
Hinweis: Klicken Sie auf den obigen Button „Jetzt abonnieren“, wenn Sie die Lernideen wöchentlich per E-Mail erhalten möchten. Sie können sie jederzeit wieder abbestellen.
Sie haben relevante Hinweise, die Sie gerne bundesweit über die Virtuelle PH verschicken möchten?
Hier entlang:
Aktuelle Beiträge

RaumGestalten
Mit dieser Reihe werden Schulprojekte der baukulturellen Bildung (aus den Disziplinen Architektur, Landschaftsgestaltung, Stadt- und Raumplanung u.a.) unterstützt. Teams aus Schule und Expertise aus den Bereichen Baukultur/Architektur sind eingeladen, gemeinsame Projektvorschläge einzureichen.
Einreichen können: alle Schulen mit Öffentlichkeitsrecht in ganz Österreich in Kooperation mit externen Expertinnen und Experten der Baukultur/Architektur
Einreichfrist: 2.10. bis 5.12.2025
Unterstützung: max. 2.000 Euro pro Projekt
Kontakt: katharina.hof@oead.at
T +43 1 53408-533
Lernideen 15/2025

Impulse für den digitalen Unterricht
eLecture am 19. November 2025
Entdecken Sie, wie digitale Medien den Unterricht kreativ und praxisnah bereichern können. Zwei preisgekrönte Schulprojekte zeigen, wie KI, Peer-Learning und innovative Ansätze das Lernen spannend machen. Jetzt zum eLecture „Impulse für den digitalen Unterricht“ anmelden und neue Impulse für den eigenen Unterricht mitnehmen!
Datum: Mittwoch, 19. November 2025
Zeit: 16:30 – 18:00 Uhr
Lernideen 15/2025

K3-PROJEKTE
Kulturvermittlung mit Lehrlingen
Verschiedene Projektvarianten werden für Berufsschulen oder Betriebe angeboten. Das Ziel: Lehrlinge ausgehend von ihrer eigenen Arbeits- und Lebenswelt im Austausch mit Kulturschaffenden zu kultureller Eigenaktivität anzuregen. Das Magazin „Ladestation K3 – Kulturvermittlung mit Lehrlingen“ kann kostenlos bestellt werden.
Kontakt: sofie.wuensch@oead.at
T +43 1 53408-542
Lernideen 15/2025

Neue Podcast-Folge: Zukunft lernen – Hoffnung üben
Richtig & Falsch Folge 29 – Politische Bildung über die Krise hinaus
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit Zukunftsbildern. Wie lernen wir, in Zeiten von Krisen nach vorne zu schauen? Welche Rolle spielen Utopien, Hoffnung und Emotionen in der Politischen Bildung? Zu Gast in dieser Folge sind: Heinrich AMMERER, Philipp BLOM, Johannes JORDAN, Eva-Maria McCORMACK, Hermann NIKLAS und Astrid SCHÖGGL.
Lernideen 15/2025

Tag der Medienkompetenz 11. November 2025

Berufsorientierung: „die IT-Tag“ am 9.12.2025
Am 9. Dezember 2025 besuchen IT-Expertinnen österreichweit Schulen, um Berufe und Karrierewege in der IT sichtbar zu machen. Der von SheDigital initiierte „die IT-Tag“ bringt Role Models direkt ins Klassenzimmer: Sie berichten über Werdegänge, Aufgaben und Chancen in der IT. Ziel ist es, junge Menschen zu inspirieren, die digitale Welt aktiv mitzugestalten.
Lernideen 15/2025

Schon zur BNE-Online-Akademie des Forum Umweltbildung angemeldet?
Unter dem Titel „Co-kreativ & zukunftsfähig“ lädt die BNE-Online-Akademie am 12. November 2025 dazu ein, neue Zugänge und Methoden kennenzulernen, mit denen sich Bildungsangebote partizipativ und innovativ gestalten lassen.
👉 Die BNE-Online-Akademie richtet sich an Pädagog/innen, Bildungsgestalterinnen und alle, die sich für Bildung und Nachhaltigkeit interessieren.
Sie erwartet bei der #BNEOnlineAkademie:
🔹 5 Impulsvorträge
🔹 5 Workshops
🔹 9 Speaker:innen
🔹 inspirierende Inputs rund um #CoKreation und #BNE
🔹 praxisnahe Beispiele und Methoden
Seien Sie dabei!
Lernideen 15/2025

Digitales Lernen
Die Geräteinitiative startet in die nächste Runde
Das Schuljahr 2025/26 und damit ein weiterer Durchgang der Geräteinitiative hat gestartet. Für das neue Schuljahr steht ab sofort das aktualisierte Dokument „Aktuelle Informationen für Schulen im Schuljahr 2025/26“ zum Download in der Digitales Lernen Mediathek zur Verfügung.
Dieses Dokument informiert über die wichtigsten Prozesse zu Schulbeginn, diverse Neuerungen, sowie über die unterjährigen Kernprozesse. Außerdem enthält es alle wesentlichen Informationen, um Schulen bestmöglich bei der Umsetzung der Geräteinitiative im neuen Schuljahr zu unterstützen.
Lernideen 14/2025

Wissenschaftsbotschafterinnen und -botschafter besuchen Schulen in ganz Österreich
Jetzt Termin für das neue Schuljahr sichern
Was ist Permafrost? Warum migrieren Menschen? Wie nachhaltig ist KI?
Das sind einige der Fragen, mit denen sich Forschende in Österreich beschäftigen. Lehrkräfte können diese und viele weitere Forscherinnen und Forscher unkompliziert als Wissenschaftsbotschafterinnen und -botschafter ins Klassenzimmer einladen, denn bereits über 540 Forschende besuchen ehrenamtlich Schulen in ganz Österreich. Dort sprechen sie nicht nur über ihre Forschung, sondern auch über ihren Berufsalltag oder halten einen thematischen Workshop. Die Besuche und Workshops können in Präsenz oder virtuell stattfinden.
Lernideen 14/2025

MOOC Autismus Spektrum
Lernideen 14/2025