Filtern Sie das Angebot ganz gezielt in unserem Katalog!
Zum ersten Mal dabei? Hilfe finden Sie auf unserer eLectures-Info-Seite: www.virtuelle-ph.at/electures/
Elke Höfler
Digitale Werkzeugkiste: 20 Tools für Lehre und Forschung
Zur Anmeldung +++ Hinweis: NUR für Hochschullehrende! +++ Auf die (Hochschul)Lehrenden kommt es an! Diese simple und sehr verknappte Schlussfolgerung der Hattie-Studie zeigt, dass die Lehrperson im Zentrum steht, wenn es um den Lernerfolg der Lernenden geht. Im Mittelpunkt zeitgemäßer Lehr- und Lernszenarien stehen somit u.a. folgende Fragen: • Wie lassen sich lernförderliche Lernszenarien entwickeln […]
eLecture: Twitter für (Hochschul-)Lehrende: Virtueller Rundgang im #twitterlehrerzimmer
zur Aufzeichnung Im Zeitalter des Konnektivismus gilt es, Netzwerke aufzubauen. Ein für Hochschullehrende, Lehramtsstudierende und Lehrer*innen sehr ergiebiges Netzwerk hat sich auf Twitter gebildet. In dieser eLecture nehme ich Sie mit auf einen virtuellen Rundgang im #twitterlehrerzimmer! Elke Höfler ist Gründungsmitglied der Bildungspunks (#EduPnx) und seit 2011 aktiv auf Twitter (@lacknere) zu finden. Diese eLecture […]
eLecture digiPH3: Lyrische Lehre – lehrreiche Lyrik
zur Aufzeichnung Kreativität ist eine der sog. 21st Century Skills, eines der berühmt berüchtigten 4C’s (die neben creativity auch collaboration, communication und critical thinking meinen). Wie viel Kreativität ist in unserer Lehre aber noch möglich? Wie kreativ sind Studierende? Wie lassen sich kreative Potentiale (gelenkt) zum lustvollen Lernen nutzen? Elke Höfler ist Sprachenlehrerin (Französisch/Italienisch) und […]
electure: Lernen in Zeiten von Corona
zur Aufzeichnung In dieser eLecture wird auf Chancen, Möglichkeiten und Herausforderungen des Lernen und Lehrens in Zeiten von Corona eingegangen. Dabei wird die gemeinsam kuratierte Seite "Lernentrotzcorona.at" als Basis genommen und die hier gesammelten Angebote präsentiert. Elke Höfler ist Fach- und Mediendidaktikerin und hält seit 2007 Lehre im Blended-Learning- bzw. Online-Format ab. Sie hat an […]
digiPH3 Online-Seminar: Digitale Werkzeugkiste: 20 Tools für Lehre und Forschung
Zur Anmeldung ACHTUNG: Die Teilnhame an diesem Online-Seminar ist ausschließlich für PH- Lehrende! Auf die (Hochschul)Lehrenden kommt es an! Diese simple und sehr verknappte Schlussfolgerung der Hattie-Studie zeigt, dass die Lehrperson im Zentrum steht, wenn es um den Lernerfolg der Lernenden geht. Im Mittelpunkt zeitgemäßer Lehr- und Lernszenarien stehen somit u.a. folgende Fragen: • Wie […]
LEIDER ABGESAGT: eLecture: Bildungspunks & die Community – unser PLN
Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Die sechs Bildungspunks haben sich auf Twitter kennengelernt und das sagt schon so einiges über ihre Philosophie. Sie arbeiten und leben nicht in Digitalien, sie verwenden aber digitale Medien, um ihr Leben, Lernen und Lehren zu organisieren. Sie möchten zeigen, wie sie sie in ihr Leben und in die Bildung […]
eLecture: Bildungspunks on Tour – Was wir aus Instagram für die Schule und das Leben lernen können
zur Aufzeichnung Instagram ist eine der angesagtesten Social-Media-Plattformen - nicht nur in der Welt der Teenager. Es ist eine Welt voll schöner Bilder und einer mehr oder minder großen Ansammlung aus Hashtags. Meistens nett anzusehen, aber wo liegt der Mehrwert? Instagram kann Fluch und Segen zugleich sein - wie und warum soll diese eLecture zeigen. […]
digiPH4 Hochschul-PubQuiz
Keine Aufzeichnung verfügbar #OK-Zoomer, das virtuelle Pubquiz. In diesem Slot werden Sie Elke Lackner (Uni Graz), Julia Weißenböck (Uni Salzburg) und Thomas Strasser (PH Wien) durch ein virtuelles Pubquiz führen, bei dem es darum geht, dem #socialdistancing durch interaktive Quizfragen zu den Themenbereichen Trivia, Sport, Digi-Life und Musik auf kommunikative Art und Weise zu entgegnen. […]
Digitale Werkzeugkiste: 20 Tools für Lehre und Forschung
Zur Anmeldung +++ Hinweis: NUR für Hochschullehrende! +++ Auf die (Hochschul)Lehrenden kommt es an! Diese simple und sehr verknappte Schlussfolgerung der Hattie-Studie zeigt, dass die Lehrperson im Zentrum steht, wenn es um den Lernerfolg der Lernenden geht. Im Mittelpunkt zeitgemäßer Lehr- und Lernszenarien stehen somit u.a. folgende Fragen: • Wie lassen sich lernförderliche Lernszenarien entwickeln […]
eLecture: Asynchrone eModeration 2 | professionell kommunizieren und motivieren
zur Aufzeichnung Sie schreiben in ein Forum und niemand reagiert? Ihre Studierenden arbeiten die Arbeitsaufträge ab, die soziale Komponente und die studentische Interaktion fehlt jedoch? Was tun? In dieser eLecture erfahren Sie Tipps und Tricks, wie Sie in asynchronen Settings erfolgreich kommunizieren und motivieren können. Elke Höfler ist Lecturer an der Universität Graz und lehrt […]