Kostenlose Factchecking Workshops

Kostenlose Factchecking Workshops

Neue Angebote der preisgekrönten Organisation Digitaler Kompass

In unserem 3-stündigen Workshop lernen Ihre Schüler:innen, Fake News, Deepfakes & Co. zu erkennen. Mit interaktiven Quiz, Expertenwissen und einem nachgebautem Social Media Feed befähigen wir sie, Informationen kritisch zu prüfen und die Gefahren von Falschmeldungen für unsere Demokratie zu verstehen.

Lernideen 30/2024

5. Jahrestagung zur Menschenrechtsbildung

5. Jahrestagung zur Menschenrechtsbildung

Kritisch-reflexive Menschenrechtsbildung im Zeitalter der Digitalisierung
Am 10. Dezember 2024 findet von 14 bis 18 Uhr die 5. Jahrestagung zur Menschenrechtsbildung an der Pädagogischen Hochschule Wien statt. Neben einer Keynote von Inken Heldt gibt es Workshops zum Tagungsthema sowie Marktstände von Institutionen, die Bezüge zur Menschenrechtsbildung haben.

Anmeldungen via Mail an manfred.wiedner@phwien.ac.at
Lehrpersonen mögen bitte die Schulleitung als Zeichen der Absprache und Genehmigung in Cc setzen!

 

Lernideen 30/2024

EDU|days 2025 

EDU|days 2025 

Am 2. und 3. April 2025 finden die EDU|days (http://www.edudays.at) an der Universität für Weiterbildung Krems statt. 

Das Organisationsteam ruft zur Einreichung von Beiträgen auf! Erzählen Sie Kolleginnen und Kollegen von Ihren Erfahrungen mit digitalen Medien im Unterricht! Was hat gut funktioniert? Was ist schief gegangen?  
Details zur Einreichung und den möglichen Formaten finden Sie auf der Homepage! 

Lernideen 30/2024

Woche der Vielfalt im Wiener Bildungshub

Woche der Vielfalt im Wiener Bildungshub

In der Woche vom 18.11.-22.11.2024 finden kostenlose iPad-Trainings EXKLUSIV für ASOs und (inklusive) Klassen mit Schüler und Schülerinnen mit SPF statt. In je 2h Workshops gibt es maßgeschneiderte Angebote pro Schüler bzw. Schülerin. Neben Recht auf Teilnahme und Teilhabe an digitaler Grundbildung und am Lernen, sollen sie zur TEILGABE befähigt werden!

Lernideen 29/2024

eLecture+: Mit der Ö-Giss Software Chemikalien verwalten

eLecture+: Mit der Ö-Giss Software Chemikalien verwalten

Das Rundschreiben 22/17 des BMBWF gibt Regeln für den Umgang mit Chemikalien und Gefahrenstoffen in der Schule vor. Von jedem Endgerät kann mit der vom BMBWF empfohlenen Software Ö-Giss aufwendige Verwalten von SDB (Sicherheitsdatenblättern), die Sicherheitsabschätzung vor Lehrerinnen- und Schülerversuchen und der Druck von Etikettenerfolgen. In dieser 2 teiligen eLecture+ wird die Software vorgestellt und erklärt wie damit die Vorgaben des BMBWF erfüllt werden können. Im zweiten Teil der Fortbildung können Sie über einen Testzugang selbst alle Funktionen der Software unter sachkundiger Anleitung ausprobieren.

eLecture 1: 13.11.2024 – 17:00-18:30
Einführung in die Chemikalienverwaltungssoftware Ö-Giss

In dieser 90-minütigen eLecture wird die Chemikalienverwaltungssoftware Ö-Giss vorgestellt. Die deutsche Software wurde speziell für Schulen in Österreich angepasst. Die Teilnehmenden erhalten einen umfassenden Überblick über die Funktionen und Anwendungsmöglichkeiten der Software, um Chemikalien sicher und effizient zu verwalten. Zudem wird erläutert, wie das Rundschreiben 22/17 zur Chemikalienhandhabung an Schulen mithilfe von Ö-Giss erfolgreich umgesetzt werden kann. Diese eLecture ist als Vortrag konzipiert und richtet sich an Lehrkräfte und Schulpersonal, die mit der Verwaltung von Gefahrstoffen an Schulen zu tun haben oder Chemikalien im Unterricht verwenden.

eLecture 2: 11.12.2024 – 17:00-18:30
Praktische Einführung in Ö-Giss – Testzugang und Anleitung

In dieser interaktiven eLecture erhalten die Teilnehmenden einen Testzugang zur Chemikalienverwaltungssoftware Ö-Giss und können unter Anleitung selbst alle Funktionen ausprobieren. Schritt für Schritt werden die wichtigsten Tools und Anwendungsmöglichkeiten erkundet, sodass die Teilnehmenden ein praktisches Verständnis der Software erlangen. Die eLecture bietet somit eine ideale Gelegenheit, das in der ersten Einführung vermittelte Wissen anzuwenden und sich auf den Einsatz der Software im Schulalltag vorzubereiten.

Save the Date: 13.11. und 11.12. 2024, von 18:00 – 18:30 Uhr online

Lernideen 29/2024

Robitopia Challenge 2024/25

Robitopia Challenge 2024/25

Spielerisch MINT lernen und tolle Preise gewinnen!

Mit dem kostenlosen, digitalen Lernspiel Robitopia bringen Lehrende der 3. bis 6. Schulstufe MINT-Themen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) spielerisch ins Klassenzimmer. Die Schülerinnen und Schüler reisen mit Robi zu 4 Phantasieplaneten, lernen MINT-Berufe kennen und lösen spannende Rätsel. Studien zeigen, dass Robitopia das MINT-Selbstbewusstsein von Mädchen steigert und die Selbsteinschätzungsfähigkeit der Kinder verbessert. Dadurch wird das Growth Mindset, der Glaube an die eigenen Fähigkeiten, gestärkt. Das Lernspiel kann super in die digitale Grundbildung oder den fächerübergreifenden Unterricht integriert werden. Klassen, die bis April 2025 genügend Sterne im Spiel sammeln, können im Zuge der Robitopia Challenge Geldpreise und MINT-Workshops für die Klasse gewinnen. Registrieren Sie sich gleich als Lehrende bei Robitopia und trainieren Sie mit Ihren Kindern MINT-Muskeln in der Volksschule oder Sekundarstufe 1!

Lernideen 29/2024

Unterstützung bei schulischen Abschlussarbeiten

Unterstützung bei schulischen Abschlussarbeiten

Von der Themensuche, über die Literaturrecherche bis zur Präsentation

Der OeAD lädt gemeinsam mit dem BMBWF zu einer Online-Veranstaltung ein, um Schülerinnen und Schüler bei Themenwahl, Recherche, Einsatz von KI, Schreibprozess und Präsentation zu helfen. Nach einer Info-Session können sowohl Schülerinnen und Schüler der AHS als auch der BHS Workshops zu unterschiedlichen Themen besuchen. Im Fokus der Veranstaltung stehen Abschlussarbeiten und Diplomarbeiten mit einem forschenden Zugang.

Lernideen 28/2024

Hassreden im Internet 

Hassreden im Internet 

Live session zu Hate speech
Das Europäische Wergeland-Zentrum und der Europarat haben praxisorientierte (englischsprachige) Online-Kurse zum Thema „Digital Citizenship Education“ (DCE) entwickelt. Sie führen in DCE ein und helfen das Verständnis für das Konzept zu schärfen. Angeboten werden auch Live-Termine: Hate speech (28. Oktober), Access and inclusion (18. November) und Cyberbullying (16. Dezember).

Lernideen 28/2024

Was ist Snapchat?

Was ist Snapchat?

Mit Snapchat kann man Nachrichten, Bilder und Videos verschicken, die nach wenigen Sekunden von selbst wieder verschwinden. Saferinternet.at erklärt, warum die App bei Kindern und Jugendlichen so beliebt ist und worauf man bei der Nutzung von Snapchat achten sollte.

Lernideen 28/2024

Umweltbildungsbox „Nationalpark Garten-Detektiv:innen“

Umweltbildungsbox „Nationalpark Garten-Detektiv:innen“

GLOBAL 2000 bietet, mit Unterstützung von dm drogerie markt, eine kostenlose Umweltbildungsbox zum Thema Biodiversität an. Die Umweltbildungsbox ist ein wertvolles Tool für Lehrpersonen der 4. bis 6. Schulstufe. Sie deckt eine Vielzahl spannender Themen ab, darunter die Lebensräume Blumenwiese, Teich, Boden und Hecken sowie die darin lebenden Tiere. Den Jahreszeiten entsprechend gibt es vier unterschiedliche Themenboxen mit je einem umfassenden Stundenbild und Materialien für eine Doppelstunde. Die Materialien können vor allem im Sachunterricht, im Biologieunterricht, aber auch in anderen Fächern eingesetzt werden

Lernideen 28/2024