Der hauseigene Newsletter der Virtuellen PH informiert wöchentlich über unser Fortbildungsangebot, Veranstaltungen an Pädagogischen Hochschulen bundesweit & an anderen Bildungsinstitutionen. Ebenso erwarten Sie Tools, Tipps und bildungsrelevante News zu Schwerpunktsetzungen des BMBWF und von Kooperationspartner_innen der Virtuellen PH.

Hinweis: Klicken Sie auf den obigen Button „Jetzt abonnieren“, wenn Sie die Lernideen wöchentlich per E-Mail erhalten möchten. Sie können sie jederzeit wieder abbestellen.

Sie haben relevante Hinweise, die Sie gerne bundesweit über die Virtuelle PH verschicken möchten?
Hier entlang:

Ihr Lernideen-Beitrag


Aktuelle Beiträge

Moodle Symposium – Termin + Call for Papers 

Moodle Symposium – Termin + Call for Papers 

Am 7. November 2024 findet das Moodle Community Symposium in der Messe Wien statt. 

Nutze diese Gelegenheit, um dich im Rahmen der eEducation Fachtagung und der Interpädagogica mit anderen Moodle-Usern und -Entscheidungsträgern auszutauschen und zu vernetzen. 

Inhaltlich stehen die Neuerungen von Moodle 4.4 / eduvidual.at im Vordergrund. Eigene Beiträge in Form von wertvollen didaktischen Tipps oder Unterrichtsszenarien können ab sofort eingereicht werden! 

Anmeldung: PH-Online (ab Oktober über die eEducation Fachtagung) 

Lernideen 23/2024

cody21: Digitale Bildung in der Volksschule

cody21: Digitale Bildung in der Volksschule

ganze Volksschulstunden, leicht umsetzbar, bunt, interaktiv, deckt den Lehrplan

 cody21 ist die interaktive Videoserie mit der bereits über 1.000 Volksschulen die digitale Grundbildung umsetzen. 16 Videos decken die Themen der Informatischen Bildung und Medienbildung altersgerecht, bunt, mit Aufgaben, Übungen, Erklärungen und Spaß ab und entlasten die Pädagog:innen, die dabei auch Neues erfahren.

Cody21 ist für österreichische Volksschulen KOSTENLOS, dank finanzieller Unterstützung aus der Wirtschaft.

Lernideen 23/2024

Digitales Lernen:  Informationsmaterial für Schulen und Erziehungsberechtigte

Digitales Lernen:  Informationsmaterial für Schulen und Erziehungsberechtigte

Die Geräteinitiative „Digitales Lernen“ startet in das Schuljahr 2024/25 und stellt teilnehmenden Schulen sowie Erziehungsberechtigten, deren Kinder in diesem Schuljahr mit Geräten ausgestattet werden, umfassende Informationsdokumente bereit.
Das Geräteinitiative “Digitales Lernen” 2024/25: Infopaket für Schulen unterstützt Schulen bei der Umsetzung der Geräteinitiative im aktuellen Schuljahr und beinhaltet wichtige Informationen über Neuerungen.
Die neue Informationsbroschüre für Erziehungsberechtigte bietet einen umfassenden Überblick über den Einstieg in die Initiative einschließlich Erklärungen zum Bezahlungs- und Übernahmeprozess der Geräte sowie nützliche Tipps für den sicheren Umgang mit den Laptops und Tablets sowohl in der Schule als auch zu Hause.
Weitere Informationen finden Sie im Newsbeitrag und auf der Website digitaleslernen.oead.at

Lernideen 22/2024

Gütesiegel Lern-Apps: Zertifizierungsverfahren 2024/25

Gütesiegel Lern-Apps: Zertifizierungsverfahren 2024/25

Gütesiegel Lern-Apps: Zertifizierungsverfahren 2024/25 – Einreichfrist September  

Das Gütesiegel Lern-Apps ist ein vom BMBWF vergebener Qualitätsnachweis für digitale Lernanwendungen. Seit 2021 wurden bereits 107 Lern-Apps mit dem Gütesiegel ausgezeichnet: App-Anbieter/innen sind wieder aufgerufen, ihre Lern-Apps (ab der 5. Schulstufe) von 1.-30.9.2024 für das Zertifizierungsverfahren einzureichen.  

Welche App empfehlen Sie für 2024/25? 

Empfehlungen durch Lehrende aus der Praxis und Anwender/innen via Online-Formular sind jederzeit herzlich willkommen! Bei Empfehlungen durch Anwender/innen nimmt das Lern-Apps Team nach einer ersten Prüfung Kontakt mit den App-Entwickler/inne/n auf, die dann entscheiden, ob sie die Lern-App zur Zertifizierung einreichen. 

Kontakt:  lernapps@oead.at oder telefonisch unter +43 676 843 76 75 10 

Lernideen 22/2024

Neuer Universitätskurs: Innovation & Nachhaltigkeit in Schule und Hochschule 

Neuer Universitätskurs: Innovation & Nachhaltigkeit in Schule und Hochschule 

Wollen Sie sich in Ihrem Beruf weiterentwickeln? Haben Sie Ideen für Innovationen und/ oder Nachhaltigkeit und wollen diese professionell umsetzen? Dann sind Sie im UniversitätskursInnovationund Nachhaltigkeitgenau richtig. Der Kurs (2 Semester, in Präsenz/online) richtet sich speziell an Lehrende, die ihr professionelles Handeln gezielt weiterentwickeln möchten. Sie haben die Möglichkeit, Ihre persönliche Innovationsidee zu reflektieren und zu analysieren, um anschließend wertvolles Feedback aus der kollegialen Gruppe zu erhalten und Strategien zur zielgerichteten Veränderung Ihres Handelns zu erarbeiten. Der Kurs zeichnet sich dadurch aus, dass die persönliche Entwicklung in eine Beratungsstruktur eingebettet ist. Dadurch profitieren die Teilnehmenden sowohl von individueller Beratung als auch vom Feedback der kollegialen Gruppe. Nach erfolgreichem Abschluss des Micorcredentials-Kurses wird ein Zertifikat der Universität Klagenfurt verliehen.

Lernideen 22/2024

Pilotstudie EffecTive

Pilotstudie EffecTive

Für die Pilotstudie EffecTive suchen wir Lehrkräfte in der Sekundarstufe 1 aus den Fachbereichen Deutsch und Englisch, die Interesse daran haben, ihre pädagogisch-digitalen Kompetenzen zu vertiefen. 

Die Studie umfasst:
– Teilnahme am self-paced Mini-MOOC Englisch oder Deutsch Digital
– individuelle Teilnahme oder in der Fachgruppe (gemeinsam mit Lehrkräften Ihrer Schule)
– zwei Erhebungen (vor und nach der Fortbildung) mittels Online-Fragebogen zu den Themen pädagogisch-digitale Kompetenzen, Medieneinsatz im Unterricht und Fortbildungserfahrungen 

Erhebungszeitraum: 16. September – 25. Oktober 2024

Benefits:
– Teilnahmebestätigung der Fortbildung (14UE)
– Vielzahl an Unterrichtsmaterialien 

Lernideen 22/2024

27 neue Sparkling-Science-2.0-Projekte ab Herbst 

27 neue Sparkling-Science-2.0-Projekte ab Herbst 

9,5 Mio. Euro zur Förderung von Citizen-Science-Forschungsprojekten 

Mit den 27 vom OeAD im Auftrag des BMBWF geförderten Projekten sollen insgesamt rund 37.500 Schüler/innen aus 87 Schulen und ca. 7.200 Citizen Scientists erreicht werden. Die Projekte behandeln u.a. Themen wie die kritische Klima- und Demokratiebildung, die Bedeutung der Biodiversität und den Einsatz von künstlicher Intelligenz. Pädagogische Hochschulen sind in 10 Projekten involviert. 

Lernideen 22/2024

ONLINE-IMPULSREIHE: KI IN DER BERUFSBILDUNG

ONLINE-IMPULSREIHE: KI IN DER BERUFSBILDUNG

HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN
Künstliche Intelligenz (KI) stellt ein zentrales Thema in der Berufsbildung dar, da sie signifikante Veränderungen in der Arbeitswelt nach sich zieht. Themen wie New Work, Nachhaltigkeit und Regulierungen gewinnen an Relevanz. Die Veränderungen umfassen die Automatisierung bestimmter Aufgaben und die Entstehung neuer Berufe, was zu einer Verschiebung der erforderlichen Kompetenzen führt. Technische, soziale, emotionale und methodische Fähigkeiten gewinnen an Bedeutung, während einfache Grundfertigkeiten, insbesondere an Dateneingabe- und manuelle Fertigkeiten weniger gefragt sein werden.

Die Impulse bieten einen Überblick über die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf die Arbeitswelt und die Berufsbildung. Expert:innen aus Wirtschaft und Bildung beleuchten und diskutieren in fünf Online-Impulsen die aktuellen Trends und Entwicklungen und geben praxisnahe Einblicke in die Gestaltung der zukünftigen Arbeitswelt.

Lernideen 21/2024

The Island Challenge

The Island Challenge

In diesem spielbasierten Workshop agieren Sie im Rahmen einer Geschichte, die sich um die Entwicklung einer fiktiven Insel in Südeuropa dreht. Sie müssen als Einzelperson oder im Team die bestmöglichen Entscheidungen treffen, um einen Kompromiss zwischen Nachhaltigkeit, Wohlbefinden und wirtschaftlichem Wohlstand zu finden. Anschließend werden Inhalt und Methode reflektiert

Lernideen 21/2024

Future Skills for Education (FSE) 

Future Skills for Education (FSE) 

Future Skills for Education (FSE) / Im Fokus: Digitalität und Ethik

ONLINE-FORMAT, Do., 03.10.2024, 14:30 – 18:00 Uhr
Die Veranstaltung richtet sich an Pädagog:innen der Primar- und Sekundarstufe, die sich die Frage stellen, welche Kompetenzen für die ethische Zukunftsgestaltung in einer Zeit, die von Digitalität geprägt ist, benötigt werden. Die Einführung erfolgt mittels Keynote, im Anschluss folgen Impulse in drei Beitragsschienen. 

Lernideen 21/2024

[instagram-feed]