von Alexander.Neubach | Sep 8, 2020

1) Problemlösedenken ist bereits im Kindergarten und in der Volksschule ein wichtiger Faktor bei der Durchführung von spielerischem Handeln und Denken.
2) Der Referent ist im Bereich „Denken lernen, Probleme lösen“ seit Jahren in der LehrerInnenbildung (Ausbildung, Fort- und Weiterbildung) tätig.
3) Inhalt: In dieser elementaren eLecture werden die Werkzeuge aus der LEGO-Education-Serie Digi-Train und Lego-WeDo vorgestellt. Altersstufengerechter Einsatz der Werkzeuge. Die technische und digitale Grundbildung kann mit diesen Werkzeugen bereits sehr gut unterstützt werden.
CoModeration: Harald Meyer
Expert_in: Sabine MaderAlois Bachinger
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
zoom.us/my/virtuelleph.electure3
2. Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse und Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button
„Dem Webinar beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
# Analoge und digitale Werkzeuge an Hand von Arbeitsbeispielen mit Kindern anwenden können
# Problemlösedenken und spielerisches Handeln als Motivationsförderung anwenden können
# Technische Hilfsmittel als Unterstützungsmaterialien anwenden können
von Alexander.Neubach | Nov 17, 2020

Das Wissen um die 5 Stufen einer Krise und entsprechende Hilfen stärken unsere Resilienz!
Online-Seminar: praxisnah, anschaulich, interaktiv, lebendig und mit (H)Aha-Effekten.
CoModeration: Harald Meyer
Expert_in: Stefanie Mimra
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
Der Raumlink wird Ihnen einen Tag vor Abhaltung per Mail bekanntgegeben.
2. Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse und Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button
„Dem Webinar beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
Bei dieser eLecture lernen Sie die eigene Resilenz mit Hilfe der 5 Stufen einer Krise zu stärken.
von Alexander.Neubach | Okt 15, 2020

Wer selbst schon Webinare gehalten halt, weiß, wie herausfordernd die Mehrfachbelastung durch die Konzentration auf Inhalt/Methodik und die gleichzeitige Moderation des Webinars sein kann. Technische Hilfestellungen für einzelne Teilnehmer_innen verzögern den Webinarablauf immens, Wartezeiten für die anderen Teilnehmer_innen entstehen. Es empfiehlt sich deshalb sehr, diese Doppelrolle aufzulösen und eine eigene Person als CoModeration einzusetzen.
Walter Fikisz ist seit 2016 als CoModerator für eLectures der Virtuellen Pädagogischen Hochschule tätig und hat in dieser Zeit einen reichen Erfahrungsschatz an Tipps und Tricks für eine erfolgreiche CoModeration von Webinaren gesammelt. An seiner Stamm-Hochschule, der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich arbeitet er als E-Didaktiker und unterstützt in dieser Funktion Lehrende beim didaktischen Aufbau und der Gestaltung von Webinaren.
In der eLecture konzipiert er die Rolle der CoModeration als Gastgeber_in und gibt Tipps und Tricks für die gleichsam präsente und „unsichtbare“ Betreuung von Referent_innen und Teilnehmer_innen bei Webinaren.
Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie selbst als CoModerator_in bei Webinaren tätig sind oder zukünftig sein werden.
CoModeration: Harald Meyer
_____________
[Reihe: Speziell für Hochschullehrende geeignet]
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
zoom.us/my/virtuelleph.electure4
2. Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse und Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button
„Dem Webinar beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
Die Teilnehmer_innen…
…erarbeiten eine Rollenbeschreibung für die CoModeration von Webinaren.
…erfahren Tipps und Tricks für die Lösung technischer Anliegen von Webinar-Teilnehmer_innen im Hintergrund.
…berichten über ihre eigenen Erfahrungen als CoModerator_in von Webinaren.
von Alexander.Neubach | Sep 8, 2020

EDU-Puzzle ist ein Werkzeug, mit dem man ohne besondere technische Vorkenntnisse Web-Apps für den Unterricht nicht nur einfach nutzen, sondern auch selbst erstellen kann. Sie lernen Möglichkeiten und Wege kennen, wie man Bilder, Texte, Grafiken oder Tondateien in verschiedene Arten von Puzzles einbinden und dadurch eine Vielfalt an Übungsmöglichkeiten generieren kann.
In dieser eLecture wird gezeigt, wie Sie als Autorin oder als Autor im System EduPuzzle selbst individuelle Web-Apps erstellen und diese Ihren Lernenden zur Verfügung stellen können. Sie lernen Tipps und Tricks für effizient einsetzbare Bild- und Soundbearbeitung kennen.
In dieser eLecture wird für die Teilnehmenden der persönliche Account für die Nutzung im eigenen Unterricht mit AutorInnenrechten erweitert.
Sabine Mader ist am Institut Medienbildung an der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese in Linz tätig und beschäftigt sich in Projektteams mit der Umsetzung der Digitalen Grundbildung in der Primar- und Sekundarstufe I.
Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn Sie …
# selbst individuelle und auf den eigenen Unterricht abgestimmte Web-Apps erstellen möchten.
# bereits moderne Technologien im Schulalltag verwenden und sich für neue Einsatzmöglichkeiten interessieren.
# wenn Sie die Digitale Grundbildung in verschiedene Fächer integrieren und dazu gezielt Unterrichtsideen kennenlernen wollen.
CoModeration: Harald Meyer
Expert_in: Alois BachingerSabine Mader
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
zoom.us/my/virtuelleph.electure3
2. Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse und Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button
„Dem Webinar beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
# Sie lernen, wie Sie verschiedene Arten von EduPuzzles gestalten können.
# Sie erfahren, wie Sie selbsterstellte Web-Apps den Lernenden zur Verfügung stellen können.
# Sie erhalten didaktische Impulse zu diesem digitalen Werkzeug und Ideen für Bild- und Soundbearbeitung.
von Alexander.Neubach | Sep 8, 2020

EduPuzzle ist ein OER-System (Gratissystem) und steht im Rahmen der BMBWF-Eduthek für alle Lehrpersonen zur Verfügung. EduPuzzle verfolgt das Ziel, elementare Grundmaterialien für gezielte Übungsphasen im Unterricht bereitzustellen. Diese Lernressource enthält derzeit etwa 6.000 Lernsequenzen in Form von Web-Apps zu verschiedenen Unterrichtsgegenständen der Primar- und Sekundarstufe.
Als besonderer Vorteil gilt, dass diese Web-Apps am Smartphone, am Tablet-PC oder auch am PC, jeweils mit einem Browser ausgeführt werden können. Für Schülerinnen und Schüler ist es demnach möglich, diese Lerninhalte mit ihrem persönlichen Smartphone mobil und auch außerhalb der Schule zu nutzen. EduPuzzle beinhaltet außerdem ein Verwaltungssystem, wo Sie als Lehrperson die Möglichkeit haben, den Arbeitsfortschritt und den Leistungsverlauf der Lernenden zu protokollieren und zu beobachten. Der Vorteil für die Lernenden besteht darin, dass Sie sofort eine Rückmeldung über die Richtigkeit Ihrer Lösung erhalten.
In dieser eLecture wird die praktische Arbeit mit EduPuzzle gezeigt und für die Teilnehmenden ein persönlicher Account für die Nutzung im eigenen Unterricht freigeschaltet.
Sabine Mader ist am Institut Medienbildung an der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese in Linz tätig und beschäftigt sich in Projektteams mit der Umsetzung der Digitalen Grundbildung in der Primar- und Sekundarstufe I.
Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn Sie …
# Arbeitsblätter und Hausübungen mit digitalen Übungen zur Wiederholung und Vertiefung von Lerninhalten verschiedener Fächer aufbereiten möchten.
# bereits moderne Technologien im Schulalltag verwenden und sich für neue Einsatzmöglichkeiten interessieren.
# wenn Sie die Digitale Grundbildung in verschiedene Fächer integrieren und dazu gezielt Unterrichtsideen kennenlernen wollen.
CoModeration: Harald Meyer
Expert_in: Alois BachingerSabine Mader
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
zoom.us/my/virtuelleph.electure3
2. Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse und Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button
„Dem Webinar beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
# Sie lernen, wie Sie verschiedene EduPuzzles in einem Arbeitsblatt zusammenfassen und als Haus- oder Schulübung gestalten können.
# Sie erfahren, wie Sie die Auswertung der Lernergebnisse der Schülerinnen und Schüler einsehen und Ihren Unterricht danach ausrichten können.
# Sie erhalten didaktische Impulse zu diesem digitalen Werkzeug und 6.000 Lernpuzzles zum sofortigen Einsatz für Ihren Unterricht.

von Alexander.Neubach | Okt 1, 2020

Die Virtuelle PH lädt Sie herzlich zum PH PraxisPlausch ein! Das bedeutet: ein Online-Plausch in exklusiv aus PH-Lehrenden bestehender Runde. Ein_e PH-Kolleg/in führt moderierend durch den Abend und befragt für Sie und mit Ihnen eine_n Expert_in! Wie, an welchen Terminen und wozu können Sie hier nachlesen!
www.virtuelle-ph.at/praxisplausch
Darum geht es im PraxisPlausch mit Anja Steiner (PH Tirol):
„Aktuelle Entwicklungen in der Hochschullehre erfordern zeitgemäße und gelingende Online-Settings.
In meinen Webinaren lege ich großen Wert auf eine kompetenzorientierte Didaktik, die Lernende motiviert und aktiviert. Meiner Planung liegen kompetenzorientierte, lernförderliche Lehr-/Lernmodelle zugrunde. Eine zentrale Rolle nehmen dabei gut getaktete Phasen ein. Ein durchdachter Methodenmix in Kombination mit wechselnden Sozialformen und Medien tragen ergänzend mit spannenden Inhalten zum Erfolg eines Webinars bei.“
Anja Steiner ist Dozentin an der Pädagogischen Hochschule Tirol und an der Universität Innsbruck. Insbesondere die aktuellen Herausforderungen an die virtuelle Hochschuldidaktik prägen die Planung und Durchführung ihrer Lehrveranstaltungen. Die positiven Rückmeldungen der Lernenden während der intensiven zum Teil ausufernden Webkonferenz-Einheiten (Webinare) motivieren sie diesen Weg enthusiastisch fortzusetzen und diesbezügliche Erfahrungen zu teilen.
CoModeration: Harald Meyer
Expert_in: Gerlinde SchwablAnja Steiner
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf. Der link zum virtuellen Lernraum wird Ihnen rechtzeitig vor der Lehveranstaltung per Mail zugesendet.
2. Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse und Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button
„Dem Webinar beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn
# Sie erfahren möchten, wie Webinare aktivierend und motivierend geplant und durchgeführt werden können.
# Sie ein Rahmenmodell für Ihre Lehrveranstaltungen kennen lernen möchten.
# Sie Interesse an erprobten Webinar-Szenarien haben.
von Alexander.Neubach | Sep 8, 2020

Diese eLecture zeigt Möglichkeiten und Wege, das informatische Denken mit Hilfe der BeeBot zu lehren und zu lernen. Dabei steht der spielbetonte Ansatz im Vordergrund. Es werden Beispiele und Unterrichtsideen vorgestellt, die Sie danach sofort im eigenen Unterricht anwenden und umsetzen können.
Sabine Mader ist am Institut Medienbildung an der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese in Linz tätig und beschäftigt sich in Projektteams mit der Umsetzung der Digitalen Grundbildung in der Primar- und Sekundarstufe I.
Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn Sie …
# an einer VS unterrichten und die Problemlösekompetenzen der Kinder fördern möchten.
# bereits moderne Technologien im Schulalltag verwenden und sich für neue Einsatzmöglichkeiten interessieren.
# wenn Sie die Digitale Grundbildung in der Primarstufe in verschiedene Fächer integrieren und dazu gezielt Unterrichtsideen kennenlernen wollen.
CoModeration: Harald Meyer
Expert_in: Alois BachingerSabine Mader
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
zoom.us/my/virtuelleph.electure3
2. Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse und Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button
„Dem Webinar beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
# Sie lernen das Projekt „Denken lernen, Probleme lösen“ und verschiedene Projektressourcen kennen.
# Sie erfahren, wie man schrittweise die Freude am „Programmieren“ bereits in der Primarstufe wecken kann.
# Sie erhalten didaktische Impulse, wie sich bei der Arbeit mit Bauklötzen, BeeBots und Apps am Tablet-PC die analoge mit der digitalen Welt verknüpfen lassen.

von Alexander.Neubach | Sep 8, 2020

Lehren und Lernen mit digitalen und interaktiven Büchern erweckt in der Schule zunehmend größere Begeisterung. Mit der App Book Creator lassen sich eindrucksvolle E-Books mit verschiedenen multimedialen Inhalten wie Texten, Bildern, Zeichnungen, Videos oder Tondateien und Sprachaufnahmen bereits in der Primarstufe erstellen. Diese App ist lehrplankonform vielseitig im Unterricht einsetzbar und bietet eine große Palette an Weiterverarbeitungsmöglichkeiten der erstellten Lernprodukte.
In Verbindung mit dem Erlernen digitaler Kompetenzen bereits in der Volksschule, bietet es sich an, mit den Kindern und Jugendlichen digitale Bücher zu erstellen. So werden die Lernziele der einzelnen Unterrichtsgegenstände mit dem Erlernen digitaler Kompetenzen erfolgreich kombiniert, praktisch angewandt und verwirklicht.
Sabine Mader ist am Institut Medienbildung an der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese in Linz tätig und beschäftigt sich in Projektteams mit der Umsetzung der Digitalen Grundbildung in der Primar- und Sekundarstufe I.
Diese eLecture gibt einen Einblick, wie man mit der App Book Creator E-Books wie Geschichtenbücher, Sachbücher, Fotobücher, Reisetagebücher, Kochbücher oder Lerntagebücher entwickeln kann.
Sie lernen Möglichkeiten und Wege kennen, mit dem iPad den Unterricht zu gestalten und gleichzeitig den Kindern der Primar- oder Sekundarstufe eine digitale Grundbildung im Bereich Medienproduktion zu vermitteln.
Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn Sie…
# an einer VS/NMS/AHS/BHS/Berufsschule unterrichten.
# bereits moderne Technologien im Schulalltag verwenden und sich für neue Einsatzmöglichkeiten interessieren.
CoModeration: Harald Meyer
Expert_in: Sabine MaderAlois Bachinger
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
zoom.us/my/virtuelleph.electure3
2. Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse und Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button
„Dem Webinar beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
# Sie lernen die Benutzeroberfläche, verschiedene Funktionen und Möglichkeiten der App Book Creator kennen.
# Sie verwenden die App Book Creator um E-Books verschiedener Art mit Ihren Schülerinnen und Schülern zu erstellen.
# Sie erlernen ein neues innovatives Werkzeug für die fächerübergreifende Umsetzung der Digitalen Grundbildung im Bereich Medienproduktion.
Nur für iPad UserInnen geeignet.

von Alexander.Neubach | Sep 7, 2020

Geschichtsunterricht online gestalten – aber wie? Diese eLecture präsentiert verschiedene Möglichkeiten digitale Medien in den Geschichtsunterricht einfließen zu lassen. Es sollen diverse Anwendungen vorgestellt werden, die ohne viel Aufwand den Unterricht bereichern können. Die Palette reicht vom Einsatz und der Erstellung von Lernspielen, über die Verwendung von Plattformen für den Einsatz im Projektunterricht bis hin zur einfachen Erstellung von Lernvideos.
Mario Liftenegger ist Lehrer für Geschichte, Geographie und Wissenschaftliches Arbeiten. Zudem koordiniert der promovierte Historiker den Einsatz von CLIL in verschiedenen Unterrichtsgegenständen an seiner Schule.
Es werden fachdidaktische Ideen zum richtigen Einsatz von Medien im Unterricht, als auch Tools zur praktischen Umsetzung vorgestellt. Dazu gehören online Anwendungen wie LearningApps, Mindmeister oder mysimpleshow.
Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn
#Sie bisher noch keine oder kaum Erfahrungen im Einsatz von digitalen Medien sammeln konnten
#Sie neue Möglichkeiten des Einsatzes von digitalen Medien entdecken möchten
#Am Einsatz von digitalen Medien im Geschichtsunterricht interessiert sind
CoModeration: Harald Meyer
Expert_in: Mario Liftenegger
Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.
So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:
vph.adobeconnect.com/drei/
2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.
Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
– die Bedeutung von Multimedialität für den Geschichtsunterricht beurteilen können
– digitale Tools wie Lernapps oder digitale Mindmapping tools selbst erstellen können
– kurze Lernvideos gestalten können
von Alexander.Neubach | Sep 8, 2020

Die tägliche Arbeit in der Erwachsenenbildung (egal ob haupt- oder nebenberuflich) ist von Digitalität bestimmt: ohne digitale Formate, Onlineräume und Tools, ohne eDidaktik, Datenschutzbewusstsein und kritische Medienkompetenz ist längst keine gute Praxis mehr möglich.
Dr. Birgit Aschemann leitet den Arbeitsbereich Digitale Professionalisierung bei CONEDU – Verein für Bildungsforschung und –medien und begleitet mit ihrem Team die Erwachsenenbildung mit vielfältigen Serviceleistungen zur digital unterstützen Arbeiten.
Im Workshop stellt sie einen Fundus an offenen Bildungsressourcen vor, mit dem alle KollegInnen aus der Erwachsenenbildung laufend digital dazulernen können. Wir tauchen exemplarisch in aktuelle Themen ein (resiliente Angebotsplanung, konkrete Tools-Auswahl, Selbsttests und Lernmöglichkeiten) und erleben die Vielfalt, die Systematik und das didaktische Konzept von DigiProf.
Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn
# Sie in der Erwachsenenbildung tätig sind oder werden wollen
# auf dem aktuellen Stand sein möchten, was das digitale Arbeiten in der EB betrifft
# wissen wollen, wo Sie spezifische Infos und Lernmöglichkeiten finden
CoModeration: Harald Meyer
Expert_in: Birgit Aschemann
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
zoom.us/my/virtuelleph.electure3
2. Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse und Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button
„Dem Webinar beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
# kennen spezifische Lernressourcen und Weiterbildungen zur digitalen Arbeit in der Erwachsenenbildung
# können passende digitale Tools für ihre Arbeit finden und auswählen
# kennen Möglichkeiten der resilienten Angebotsplanung für unsichere Präsenz-Bedingungen
# können sich digital up-to-date halten, was ihre Lehrtätigkeit betrifft