
Die Redaktion sucht Online-Angebote zum Thema Nachhaltigkeit
Spannende Angebote im Bereich der Nachhaltigkeitsbildung in den Lernideen.
Sie verwenden ein tolles Tool? Sie bieten eine spannende Fort- und Weiterbildungen dazu online an? Nutzen Sie die Chance diese über unsere Lernideen mit der Community zu teilen!
Energiekrise, Klimawandel und Nachhaltigkeit! Diese Themen sind allgegenwärtig – auch in den Schulen. In den Lernideen werden digitale Tools und Fortbildungen vorgestellt, die sich mit diesen aktuellen Thematiken beschäftigen.
Hinweis: Klicken Sie auf den obigen Button „Jetzt abonnieren“, wenn Sie die Lernideen wöchentlich per E-Mail erhalten möchten. Sie können sie jederzeit wieder abbestellen.
Sie haben relevante Hinweise, die Sie gerne bundesweit über die Virtuelle PH verschicken möchten?
Hier entlang:
Aktuelle Beiträge
Die Global Goals machen Schule
Wiederholung der erfolgreichen Online-Fortbildung im Herbst 2023!
Der Agenda 2030 folgend, widmen wir uns den Global Goals – den 17 Zielen für eine nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen. Wir erarbeiten, wie wir diese im Unterricht und im schulischen Umfeld aufgreifen können und wie wir einen Beitrag dazu leisten können, diese zu erreichen. Die praktischen Unterrichtsbeispiele und Methoden bieten eine Bereicherung des Unterrichts und eine Fülle an Projektideen oder dienen auch als Richtungsweiser für das Schulgeschehen (alle Fächer, Schulstufen, Schularten).
Lernideen 19/2023
Online Kurs “Digitalisierung & Nachhaltigkeit – vom Duell zum Duett”
Insbesondere im Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) bietet der Kurs eine hervorragende Möglichkeit, die Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit interaktiv und spannend zu vermitteln. Die Module können sowohl von Lehrkräften als auch von Schülerinnen und Schülern genutzt werden, um sich mit aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen auseinanderzusetzen und Handlungsmöglichkeiten zu erarbeiten.
Lernideen 17/2023
Nachhaltigkeit: Digitales Unterrichtsmaterial zum Thema Wasser
Wasser ist eine lebenswichtige Ressource, ihr Schutz ein wichtiges Thema im Unterricht. Hier haben wir einige digitale Angebote zum Thema gesammelt.
Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft stellt mit der Schulunterlage „Wasserwerkstatt“ Material zum Thema „Virtuelles Wasser“ zur Verfügung. Der Verbrauch sauberen Wassers für die Herstellung von Produkten wird hier, unterstützt durch ein kurzes Video, verständlich erklärt.
Das Forum Umweltbildung stellt eine konkrete Unterrichtsplanung zum Thema Virtuelles Wasser für die Primarstufe und Sek I inklusive Arbeitsblätter zur Verfügung.
Anregungen zu Bewegungsspielen, Rätseln und vielen weiteren interaktiven Unterrichtsideen zum Thema Wasserkreislauf und Wasser sparen finden sich auf der Seite der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ.
Der Wasserfußabdruck Rechner ist ein englischsprachiges Online-Tool um den persönlichen Wasserverbrauch abhängig vom Wohnort und persönlichem Konsumverhalten zu berechnen. Dieses Tool eignet sich besonders für den Einsatz in der Oberstufe.
Lernideen 16/2023
Themenschwerpunkt Nachhaltigkeit: Webinare von Schule im Aufbruch
Schule im Aufbruch ist eine Bildungsorganisation, die sich für eine ganzheitliche und transformative Bildung im Sinne der Bildung für Nachhaltige Entwicklung einsetzt. Wir unterstützen Schulen auf ihrem Weg hin zu einer Lernkultur der Potenzialentfaltung. Am FREI DAY beschäftigen sich Kinder und Jugendliche mit aktuellen gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen, die sich an den Global Goals **(SDGs) **der Vereinten Nationen orientieren. Schule im Aufbruch bietet eine Vielzahl von kostenlosen Webinaren für Lehrkräfte an. Das nächste Webinar am 8.5. bietet die Möglichkeit Fragen zur Einführung des FREI DAY zu klären.
Save the Date: 08.05.2023, von 9:00 – 16:00 Uhr, online
Lernideen 15/2023
#energiebewusst: Alle Videos zum Nachschauen!
Wir bedanken uns recht herzlich bei allen die zum Gelingen unserer 1. Online-Tagung #energiebewusst beigetragen haben. Alle Aufzeichnungen der Vorträge gibt es jetzt zum Nachsehen auf der Tagungsseite! Dort finden Sie auch alle von den Vortragenden zur Verfügung gestellten Unterlagen.
Lernideen 14/2023
Klimasimulations-Tool En-Roads
Mit diesem Simulationstool, das von Wissenschaftler/innen des MIT mitentwickelt wurde, kann in Workshops mit Schüler/innen versucht werden, den Temperaturanstieg durch politische Entscheidungen unter 2°C zu halten. Das Tool ist in Deutsch und Englisch verfügbar. Videos auf der Website von Climateinteractive stellen das Tool und den wissenschaftlichen Hintergrund leicht verständlich vor. Schauen Sie sich auch die Videoaufzeichnung des Methodenworkshops mit Suzanne Whitby der #energiebewusst Online-Tagung an, um mehr über das Tool zu erfahren!
Lernideen 14/2023
Global River Runner: Dem Wassertropfen auf der Spur
Global River Runner ist ein Online-Tool, mit dem man den Weg eines Wassertropfens virtuell verfolgen kann. Im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung ermöglicht es interaktives Lernen über Flusssysteme, Wasserqualität, Biodiversität und vieles mehr. Schülerinnen und Schüler können Flüsse simulieren und Lösungen für ein nachhaltiges Flussmanagement entwickeln. Ein globales Verständnis für Flüsse wird gefördert und Lehrkräfte können Umweltbildung in den Unterricht integrieren. Entdecke die Welt der Flüsse mit dem Global River Runner und fördere nachhaltiges Handeln!
Lernideen 13/2023
SDG-Tagung 2023: Vom Wissen zum Handeln – 4.7.2023
Naturwissenschaftliche Bildung für die Klima und Energiewende
Die AECCs und die PH Wien laden Sie herzlich zu einer interdisziplinären Fortbildungsveranstaltung ein. Im Symposium werden Vorträge und Workshops zur Naturwissenschaftlichen Bildung für die Klima- und Energiewende sowie zu unterschiedlichen Aspekten der Nachhaltigkeit angeboten.
Save the Date: Dienstag, 4. Juli 2023, 9:00 – 17:00 Uhr (Inskribieren zwischen 1.-31.5.2023), Pädagogische Hochschule Wien
Lernideen 12/2023
Selbstlernkurs zu Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
DaF und BNE – Selbstlernkurs zu Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) beim Deutschlernen erstellt von eBildungslabor im Auftrag des Goethe-Instituts.
Der Selbstlernkurs zu Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) bietet Lehrkräften im Bereich Deutsch als Fremdsprache (DaF) Hintergrundwissen, geeignete Materialien und praktische Anregungen für den Unterricht. Er umfasst 5 Lerneinheiten mit einem zeitlichen Gesamtumfang von ca. 8-10 Stunden und kann nach eigenem Interesse und im eigenen Tempo genutzt werden.
Lernideen 09/2023
Methodenakademie: Die ES DI DSCHIS?
Das Forum Umweltbildung lädt in einer Online-Methodenakademie am 29.03. zur kreativen Auseinandersetzung mit den 17 Nachhaltigkeitszielen anhand unterschiedlicher Bildungsmaterialien ein. Ziel ist das Ausprobieren von methodisch vielfältigen Zugängen zum Thema, um diese in die eigene Bildungsarbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen einbinden zu können.
Save the Date: 29.03.2023, 16:00-18:00 Online
Lernideen 07/2023