalen Grundbildung in der Primar- und Sekundarstufe dar. In dieser eLecture werden Unterrichtsideen und Beispiele vorgestellt, die Sie sofort im eigenen Unterricht umsetzen können.

Mit bunten Bausteinen und einer einfachen Programmierung, angelehnt an die grafische Oberfläche Scratch, sollen die Freude an Robotik und damit ein strukturiertes Problemlösen aufgebaut sowie digitale Kompetenzen der Lernenden im Zusammenhang mit Natur und Technik gefördert werden.

Der Bausatz Spike Prime wurde als Anschluss an den Bausatz Lego WeDo und als Bindeglied zum Mindstorm-Roboter geschaffen.

Sabine Mader ist am Institut Medienbildung an der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese in Linz tätig und beschäftigt sich in Projektteams mit der Umsetzung der Digitalen Grundbildung in der Primar- und Sekundarstufe I.

Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn Sie …

# das Thema Robotik im Unterricht der Primar- oder Sekundarstufe integrieren möchten.

# bereits moderne Technologien im Schulalltag verwenden und sich für neue Einsatzmöglichkeiten interessieren.

# wenn Sie den Teilbereich „Computational Thinking“ aus dem Lehrplan der Digitalen Grundbildung umsetzen und dazu gezielt Unterrichtsideen kennenlernen wollen.

CoModeration: Harald Meyer

Expert_in: Sabine MaderAlois Bachinger

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

zoom.us/my/virtuelleph.electure3

2. Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse und Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Dem Webinar beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an. Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Sie lernen den programmierbaren Roboterbausatz Spike Prime kennen.

# Sie erfahren Möglichkeiten, wie Sie Schülerinnen und Schüler im Unterricht aktivieren können, selbst aktiv zu werden und eigene Projekte umzusetzen.

# Sie erhalten didaktische Impulse, Lernende zu motivieren, Ihre Kreativität zu entfalten, logisches Denken und Problemlösen zu fördern.

Facebooktwitter

eLecture: Kraftquelle: Erholsam schlafen – Schulleitung, Lehrkräfte

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Wer gesund, fit, leistungsfähig und guter Stimmung sein will, muss auch gut schlafen.
Dieser Workshop gibt Hilfe zur Selbsthilfe mit vielen praktischen und sofort anwendbaren Tipps für Ihren erholsamen Schlaf.
Ein Impulsvortrag weiht Sie in das Geheimnis Schlaf ein. Sie hören über verschiedene Formen von Schlafstörungen und was man dagegen tun kann. Sie üben schlaffördernde Entspannungs- und Atemtechniken. Sie erfahren unter anderem, was Licht und unsere inneren Uhren mit gutem Schlaf zu tun haben und wie sich der Schlaf im Laufe Ihres Lebens ändert. Sie lernen (wieder) besser ein- und durchzuschlafen.

CoModeration: Harald Meyer

Expert_in: Elke Doppler-Wagner

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

Der Raumlink wird Ihnen einen Tag vor Abhaltung per Mail bekanntgegeben.

2. Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse und Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Dem Webinar beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an. Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Sie lernen verschiedene Formen von Schlafstörungen kennen und was man dagegen tun kann.

# Sie üben schlaffördernde Entspannungs- und Atemtechniken.

# Sie erfahren unter anderem, was Licht und unsere inneren Uhren mit gutem Schlaf zu tun haben

# Sie lernen (wieder) besser ein- und durchzuschlafen.

Facebooktwitter

phdl eLecture: Micro:bit – Einstieg in die Elektronik

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

1) Digitale Grundbildung in der Sekundarstufe 1 umfasst auch den wichtigen Bereich Computational Thinking – hierzu ist das Werkzeug Micro:bit ein zentrales Element.

2) Der Referent ist gemeinsam mit Martin Teufel (PH Steiermark) Leiter des BMBWF-Projektes „Denken lernen, Probleme lösen, Sek 1“ und Herausgeber des OER-Schulbuches zu Micro:bit

3) Inhalt: Einstieg in die Elektronik mit Micro:bit: Nach der Beherrschung der Grundzüge der Codings mit Micro:bit bieten sich zahlreiche praktischen Anwendungen in den verschiedenen Fachbereichen der Sekundarstufe 1 an (Werken, Physik, Mathematik, Informatik). Ganz ohne Vorbeherrschung der theoretischen elektronischen Grundlagen kann mit dem Micro:bit ein elementarer Zugang zu Messen, Steuerung und Regeln gefunden werden. Über einfache Anwendungen, wie LED-Ansteuerung, Servo-Motor-Nutzung oder Verkehrsampel wird eine Basiskompetenz im Elektronik-Bereich gelegt. Dieser Bereich ist besonders für die Anwendung in Werken und Physik konzipiert.
Auf der eLecture-Begleitseite dlpl.at sehen Sie bereits die Kernpunkte der Veranstaltung.

CoModeration: Harald Meyer

Expert_in: Sabine MaderAlois Bachinger

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

zoom.us/my/virtuelleph.electure3

2. Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse und Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Dem Webinar beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an. Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Coding-Befehle zu Micro:bit eingeben und an den Micro:bit senden können

# Einfache Projekte zu Micro:bit in fächerübergreifenden Settings planen und durchführen können

# Elektrischen Stromkreis anwenden können

Facebooktwitter

phdl eLecture: Micro:bit – ein Wunderwerkzeug für Coding

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

1) Digitale Grundbildung ist sowohl in der Volksschule als auch in der Sekundarstufe 1 ein fächerübergreifendes Zukunftsthema.

2) Der Referent ist gemeinsam mit Martin Teufel (PH Steiermark) Leiter des BMBWF-Projektes „Denken lernen, Probleme lösen, Sek 1“ und Herausgeber des OER-Schulbuchs zu Micro:bit

3) Inhalt: Einstieg in die Arbeit mit Micro:bit: Arbeiten mit einem der besten Werkzeuge für den Einstieg in Coding in Primar- und Sekundarstufe. Micro:bit findet im großen BMBWF-Projekt „Denken lernen, Probleme lösen, Sek 1“ zentrale Verwendung und wird dort für die digitale Grundbildung intensiv eingesetzt. Auch auf Grund des geringen Preises von 20 € bietet sich Micro:bit als Werkzeug in verschiedenen Fächern zur technischen Problemlösung an. Auf der eLecture-Begleitseite dlpl.at sehen Sie bereits die Kernpunkte der Veranstaltung.

CoModeration: Harald Meyer

Expert_in: Alois BachingerSabine Mader

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

zoom.us/my/virtuelleph.electure3

2. Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse und Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Dem Webinar beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an. Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Den Computer Micro:bit mit der WEB-Oberfläche ansteuern können

# Einfache Coding-Befehle eingeben und ausführen können

# Projekte zu Micro:bit in fächerübergreifenden Settings planen können

Facebooktwitter

eLecture: Mit Wordwall interaktive Inhalte für den Unterricht erstellen

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Gamification (Einbau von spieltypischen Inhalten in den Unterricht) gewinnt immer mehr an Bedeutung. Die Transformation von Videos zu interaktiven Lerninhalten die vielseitig einsetzbar sind, stehen im Zentrum dieser e-lecture. Wordwall bietet eine Fülle an Möglichkeiten um Unterricht interaktiver zu gestalten und so Schülerinnen und Schüler von passiven Konsumenten zu aktiven TeilnehmerInnen zu machen. In der e-lecture wird Wordwall und verschiedene Einsatzmöglichkeiten vorgestellt sowie praktische Erfahrungen, den Einsatz betreffend, weitergegeben.

Mario Liftenegger ist Lehrer für Geschichte, Geographie und Wissenschaftliches Arbeiten. Zudem koordiniert der promovierte Historiker den Einsatz von CLIL (Content and Language Integrated Learning) in verschiedenen Unterrichtsgegenständen an seiner Schule, ist im Digi-Team der Schule tätig und setzt verschiedenste Web 2.0 Anwendungen in seinem Unterricht ein.

CoModeration: Harald Meyer

Expert_in: Mario Liftenegger

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

zoom.us/my/virtuelleph.electure3

2. Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse und Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Dem Webinar beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an. Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

– Unterschiede Wordwall Anwendungen zur multimedialen Unterstützung des eigenen Unterrichts benennen können

– die Bedeutung von Multimedialität für den eigenen Unterricht beurteilen können

– gängige multimediale Anwendungen zur Unterstützung des eigenen Unterrichts mit Hilfe von Wordwall selbst erstellen können

Facebooktwitter