HLG KI im IT-Unterricht in der Berufsbildung

HLG KI im IT-Unterricht in der Berufsbildung

Bewerbung bis 15. Juni 2025 möglich

Künstliche Intelligenz verändert Berufsbildung und Arbeitswelt grundlegend. Der Hochschullehrgang „KI im IT-Unterricht der Berufsbildung“ qualifiziert Lehrpersonen, KI-Themen kompetenzorientiert und praxisnah in den Unterricht zu integrieren. Innerhalb eines Semesters (6 ECTS) wird aktuelles Fachwissen vertieft, Unterrichtsideen werden entwickelt und eigene Projekte umgesetzt. Der Lehrgang findet vollständig online statt.

Lernideen 09/2025

Mehr KI und viel Bewährtes

Mehr KI und viel Bewährtes

Neue WiBS-Workshops für 2025/26!
Die neuen Workshops des Wiener Bildungsservers für das Schuljahr 2025/26 können ab sofort gebucht werden – wie immer kostenlos und als Fortbildung anrechenbar. Neue Angebote gibt es vor allem im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Dazu auch viel Bewährtes, mit dem das gesamte Spektrum der Digitalen Grundbildung abgedeckt werden kann. Jetzt informieren und anmelden!

Lernideen 09/2025

Veranstaltung für Schulen „Forschung in der Schule stärken“

Veranstaltung für Schulen „Forschung in der Schule stärken“

Informieren – Vernetzen – Mitforschen

Die Veranstaltung richtet sich an ALLE forschungsinteressierten Schulen – von der Primarstufe bis zur Sekundarstufe II – und bietet die Möglichkeit, sich über aktuelle Programme und Initiativen zur Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen zu informieren.

Neben kurzen Inputs von Vertreter/innen innovativer Bildungs- und Forschungsprojekte (z.B. Esero Austria, informatics eduLabs, SHORE, Quantum@School, Plastic Pirates u.v.m.) erwartet die Lehrpersonen ein interaktiver Austausch in Kleingruppen.

  1. Mai 2025 | 14:00-16:00 Uhr | Online via Zoom

Lernideen 08/2025

Schulschrift Prima: Neue Workshops

Schulschrift Prima: Neue Workshops

Plus: Neue Stile kennenlernen

Seit 2023 bietet die digitale Wiener Schulschrift Prima Schreibanfänger:innen einen sanften Einstieg in die Welt der Buchstaben: Divers, inklusiv, elegant – und kostenlos mit offener Lizenz einsetzbar. Vor Kurzem ist Prima noch einmal gewachsen, 10 neue Stile laden zum Entdecken ein. Wer die digitale Wiener Schulschrift von Grund auf kennenlernen will, ist bei diesem Workshop genau richtig!

Lernideen 08/2025

Neue Podcast-Folge: Mehr als ein Kreuzerl

Neue Podcast-Folge: Mehr als ein Kreuzerl

Richtig & Falsch Folge 27 – Wie Jugendliche Demokratie erleben

Wie demokratische Teilhabe und Wahlen im Klassenzimmer besprochen werden – und was Schülerinnen und Schüler unter Demokratie verstehen – schauen wir uns in der aktuellen Folge von Richtig & Falsch, dem Podcast für Politische Bildung an. Zu Gast in dieser Podcast-Folge sind: Daniela INGRUBER, Karlheinz BOSS, Matthias KAMPL, Maria LETTNER und Marion WISINGER

Lernideen 07/2025

Geräteinitiative Digitales Lernen

Geräteinitiative Digitales Lernen

Weitere Webinare mit Saferinternet zum Umgang mit Digitalen Geräten & KI

In Zusammenarbeit mit dem BMBWF und Saferinternet.at wurde das erste Webinar zum Thema: Digitale Geräte & KI: Was bedeutet das für den Schulalltag? erfolgreich abgehalten. Der Webinar-Mitschnitt und die Präsentation werden demnächst auf der Digitales Lernen Website zur Verfügung stehen.
Im April und Mai sind weitere interessante Webinare geplant. Die Expertin Barbara Buchegger (Safterinternet.at) bietet hilfreiche Tipps und erklärt, wie KI-Tools sinnvoll und hilfreich nutzbar sind.

Die Termine im Überblick:
29. April: Digitale Schule in Zeiten von Deep Fakes und Fake News
20. Mai: Digitale Geräte & Handyverbot – wie geht das?

Lernideen 06/2025

EBmooc 2025: neuer Onlinekurs zu KI

EBmooc 2025: neuer Onlinekurs zu KI

KI-Workflows für Bildungsprozesse – mit Blick auf den AI-Act

KI didaktisch sinnvoll nutzen, Arbeitsabläufe optimieren, den AI-Act verstehen – all das lernen Erwachsenenbildnerinnen und Erwachsenenbildner sowie Interessierte im brandneuen EBmooc. In fünf Modulen zeigt der Onlinekurs praxisnah, wie KI in Lehre, Bildungsmanagement und Lernbegleitung unterstützen kann. Der Kurs startet am 22. September und lässt sich flexibel absolvieren.

Lernideen 06/2025

Sexuelle Belästigung im Internet

Sexuelle Belästigung im Internet

Online-Schnitzeljagd im Unterricht
In diesem kostenlosen Online-Rätselspiel für 10- bis 14-Jährige setzen sich die Teilnehmenden mit wichtigen Themen rund um den sicheren Umgang im Netz auseinander – von Sexting über Cybergrooming bis zu Online-Belästigung. Ein Chatbot stellt knifflige Fragen, die recherchiert werden. Schritt für Schritt entsteht ein Lösungssatz, der zum Ziel führt – inklusive Urkunde und Rangliste. Dauer: ca. 45 Minuten! 

Lernideen 06/2025

Podcast Werkstatt im Unterricht

Podcast Werkstatt im Unterricht

Brandneues Online Seminar der VPH!

Podcasts eröffnen spannende Möglichkeiten für einen zeitgemäßen und praxisnahen Unterricht. In unserem dreiwöchigen Online-Seminar „Podcast – Werkstatt für den Unterricht“ erfahren Sie, wie Sie Podcasts gezielt im Klassenzimmer einsetzen können – etwa im Sprachunterricht, als kreatives Projekt, auch im Rahmen der Reife- und Diplomprüfung als Alternative zur VWA oder zur Unterstützung Ihrer Lehrinhalte. Von der ersten Idee über die Aufnahme und Nachbearbeitung bis hin zur eröffentlichung – alle Schritte der Podcast-Erstellung werden von der erfahrenen Journalistin und Podcast-Editorin und -Produzentin Alexandra Riegler praxisnah vermittelt und anhand konkreter Beispiele greifbar gemacht.

Lernideen 06/2025