Was ist WhatsApp?

Was ist WhatsApp?

Saferinternet – Ratgeber
Passend zum Jugend-Internet-Monitor 2025 – Elternratgeber WhatsApp!
WhatsApp ist ein Messenger zum Versenden von Nachrichten, Fotos, Videos, Dokumenten, Sprachnachrichten oder Audiodateien. Laut aktuellem Jugend-Internet-Monitor ist WhatsApp aufgrund der Gruppenchats besonders beliebt . Saferinternet.at erklärt, welche Risiken es gibt und worauf man bei einer Nutzung achten sollte.

Lernideen 02/2025

Neue Podcast Folge: Antisemitismus in Schule und Gesellschaft

Neue Podcast Folge: Antisemitismus in Schule und Gesellschaft

Menschenverachtende Haltungen im Unterricht

Text: Antisemitismus hat viele Gesichter und er ist in den letzten Jahren in Österreich und in Europa sowie weltweit angestiegen. In dieser ersten Folge unserer Doppelfolge „Menschenverachtende Haltungen im Unterricht“ beschäftigen wir uns mit Antisemitismus in der Schule. Zu Gast: Klaus DAVIDOWICZ, Gabriel DREIER, Kai SCHUBERT und Olivia YAN.

Lernideen 02/2025

eLectures: Jetzt sind Sie an der Reihe!

eLectures: Jetzt sind Sie an der Reihe!

Auch im Sommersemester 2025 wollen wir allen Lehrenden und Studierenden wieder ein attraktives und vielfältiges Angebot an eLectures zur Verfügung stellen. Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge und Ideen zu allen unterrichtsrelevanten Themen. Sie haben Erfahrung im Bereich der KI oder anderer Themen der Digitalisierung in der Schule? Sie führen besondere Projekte in Ihrem Unterricht durch und möchten diese gerne anderen vorstellen? Sie gelten in Ihrem Umfeld als Experte oder Expertin in einem bestimmten Bereich und möchten Ihr Wissen gerne auch mit anderen teilen? Wir laden alle Lehrenden an Schulen und Hochschulen ein, ihre Beiträge einzureichen!

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an nicole.hummer@virtuelle-ph.at

Lernideen 01/2025

ONLINE-IMPULSREIHE: KI IN DER BERUFSBILDUNG

ONLINE-IMPULSREIHE: KI IN DER BERUFSBILDUNG

KEYNOTE MIT JOSCHA FALCK

Künstliche Intelligenz (KI) stellt ein zentrales Thema in der Berufsbildung dar, da sie signifikante Veränderungen in der Arbeitswelt nach sich zieht. Themen wie New Work, Nachhaltigkeit und Regulierungen gewinnen an Relevanz. Die Veränderungen umfassen die Automatisierung bestimmter Aufgaben und die Entstehung neuer Berufe, was zu einer Verschiebung der erforderlichen Kompetenzen führt. Technische, soziale, emotionale und methodische Fähigkeiten gewinnen an Bedeutung, während einfache Grundfertigkeiten, insbesondere an Dateneingabe- und manuelle Fertigkeiten weniger gefragt sein werden.

Die Impulse bieten einen Überblick über die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf die Arbeitswelt und die Berufsbildung. Expert:innen aus Wirtschaft und Bildung beleuchten und diskutieren in fünf Online-Impulsen die aktuellen Trends und Entwicklungen und geben praxisnahe Einblicke in die Gestaltung der zukünftigen Arbeitswelt.

Lernideen 01/2025

(Digitale) Innovation erleben

(Digitale) Innovation erleben

Das IDEAS-Programm
Wie können Schulen digitale Technologien erfolgreich in den Unterricht einbinden? Das IDEAS-Programm der Innovationsstiftung für Bildung ermöglicht Besuche an Schulen mit innovativen Ansätzen: von IT-Laboren für Industrie 4.0 bis zur Integration von Cloud-Computing. Neben digitalen Vorreitern können auch Schulen mit Schwerpunkten wie Demokratie, Integration oder Mehrstufigkeit besucht werden. Bewerben Sie sich bis 31. Jänner 2025 für eine Förderung.

Lernideen 01/2025

Podiumsdiskussion im Rahmen der #digiPH8

Podiumsdiskussion im Rahmen der #digiPH8

Senden Sie uns Ihre Fragen!

Im Rahmen der Online-Tagung #digiPH8 laden wir Sie am 30.01. um 14:00 herzlich zu einer spannenden Podiumsdiskussion ein, die sich einer der drängendsten Fragen der Bildung im digitalen Zeitalter widmet: Welche Rolle spielen Hochschullehrende im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz (KI)? Gemeinsam möchten wir beleuchten, welche Aufgaben und Rollen Hochschullehrende künftig übernehmen können und sollen. Die Diskussion wird vom Leiter der VPH Michael Leitgeb moderiert!

Lernideen 01/2025

Safer Internet Day 2025

Safer Internet Day 2025

Jetzt bei tollen Projekten mitmachen!
Am 11. Februar 2025 ist Safer Internet Day. Nutzen Sie den internationalen Aktionstag für Projekte zu Themen wie Cybermobbing, Soziale Netzwerke oder Fake News. Schulen und Jugendorganisationen, die sich mit Projekten beteiligen, können bei einer Verlosung tolle Preise gewinnen!

Lernideen 01/2025

KI Angebote der Virtuellen PH

KI Angebote der Virtuellen PH

Künstliche Intelligenz prägt unseren Alltag und die Bildung wie kaum eine andere Technologie. Die VPH bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Kompetenzen in diesem spannenden Bereich zu erweitern – praxisnah und flexibel:
1. KI MOOC
Der MOOC führt Lehrkräfte aller Schultypen durch die faszinierenden Facetten der KI – von ihren Ursprüngen bis hin zu den neuesten Anwendungen. Erfahren Sie, wie KI unsere Gegenwart und Zukunft gestaltet und wie Sie dieses Wissen in Ihrem Unterricht nutzen können
2. Impuls-Reihe: KI im Schulalltag
Lernen Sie die praktische Anwendung generativer KI kennen!
Impuls 1: Grundlagen des Promptings – Wie Sie Elternbriefe mit generativer KI effizient erstellen.

Impuls 2: Vertiefte Einblicke in KI-Tools und deren Einsatz in der Unterrichtsplanung.

Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre digitale Kompetenz zu stärken und neue Wege für den schulischen Alltag zu entdecken!

Lernideen 01/2025

(Digitale) Innovation erleben

(Digitale) Innovation erleben

Das IDEAS-Programm

Wie können Schulen digitale Technologien erfolgreich in den Unterricht einbinden? Das IDEAS-Programm der Innovationsstiftung für Bildung ermöglicht Besuche an Schulen mit innovativen Ansätzen: von IT-Laboren für Industrie 4.0 bis zur Integration von Cloud-Computing. Neben digitalen Vorreitern können auch Schulen mit Schwerpunkten wie Demokratie, Integration oder Mehrstufigkeit besucht werden. Bewerben Sie sich bis 31. Jänner 2025 für eine Förderung.

Lernideen 34/2024

SLEAD – Service Learning for Democracy in Europe

SLEAD – Service Learning for Democracy in Europe

Demokratiebildung in europäischer Perspektive

Service Learning ist ein in der internationalen Lehrer- und Lehrerinnenbildung aktueller Ansatz der Demokratiebildung, der fachliches Lernen mit gesellschaftlichem Engagement verbindet. Auf diese Weise wird fächerübergreifender und kompetenzorientierter Unterricht gefördert. Das Online-Training bietet einen umfassenden Einblick in das Thema Service Learning (deutsch: Lernen durch Engagement) durch Webinare mit unterschiedlichen Schwerpunkten und einen Pool von Unterrichtmaterialien.

Das Angebot eignet sich insbesondere für die Sekundarstufe I und Sekundarstufe II, ist aber auch für alle anderen am Thema Demokratiebildung Interessierten von Interesse.

Lernideen 34/2024