Initiative Kultur:Bildung

Initiative Kultur:Bildung

Schulprojekte mit Kunstschaffenden

Mit der Initiative Kultur:Bildung bietet der OeAD im Auftrag des BMB das umfangreichste Kunst- und Kulturvermittlungsprogramm mit Schulen in ganz Österreich an. Künstler/innen aller Kunstsparten arbeiten mit Schülerinnen und Schülern impulsgebend und partizipativ in Projekten im Rahmen des Unterrichts zusammen.

Einreichen können: alle Schulen mit Öffentlichkeitsrecht in ganz Österreich in Kooperation mit Kunst- und Kulturschaffenden
Einreichfrist: laufend bis spätestens 6 Wochen vor Projektbeginn
Kontakt: kulturbildung@oead.at
T +43 1 53408-531

Lernideen 16/2025

Apple Teacher Sessions

Apple Teacher Sessions

Webinare für iPad-Lehrkräfte

Diesen Herbst werden innerhalb der Bildungsinitiative erstmals iPads der 11. Generation in den Schulen ausgerollt. Was sind wichtige Unterschiede zum Vorgängermodell und welche neuen Einsatzmöglichkeiten ergeben sich dadurch für Lehrkräfte im Unterricht? Antworten darauf sowie wertvolle Praxistipps gibt es in der kostenlosen Webinarreihe “Apple Teacher Sessions“. Jetzt noch anmelden!

Lernideen 16/2025

culture connected

culture connected

Kooperationen zwischen Schulen und Kultureinrichtungen 

Die österreichweite Initiative des BMB fördert kulturelle Aktivitäten zwischen Schulen und Kultureinrichtungen aller Kunstsparten. Die Kooperationen eröffnen Kindern und Jugendlichen neue Wege zu Kunst und Kultur. Sie sammeln dabei Erfahrungen in selbstbestimmten und nachhaltigen Lernprozessen.

Einreichen können: Kultureinrichtungen, -initiativen und -vereine in Zusammenarbeit mit Schulen mit Öffentlichkeitsrecht in ganz Österreich und Projektteams der schulischen Tagesbetreuung
Einreichfrist: 2.12.2025
Unterstützung: max. 1.900 Euro pro Kooperationsprojekt
Kontakt: culture-connected@oead.at
T +43 1 53408-537

Lernideen 16/2025

Schulen fit für Wirtschaftsbildung

Schulen fit für Wirtschaftsbildung

Jetzt bis 15. Dezember bewerben!

Mit dem Begleitprogramm „Wirtschaftsbildung wirkt“ unterstützt die Stiftung Wirtschaftsbildung 30 SEK I Schulen dabei, Wirtschaftsbildung gezielt auszubauen und zu vertiefen. Im 2-jährigen Programm profitieren Schulen von qualitätsgeprüften und praxisnahen Materialien, Fortbildungen, Coaching, Vernetzung und € 2.500 Förderbudget/Schuljahr – für multiperspektivischen und lebensnahen Unterricht. Wir starten 2026/27.

Lernideen 16/2025

Vielfalt mit dem iPad fördern

Vielfalt mit dem iPad fördern

ACP eduWERK Webinar

Im kostenlosen Webinar am 27. November 2025 zeigen Volksschullehrer Stefan Jansky und Pädagogin Katharina Zaloudek von ACP eduWERK, wie das iPad im Volksschulunterricht praktisch eingesetzt werden kann. Lehrende erfahren, wie digitale Geräte Sprachbarrieren überwinden, Vielfalt fördern und den Unterricht effizienter gestalten.

Lernideen 16/2025

K3-PROJEKTE

K3-PROJEKTE

Kulturvermittlung mit Lehrlingen

Verschiedene Projektvarianten werden für Berufsschulen oder Betriebe angeboten. Das Ziel: Lehrlinge ausgehend von ihrer eigenen Arbeits- und Lebenswelt im Austausch mit Kulturschaffenden zu kultureller Eigenaktivität anzuregen. Das Magazin „Ladestation K3 – Kulturvermittlung mit Lehrlingen“ kann kostenlos bestellt werden.

Kontakt: sofie.wuensch@oead.at
T +43 1 53408-542

Lernideen 15/2025

Schon zur BNE-Online-Akademie des Forum Umweltbildung angemeldet?

Schon zur BNE-Online-Akademie des Forum Umweltbildung angemeldet?

Unter dem Titel „Co-kreativ & zukunftsfähig“ lädt die BNE-Online-Akademie am 12. November 2025 dazu ein, neue Zugänge und Methoden kennenzulernen, mit denen sich Bildungsangebote partizipativ und innovativ gestalten lassen.

👉 Die BNE-Online-Akademie richtet sich an Pädagog/innen, Bildungsgestalterinnen und alle, die sich für Bildung und Nachhaltigkeit interessieren.

Sie erwartet bei der #BNEOnlineAkademie:
🔹 5 Impulsvorträge
🔹 5 Workshops
🔹 9 Speaker:innen
🔹 inspirierende Inputs rund um #CoKreation und #BNE
🔹 praxisnahe Beispiele und Methoden

Seien Sie dabei!

Lernideen 15/2025

RaumGestalten

RaumGestalten

Mit dieser Reihe werden Schulprojekte der baukulturellen Bildung (aus den Disziplinen Architektur, Landschaftsgestaltung, Stadt- und Raumplanung u.a.) unterstützt. Teams aus Schule und Expertise aus den Bereichen Baukultur/Architektur sind eingeladen, gemeinsame Projektvorschläge einzureichen.

Einreichen können: alle Schulen mit Öffentlichkeitsrecht in ganz Österreich in Kooperation mit externen Expertinnen und Experten der Baukultur/Architektur
Einreichfrist: 2.10. bis 5.12.2025
Unterstützung: max. 2.000 Euro pro Projekt
Kontakt: katharina.hof@oead.at
T +43 1 53408-533

Lernideen 15/2025