eLecture: Drei „Heilmittel“ gegen Plagiate

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Plagiate – ein Dauerthema an Bildungseinrichtungen. Plagiatsprüfungen zur Vermeidung einzusetzen ist ein durchaus probates Mittel. Nachhaltiger ist es jedoch schon beim wissenschaftlichen Schreibprozess anzusetzen. Diese drei „Heilmittel“ stärken die „Abwehrkräfte“ der SchülerInnen und Studierenden:

  1. beim Recherchieren von Quellen aufmerksam sein,
  2. gut zu paraphrasieren und
  3. korrekt zu zitieren.

Science Counsellor Natascha Miljković klärt seit mehr als 8 Jahren Hochschullehrende über die Vermeidung akademischer Unredlichkeiten auf und plagiatsprüft Texte aller Art.

Nach der Klärung zur Entstehung von Plagiaten und einigen Informationen zur Funktionsweise von Plagiatsprüf-Software, werden mehrere Übungen vorgestellt, die für alle Fächer und Teilnehmende mit unterschiedlichen Vorkenntnissen angewendet werden können.

Diese eLecture ist geeignet für Sie, wenn Sie …
•    … wissenschaftliches Arbeiten kompetent begleiten wollen
•    … selbst gerade eine wissenschaftliche Arbeit verfassen

CoModeration: Elke Höfler

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/eins/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

•    Details zum wissenschaftlichen Schreibprozess betrachten •    Entstehungswege von Plagiaten analysieren •    Wege zur Ermittlung von Plagiaten erleben •    Mehr Verständnis für den Nutzen wissenschaftlicher Zitate erlangen •    Übungen für bessere Paraphrasen und korrektes Zitieren kennenlernen
Facebooktwitter

eLecture: Videokonferenzen und mehr für die Hochschullehre

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Auch in der Hochschullehre werden Webinare bzw. Videokonferenzen gerne eingesetzt. Studierende und Lehrende müssen nicht vor Ort sein und die didaktischen Möglichkeiten im virtuellen Live-Lernraum eröffnen eine neue Dimensionen.

Die eLecture wird Impulse zu folgenden Aspekten geben:

– Einbetten von Webinaren in die Präsenzlehre

– Einbau von Flipped-Classroom-Konzepten in Webinare

– Ideen für die Internationalisierung von Hochschullehre und Virtuelle Mobiltiät

– Öffnung von Hochschullehre durch den Einsatz von Webinaren und Service Learning

Ebenso kann ein Einblick in die Arbeitsmethoden bei großteils online abgehaltenen Lehrveranstaltungen gegeben werden. Dies umfasst beispielsweise den Einsatz von Planungstools wie trello, Kommunikation über Slack, Dokumentation auf Dropbox Paper, Kollaboration der Studierenden in Breakout Rooms.

Mag. David Röthler hat langjährige Erfahrung als Lehrbeauftragter mit der Durchführung von Online-Lehrveranstaltungen an den kommunikationswissenschaftlichen Fachbereichen der Universitäten in Salzburg und Klagenfurt.

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie Ihre Lehre in Form von Videokonferenzen abhalten wollen bzw. an Erfahrungsaustausch dazu interessiert sind.


CoModeration: Elke Höfler

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/eins/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

  • Einblick in Online-Lehre mit Webinaren erhalten
  • Vorteile und Herausforderungen kritisch beurteilen und diskutieren können
  • Motivation Videokonferenzen in der Lehre einzusetzen aufbauen
Facebooktwitter

eLecture: We Make Games

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Selfhtml
© by Playful Solutions

Selfhtml
© Icarus The Game

Welches Potenzial hat Game Design im Klassenzimmer? Mit dieser Frage startete im Sommer 2017 die Initiative „We Make Games“, angestoßen vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung und vom Bundeskanzleramt. Im ersten erfolgreichen Jahr wurden über 40 Lehrpersonen dazu ausgebildet, Game Design mithilfe eines Kartensets im Unterricht zu vermitteln. Das Interesse der Schülerinnen und Schüler an dem Thema wurde nicht nur durch aktive Mitarbeit, sondern auch durch die Einreichung ihrer Ideen bei einem Wettbewerb deutlich: Über 300 SchülerInnen ließen sich inspirieren und gaben in Summe 80 Spielideen zu Serious Games – Spielen mit ernsten Themen- ab.

Lena Robinson ist Experience Designerin und Sozialunternehmerin. Sie ist Managing Partnerin bei Playful Solutions und ist in verschiedenen Projekten rund um Innovation, Lernen und Vermittlung involviert. Ihr wissenschaftlicher Background ist die Kultur- und Sozialanthropologie, Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit.

Dr. Konstantin Mitgutsch ist Berater und Experte für Game Design, Gamification und Serious Games. Er ist Gründer des Unternehmens Playful Solutions, Lektor an der Akademie für Bildende Künste Wien und Freier Forscher am MIT Game Lab des Massachusetts Institute of Technology in Boston. Zu seinen Publikationen zählen Bücher wie „Schauplatz Computerspiele“ „Sports Video Games“ oder „Context Matters!“

Diese eLecture stellt die Methodik vor, mit der die Lehrenden ausgestattet wurden um in ihren Klassen die Entwicklung von Spieleideen anzuregen und damit eine Auseinandersetzung mit ernsten gesellschaftsrelevanten Themen ihrer Wahl zu ermöglichen. Neben einer grundlegenden Einführung werden konkrete Methoden für den schulischen Einsatz gegeben – einsetzbar in allen Unterrichtsfächern.           

CoModeration: Elke Höfler

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/eins/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

  • Game Design in die Unterrichtsplanung einfließen lassen können
  • Grundlagen des Game Design kennen und anwenden können
  • Wissen zu Serious Games und Konzeptentwicklung vertiefen
Facebooktwitter

eLecture: Zielarbeit und Zeitmanagement mit „Habit Tracking“

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

„Habit Tracking“ ist die Kontrolle persönlicher Routinen und beruflicher Ziele. Durch die Visualisierung von Projektfortschritten steigt die Motivation und Zufriedenheit der AnwenderInnen. Doch geht es nicht um das Abarbeiten von noch mehr Aufgaben im Hamsterrad des Alltags. Klare Prioritäten und regelmäßige Maßnahmen schaffen mehr Zeit für die wirklich wichtigen Dinge Ihres Lebens.

Natascha Miljković arbeitet seit 15 Jahren regelmäßig als Projektmanagerin in Bildungsprojekten. Ihre Erfahrungen mit dem Optimieren von Arbeitsprozessen und Methoden des Selbstmanagements gibt sie in Seminaren weiter.

Zunächst klären wir, wieso Routinen (Habits) durchaus wertvoll sind, bevor unterschiedliche Arten des „Habit Trackings“ für gelungene Zielarbeit und Zeitplanung vorgestellt werden.

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie …
•    … Ihre (Langzeit-)Ziele besser im Blick haben möchten
•    … effizienter an Projekten zu arbeiten versuchen
•    … anstreben Ihre Zeit- und Kraftressourcen schonender zu nutzen

CoModeration: Elke Höfler

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/eins/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

•    Psychologie hinter „Habits“ (gute Gewohnheiten) verstehen •    mehrere Tracking-Methoden kennenlernen
Facebooktwitter

eLecture: Unterstützung durch peer-to-peer Lernen! SchülerInnen helfen SchülerInnen

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Nachhilfe ist teuer und schafft Ungleichheit, denn für viele ist sie nicht leistbar. Durch peer-to-peer Lernen profitieren Schüler_innen und Schulen. Darum geht es auch auf der Plattform talentify.me: neben dem Lernen werden auch andere Anreize für sie geschaffen, z.B. durch einen Bonusclub und Gamifications. Außerdem hilft talentify beim Entdecken der eigenen Talente und Stärken und zeigt den Jugendlichen verschiedene, neue und spannende Berufsfelder auf.

Geplante Inhalte:

  • Gesellschaftliche Herausforderung bei Nachhilfe
  • Grundlage und Vorteile von sozialem Peer-to-Peer Lernen
  • Das ist talentify.me – Funktionsweise und Einblicke
  • Umsetzung von Peer-to-Peer Lernen an Schulen
  • Anreize für Schülerinnen und Schüler
  • Hintergrund und Finanzierung von talentify.me
  • Berufsorientierung und Matchmaking mit Unternehmen

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie Lehrer_in sind, ihren Schüler_innen neue Möglichkeiten aufzeigen möchten und sich eine Entlastung durch ein sinnvolles und kostenfreies Tool schaffen wollen.

CoModeration: Elke Höfler

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/eins/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

  • Sie lernen die Plattform talentify.me und ihren Mehrwert kennen.
  • Sie wissen, inwiefern Sie sich dort Unterstützung für Ihren Unterricht holen können.
  • Sie identifizieren die Talente und Stärken der Schüler_innen und helfen ihnen, diese gezielt einzusetzen.
Facebooktwitter

#digiPH eLecture: Interne Kommunikation und Kooperation an Hochschulen am Beispiel Sharepoint

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Die Herausforderungen für Hochschulen bzgl. interner Kommunikation haben sich verändert. Digitalisierung ist kein Selbstläufer. Es braucht Mut, Hochschule anders zu denken (vgl. Barthelmeß, 2015). Die neuen Kommunikationsmöglichkeiten bieten Chancen, interne Abläufe transparent zu machen. Aber, ist das immer gewünscht? Das Potenzial von SharePoint birgt auch die Gefahr, Mitarbeiter_innen zu überfordern. An der PH Tirol wurden und werden immer mehr Prozessabläufe neu strukturiert und in teils bereits ausschließlich digitale Abläufe umgewandelt. Dabei ergeben sich viele neue Herausforderung, z. B. begleitende Schulungsprozesse zu entwickeln und umzusetzen, die Supportstrukturen zu verbessen und Datensicherungskonzepte zu erstellen, sowie datenschutzrechtliche Vorgaben einzuhalten.

Robert Mader ist Leiter der Servicestelle Medien und Technik an der Pädagogischen Hochschule Tirol.

Gerlinde Schwabl ist Dozierende am Institut für Berufspädagogik (Studiengang Information und Kommunikation) und Mitverantwortlich für das Professionals`Lab, eine interne Fortbildungsschiene der PHT.

In dieser eLecture soll gezeigt werden, wie digitale Kommunikation und Kooperation an Hochschulen gelebt werden kann.Einige
konkrete Umsetzungsbeispiele werden gezeigt und können als
Diskussionsgrundlage für die Möglichkeiten in der eigenen Organisations
dienen.

Geplante Inhalte der eLecture sind:
– Kurzbeschreibung der Ausgangslage an der PHT
– Warum sind Standardisierungen der Abläufe in den verschiedenen Organisationseinheiten erforderlich?
– Gründe für die Entscheidung, SharePoint als technische Basis zu verwenden
– Konkrete Umsetzungsbeispiele einzelner Prozesse

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie Interesse an der internen Kooperation und Kommunikation für Hochschulen haben und gerade an der digitalen Umsetzung von Prozessabläufen arbeiten bzw. diese planen.

CoModeration: Elke Höfler

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph3/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Einen Überblick über eine praxiserprobte Intranetlösung gewinnen. # Einblicke in digital unterstützte Arbeitsabläufe erhalten. # Standardisierungsmöglichkeiten trotz unterschiedlicher Kernprozesse kennen lernen.
Facebooktwitter

#digiPH eLecture: Lehramtsstudium Primarstufe digital – Digitale Medien in der Hochschullehre

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

In dieser eLecture sollen konkrete Ansätze für die digitale Hochschullehre in der Primarstufenausbildung gezeigt werden. Der Fokus liegt dabei einerseits auf digitalen Werkzeugen aus dem Bereich Wissensmanagement für Hochschullehrer_innen, andererseits auf Tools, die Studierende später auch selbst in ihrer Arbeit als Lehrer_in einsetzen können. Die Tools werden dabei nach den Kriterien der Verfügbarkeit, Niederschwelligkeit und Usability ausgesucht.

Walter Fikisz, Mitarbeiter des Departments Medienpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich ist überzeugt, dass – sorgfältig überlegter und gezielter – Einsatz digitaler Medien im Unterricht der Primarstufe neue methodische Möglichkeiten eröffnet, die Qualität des Lehrens und Lernen steigert und somit einen klaren Mehrwert für Schüler_innen und Lehrer_innen bringt. Wichtig ist, dass die Lehrenden selbst über ausreichende Kompetenzen verfügen, um digitale Medien in der Lehre bzw. im Unterricht einzusetzen. Durch den Einsatz von digitalen Medien in der eigenen Lehre versucht er, mit Studierenden des Lehramts Primarstufe sowie Lehrer_innen in Fort- und Weiterbildungsangeboten eine positive Grundstimmung zum digitalen Medieneinsatz sowie die nötigen Kompetenzen dafür zu entwickeln.

Geplante Inhalte der eLecture sind ein Blick auf vorhandene Angebote von kostenlos verfügbaren digitalen Tools und Materialsammlungen im Netz sowie methodische Anregungen für deren Einsatz in der Hochschullehre. Wo gibt es Anknüfungspunkte zu klassischen Methoden, wo eröffnen digitale Medien ganz neue Möglichkeiten? Einige Tools, etwa zur Gestaltung von Abstimmungen, Tests oder der Gamifizierung der Lehre wird er direkt mit den TeilnehmerInnen live ausprobieren.

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie sich als Lehrende_r der Primarstufenausbildung für den Einsatz digitaler Medien in der Lehre interessieren, aber bislang noch wenig Erfahrung damit haben.

CoModeration: Elke Höfler

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph1/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Die TeilnehmerInnen – erhalten einen Überblick über Open Educational Resources (OER) im Netz. – lernen konkrete Online-Tools und deren Einsatzmöglichkeiten im Unterricht kennen.
Facebooktwitter

#digiPH eLecture: Mach deine Arbeit sichtbar – (digitales) Selbstmarketing für Hochschullehrende

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Um als Lehrende in Hochschulen und in der Wirtschaft erfolgreich tätig zu werden ist nicht nur ein entsprechender Kompetenzerwerb notwendig sondern vor allem auch das Sichtbar machen der eigenen Arbeit und damit verbunden der eigenen Person. In dieser eLecture lernen Sie wie Sie diesen Prozess gestalten können.

Barbara Geyer-Hayden leitet den Masterstudiengang „Angewandtes Wissensmanagement“ mit einem E-Learning Schwerpunkt an der Fachhochschule Burgenland. Im Rahmen dieses Studiums erarbeitet Sie jedes Jahr mit Ihren Studierenden (50% davon sind Lehrende) zu Beginn des Studiums ein individuelles Konzept für das persönliche Wissensmanagement mit einer Strategie um die eigene Arbeit sichtbar zu
machen.

Geplante Inhalte der eLecture sind:

  • Meine Ziele erkennen: Mit einer Synergy Map die eigenen Ziele visualisieren und optimieren
  • Meine Arbeit sichtbar machen: Was bringt mir das? Wie mache ich das?
  • Meine Inhalte sammeln, verarbeiten und teilen: Der Kreislauf der Umsetzung inkl. Tools

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie an einer offene, freigiebige und vernetzte Arbeitseinstellung interessiert sind und als Lehrende an Hochschulen oder in der Wirtschaft tätig werden möchten.

CoModeration: Elke Höfler

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph3/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Eine Synergy Map zur Visualisierung der eigenen Ziele entwerfen # Das Modell des „mach deine Arbeit sichtbar“ (Working out Loud – WOL) und dessen Anwendbarkeit für Lehrende beurteilen # Das Sammeln, Verarbeiten und Teilen Modell (Seek-Sense-Share Framework) kennen lernen sowie Tools zur Umsetzung vergleichen
Facebooktwitter

#digiPH eLecture: Erklärvideos – Legetechnik, Animationen und Co.

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Der Einsatz von Videos zu Lehr-Lernzwecken erfreut sich seit einigen Jahren steigender Beliebtheit.  Doch was macht ein „gutes“ Erklärvideo aus, welche Produktionsformen und -arten gibt es, und welche Szenarien eignen sich besonders für den Einsatz von Videos? Die eLecture stellt die wichtigsten Arten von Lehrvideos vor und beleuchtet die Wissenschaftlichen Grundlagen des Lehrens und Lernens mit Videos.

Michael Eichhorn ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Mediendidaktik bei studiumdigitale, der zentralen eLearning-Einrichtung der Goethe-Universität Frankfurt. Er berät Lehrende an Hochschulen, Schulen und Bildungseinrichtungen zum Einsatz digitaler Medien in Lehre und Unterricht und leitet dazu verschiedene Fortbildungen und Seminare und Inhouse-Schulungen. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Digitale Kompetenz von Lehrenden, Audience Response Systeme, Einsatz von Videos in Lehr-Lernsettings sowie die Digitale Barrierefreiheit.

In der eLecture wird zunächst kurz auf die Historie des Lehrens mit Bewegtbildern eingegangen. Danach werden verschiedene Arten von Lehrfilmen und -videos anhand von Beispielen vorgestellt und auf die wichtigsten Gestaltungselemente von Erklärvideos eingegangen, die sich aus wissenschaftlichen Erkenntnissen der Kognitionspsychologie sowie der Kommunikationswissenschaft ableiten. Zum Ausklang werden verschiedene Einsatzmöglichkeiten von Videos in der Lehre vorgestellt.

CoModeration: Elke Höfler

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph1/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Die Teilnehmenden gewinnen einen Überblick über die wichtigsten Formen und Produktionsweisen von Erklärvideos und können diese wiedergeben. # Sie sind in der Lage, geeignete Formen von Erklärvideos für ihre Lehr-Lern-Szenarien auszuwählen.
Facebooktwitter

#digiPH eLecture: Digitale Lehre – hochschuldidaktisch betrachtet

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Digitalität in der Lehre stellt keinen Selbstzweck dar, sondern fügt sich vielmehr in hochschuldidaktische Konzepte ein. Zugleich bietet die Digitale Lehre viele Chancen für innovative Lernsettings insbesondere im Bereich der Projektarbeit und der Verbindung von Forschung und Lehre. Wir möchten in unserer eLecture anhand von zwei Best-Practice Beispielen darstellen, wie Digitale Lehre hochschuldidaktisch verortet werden kann und welche hochschuldidaktischen Konzepte durch digitale Tools und Lernszenarien unterstützt werden können. Dabei möchten wir aber auch aufzeigen, welchen Grenzen man in der Digitalen Lehre begegnen kann.

Julia Bruch und Ursula Gießmann sind Historikerinnen und langjährig in der Hochschullehre tätig. Sie haben gemeinsam zum Thema Digitale Lehre publiziert.

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie

# mehr über digital gestützte Projektarbeit erfahren möchten.
# Konzepte wie Forschendes Lernen und der Theorie-Praxis-Transfer interessieren.

CoModeration: Elke Höfler

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph1/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Es geht vor allem um – die Einbindung digitaler Lernsettings in die Hochschullehre – das Kennenlernen hochschuldidaktischer Konzepte wie Projektorientierung, Constructive Alignment, Forschendes Lernen und Employability – das Kennenlernen von Best-Practice Beispielen – die Sensibilisierung für Chancen und Grenzen digitaler Lehrformate
Facebooktwitter