
Hinweis: Klicken Sie auf den obigen Button „Jetzt abonnieren“, wenn Sie die Lernideen wöchentlich per E-Mail erhalten möchten. Sie können sie jederzeit wieder abbestellen.
Sie haben relevante Hinweise, die Sie gerne bundesweit über die Virtuelle PH verschicken möchten?
Hier entlang:
Aktuelle Beiträge

Call for Papers: DigiPH9
„Learn. Innovate. Transform“
In einer zunehmend digitalisierten und vielfältigen Bildungslandschaft sind innovative Lehr-Lern-Formate zentral für eine zukunftsorientierte Hochschullehre. Unter dem Tagungstitel „Learn. Innovate. Transform.“ laden wir Lehrende, Forschende, Bildungsdesignerinnen und Bildungsdesigner sowie Studierende ein, die Online-Vortragsreihe #DigiPH9 am 5. & 6. März 2026 aktiv mitzugestalten.
Worum geht’s?
Die Tagung versteht sich als Plattform für wissenschaftlichen Austausch und praxisnahe Impulse. Besonders willkommen sind Beiträge, die digitale Transformation kritisch-reflexiv oder gestalterisch begleiten, didaktisch fundierte Vielfalt in der Hochschullehre sichtbar machen, innovative Methoden für Online-, Hybrid- oder Präsenzlehre erprobt haben, Intersektionen zwischen Digitalisierung, Diversität und Bildungsgerechtigkeit ausloten, mit partizipativen, interaktiven oder experimentellen Formaten arbeiten.
Themenfelder (u. a.):
- Digitale Lehr- und Lernformate (z. B. Flipped Classroom, Microlearning, Gamification)
- Diversitätsorientierte Didaktik & Inklusion im digitalen Raum
- Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre: Chancen, Grenzen, Praxisbeispiele
- Lernplattformen, Tools & Technologien: Best-Practice-Sharing
- Peer Learning und kollaborative Szenarien (online & hybrid)
- E-Portfolios und alternative Prüfungsformate
- Interaktive Lehrformate (z. B. Live-Polls, Etherpads, digitale Whiteboards)
Beitragsformate:
- Wissenschaftliche Vorträge (20 Min + 10 Min Diskussion)
- Workshops (45–90 Min, interaktiv)
- Learning Labs / Demo Sessions (praktische Anwendung digitaler Tools)
- Diskursformate (z. B. Fishbowl, Barcamp-Slots)
- Posterpräsentationen (digital)
Alle Formate sind eingeladen, aktivierende Elemente einzubinden und neue Formen der Wissensvermittlung erlebbar zu machen.
Einreichung – so geht’s:
Bitte reichen Sie Ihren Beitrag bis 01.12.2025 über den Link zum Formular unten ein.
Begutachtung & Rückmeldung:
Die Beiträge werden im kuratierten Review durch das Programmteam begutachtet. Rückmeldungen erhalten Sie bis Mitte Dezember. Das finale Programm veröffentlichen wir im Jänner 2026.
Teilnahme & Rahmen:
Veranstaltung: online
Termin: 5.–6. März 2025
Hashtag/Tagung: #DigiPH9 – Learn. Innovate. Transform.
Wir freuen uns auf Ihre Einreichung und darauf, gemeinsam Digitalisierung, Methodenvielfalt und Diversität in der Hochschullehre sichtbar, diskutierbar und gestaltbar zu machen.
Wir freuen uns auf Ihre Beiträge
Das Team der VPH
P. S. Save the Date: 5.–6. März 2025 – gerne weiterleiten und teilen.
Lernideen 14/2025

Digitales Lernen
Die Geräteinitiative startet in die nächste Runde
Das Schuljahr 2025/26 und damit ein weiterer Durchgang der Geräteinitiative hat gestartet. Für das neue Schuljahr steht ab sofort das aktualisierte Dokument „Aktuelle Informationen für Schulen im Schuljahr 2025/26“ zum Download in der Digitales Lernen Mediathek zur Verfügung.
Dieses Dokument informiert über die wichtigsten Prozesse zu Schulbeginn, diverse Neuerungen, sowie über die unterjährigen Kernprozesse. Außerdem enthält es alle wesentlichen Informationen, um Schulen bestmöglich bei der Umsetzung der Geräteinitiative im neuen Schuljahr zu unterstützen.
Lernideen 14/2025

Wissenschaftsbotschafterinnen und -botschafter besuchen Schulen in ganz Österreich
Jetzt Termin für das neue Schuljahr sichern
Was ist Permafrost? Warum migrieren Menschen? Wie nachhaltig ist KI?
Das sind einige der Fragen, mit denen sich Forschende in Österreich beschäftigen. Lehrkräfte können diese und viele weitere Forscherinnen und Forscher unkompliziert als Wissenschaftsbotschafterinnen und -botschafter ins Klassenzimmer einladen, denn bereits über 540 Forschende besuchen ehrenamtlich Schulen in ganz Österreich. Dort sprechen sie nicht nur über ihre Forschung, sondern auch über ihren Berufsalltag oder halten einen thematischen Workshop. Die Besuche und Workshops können in Präsenz oder virtuell stattfinden.
Lernideen 14/2025

OeAD Kulturvermittlung
OeAD Info- und Vernetzungs-Veranstaltungen
Der OeAD lädt herzlich interessierte Lehrer/innen, Künstler/innen und Kulturvermittler/innen ein, sich über die Ausschreibungen rund um Kulturvermittlung mit Schulen im Schuljahr 2025/26 und den aktuellen Themenschwerpunkt „take HEART! Demokratiebildung, Nachhaltigkeit und Kulturelle Bildung“ zu informieren.
Herbstforum im Musischen Zentrum Wien
(begrenzte Teilnehmer/innen-Anzahl!):
Ort: Musisches Zentrum Wien, Zeltgasse 7, 1080 Wien
Termin: 2.10.2025, 16:30 bis 19:30 Uhr, ab 19:30 Informeller Austausch
Anmeldung bis 26.9.2025 unbedingt erforderlich!
Online-Veranstaltung (via Zoom)
Termin: 7.10.2025, 17:00 bis 19:00 Uhr
Anmeldung bis 6.10.2025 unbedingt erforderlich!
Lernideen 14/2025

Einstieg in die Robotik
eLecture zu Robotik im Unterricht
Robotik eröffnet spannende Wege, um Technik, Kreativität und Teamarbeit im Unterricht zu fördern. Die kostenlose Online-Veranstaltung am 23.09. um 17:00 lädt Lehrpersonen ab Sekundarstufe I ein, RoboCupJunior als motivierende Lernplattform kennenzulernen. Gezeigt werden die Programmierumgebung Open Roberta, praxisnahe Unterrichtsmaterialien und Unterstützungsangebote, die den Einstieg in eigene Robotikprojekte mit Schülerinnen und Schülern erleichtern.
Lernideen 13/2025

Webinar + Rabatt für Digitale Grundbildung mit Lenny Luchs
Interactives des VERITAS-Verlags auf eduki.de
Die rein digitalen Interactives für das Fach „Digitale Grundbildung“ auf der Plattform eduki.de wurden im Juni 2025 mit dem Gütesiegel „Lern-Apps“ ausgezeichnet. Am 22.9. von 17-18 Uhr findet ein kostenloses Webinar zu diesem Angebot statt und anlässlich des Webinars sind alle Interactives von 22.9. bis 25.9. um 20% verbilligt.
Die Interactives können außerdem kostenlos ausprobiert und als Unterrichtsmittel eigener Wahl (UEW) bestellt werden.
Lernideen 13/2025

Fachtagung „Safer Internet – Aufwachsen in der digitalen Welt“
Am 12. Februar 2026 lädt Saferinternet.at Sie zur Fachtagung in Wien ein. Im Mittelpunkt steht die digitale Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen, wobei ein besonderer Fokus auf das Thema KI gelegt wird. Lehrende können sich die Fachtagung als Fortbildung an der PH Wien anrechnen lassen. Dafür ist eine Anmeldung bis zum 15.9.5025 über die PH Wien notwendig.
Lernideen 13/2025

EBmooc 2025: Start am 22. September
KI-Workflows und ein klarer Blick auf den AI-Act – das und mehr erwartet Erwachsenenbildnerinnen und Erwachsenenbildner sowie Interessierte im neuen EBmooc. Der offene Onlinekurs zeigt, wie KI in Lehre und Bildungsmanagement unterstützt – von der Kursgestaltung bis zur KI-Reflexion. Die fünf Module lassen sich flexibel absolvieren. Teilnehmende erhalten ein Zertifikat.
Lernideen 13/2025

Neue Podcast-Folge: Zwischen Coolness-Druck und Fürsorge
Richtig & Falsch Folge 28 – Männlichkeitsbilder an der Schule thematisieren
In Folge 28 von Richtig & Falsch geht es um Männlichkeitsbilder in der Schule. Zwischen Coolness-Druck, Abwertung und Unsicherheit fragen wir: Was kann Politische Bildung leisten – und was braucht sie dafür? Zu Gast in dieser Folge sind: Dieter BREITWIESER-EBSTER, Simon BREZINA, Alexander GROHS und Elli SCAMBOR.
Lernideen 13/2025

EU Code Week
Digitale Bildung gemeinsam gestalten
Die EU Code Week ist eine europaweite Aktionswoche, die Menschen jeden Alters für das Programmieren und digitale Technologien begeistert.
Vom 11. bis 26. Oktober 2025 finden wieder in ganz Europa Veranstaltungen statt und auch Schulen können kreative Aktivitäten, die digitale Kompetenzen fördern eintragen.
Tipp: Mitgliedsschulen im eEducation Netzwerk können dort ihre Code Week Aktivitäten eintragen.
Lernideen 13/2025