
Hinweis: Klicken Sie auf den obigen Button „Jetzt abonnieren“, wenn Sie die Lernideen wöchentlich per E-Mail erhalten möchten. Sie können sie jederzeit wieder abbestellen.
Sie haben relevante Hinweise, die Sie gerne bundesweit über die Virtuelle PH verschicken möchten?
Hier entlang:
Aktuelle Beiträge

EBmooc 2025: neuer Onlinekurs zu KI
KI-Workflows für Bildungsprozesse – mit Blick auf den AI-Act
KI didaktisch sinnvoll nutzen, Arbeitsabläufe optimieren, den AI-Act verstehen – all das lernen Erwachsenenbildnerinnen und Erwachsenenbildner sowie Interessierte im brandneuen EBmooc. In fünf Modulen zeigt der Onlinekurs praxisnah, wie KI in Lehre, Bildungsmanagement und Lernbegleitung unterstützen kann. Der Kurs startet am 22. September und lässt sich flexibel absolvieren.
Lernideen 06/2025

Podcast Werkstatt im Unterricht
Brandneues Online Seminar der VPH!
Podcasts eröffnen spannende Möglichkeiten für einen zeitgemäßen und praxisnahen Unterricht. In unserem dreiwöchigen Online-Seminar „Podcast – Werkstatt für den Unterricht“ erfahren Sie, wie Sie Podcasts gezielt im Klassenzimmer einsetzen können – etwa im Sprachunterricht, als kreatives Projekt, auch im Rahmen der Reife- und Diplomprüfung als Alternative zur VWA oder zur Unterstützung Ihrer Lehrinhalte. Von der ersten Idee über die Aufnahme und Nachbearbeitung bis hin zur eröffentlichung – alle Schritte der Podcast-Erstellung werden von der erfahrenen Journalistin und Podcast-Editorin und -Produzentin Alexandra Riegler praxisnah vermittelt und anhand konkreter Beispiele greifbar gemacht.
Lernideen 06/2025

mathebox: 50 flexible Arbeitspläne!
Differenzierung vom Feinsten
Bereits 50 flexible Arbeitspläne sind mittlerweile online in der
mathebox (www.mathebox.at) abrufbar – das optimale Tool zur
Differenzierung im Mathematik-Unterricht.
Von der 5. bis zur 8. Schulstufe, von Grundrechnungsarten bis zu Gleichungssystemen, von Denksport bis zu Körpern, alle diese Themen und mehr können über fapo (flexibler Arbeitsplan online) in der mathebox abgearbeitet werden. Es wird nicht nur nach Niveau differenziert, es können auch von verschiedenen Schüler:innen nach Interessen oder aus anderen Gründen verschiedene Themen gleichzeitig ausgewählt werden. Ohne viel Aufwand (Arbeitsblätter raussuchen, kopieren,…) können Themen aus vergangenen Jahren wiederholt werden – die Ergebnisse kontrolliert die Software. Vor allem in der Förderung von besonders Begabten hat sich fapo bewährt. Keine Wartezeiten für die Schnelleren, kein „Fadisieren“ bis die anderen soweit sind. Aufgaben auf Topniveau, die nicht von allen bearbeitet werden müssen…
Lernideen 05/2025

MOOC Diabetes & Schule
Für betroffene Kinder und Jugendlichen ist es unerlässlich, eine sichere Umgebung vorzufinden, um gleichsam den Anforderungen der Schule und der Krankheit gewachsen zu sein. Dafür gibt es sowohl in der Kinderrechtskon-vention der UN als auch in der österreichischen Verfassung klare Rechtsgrundlagen. Die Module des Selbstlern-Kurses stehen unter den Themen Basics Diabetes, Diabetes-Management auf Schulebene und Diabetes-Management auf Klassenebene.
In den folgenden Links finden Sie alle Informationen, die Sie benötigen um sich anzumelden und den Kurs zu absolvieren:
1. Anleitung zur Anmeldung zum Online Kurs
2. Link zur Anmeldung für die PH Online Zertifizierung
3. Link zum Einstieg in den Kurs
Lernideen 05/2025

IQES online für Schule und Unterricht
Digitale Arbeits- und Lernplattform
IQES bietet eine breite Palette an praxisnahen Materialien und digitalen Tools zur Unterrichtsentwicklung und Schul-qualitätssicherung. Hier wird das Lehren und Lernen in den Mittelpunkt gestellt! Besonders aktuell sind die umfassenden Informationen und Impulse zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Schulbereich. Entdecken Sie praxisorientierte Leitfäden, Anwendungs-beispiele und Reflexionshilfen, um KI sinnvoll in den Unterricht zu integrieren.
Lernideen 05/2025

Video-Wettbewerb „Hinschauen statt Wegschauen“
„Hinschauen statt Wegschauen – Dein Statement gegen Gewalt und Aggression“
Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I und II können Videos, Drehbücher und Storyboards mit ihren Ideen für ein positives Schulklima einsenden. Frist: 28. März 2025.
Lernideen 05/2025

Einladung zur PyCon Austria 2025
Freie Konferenz zur Programmiersprache Python
Heuer findet vom vom 6. bis 7. April 2025 an der Hochschule Burgenland in Eisenstadt erstmals in Österreich eine offizielle „PyCon“ statt, gemeinsam mit dem Linuxtag Eisenstadt am 5. April 2025. Programmier-Anfänger, Lehrende und Studierende aller Hochschulen sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei, eine online Registrierung ist erforderlich.
Lernideen 05/2025

Citizen Science Award 2025
Lernideen 05/2025

#2: Smarte KI-Helfer für den Schulalltag
#2: Smarte KI-Helfer für den Schulalltag
Möchten Sie mehr über KI im Schulalltag erfahren? In dieser Sprechstunde zeigen wir Ihnen den Einsatz von Microsoft Copilot. Stellen Sie live Fragen und erleben Sie spannende Live-Demos!
Lernideen 04/2025

BNE-Auszeichnung 2025
Bildung für nachhaltige Entwicklung sichtbar machen!
Ob gemeinsam zur Schule radeln, zu Biodiversitätsthemen rätseln oder Klimaschutz schulweit verankern – Bildungsakteur:innen, die Projekte rund um Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs) umsetzen, können diese bis 1. Mai bei der BNE-Auszeichnung des Forum Umweltbildung einreichen. Es warten tolle Sach- und Geldpreise.
Lernideen 04/2025