Der hauseigene Newsletter der Virtuellen PH informiert wöchentlich über unser Fortbildungsangebot, Veranstaltungen an Pädagogischen Hochschulen bundesweit & an anderen Bildungsinstitutionen. Ebenso erwarten Sie Tools, Tipps und bildungsrelevante News zu Schwerpunktsetzungen des BMBWF und von Kooperationspartner_innen der Virtuellen PH.

Hinweis: Klicken Sie auf den obigen Button „Jetzt abonnieren“, wenn Sie die Lernideen wöchentlich per E-Mail erhalten möchten. Sie können sie jederzeit wieder abbestellen.

Sie haben relevante Hinweise, die Sie gerne bundesweit über die Virtuelle PH verschicken möchten?
Hier entlang:

Ihr Lernideen-Beitrag


Aktuelle Beiträge

Materialien und Ideen zu Wirtschaftsbildung

Materialien und Ideen zu Wirtschaftsbildung

Das Webportal wirtschaft-erleben.at bietet zahlreiche Möglichkeiten, Ihrem Wirtschaftsbildungs-Unterricht neue Impulse zu verleihen. Über 200 qualitätsgeprüfte Lehr– und Lernmaterialien stehen Ihnen ebenso kostenfrei zum Download zur Verfügung wie zahlreiche weiterführende Angebote zur lebensnahen Vermittlung von Wirtschafts-Inhalten. 

Lernideen 26/2023

8. OÖ. Jugend-Medien-Studie 2023

8. OÖ. Jugend-Medien-Studie 2023

Heuer fällt der Schwerpunkt der Studie auf die „Digitale Kommunikation“. Für die Jugendlichen sind persönliche Treffen unverzichtbar, jedoch auch ein Leben ohne Smartphone unvorstellbar. Dies ergibt die bereits 8. Medienstudie, in der das Medienverhalten der 11- bis 18-Jährigen aus dem Blickwinkel der Jugendlichen, Eltern und PädagogInnen betrachtet wurde. Werfen Sie einen Blick in die Ergebnisse!

Lernideen 26/2023

(B)eat the System

(B)eat the System

The EU funded „Our Food, Our Future“ campaign aims to raise awareness about sustainable food practices and their impact on our future. As part of this initiative the game, „(B)eat the System“ has been integrated to create an engaging learning experience. Students not only improve their English skills but also gain a deeper understanding of the crucial role food plays for a more sustainable future.

Lernideen 26/2023

Medienkompetenz in der digitalen Gesellschaft 

Medienkompetenz in der digitalen Gesellschaft 

Fragen Sie sich auch, was Sie noch glauben können? Ein kompetenter Umgang mit digitalen Medien und Informationen im Internet ist wichtiger denn je. Diskutieren Sie am 04.10., von 16:30-18:00 Uhr, in Kooperation mit dem bifeb gemeinsam mit Andre Wolf (Mimikama), Walter Peissl (ÖAW/ITA) und Birgit Aschemann (CONEDU), wie verantwortungsvolle Bildungsarbeit in Zeiten von Fakten, Fake und Fiktion aussehen kann. 

Lernideen 26/2023

Einladung Auftakt eLecture am 2.10.

Einladung Auftakt eLecture am 2.10.

Die Virtuelle Pädagogische Hochschule (VPH) lädt herzlich zu ihrer Auftakt-Veranstaltung ein. Entdecken Sie innovative Bildungsangebote, die die Art und Weise, wie wir lernen und lehren, revolutionieren. Wir bringen Bildung direkt zu Ihnen, unabhängig von Ihrem Standort. Lerne mehr über die VPH und ihre vielfältigen Möglichkeiten, Bildung auf ein neues Level zu heben. Melde dich jetzt an und sei ein Teil dieser spannenden Reise in die Zukunft der Bildung!

Lernideen 25/2023

digi.case MOOC startet!

digi.case MOOC startet!

Eine Maßnahme zur Integration der Digitalen Grundbildung in der Primarstufe

Der vorliegende Online-Kurs vermittelt Lehrenden einen ersten Einblick in das Thema problemorientiertes Informatisches Denken und kreatives Problemlösen. Darauf aufbauend finden Präsenzschulungen in den Bildungsregionen durch die Pädagogischen Hochschulen statt. Im Anschluss an diese Fortbildungen erhält jede Volks- oder Sonderschule vor Ort einen kostenlosen Holzkoffer mit vielfältigen digi.case-Materialien für den Einsatz im Unterricht.

Lernideen 25/2023

Journalist/innen besuchen Schulklassen

Journalist/innen besuchen Schulklassen

Die Organisation Lie Detectors vergibt ab sofort wieder Termine für interaktive Klassenbesuche von professionellen Journalist/innen, welche in zwei Schulstunden Medienkompetenz vermitteln. Sie zeigen, wie Schüler/innen Lügen erkennen können und vermitteln in Spielen, wie der journalistische Alltag funktioniert und welche Herausforderungen dieser bietet.“ Der Besuch passt in jedes Unterrichtsfach.

Lernideen 25/2023

400 Wissenschaftsbotschafter/innen besuchen Österreichs Schulen

400 Wissenschaftsbotschafter/innen besuchen Österreichs Schulen

Woher weiß ich, dass etwas wirklich so passiert ist? Was ist „innere Mehrsprachigkeit“? Warum wählen wir ein europäisches Parlament? Diese und noch viele weitere Fragen beantworten Forschende in rund 130 Workshops oder individuell gestaltbaren Schulbesuchen. Lehrende können über die Young-Science-Webseite des OeAD eine Anfrage für den Besuch von Wissenschaftler_innen an ihrer Schule stellen.

Lernideen 25/2023

17 Ziele – 1 Plattform: www.bildung2030.at

17 Ziele – 1 Plattform: www.bildung2030.at

Die digitale Plattform „Bildung2030“ für Globales Lernen und Bildung für Nachhaltige Entwicklung bietet qualitätsgeprüfte Bildungsangebote rund um die Agenda 2030. Bildung2030 zielt darauf ab, kritische und zukunftsfähige Bildung zu fördern und zwar kostenlos und für alle – von der Elementarpädagogik, über die (außer-)schulische Bildungsarbeit bis hin zur Erwachsenenbildung.

Lernideen 25/2023

Gütesiegel Lern-Apps

Gütesiegel Lern-Apps

Einreichung zum Zertifizierungsverfahren bis 30. September 2023 offen

App-Anbieter/innen werden aufgerufen, ihre Lern-Apps (ab der 5. Schulstufe) für die Zertifizierung von 1.-30.9.2023 einzureichen. Das Gütesiegel Lern-Apps ist ein vom BMBWF vergebener Qualitätsnachweis für digitale Lernanwendungen. Bereits ausgezeichnete Lern-Apps sind online zielgruppenspezifisch (Lehrende, Lernende, Erziehungsberichtigte) dargestellt und bieten eine Orientierung bei der Auswahl von Apps für das Lernen. Herzlich eingeladen sind auch Lehrende Lern-Apps aus der Praxis zu empfehlen.

Lernideen 25/2023