
Die Redaktion sucht Online-Angebote zum Thema Nachhaltigkeit
Spannende Angebote im Bereich der Nachhaltigkeitsbildung in den Lernideen.
Sie verwenden ein tolles Tool? Sie bieten eine spannende Fort- und Weiterbildungen dazu online an? Nutzen Sie die Chance diese über unsere Lernideen mit der Community zu teilen!
Energiekrise, Klimawandel und Nachhaltigkeit! Diese Themen sind allgegenwärtig – auch in den Schulen. In den Lernideen werden digitale Tools und Fortbildungen vorgestellt, die sich mit diesen aktuellen Thematiken beschäftigen.
Hinweis: Klicken Sie auf den obigen Button „Jetzt abonnieren“, wenn Sie die Lernideen wöchentlich per E-Mail erhalten möchten. Sie können sie jederzeit wieder abbestellen.
Sie haben relevante Hinweise, die Sie gerne bundesweit über die Virtuelle PH verschicken möchten?
Hier entlang:
Aktuelle Beiträge
Plattform Bildung2030
Die digitale Plattform Bildung2030 ist ein Gemeinschaftsprojekt von Forum Umweltbildung, Baobab, Südwind, KommEnt und Welthaus Graz und bietet Informationen und Ankündigungen für Bildungsangebote rund um die Agenda 2030 und die 17 Nachhaltigkeitsziele sowie vielfältige Anregungen für die schulische und außerschulische Bildung.
Lernideen 02/2023
Online-Lernangebot SDGs
Die Zwanzigerjahre des 21. Jahrhunderts stehen eindeutig im Zeichen der nachhaltigen Entwicklung inklusive Klimaschutz. Seit einigen Jahren bietet die Agenda 2030 einen tauglichen Kompass zur Orientierung für das persönliche, wirtschaftliche und politische Handeln an. Kern der Agenda 2030 sind die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals – SDGs).
In den zwei Online-Lernangeboten beschäftigen wir uns einmal mit der Theorie und einmal mit der Praxis zu den Sustainable Development Goals.
Lernideen 01/2023
PODCAST: SDGs zum Nachhören
Das Institut für Umwelt, Friede und Entwicklung (IUFE) veröffentlicht regelmäßig Podcast-Hörsendungen mit spannenden Gesprächsgästen zu Aspekten rund um die Sustainable Development Goals (SDGs), Entwicklungszusammenarbeit sowie Klima- und Umweltschutz. Sie liefern Inhalte und Hintergrundwissen, erklären Zusammenhänge und bieten Analysen zu Themen in Österreich und der Welt.
Lernideen 27/2022
Padlet zur Digitalen Bildung und SDGs
Bildung zur Nachhaltigkeit ist vielfältig, wie die SDG Ziele zeigen. Auf diesem Padlet von Mag Michael Steiner (ZLI, PH Wien) finden Sie dazu Anregungen, Initiativen und Tools für Ihren Unterricht (aller Schulstufen) und für die Schule selbst. Die Ziele wurden für die bessere Übersicht in Themenbereichen zusammengefasst.
Lassen Sie sich inspirieren!
Lernideen 26/2022
Quiz „Dein Handy & der Klimawandel“
Im Quiz „Dein Handy & der Klimawandel“ lernen Jugendliche spielerisch, welchen Beitrag sie zum Klimaschutz leisten können. Die Fragen regen die Spielenden an, den eigenen Umgang mit Smartphone, Netflix, Instagram und Co. zu hinterfragen. Zugleich vermittelt das Quiz einfache Tipps und Handlungsmöglichkeiten für den Alltag.
Lernideen 25/2022
Wie wollen wir unsere Zukunft gestalten? – Lehrgang für nachhaltige Bildung (BINE) startet wieder!
Der mehrfach ausgezeichnete zweijährige Universitätslehrgang (36 ECS) startet im April 2023 zum 5. Mal. Die ökologischen, sozialen und ökonomischen Herausforderungen unserer Zeit kritisch zu diskutieren, nach Antworten zu suchen und die Möglichkeiten von Bildung auszuloten, miteinander und voneinander zu lernen, zu forschen und die eigene Arbeit zu professionalisieren sind Ziele des Lehrgangs. Dies wird gefördert durch die vielfältige Zielgruppe aus Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung/außerschulische Jugendbildung, ein unterstützendes Lehrgangsteam sowie spannende Referent_innen. Der Lehrgang findet geblockt in Seminarhäusern in ganz Österreich statt und ist berufsbegleitend, praxisorientiert und wissenschaftsgeleitet angelegt. Die Anmeldefrist endet am 31. Dezember.
Lernideen 25/2022
eLecture Reihe zum Schwerpunkt: energie:bewusst
Im Rahmen des Schwerpunkts energie:bewusst des Bundesministeriums startet die VPH eine eLecture Reihe zum Themenbereich Energie. Durch das Unterrichtsprinzip „Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung“ ist das Thema aktuell in allen Unterrichtsgegenständen! Verschiedene Vortragende präsentieren in dieser Vortragsreihe ihre Vorschläge für die Umsetzung der Themen Enegiewende, Energiesparen, Energiequellen in Österreich und vieles mehr. Es ist für alle Schulstufen und unterschiedlichsten Gegenstände etwas dabei!
Erste eLecture : 07.12.2022, von 17:00 – 18:00 Uhr, Ort: Online
Lernideen 24/2022
Kostenlose Unterrichtsmaterialien rund um die Themen Lebensmittel, Ernährung und Konsum
Essen macht Schule! Im Rahmen der österreichweiten Bildungsinitiative Lebensmittelschwerpunkt stellt der Verein „Land schafft Leben“ Pädagog_innen aller Schulstufen kostenlos umfangreiches Lehrmaterial zur Verfügung. Dabei dreht sich alles um die Welt der Lebensmittel: Warum gibt eine Kuh Milch? Wie können wir Lebensmittelverschwendung vermeiden? Was kann man essen, um seinen Körper gesund zu erhalten?
Lernideen 24/2022
BNE-Circle #4 mit Armin Staffler: Kann Veränderung geprobt werden?
Im BNE-Circle #4 des Forum Umweltbildung erzählt Impulsgeber Armin Staffler, Politologe und Theaterpädagoge, davon wie im Theater Möglichkeiten für individuelle und gesellschaftliche Veränderungen erprobt und bearbeitet werden können und wie theaterpädagogische Methoden in der Bildungsarbeit unterstützen, um von der Ohnmacht in die Handlungsfähigkeit zu kommen.
Save the Date: 30.11.2022, von 17:00 – 19:00 Uhr, Ort: Online
Lernideen 23/2022
Online- Lehrveranstaltung: Die Global Goals machen Schule
Nachhaltige Lernwelten für zukunftsfähige junge Menschen. Die Teilnehmer_innen dieser Lehrveranstaltung der pädagogischen Hochschule Tirol arbeiten auf MIRO und ZOOM. Damit wachsen Nachhaltigkeits-Inhalte und die Arbeit auf einem digitalen, kollaborativen Whiteboard zusammen. Nächster Termin: 15.12. + 16.12. (Nachmeldung für Restplätze ist per E-Mail an birgit.hippacher@ph-tirol.ac.at möglich). Weitere Termine finden als bundesweites Seminar im Herbst 2023 statt.
Save the Date: 15.12.2022, von 14:00 – 17:30 Uhr und 16.12.2022 8:00-12:00, weitere Termine Herbst 2023, Ort: Online
Lernideen 23/2022