
Hinweis: Klicken Sie auf den obigen Button „Jetzt abonnieren“, wenn Sie die Lernideen wöchentlich per E-Mail erhalten möchten. Sie können sie jederzeit wieder abbestellen.
Sie haben relevante Hinweise, die Sie gerne bundesweit über die Virtuelle PH verschicken möchten?
Hier entlang:
Aktuelle Beiträge
Faszination Weltraum für den Unterricht – Webinar(reihe) 2023/24

Mit Ihren Schüler/innen ein Experiment auf der ISS durchführen, das Klima schützen, wie ein/e Astronaut/in trainieren, eine Mondbasis bauen, oder sogar einen Minisatelliten starten? All das und noch mehr ist möglich bei unseren Wettbewerben – da ist für jede/n etwas dabei! Alles, was man für die Teilnahme wissen muss, erfahren Sie im allgemeinen Einführungsseminar am 20.06.23. Mehr Details zu den einzelnen Wettbewerben gibt es dann bei der Seminarreihe im Herbst.
Lernideen 19/2023
Themenschwerpunkt KI: KI macht Schule
KI macht Schule bietet Tagesworkshops für Schüler/innen der Oberstufe zu Themen rund um KI an. Sie sollen die Sensibilisierung der Lernenden für dieses hochaktuelle Thema erleichtern und die Lehrkräfte bei dieser Aufgabe unterstützen. Seite 2022 gibt es eine Lokalgruppe Wien, die mit Schüler/innen technische Grundlagen und ethische Fragen zu Künstlicher Intelligenz erarbeitet. Informieren Sie sich auf der Homepage über die Inhalte der Kurse und wie diese gebucht werden können!
Lernideen 19/2023
„Digitale Erinnerungslandschaft“ (DERLA)
Die „Digitale Erinnerungslandschaft“ (DERLA) ist ein Dokumentations- und Vermittlungsprojekt. Es setzt sich die Dokumentation aller Erinnerungszeichen an die Opfer des Nationalsozialismus und Holocaust ebenso wie Orte des Terrors zum Ziel und verknüpft die Dokumentation mit der Vermittlungsarbeit an Jugendliche. DERLA ermöglicht die Erforschung und Präsentation historischer Orte und Ereignisse in digitaler Form. Dabei werden verschiedene Medien wie Bilder, Videos und Texte verwendet, um ein interaktives und multimediales Erlebnis zu schaffen. DERLA ist ein Kooperationsprojekt des Centrums für Jüdische Studien der Karl-Franzens-Universität Graz, des Programms _erinnern.at_ des OeAD – Österreichische Agentur für Bildung und Internationalisierung, des Zentrums für Informationsmodellierung der Karl-Franzens-Universität Graz und des Clio Vereins für Geschichts- und Bildungsarbeit.
Besonders interessant sind die Einsatzmöglichkeiten von DERLA in der Schule. Durch die Verbindung von digitaler Technologie und Geschichte kann DERLA Schülerinnen und Schüler motivieren, sich mit historischen Themen auseinanderzusetzen und diese besser zu verstehen.
Lernideen 19/2023
Die Global Goals machen Schule
Wiederholung der erfolgreichen Online-Fortbildung im Herbst 2023!
Der Agenda 2030 folgend, widmen wir uns den Global Goals – den 17 Zielen für eine nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen. Wir erarbeiten, wie wir diese im Unterricht und im schulischen Umfeld aufgreifen können und wie wir einen Beitrag dazu leisten können, diese zu erreichen. Die praktischen Unterrichtsbeispiele und Methoden bieten eine Bereicherung des Unterrichts und eine Fülle an Projektideen oder dienen auch als Richtungsweiser für das Schulgeschehen (alle Fächer, Schulstufen, Schularten).
Lernideen 19/2023
Lachen im Unterricht? Wie Lehrer/innenhumor wirkt
Lehrer/innenhumor kann eine positive Lernumgebung schaffen und das Lernen von Schüler/innen fördern. Doch es gibt verschiedene Humorformen und nicht jede davon ist zur Förderung von Lernprozessen geeignet. Professorin Sonja Bieg von der Pädagogischen Hochschule Weingarten präsentiert, welche Effekte verschiedene Humorarten auf Lernverhalten sowie motivationales und emotionales Erleben von Schüler/innen haben. Im Rahmen ihres Gastvortrages an der Universität Klagenfurt stellt sie Ergebnisse einer Querschnittstudie sowie einer experimentellen Studie vor.
Save the Date: 06.06.2023, 17:00 – 18:30, online
Lernideen 19/2023
Zentrum für Gewalt- & Mobbingprävention – Sommertagung 2023
Wie können wir Schüler/innen unterstützen, ein reflektiertes Selbst- und Weltverständnis zu entwickeln, das von einem tiefen Zutrauen in sich selbst und die eigenen Stärken getragen wird? Und: Wie können wir daraus entstehende (digitale) Lernfelder konstruktiv gestalten? Diese und viele andere Fragen ergeben sich aus der Verschränkung von digitaler und analoger Lebenswelt, die für Kinder und Jugendliche oft als Einheit erlebt werden und die dennoch unterschiedliche Lern- und Erfahrungsräume sind. Mögliche Antworten und neue Fragen wollen wir bei der Sommertagung gemeinsam entwickeln. Starten Sie mit diesen neuen Impulsen in das kommende Schuljahr.
Save the date: 31.8.-01.09.2023, Private Pädagogische Hochschule Burgenland Thomas-Alva-Edison Straße 1, 7000 Eisenstadt
Lernideen 18/2023
AI Unplugged – Werkzeugfreie Aktivitäten für den Unterricht
Wie muss sich eine Maschine verhalten, damit sie als intelligent gilt? Was genau ist künstliche Intelligenz? KI ist ein komplexes Thema, das nur für ältere Schüler mit Vorerfahrung geeignet erscheint. Die Unplugged-Aktivitäten erleichtern den Einstieg in die Thematik auch mit jüngeren Schüler/innen und bieten Lehrkräften und Lernenden einen werkzeugfreien Zugang. Die Seite AI Unplugged von Stefan Seegerer und Annabel Lindner bietet eine Vielzahl von ausführlich ausgearbeiteten Aktivitäten für den Unterricht, die verschiedene Technologien und Anwendungen aus dem Bereich aufgreifen. Alle AI Unplugged Aktivitäten und Materialien sind unter einer Creative Commons Lizenz online verfügbar.
Unsere letzte eLecture in diesem Schuljahr am 25.05. „KI Unplugged-Aktivitäten für den Unterricht“ stellt einige der AIUnplugged Aktivitäten vor. Jetzt noch schnell teilnehmen oder die Aufzeichnung ansehen!
Lernideen 18/2023
Neues Webinar zu Microsoft Learning Accelerators am 6. Juni 2023, 20 Uhr!
Jeder Schüler und jede Schülerin ist einzigartig, mit unterschiedlichen Lernstilen und Fähigkeiten. Um Lehrkräften dabei zu helfen, das Potenzial jedes/r Einzelnen zu fördern, hat Microsoft jetzt eine neue Reihe von Tools namens Learning Accelerators für alle Microsoft 365 Education-Konten eingeführt. In dieser neuen Webinar Reihe werden euch die Learning Accelerators im Detail vorgestellt. Beim Termin am 6. Juni geht es um die Verbesserung der Leseflüssigkeit mit Tools wie Reading Coach und Reading Progress. Das Webinar wird auf Englisch abgehalten.
Save the Date: 06.06.2023, 20:00 Uhr, online
Lernideen 18/2023
Hack an exoplanet
Nutzen Sie echte Satellitendaten und werden Sie gemeinsam mit Ihren Schüler/innen zu Exoplaneten-Detektiv/innen! Helfen Sie uns, die mysteriösen Exoplaneten KELT-3b und TOI-560c zu erforschen! Alle Anleitungen und Unterrichtsmaterialien finden Sie online. Hauptpreis: ein Webinar mit dem Entdecker des ersten Exoplanten, Didier Queloz. Für Schüler/innen-Teams im Alter von 14 bis 19 Jahren. Deadline ist der 14. Juni 2023!
Lernideen 18/2023
eLecture „KI – Unplugged-Aktivitäten für den Unterricht“
In dieser Lehrveranstaltung werden die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz (KI) vermittelt und Möglichkeiten aufgezeigt, wie verschiedene Funktionsweisen der Künstlichen Intelligenz in der Schule erfahrbar gemacht werden können. Verschiedene Teilgebiete der KI werden anhand praktischer Beispiele vorgestellt, wie z.B. maschinelles Lernen, neuronale Netze und Entscheidungsalgorithmen.
Die Inhalte sind unabhängig von Vorkenntnissen verständlich und im Unterricht einsetzbar.
Save the Date: 25.05.2023, von 17:00 – 18:00 Uhr, online
Lernideen 17/2023