von Alexander.Neubach | Feb 11, 2019

Seit ungefähr 20 Jahren wird die Verwendung digitaler Medien im universitären Fremdsprachenunterricht diskutiert. Analysiert man die Literatur zum Thema, fällt auf, dass der Einsatz dieser Medien auf theoretischer Ebene zwar sehr elaboriert ist, jedoch vergleichsweise wenige praktische Anwendungen für deren unmittelbaren Gebrauch im DaF-Unterricht dokumentiert sind. Eine für diesen Beitrag durchgeführte Umfrage zeigte zudem, dass die Einbindung neuer Medien in das Lehr-/Lernsetting von der Mehrheit der befragten Studierenden begrüßt wird, diese Technologien in der alltäglichen Unterrichtspraxis aber oft zu selten verwendet werden.
In diesem Beitrag werden, nach einer kurzen theoretischen Abhandlung der zentralen Punkte in Bezug auf digitale Medien und Fremdsprachenunterricht, konkrete Beispiele vorgestellt, wie man als Lehrperson gezielt und ressourcenschonend unterschiedliche digitale Medien in das Unterrichtsgeschehen integrieren kann, um dadurch das Lehren und Lernen abwechslungsreich und zeitgemäß zu gestalten.
CoModeration: Elke Höfler
Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.
So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:
vph.adobeconnect.com/digiph1/
2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.
Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
Anwenden digitaler Medien im Unterricht. Skizzieren eines praxisbezogenen DaF-Unterrichts.
von Alexander.Neubach | Feb 11, 2019


Neue gesellschaftliche Entwicklungen stellen uns heute vor zahlreiche digitale und kulturelle Herausforderungen. Nicht umsonst sind sowohl die Förderung digitaler wie auch interkultureller Kompetenzen als Kernziele im österreichischen Lehrplan verankert. Diese eLecture stellt die moderne Lehr- und Lernmethode des digitalen Storytellings vor, die die Förderung dieser und anderer Kompetenzen von SchülerInnen auf authentische Weise unterstützt. Die Methode ist extrem flexibel und eignet sich für den Einsatz im primären, sekundären und tertiären Bildungsbereich.Andreas Schuch hat als Mitarbeiter des Anglistik-Instituts der Universität Graz am Erasmus+ Projekt „MYSTY“ mitgewirkt, welches zum Ziel hatte, die digitalen und interkulturellen Kompetenzen von SchülerInnen zu fördern. Weitere Informationen diesbezüglich finden Sie unter mysty.eu/ Er hat digitales Storytelling in verschiedensten Bildungskontexten (z.B. AHS, BHS, PH Steiermark, Uni Graz, TU Graz) in Präsentationen und Workshops vorgestellt.Am Ende dieser eLecture haben Teilnehmende einen groben Überblick erhalten, was eine digitale Story ist, wie ein Storytelling-Projekt abläuft, Vorteile der Methode und es werden verschiedene Tools zur Durchführung, das „MYSTY“-Handbuch für Lehrkräfte sowie Beispielvideos vorgestellt.
Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie
• wissen wollen, was eine digitale Story ist
• ein für die SchülerInnen unvergessliches Projekt durchführen wollen
• einfache und effektive digitale Technologien für Ihren Unterricht kennenlernen wollen
CoModeration: Elke Höfler
Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.
So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:
vph.adobeconnect.com/digiph1/
2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.
Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
# Teilnehmende können am Ende der eLecture beurteilen, wie sie ein „digitales Storytelling“-Projekt in ihrem beruflichen Kontext integrieren könnten.
# Teilnehmende sind nach der eLecture in der Lage, sich mithilfe der vorgestellten und weiterführenden Informationen tiefergehender und selbständig mit dem Projektablauf (inklusive der erwähnten Methoden und Tools) so weit auseinanderzusetzen, dass sie ein „digitales Storytelling“-Projekt in ihrem Unterricht erfolgreich durchführen können.

von Alexander.Neubach | Feb 11, 2019

Text, Bild, Vortrag, Vorführung, Webseite, Video,… Zu den Formaten der Wissenskommunikation gehört auch das „animierte“ GIF. Diese Mini-Videos sind beliebt. Inhaltlich und in der Form vielfältig, werden sie gern angesehen und geteilt. So bringt man Wissen gut zu seinen Zielgruppen.
DI Annette Hexelschneider ist Expertin für wirkungsvolles Wissen. Dafür vermittelt sie die notwendigen Kompetenzen, um Fachwissen strategisch nach Relevanz zu filtern, visuell verständlich aufbereiten und zugkräftig an Zielgruppen zu transferieren. Sie bringt 10 Jahre Erfahrung in der Wissenschaftskommunikation mit und arbeitet in Österreich, Deutschland und darüber hinaus.
Im Beitrag werden verschiedene Formen von „animierten“ GIFs für unterschiedliche Inhalte und deren Einsatzszenarien vorgestellt. Sie erfahren auch, wie dabei Spannung erzeugt werden kann, so dass sie bis zum Ende angeschaut werden. Und es wird erklärt wie die GIFs sehr einfach hergestellt werden können.
Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie
– Fachwissen vielfältig kommunizieren möchten
– und sich für Mini-Videos interessieren.
CoModeration: Elke Höfler
Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.
So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:
vph.adobeconnect.com/digiph1/
2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.
Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
Sie kennen Formen, Inhalte und Anwendungsszenarien von „animierten“ GIFs für Fachwissen. Führ Ihr Fachwissen identifizieren Sie geeignete Anwendungsfälle und entscheiden sich daraus für die Herstellung eines ersten GIFs.
von VPH Team | Jan 4, 2019

voXmi eLectures | Jahresthema Menschenrechtsbildung
Weitere voXmi eLectures finden Sie unter: http://bit.ly/voxmi-electures
Das Schulnetzwerk voXmi hat sich für das Schuljahr 2018/19 Menschenrechtsbildung als Schwerpunktthema im Rahmen der Unterrichts- und Schulentwicklung an den voXmi-Schulen gesetzt.
In Kooperation mit der Virtuellen Pädagogischen Hochschule bearbeiten zwei eLectures Möglichkeiten der Integration von Menschenrechtsbildung in den voXmi-Unterricht und setzen dabei einen besonderen Fokus auf die Rolle digitaler Medien.
Diese eLecture bezieht sich auf Artikel 2 (Verbot der Diskriminierung) und Artikel 19 (Meinungsäußerungs- und Informationsfreiheit) der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. Sie widmet sich dem aktuellen Thema „Fake News“, mit dem SchülerInnen und LehrerInnen sowohl im Kontext Schule als auch privat immer häufiger konfrontiert sind. Im Rahmen der eLecture wird anhand einiger konkreter Beispiele aufgezeigt, was sogenannte „Fake News“ ausmacht, welche Auswirkungen sie auf das Zusammenleben haben können und wie sie zur Diskriminierung und Verbreitung von Vorurteilen gegenüber gesellschaftlichen Gruppen beitragen.
Denn oftmals werden „Fake News“ gezielt in Umlauf gebracht, um den sogenannten Hass im Netz zu befeuern. Doch was kann getan werden, um diesen Entwicklungen entgegenzutreten? Welche Herausforderungen, aber auch Handlungsoptionen bringt dieses Thema mit sich?
Neben einigen Tipps und Tricks wird das Projekt „Digital Resistance“ vorgestellt, im Rahmen dessen sich SchülerInnen und LehrerInnen zweier Partnerschulen in Wien und Oberösterreich mit den vorgestellten Themen auseinandersetzen.
Aufgrund der Komplexität des Themas, bezieht sich diese eLecture vor allem auf Erfahrungen aus dem Bereich Sek I und Sek II.
[Reihe: voXmi eLectures | Jahresthema Menschenrechtsbildung]
CoModeration: Elke Höfler
————————————
Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.
So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:
vph.adobeconnect.com/eins
2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.
Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
# Wissen rund um das Thema Falschmeldungen erwerben
# Medienkompetenz fördern
# Konkrete Methoden und Ideen kennenlernen, um Menschenrechtsbildung im Kontext von Mehrsprachigkeit und Digitalen Grundkompetenzen an den Standorten umzusetzen

von Alexander.Neubach | Jan 23, 2019

Windows 10 ist das neueste, und bekanntlich das finale Betriebssystem von Microsoft, das zugleich das meistverwendete System auf Österreichs PCs ist. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, versiert mit Windows 10 im (Arbeits-)Alltag umgehen zu können. Neben einer Fülle von standardmäßigen Anwendungen, gibt es eine Reihe von Tipps und Tricks, die es Anwender_innen ermöglichen, das System noch (zeit-)effizienter zu benutzen.
Florian Lassnig ist Microsoft Certified Professional und arbeitet bereits seit über 10 Jahren als Systemadministrator und Informatiklehrer an einer bilingualen AHS in Graz.
Geplante Inhalte:
• Kurzer Überblick über die wichtigsten Neuerungen von Windows 10 im Vergleich zu den Vorgängerversionen
• Anpassung der Oberfläche an die individuellen Bedürfnisse, Einstellungen beim Arbeitsplatz, virtuelle Desktops
• Möglichkeiten der Sicherung des Systems (Backups, inkl. Praktische Tipps zur Synchronisierung und Wiederherstellung von Daten)
• Virenschutz, Datensverschlüsselung
• Cortana – Sprachsteuerung des Systems
• Sinnvolle Apps sowie kleine (Hilfsprogramme)
CoModeration: Elke Höfler
Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.
So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:
vph.adobeconnect.com/eins/
2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.
Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
# Windows 10 (zeit-)effizienter zu benutzen lernen
# Persönliche Arbeitsoberfläche anpassen lernen
# Brauchbare Erweiterungen und Apps kennenlernen
von Alexander.Neubach | Jan 9, 2019

Videos in der Lehre können heute keineswegs mehr als außergewöhnlich innovativ angesehen werden, sondern vielmehr als selbstverständliches Werkzeug zum Vermitteln oder Illustrieren von Lern- und Lehrinhalten. Folglich ist mit den Jahren auch der Anspruch an die Qualität und Kreativität der Videos gestiegen und daher sollen Sie als TeilnehmerIn in diesem Kurs zwei leicht zu erlerndende Werkzeuge zum Erstellen von (Kurz)Videos kennenlernen, mit denen Sie bei ihren ZuhörerInnen gewiss für einen Wow-Effekt sorgen können.
Roland Radlinger arbeitet seit 2009 an der Universität Graz. Als Experte für Mulitimediaproduktion vermittelt er das nötige Know-How in Lehrveranstaltungen und Workshops und produziert im universitären Bereich zahlreiche (Lehr)Videos für diverse Abteilungen und Institute sowie in Kooperation mit externen Organisationen.
Ablauf dieser eLecture:
- How NOT to (Videos zum Vorspulen)
- Wow-Effekte mit Powtoon und Explain Everything
- Vorstellung ihrer „Waffen“ für den Wow-Effekt, Powtoon und Explain Everything
Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn
- Sie in Ihren Vorlesungen, Präsentationen und/ oder Lernunterlagen einen abwechslungsreichen Medienmix anbieten wollen
- Sie als DIE Person in Erinnerung bleiben wollen, von der die Leute sagen: „Die/ der hatte ja diese coolen Kurzvideos gezeigt!“
CoModeration: Elke Höfler
Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.
So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:
vph.adobeconnect.com/eins/
2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.
Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
- Einsatzmöglichkeiten für Kurzvideos
- aus Lerninhalt Ideen für Video ableiten
- Storyboard für (Kurz)Video erstellen
- das richtige Werkzeug auswählen: Powtoon oder Explain Everything
- Exportieren und speichern als internetfähiges Videoformat
von Alexander.Neubach | Jan 10, 2019

Games are a medium many of today’s students are engaged with on a daily and weekly basis. While every game teaches, very few games are teaching relevant skills or are aligned with curriculum. Teachers everywhere are wondering how this medium could be used to engage students and increase mastery.
André Thomas has more than 20 years’ experience in CGI production. He served as Head of Graphics for EA Sports Football (including Head Coach, NFL Tour and Madden NFL); and is also credited with creating graphics for such notable films as Men in Black, Con Air, Independence Day, Ant Bully and Tomorrow Never Dies. He founded and serves as the director of the LIVE Lab in the Department of Visualization at Texas A&M University, where he also teaches game design and game development. In 2014, he founded Triseum and currently serves as the CEO, inspiring students through entertainment quality learning games.
During this seminar we will cover the history of game-based learning. Present examples and research on the effectiveness of game-based learning. We will provide examples of different game-based learning approaches and discuss how they might be implemented in a classroom and curriculum.
In the second part of the seminar we are introducing Variant: Limits a game developed at Texas A&M University that is designed to help students succeed in Calculus. We will provide an overview of the game, the research behind the game and efficacy data. Additionally we will provide practical examples on how to implement the game.
At the end of the presentation there will be time allocated for questions.
CoModeration: Elke Höfler
Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.
So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:
vph.adobeconnect.com/eins/
2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.
Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
# Gain an understanding of how and why game-based learning is effective
# Learn about different approaches to game-based learning
# Be able to implement a game-based learning approach in their class
von Alexander.Neubach | Dez 17, 2018

Die Ausbildung von SchülerInnen verlangt Teamwork von Schule und Familie. Voraussetzung dafür ist, dass Sie als PädagogIn einen guten Draht zu den Eltern haben. Welches Kommunikationsmittel verwenden Sie, um mit den Familien Ihrer SchülerInnen zu korrespondieren? In den meisten Bildungseinrichtungen ist Papier weiterhin das wichtigste Kommunikationsmittel – in Form von Mitteilungsheften, Elternbriefen, Aushängen, etc… Das ist nicht nur für Sie als PädagogIn zeitraubend und durch hohe Kopierkosten teuer, sondern lässt neben der rein administrativen Korrespondenz, keine natürliche Kommunikation zu.
Die privat genutzten Messenger-Dienste wie WhatsApp & Co. schaffen hier schnell Abhilfe, gleichzeitig nehmen Sie damit aber auch eine Menge Nachteile in Kauf: unzureichender Datenschutz, Aufgeben der Privatsphäre und Auflehnung gegen die Schulleitung sind hier nur einige Schlagwörter, nicht zuletzt verbietet die 2018 in Kraft getretene DSGVO auch die Nutzung dieser Dienste an Schulen.
Pascal Günsberg ist selbst Lehrer für Geographie und Geschichte und beschäftigt sich damit, wie man mit digitalen Werkzeugen den Schulalltag vereinfachen kann. Er leitet den Bereich „Marketing & Sales“ bei SchoolFox, einer App für Smartphone und Computer, die es PädagogInnen und Eltern ermöglicht, rasch und sicher miteinander zu kommunizieren. Das als „digitales Mitteilungsheft“ bekannte SchoolFox verbindet das Beste aus zwei Welten: die leichte und intuitive Bedienbarkeit moderner Messenger-Dienste sowie die rechtliche Sicherheit der Papier-Kommunikation. Auch das Thema Integration spielt eine wichtige Rolle. Eine automatische Übersetzungsfunktion ermöglicht die Einbeziehung von Eltern ohne Deutschkenntnisse. SchoolFox wird bereits an über 1.700 Schulen in ganz Österreich verwendet. Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn Sie
* Viel Zeit und Nerven mit der Kontrolle von Mitteilungsheften verbringen und nach Alternativen suchen
* Schwierigkeiten haben mit einigen Eltern zu kommunizieren – auch aufgrund der Sprache
* Bereits moderne Technologien im Schulalltag verwenden und sich für neue Lösungen interessieren
* Nach Werkzeugen suchen, um generell die Elternarbeit zu verbesser
CoModeration: Elke Höfler
Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.
So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:
vph.adobeconnect.com/eins/
2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.
Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
Kennenlernen aller Funktionen der SchoolFox-App
* Einrichten Ihrer SchoolFox Klasse und Information der Eltern
* Erfahrungsberichte aus zweieinhalb Jahren SchoolFox an österreichischen Schulen
von Alexander.Neubach | Dez 7, 2018

Ein E-Book ist bekannt, aber unter einem E-Book Plus können sich viele noch nicht wirklich viel vorstellen. Eine konkrete Realisierung davon ist die Blended Learning-App eSquirrel. Mit eSquirrel lernen und wiederholen SchülerInnen basierend auf approbierten Schulbüchern – und das kostenlos über die Schulbuchaktion als E-Book Plus.
Michael Maurer ist Gründer des Start-ups eSquirrel. Er hat an der TU Wien promoviert und als Vortragender an der FH Hagenberg, sowie an Schulen, Konferenzen und Seminaren über den Einsatz von modernen Technologien im Unterricht referiert. Er ist an der Konzeption und redaktionellen Betreuung vieler eSquirrel-Kurse beteiligt.
Die eLecture gibt Einblick, wie Sie passend zu ausgewählten Schulbüchern mit eSquirrel sinnvoll unterrichten können. Im Kurs wird exemplarisch an zwei Schulbüchern vorgestellt, wie Sie Quests – aufgebaut nach dem Schulbuch – sowohl im Unterricht verwenden, als auch als Hausübung geben und eigene Lernkontrollen erstellen können.
Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn
# Sie an einer NMS/AHS unterrichten (werden)
# Sie sich für innovative Formen des Unterrichts (Blended Learning, Mobile Learning, Flipped Classroom) interessieren
CoModeration: Elke Höfler
Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.
So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:
vph.adobeconnect.com/eins/
2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.
Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
* zusätzlich zum Schulbuch mit dem E-Book Plus unterrichten können
* Lernfortschritte der SchülerInnen mit eSquirrel analysieren können
* Individuelle Lerndefizite mit eSquirrel erkennen können
* automatisiert ausgewertete Lernfortschrittskontrollen mit eSquirrel erstellen können

von Alexander.Neubach | Nov 16, 2018

Mit fortschreitender Digitalisierung hält diese Einzug in sämtliche Unterrichtsbereiche. Die Nutzung digitaler Medien und Tools gilt für Abhaltung eines zeitgemäßen Unterrichts mittlerweile als selbstverständlich. Gerade im kreativen Bereich stellen allerdings teure Softwarelizenzen oftmals eine Hemmschwelle dar, die aufgrund enger Schulbudgets nur schwer überwunden werden kann.
Benedikt Völker war 10 Jahre als Musiklehrer sowie IT-Kustode und -Regionalbetreuer an NMS mit Kreativschwerpunkt tätig und war hierbei immer bestrebt, diese zwei Bereiche miteinander zu verknüpft und hierbei mit Tools zu arbeiten, die auch Schüler/innen kostenfrei zuhause verwenden können.
Im Zuge dieser eLecture werden kostenfreie Tools vorgestellt, die sowohl in der Vorbereitung als auch in der Durchführung von Musikunterricht eingesetzt werden können und hierbei unterschiedliche Aspekte der Musik(re-)produktion und -bearbeitung behandeln.
CoModeration: Elke Höfler
——————————————–
Bei dieser eLecture handelt es sich um ein begleitetes OTA Praktikum. Mehr zur OTA unter www.virtuelle-ph.at/ota
Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.
So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:
vph.adobeconnect.com/vier/
2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.
Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
* Die Hörer/innen können unterschiedliche kostenfreie Tools für den Musikunterricht nennen.
* Die Hörer/innen sind in der Lage, die grundlegenden Funktion der jeweiligen Tools zu beschreiben.
* Die Hörer/innen wissen, wo diese Tools zu finden sind und können diese installieren und ausprobieren
