Berufsorientierung: „die IT-Tag“ am 9.12.2025

Berufsorientierung: „die IT-Tag“ am 9.12.2025

Am 9. Dezember 2025 besuchen IT-Expertinnen österreichweit Schulen, um Berufe und Karrierewege in der IT sichtbar zu machen. Der von SheDigital initiierte „die IT-Tag“ bringt Role Models direkt ins Klassenzimmer: Sie berichten über Werdegänge, Aufgaben und Chancen in der IT. Ziel ist es, junge Menschen zu inspirieren, die digitale Welt aktiv mitzugestalten.

Lernideen 15/2025

Call for Papers: DigiPH9

Call for Papers: DigiPH9

„Learn. Innovate. Transform“

In einer zunehmend digitalisierten und vielfältigen Bildungslandschaft sind innovative Lehr-Lern-Formate zentral für eine zukunftsorientierte Hochschullehre. Unter dem Tagungstitel „Learn. Innovate. Transform.“ laden wir Lehrende, Forschende, Bildungsdesignerinnen und Bildungsdesigner sowie Studierende ein, die Online-Vortragsreihe #DigiPH9 am 5. & 6. März 2026 aktiv mitzugestalten.

Worum geht’s?
Die Tagung versteht sich als Plattform für wissenschaftlichen Austausch und praxisnahe Impulse. Besonders willkommen sind Beiträge, die digitale Transformation kritisch-reflexiv oder gestalterisch begleiten, didaktisch fundierte Vielfalt in der Hochschullehre sichtbar machen, innovative Methoden für Online-, Hybrid- oder Präsenzlehre erprobt haben, Intersektionen zwischen Digitalisierung, Diversität und Bildungsgerechtigkeit ausloten, mit partizipativen, interaktiven oder experimentellen Formaten arbeiten.

Themenfelder (u. a.):

  • Digitale Lehr- und Lernformate (z. B. Flipped Classroom, Microlearning, Gamification)
  • Diversitätsorientierte Didaktik & Inklusion im digitalen Raum
  • Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre: Chancen, Grenzen, Praxisbeispiele
  • Lernplattformen, Tools & Technologien: Best-Practice-Sharing
  • Peer Learning und kollaborative Szenarien (online & hybrid)
  • E-Portfolios und alternative Prüfungsformate
  • Interaktive Lehrformate (z. B. Live-Polls, Etherpads, digitale Whiteboards)

Beitragsformate:

  • Wissenschaftliche Vorträge (20 Min + 10 Min Diskussion)
  • Workshops (45–90 Min, interaktiv)
  • Learning Labs / Demo Sessions (praktische Anwendung digitaler Tools)
  • Diskursformate (z. B. Fishbowl, Barcamp-Slots)
  • Posterpräsentationen (digital)

Alle Formate sind eingeladen, aktivierende Elemente einzubinden und neue Formen der Wissensvermittlung erlebbar zu machen.

Einreichung – so geht’s:
Bitte reichen Sie Ihren Beitrag bis 01.12.2025 über den Link zum Formular unten ein.

Begutachtung & Rückmeldung:
Die Beiträge werden im kuratierten Review durch das Programmteam begutachtet. Rückmeldungen erhalten Sie bis Mitte Dezember. Das finale Programm veröffentlichen wir im Jänner 2026.

Teilnahme & Rahmen:

Veranstaltung: online
Termin: 5.–6. März 2025
Hashtag/Tagung: #DigiPH9 – Learn. Innovate. Transform.
Wir freuen uns auf Ihre Einreichung und darauf, gemeinsam Digitalisierung, Methodenvielfalt und Diversität in der Hochschullehre sichtbar, diskutierbar und gestaltbar zu machen.

Wir freuen uns auf Ihre Beiträge

Das Team der VPH

P. S. Save the Date: 5.–6. März 2025 – gerne weiterleiten und teilen.

 

Lernideen 14/2025

MOOC Autismus Spektrum

MOOC Autismus Spektrum

Neues Fortbildungsangebot der VPH!
Der MOOC „Autismus-Spektrum“ vermittelt fundiertes Wissen über das Autismus-Spektrum im schulischen Kontext. Teilnehmende erwerben schrittweise fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen, erhalten praxisnahe Einblicke und reflektieren eigene Handlungsoptionen. Themenschwerpunkte sind Symptomatik, Diagnostik, pädagogische Handlungsoptionen, Stärken von Kindern und Jugendlichen sowie institutionelle Rahmenbedingungen. Der Kurs bietet interaktive Lerneinheiten, automatisiertes Feedback und unterstützt eigenaktives, selbstorganisiertes Lernen. Nach Abschluss kennen Teilnehmende zentrale Grundlagen und können pädagogische Handlungsoptionen zuordnen.

Lernideen 14/2025

Fachtagung „Safer Internet – Aufwachsen in der digitalen Welt“

Fachtagung „Safer Internet – Aufwachsen in der digitalen Welt“

Am 12. Februar 2026 lädt Saferinternet.at Sie zur Fachtagung in Wien ein. Im Mittelpunkt steht die digitale Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen, wobei ein besonderer Fokus auf das Thema KI gelegt wird. Lehrende können sich die Fachtagung als Fortbildung an der PH Wien anrechnen lassen. Dafür ist eine Anmeldung bis zum 15.9.5025 über die PH Wien notwendig.

Lernideen 13/2025

EBmooc 2025: Start am 22. September

EBmooc 2025: Start am 22. September

KI-Workflows und ein klarer Blick auf den AI-Act – das und mehr erwartet Erwachsenenbildnerinnen und Erwachsenenbildner sowie Interessierte im neuen EBmooc. Der offene Onlinekurs zeigt, wie KI in Lehre und Bildungsmanagement unterstützt – von der Kursgestaltung bis zur KI-Reflexion. Die fünf Module lassen sich flexibel absolvieren. Teilnehmende erhalten ein Zertifikat.

Lernideen 13/2025

EU Code Week

EU Code Week

Digitale Bildung gemeinsam gestalten

Die EU Code Week ist eine europaweite Aktionswoche, die Menschen jeden Alters für das Programmieren und digitale Technologien begeistert.
Vom 11. bis 26. Oktober 2025 finden wieder in ganz Europa Veranstaltungen statt und auch Schulen können kreative Aktivitäten, die digitale Kompetenzen fördern eintragen. 
Tipp: Mitgliedsschulen im eEducation Netzwerk können dort ihre Code Week Aktivitäten eintragen.

Lernideen 13/2025

Freiraum Schule

Freiraum Schule

Freiraum Schule – die Initiative für mehr Freiheit und weniger Bürokratie in unseren Schulen

Schulen erfüllen eine der wichtigsten Aufgaben in unserer Gesellschaft. Sorgen wir gemeinsam dafür, dass sie mehr Freiraum für Gestaltung erhalten.

Mit der Initiative „Freiraum Schule“ startet Bundesminister Christoph Wiederkehr eine österreichweite Ideen-Offensive, um den Verwaltungsaufwand an Schulen gezielt zu reduzieren. Ziel ist es, allen, die in der Schule tätig sind, mehr Zeit und Freiraum für das Wesentliche zu geben: pädagogische Arbeit, gemeinsame Gestaltung und Innovation.

Ein verlässlicher Rahmen für die Schulen bleibt wichtig – ebenso wichtig ist es, gemeinsam zu prüfen, wo Schulen noch besser unterstützt werden können. Nur so gelingt Zusammenarbeit auf Augenhöhe für das gemeinsame Ziel: die beste Bildung für alle Kinder und Jugendlichen.

 

Hier geht’s zum Beteiligungsprozess: Freiraum Schule
Machen Sie mit – für eine vereinfachte Schuladministration, mehr Freiraum und mehr Zeit für das, worauf es wirklich ankommt: gute Bildung.

Wichtig zu wissen: Die Befragung kann anonym durchgeführt werden.

Eingeladen sind alle, die in unseren Schulen arbeiten:
Pädagoginnen und Pädagogen, Schulleitungen, Verwaltungspersonal, Unterstützungspersonal, Mitarbeitende der Bildungsdirektionen, der Pädagogischen Hochschulen, des IQS und der Zentralstelle.

Der Beteiligungszeitraum läuft vom 3. bis 24. Juni 2025.

Kontakt für Rückfragen: Projektteam Freiraum Schule freiraumschule@bmb.gv.at

Lernideen 11/2025

TOOL TIP TUESDAY

TOOL TIP TUESDAY

KI-Tools für den Unterricht entdecken – jeden Dienstag live erleben!

Der TOOL TIP TUESDAY ist eine kostenlose, praxisorientierte Online-Veranstaltungsreihe, die innovative KI-Tools für die Lehre vorstellt. Jeden Dienstag von 12:00 bis 13:00 Uhr präsentieren Expert:innen über Zoom Anwendungen, die das akademische Arbeiten und Schreiben erleichtern – von der Unterrichtsvorbereitung bis zur Feedbackgestaltung. 
Organisiert wird die Reihe vom Virtuellen Kompetenzzentrum für Künstliche Intelligenz und Wissenschaftliches Arbeiten (VK:KIWA), der FernUniversität in Hagen und dem KI-Campus. Die Veranstaltungen stehen allen Interessierten offen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Im Anschluss an die Vorträge gibt es Raum für Austausch und Fragen aus der Community. 
Vergangene Themen reichten von der Entlastung durch Tools wie fobizz und MagicSchool bis hin zu KI-gestützter Recherche mit Deep Research. Alle Aufzeichnungen sind in einer Playlist verfügbar. 

Lernideen 10/2025

Digi-Held*innen: Lernmaterialien

Digi-Held*innen: Lernmaterialien

Interaktives Arbeitsbuch für die VS

Das interaktive Materialpaket Digi-Held*innen beinhaltet Handwerkszeug für eine nachhaltige, kompetenzorientierte und geschlechtersensible digitale Medienbildung in der Volksschule. Das kindgerechte Arbeitsbuch wurde mit Kindern und Lehrkräften in Volksschulen der Steiermark entwickelt. Sehen Sie sich das fertiggestellte Buch inklusive Begleitmaterialen für Kinder, Lehrkräfte und Eltern an!

Lernideen 10/2025