eLecture: Mein eigener Flipped Classroom 2: Lernvideoproduktion

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Das Konzept des umgedrehten Unterrichts wird meist mit interaktiven Lernvideos umgesetzt. In dieser eLecture lernen Sie, wie einfache Lernvideos einfach selber produziert und an die Lernenden weitergegeben werden können. Außerdem gibt es Einblicke, wie Videos mit interaktiven Elementen angereichert werden können.

So können Sie die Lernenden etwa mit Quizfragen, Denkanstößen oder Impulsen aktivieren und zu Weiterdenken anregen.

Achtung: diese eLecture-Reihe bedient sich des Flipped-Classroom Gedankens! 😉 Wenn Sie noch keine Erfahrung mit diesem Thema haben, sehen Sie sich bitte vorbereitend folgende Einführung (ca 60min) von Josef Buchner zum Thema an: vph.adobeconnect.com/prxajgl6vvbd

Josef Buchner, Pädagogische Hochschule St. Gallen (CH), Wissenschaftlicher Mitarbeiter Medienbildung, Institut ICT & Medien und Mitgründer der Vernetzungsplattform www.flipped-classroom-austria.at freut sich auf Ihre Teilnahme und den gemeinsamen Austausch.

CoModeration: Elke Höfler

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/eins/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Nach der Teilnahme an dieser eLecture kennen Sie Kriterien für gute Lernvideos und können selber einfache Videos produzieren, weitergeben und mit interaktiven Elementen anreichern.
Facebooktwitter

eLecture BZIB: Inklusiven Unterricht gestalten

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Diversität und die Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in allen Schulformen ist ein herausforderndes Thema der Unterrichtsgestaltung. Das Ziel einer Inklusiven Didaktik liegt darin, dass alle Schülerinnen und Schülern in Kooperation miteinander ihren jeweiligen Lernvoraussetzungen entsprechend an einem gemeinsamen Thema arbeiten und lernen.

Christine Kladnik ist Lehrende an der PH OÖ für das Institut Inklusive Pädagogik zur oben beschriebenen Thematik und konnte auch in der Praxis viel Erfahrung dazu sammeln.

Geplante Inhalte:

* Was ist Inklusiver Unterricht – müssen da alle was drüber wissen?
* Welche Konzepte/Ideen gibt es dazu?
* Beispiele aus der Praxis mit Videos

CoModeration: Elke Höfler

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/eins/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Die Teilnehmer/innen:

– Erfahren die wichtigsten Grundlagen zum Thema, verbinden diese mit ihrem eigenen Hintergrund und stellen Fragen – Lernen verschiedene Konzepte des inklusiven Unterrichts kennen und reflektieren die Anwendbarkeit für ihren eigenen Unterricht – Sehen Beispiele aus der Praxis anhand von Videos und kommentieren diese – Geben Feedback zur Lecture und Hinweise zu möglichen weiteren interessanten Themen aus dem Feld der Inklusiven Bildung für weitere

Facebooktwitter

LEIDER ABGESAGT: eLecture: Kurzvideos mit Wow-Effekt: PowToon und Explain Everything für die Lehre

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Videos in der Lehre können heute keineswegs mehr als außergewöhnlich innovativ angesehen werden, sondern vielmehr als selbstverständliches Werkzeug zum Vermitteln oder Illustrieren von Lern- und Lehrinhalten. Folglich ist mit den Jahren auch der Anspruch an die Qualität und Kreativität der Videos gestiegen und daher sollen Sie als TeilnehmerIn in diesem Kurs zwei leicht zu erlerndende Werkzeuge zum Erstellen von (Kurz)Videos kennenlernen, mit denen Sie bei ihren ZuhörerInnen gewiss für einen Wow-Effekt sorgen können.

Roland Radlinger arbeitet seit 2009 an der Universität Graz. Als Experte für Mulitimediaproduktion vermittelt er das nötige Know-How in Lehrveranstaltungen und Workshops und produziert im universitären Bereich zahlreiche (Lehr)Videos für diverse Abteilungen und Institute sowie in Kooperation mit externen Organisationen.

Ablauf dieser eLecture:

  • How NOT to (Videos zum Vorspulen)
  • Wow-Effekte mit Powtoon und Explain Everything
  • Vorstellung ihrer „Waffen“ für den Wow-Effekt, Powtoon und Explain Everything

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn

  • Sie in  Ihren Vorlesungen, Präsentationen und/ oder Lernunterlagen einen abwechslungsreichen Medienmix anbieten wollen
  • Sie als DIE Person in Erinnerung bleiben wollen, von der die Leute sagen: „Die/ der hatte ja diese coolen Kurzvideos gezeigt!“

CoModeration: Elke Höfler

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/eins/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

  • Einsatzmöglichkeiten für Kurzvideos
  • aus Lerninhalt Ideen für Video ableiten
  • Storyboard für (Kurz)Video erstellen
  • das richtige Werkzeug auswählen: Powtoon oder Explain Everything
  • Exportieren und speichern als internetfähiges Videoformat
Facebooktwitter

eLecture: Zoom an der Hochschule

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Webkonferenzen gehören an Hochschulen bereits zum Alltag, jedoch ist es oft schwer an der Fülle von Software die Richtige zu finden. Diese Veranstaltung soll Ihnen dabei helfen das am besten geeignete Konferenztool für Ihre Hochschule zu wählen.

In seiner Tätigkeit als Co-Moderator konnte Thomas Winkler, sowie viele unserer ZuhörerInnen, bereits die Höhen und Tiefen von WebEx und Adobe Connect kennenlernen.

Deswegen sollen in dieser eLecture die Vor- und Nachteile gegenüber den beiden anderen Lösungen dargestellt sowie auf die zusätzlichen Features von Zoom eingegangen werden. Außerdem soll aufgezeigt werden wie mittels Zoom ein interaktives Webinar gestaltet werden kann.

Bei dieser eLecture handelt es sich um ein begleitetes OTA Praktikum. Mehr zur OTA unter www.virtuelle-ph.at/ota

CoModeration: Elke Höfler

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/eins/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Vor- und Nachteile gegenüber den beiden anderen Lösungen WebEx und AdobeConnect

# Zusätzliche Features von Zoom kennenlernen

# Aufzeigen wie man mittels Zoom ein interaktives Webinar gestalten kann.

Facebooktwitter

eLecture: Kinder und Jugendliche für gesundes Leben begeistern

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Verhaltensprobleme im Klassenzimmer? Rastlose und unaufmerksame SchülerInnen? Solche Auffälligkeiten rühren nicht nur vom Alter her, sondern auch bei dem was Kinder heutzutage essen und trinken. Wie wir alle wissen, gesunde Ernährung und Spaß an Bewegung sind wesentliche Bestandteile eines erfolgreichen und glücklichen Schülers, aber da es in der jetzigen Zeit der Fall ist, dass junge Menschen sich eher ungesund ernähren, ist es äußerst wichtig das Thema im Klassenzimmer ansprechbar zu machen.

Auch ist es wichtig, über die Ursachen, die hinter dieser ungesunden Angewohnheit stecken, zu sprechen und wie es Schritt für Schritt gelingt, aus schlechten Angewohnheiten eine gute und gesunde Angewohnheit zu machen.

Simon Guy Horowitz, als Jungendlicher selbst übergewichtig und einige Zeit an einer neuen Mittelschule tätig, hat ein mehrjähriges „Gesundes Leben Projekt“ geleitet, bei es darum ging, SchülerInnen zu vermitteln, wie wichtig gesunde Ernährung und Bewegung sind. Essgewohnheiten ändern sich jedoch sehr langsam, vor allem bei SchülerInnen, die aus sozial schwachen Familien stammen. Im Laufe des Projektes gab es mehrere Erfolgsgeschichten zu beobachten, bei denen einige Kinder es tatsächlich geschafft haben, ihr Leben gesünder zu führen. Seit dem bietet er Gesundes Leben Workshops für Schulen an, bei denen es um diese Themen geht.

In dieser eLecture bekommen Sie einen kurzen Einblick und Antworten auf folgende Fragen:

# Wie wir Bewegung in die Klasse bringen können
# Wie wir über empfindliche Themen wie Ernährung und den eigenen Körper sensibel sprechen können
# Wie LehrerInnen Aktivierungen in den Unterricht selbst einbauen können
# Wie wir schlechte Angewohnheiten am besten verbessern können
# Wie wir identifizieren wo wir jetzt im Bezug auf Ernährung und Bewegung wirklich stehen
# Welche geeignete Handy Apps zur Motivation es gibt
# Wie wir unsere täglichen Handlungen am besten anpassen können, damit wir näher zu unseren Zielen kommen

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie..

# erfahren wollen, wie man Themen wie Ernährung, Fitness und Motivation in der Schule am Besten anspricht
# wissen wollen, wie man Bewegung in die Stunde bringen kann
# die besten motivierenden Apps für ein gesundes Leben kennenlernen wollen
# SchülerInnen haben wollen, die sich in der Stunde gut konzentrieren können
# SchülerInnen haben wollen, die besser verstehen warum gesunde Ernährung wichtig ist
# SchülerInnen haben wollen, die sich in ihrem Körper wohlfühlen

CoModeration: Elke Höfler

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/eins/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Empfindliche Themen wie Ernährung, Übergewicht usw. sensibel thematisieren lernen

# Kinder befähigen lernen, verschiedene Arten von Lebensmitteln kritisch vergleichen zu können

# Schülerinnen dabei unterstützen, gesunde Entscheidungen bei der Nahrungsauswahl zu treffen

# SchülerInnen zur effektiven Analysierung der eigenen Essgewohnheitenen anregen

#Schritt-für-Schritt weg von ungesunden Angewohnheiten und hin zu gesunden Angewohnheiten kommen

Facebooktwitter

eLecture: aktuell beliebte Computerspiele und der Umgang mit Sucht

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Kennen Sie Fortnite oder PUBG? Wenn nicht, sollten Sie diese eLecture nicht verpassen, denn: Computerspiele sind längst ein wichtiger Bestandteil in der Freizeitgestaltung von Kindern und Jugendlichen und als solche auch im Schulsetting in verschiedensten Formen vertreten. Während SchülerInnen in den Pausen Tänze aus ihren Lieblingsspielen nachstellen, bereitet das Medium vielen PädagogInnen und Erziehenden auch Sorge. Was sind das eigentlich für Spiele, die unsere SchülerInnen spielen? Wie viel Spielzeit ist für ein Kind adäquat? Woran kann man merken, dass ein Kind ein problematisches Spielverhalten hat und wie kann ein fachlich sinnvoller Umgang mit betroffenen Kindern aussehen? Auf diese und mehr Fragen wird in dieser eLecture Antwort gegeben.

Markus Meschik ist Sozialpädagoge, Gutachter und Experte für die "Bundesstelle für Positivprädikatisierung von Computer und Konsolenspiele" und leitet die Fachstelle für digitale Spiele "Enter". Er arbeitet an seiner Dissertation zum Thema "Sucht bei digitalen Spielen".

CoModeration: Elke Höfler

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/eins/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

  • Sie können die für die SchülerInnen momentan relevantesten digitalen Spiele und deren problematische Aspekte verstehen und erklären.
  • Sie können Anzeichen für ein suchtartiges Spielverhalten erkennen.
  • Sie kennen qualifizierte Anlaufstellen sowie Möglichkeiten, adäquat auf Phänomene exzessiver Spielnutzung zu reagieren.
Facebooktwitter

eLecture: Think! Pair! Share! – Schüler_innenaktivierender Methodeneinsatz im Unterricht

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Durch den Einsatz verschiedener Unterrichtsmethoden nehmen die Schülerinnen und Schüler aktiver am Unterricht teil. Das Prinzip von „Think! Pair! Share“ hilft, diese intensivere Teilnahme zu fördern! Was dahinter steckt?

  • Think: die Schülerinnen und Schüler befassen sich für eine bestimmte Zeit alleine mit einer bestimmten Aufgabenstellung
  • Pair: das Ergebnis wird mit einem/einer Partner_in oder in der Gruppe geteilt und vertieft
  • Share – das Ergebnis wird nun dem Plenum präsentiert und so vertieft und gefestigt

Referentin Ruth Hauer ist Lehrerin an einer Berufsschule und Trainerin für Unterrichtsentwicklung. Sie ist im LMS-Team Österreich für den Support der niederösterreichischen Berufsschulen, sowie an der PH-Niederösterreich für die Seminarplanung für niederösterreichische BerufsschullehrerInnen zuständig. Sie hat den Lehrgang „Neue Medien“ an der PH-Wien abgeschlossen und interessiert sich seit vielen Jahren sehr für alles, was mit „eLearning“ zu tun hat.

In dieser eLecture zeigt sie Ihnen, wie das Prinzip von „Think! Pair! Share“ ohne aufwändige Vorbereitung im Unterricht eingesetzt werden kann. Es gibt unzählige Unterrichtsmethoden, denen das „Think! Pair! Share!“ – Prinzip zugrunde liegt.  In dieser eLecture werden Ihnen einige davon näher vorgestellt.

CoModeration: Elke Höfler

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/eins/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Kennenlernen des Prinzips „Think! Pair! Share“ # Kennenlernen verschiedener Unterrichtskonzepte denen das „Think! Pair! Share“-Konzept zugrunde liegt # Inkorporieren vielfältiger aktivierender Unterrichtsmethoden in den eigenen Unterricht
Facebooktwitter

eLecture: „Entdecke deine Zukunft“ – talentify.me als Werkzeug in der Berufsorientierung & Bildungsberatung

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Welche Schule passt zu mir? Was mache ich nach der Schule? Was sind meine Talente und Stärken? Welche Berufs- und Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Das sind nur ein paar wenige Fragen, die sich Jugendliche im Zuge ihrer schulischen Laufbahn stellen und denen der Referent Bernhard Hofer und sein Team in den letzten Jahren mit ihrer österreichweiten Peer-to-Peer Lernplattform talentify.me laufend begegnet sind. Genau aus diesem Grund wurde talentify.me um diese zentralen Themen erweitert und bietet für SchülerInnen aber auch BildungsberaterInnen, Berufsorientierungs (BO)-LehrerInnen und allgemein PädagogInnen neue und innovative Werkzeuge. Diese wurden in einer 1,5 jährigen Pilotphase entwickelt, getestet und gemeinsam mit Jugendlichen, PädagogInnen und öffentlichen Stellen (u.a. bmbwf, LSR/SSR) weiterentwickelt.

In dieser eLecture geben talentify Gründer Bernhard Hofer und BO-Spezialistin Marina Wladar einen kurzen Überblick, wie talentify.me nicht nur zum Peer-to-Peer Lernen, sondern auch sinnvoll im Bereich der Bildungsberatung und Berufsorientierung eingesetzt werden kann. Konkret wird es um folgende Punkte gehen:

  • die aktuellen Herausforderungen in der BO
  • zentrale Erfahrungen und Erkenntnisse der talentify.me BO-Pilotphase
  • Überblick aller talentify.me BO-Werkzeuge und Tools
  • das zentrale talentify.me Profil inkl. der dahinterliegende Kompetenz-Matrix
  • Entdecken von spannenden Perspektiven und weiterführender Bildungs- und Berufswege

Die eLecture wird sich in einen Vortrags und einen LIVE-Demo Teil aufgliedern, in dem die Werkzeuge im Echteinsatz vorgeführt werden und im Anschluss Zeit ist, auf Fragen und spezifische Themen einzugehen.

Das heißt, wenn Sie auf der Suche nach neuen Möglichkeiten in der Berufsorientierung sind, in der Bildungsberatung oder als Jugendcoach / SchulsozialarbeiterIn im Einsatz sind, ist diese eLecture ganz sicher interessant für Sie.

CoModeration: Elke Höfler

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/eins/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

  • Sie erfahren die Ergebnisse einer 1,5 jährigen BO-Pilotphase und wie Sie diese praktisch in der BO anwenden können
  • Sie bekommen einen Überblick über neue Funktionen von talentify.me und wie Sie diese in der BO bzw. Bildungsberatung einsetzen
  • Sie lernen wie Sie das talentify.me Profil inkl. der dahinterliegende Kompetenz-Matrix lesen, verstehen und mit Ihren SchülerInnen anwenden
  • Sie entdecken wie talentify.me über innovative und intelligente Verfahren automatisiert Perspektiven und spannende Berufswege vorschlägt
  • Sie erfahren mehr über die optionalen Schnittstellen zu spannende Angeboten wie: Berufspraktische Tage, Praktika und Lehrstellen für SchülerInnen
Facebooktwitter

eLecture: Wissensmanagement – Beispiele und Methoden

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Aufbauend auf die eLecture „Wissensmanagement kompakt“ wird in dieser Folge-eLecture dem Wunsch nach Praxisbeispielen und einem Austausch zur Wissensmanagementpraxis in Schulen Folge geleistet. Die eLecture wiederholt kurz Grundbegriffe des Wissensmanagements und stellt Praxisbezüge an Hand von Beispielen her.

Elke Szalai ist in Bildungsforschung, Umweltbildung sowie eLearning vielfältig tätig und beschäftigt sich seit Jahren intensiv mit Wissensmanagement.

In ihrer eLecture stellt Sie Ihnen Beispiele von Kollegen/innen vor, die mit diesen in Präsenzseminaren erarbeitet wurden, wie bspw.
# Synergie Map zur Vorbereitung eines Berufsorientierungsjahres
# Führen von Lerntagebüchern im Kollegium zur Entwicklung der Zentralmaturainhalte
# Einführung von Konferenzen auf Basis einer „community of pratice“
uvm.

Sie werden erkennen, Wissensmanagement klingt komplizierter, als es sich in der Realität darstellt!
In der zweiten Hälfte bleibt Raum für die Vorstellung eigener Wissensmanagementerfahrungen und Reflexion von gelungenen und weniger guten Umsetzungsprozessen: bei Elke Szalai jene aus ihrem Studium des Wissensmanagements sowie als Unternehmerin. Wissensmanagement zeigt sich in How-to Listen, Übergabeprozessen und dem Handling von gut angelegten gemeinsamen digitalen Daten, die wirklich alle gut finden, oder auch in effizienter Projektkommunikation! Lernen Sie einige der wichtigsten Methoden kennen – und lernen Sie aus den Beispielen, die Fehler anderer zu vermeiden. Und nicht zuletzt: Bringen SIE Ihre eigenen Beispiele und Erfahrungen mit!

CoModeration: Elke Höfler

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/eins/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Methoden kennenlernen, um das persönliche Wissensmanagement gestalten zu können # Das eigene Wissensmanagement und Optimierungsmöglichkeiten reflektieren
Facebooktwitter

eLecture: Digitale Medien in der Primarstufe

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Medienbildung betrifft alle Lern- und Lehrsettings, so auch die Elementar- & Primarstufe. Dabei gibt es aber gerade in diesen beiden Bereichen zum Teil noch große Skepsis und Unverständnis.
Diese eLecture führt überblicksmäßig in die Spezifika von Medienbildung in Elementar- & Primarstufe ein. Anschließend wird Ihnen ein für diese Thematik relevanter Weiterbildungslehrgang der PH Wien für Elementarpädagog*innen und Primarstufenlehrer*innen mit dem Titel „Digitale Medienbildung in der Primarstufe“ (20 ECTS, 3 Semester) vorgestellt. Zudem gibt es die Möglichkeit, sich über die Spezifika und notwendige Aus-, Fort- und Weiterbildungen für Pädagog*nnen der genannten Arbeitsbereiche auszutauschen.

Die Vortragende, Mag.a Katharina Mittlböck MSc ist Mitarbeiterin am Zentrum für Lerntechnologie und Innovation (ZLI) der PH Wien. Sie hat langjährige Erfahrungen im Bereich Medienbildung und Schule resp. Kindergarten. Sie hat unter anderem an einer BAfEP unterrichtet. Katharina Mittlböck ist auf Game Based Learning, so wie den Einsatz digitaler Medien in unterschiedlichen Lernsettings spezialisiert. Sie leitet den Hochschullehrgang „Digitale Medienbildung in der Primarstufe“.

Aufbau:
# Einführung: Medienbildung allgemein
# Besonderheiten von Medienbildung in Elementar- & Primarstufe
# Weiterbildungslehrgang „Digitale Medienbildung in der Primarstufe“ (ZLI/PH Wien)
# Diskussion und Fragen

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn ….

# Sie sich für Medienbildung speziell in Bezug auf die Elementar- und/oder Primarstufe
interessieren.
# Sie mehr über den Einsatz (digitaler) Medien in der Elementarpädagogik und im Primarstufenunterricht erfahren wollen.
# Sie mehr über den Lehrgang „Digitale Medienbildung in der Primarstufe“ der PH Wien erfahren wollen

CoModeration: Elke Höfler

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/eins/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# die Besonderheiten von Medienbildung in der Elementar- & Primarstufe kennen und wiedergeben können # eigene Erfahrungen zum Einsatz digitaler Medien in der Elementar- & Primarstufe artikulieren und diskutieren können # die Bedeutung von entsprechenden Aus-, Fort- und Weiterbildungen kennen
Facebooktwitter