eLecture: Energieeffizienzprojekte in Schulen umsetzen

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Energieeffizienz eine immer größere Bedeutung in unsere Gesellschaft. Deshalb macht es einen Sinn, im Projektunterricht durch verschiedene Möglichkeiten den Schülern zu zeigen, wie sie in der Schule aber auch in eigenem Zuhause mit Energie effizienter umgehen können. Im Rahmen des Webinars sollen verschiede Möglichkeiten dazu aufgezeigt werden, wie wir einerseits Energiedetektive sensibilisieren, Werkzeuge einsetzen und zuvor welche Informationen (zB: Rechnungen) dazu überhaupt zur Verfügung stehen. Die Bedeutung der Kommunikation und damit verbundenen Darstellung soll nicht unterschätzt werden. Dadurch können und sollen solche Projekte interdisziplinär ausgerichtet werden.

CoModeration: Gerlinde Schwabl

Expert_in: Georg Benke

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electureeins

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

.
Facebooktwitter

eLecture: Geometrieunterricht mit Bodenrobotern ergänzen

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Dreieck, Rechteck, Quadrat, Kreis. Die Formen und ihre geometrischen Merkmale (Winkel, Seitenverhältnis) und Berechnungen des Umfangs werden durch den Einsatz von Bodenrobotern in einer neuen Darstellungsform erfahrbar. Drei verschiedene Bodenroboter werden vorgestellt. Wir besprechen Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Modelle sowie den pädagogisch wertvollen Einsatz mehrerer Geräte. Die Funktionsweise der verschiedenen Roboter wird erläutert. Auf dieser Basis besprechen wir, welche Themen anhand der verschiedenen Roboter im Sachunterricht möglich sind.

Susanne Grassmann ist Entwicklungspsychologin und Sprachwissenschaftlerin. Sie hat sich viele Jahre in der Forschung damit beschäftigt, wie Kinder lernen. Mittlerweile ist sie Praxisbegleiterin und Weiterbildnerin für Lehrpersonen und pädagogische Fachkräfte in Schule und Kindergarten. In Ihren Angeboten dreht sich alles um die Frage, wie Lerngelegenheiten lernförderlich gestaltet werden können und was pädagogische Fachkräfte tun können, um Kinder ganzheitlich zu begleiten und zu fördern.

Digitale Bildung hat zwei Seiten: Inhalt und Methode. Die Inhaltliche Seite der digitalen Bildung umfasst Fragen der kompetenten Nutzung digitaler Medien, ein Grundverständnis der Funktionsweise digitaler Geräte und Fertigkeiten mit Bezug zum programmieren. Die methodische Seite der digitalen Bildung betrifft den Einsatz digitaler Medien und Geräte als methodische Alternative zu bestehenden Lehr-Lernmethoden in allen Fächern.

Pädagogisch besonders wertvoll ist eine Kombination beider Seiten der digitalen Bildung. Damit ergeben sich fachübergreifende Lernsettings, die Themen aus dem Sachunterricht (Technik) oder mathematische Kompetenzen (logisches Denken & Algorithmen) mit Deutsch (Lesen & Schreiben), Werken und Sport verknüpfen.

Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn…
– Sie neugierig sind, die vielfältigen Möglichkeiten der digitalen Bildung kennen zu lernen
– Sie ihre eigenen digitalen Kompetenzen und ihr technisches Wissen über die Funktionsweisen digitaler Technologien steigern wollen
– Ihnen ganzheitliches Lernen und das Lernen mit allen Sinnen wichtig ist
– Sie erste Schritte in der digitalen Bildung machen wollen oder müssen oder bereits Erfahrungen mit dem Einsatz digitaler Medien und Technologien im
Unterricht haben und nun nach interessanten Ergänzungen suchen

CoModeration: Gerlinde Schwabl

Expert_in: Susanne Grassmann

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electureeins

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Sie erweitern ihr Wissen über die Funktionsweise von Robotern und Spielzeugen mit Liniensensoren Sie erhalten Inspiration für den Unterricht
Facebooktwitter

eLecture: Roboter in Science-Fiction und Sachbüchern

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Spannende Bücher steigern die Lesemotivation. Sie lernen ein Sachbuch und zwei Romane kennen, die sich in der Primarstufe als Vorlese-Bücher (Klasse 1 & 2) oder als Klassenlektüre (Klasse 3 & 4) eignen.

Zusätzlich besprechen wir drei Roboter-Lieder, die begleitend zur Lektüre im Musikunterricht gelernt werden können. Im Workshop-Teil besprechen wir Lernsettings zur Wortschatzarbeit, welche die Buch- und Liedtexte mit technischen Themen (Sachunterricht) verbinden.

Susanne Grassmann ist Entwicklungspsychologin und Sprachwissenschaftlerin. Sie hat sich viele Jahre in der Forschung damit beschäftigt, wie Kinder lernen. Mittlerweile ist sie Praxisbegleiterin und Weiterbildnerin für Lehrpersonen und pädagogische Fachkräfte in Schule und Kindergarten. In Ihren Angeboten dreht sich alles um die Frage, wie Lerngelegenheiten lernförderlich gestaltet werden können und was pädagogische Fachkräfte tun können, um Kinder ganzheitlich zu begleiten und zu fördern.

Digitale Bildung hat zwei Seiten: Inhalt und Methode. Die Inhaltliche Seite der digitalen Bildung umfasst Fragen der kompetenten Nutzung digitaler Medien, ein Grundverständnis der Funktionsweise digitaler Geräte und Fertigkeiten mit Bezug zum programmieren. Die methodische Seite der digitalen Bildung betrifft den Einsatz digitaler Medien und Geräte als methodische Alternative zu bestehenden Lehr-Lernmethoden in allen Fächern.

Pädagogisch besonders wertvoll ist eine Kombination beider Seiten der digitalen Bildung. Damit ergeben sich fachübergreifende Lernsettings, die Themen aus dem Sachunterricht (Technik) oder mathematische Kompetenzen (logisches Denken & Algorithmen) mit Deutsch (Lesen & Schreiben), Werken und Sport verknüpfen.

Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn…
Sie neugierig sind, die vielfältigen Möglichkeiten der digitalen Bildung kennen zu lernen
Sie ihre eigenen digitalen Kompetenzen und ihr technisches Wissen über die Funktionsweisen digitaler Technologien steigern wollen
Ihnen ganzheitliches Lernen und das Lernen mit allen Sinnen wichtig ist
Sie erste Schritte in der digitalen Bildung machen wollen oder müssen oder bereits Erfahrungen mit dem Einsatz digitaler Medien und Technologien im
Unterricht haben und nun nach interessanten Ergänzungen suchen

CoModeration: Gerlinde Schwabl

Expert_in: Susanne Grassmann

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electureeins

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Sie erhalten Inspiration welche Bücher im Unterricht gelesen werden können

Sie reflektieren die Verknüpfung von literarisch/textlichem Deutsch- und technischem Sachunterricht

Facebooktwitter

eLecture: Buchstabenwissen festigen mit Linien-Robotern

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Eine Grundlage für das Lesen ist, Buchstaben schnell und sicher zu erkennen. Bodenroboter, die Linien verfolgen bieten tolle Redeanlässe über Merkmale von Buchstaben. So festigen Kinder nicht nur ihr Buchstabenwissen, sondern erweitern zugleich ihren Wortschatz und Redemittel im Gespräch über Formen und Bewegungen.

Wir besprechen die Redemittel, die es zum Gespräch über Buchstabenformen braucht und refletieren Praxisbeispiele. Sie lernen die technischen Details zur Funktionsweise von Linien-Sensoren und den damit ausgestatteten Robotern kennen. Gemeinsam erarbeiten wir mögliche Themen für den Sachunterricht.

Susanne Grassmann ist Entwicklungspsychologin und Sprachwissenschaftlerin. Sie hat sich viele Jahre in der Forschung damit beschäftigt, wie Kinder lernen. Mittlerweile ist sie Praxisbegleiterin und Weiterbildnerin für Lehrpersonen und pädagogische Fachkräfte in Schule und Kindergarten. In Ihren Angeboten dreht sich alles um die Frage wie Lerngelegenheiten lernförderlich gestaltet werden können und was pädagogische Fachkräfte tun können, um Kinder ganzheitlich zu begleiten und zu fördern.

Digitale Bildung hat zwei Seiten: Inhalt und Methode. Die Inhaltliche Seite der digitalen Bildung umfasst Fragen der kompetenten Nutzung digitaler Medien, ein Grundverständnis der Funktionsweise digitaler Geräte und Fertigkeiten mit Bezug zum programmieren. Die methodische Seite der digitalen Bildung betrifft den Einsatz digitaler Medien und Geräte als methodische Alternative zu bestehenden Lehr-Lernmethoden in allen Fächern.

Pädagogisch besonders wertvoll ist eine Kombination beider Seiten der digitalen Bildung. Damit ergeben sich fachübergreifende Lernsettings, die Themen aus dem Sachunterricht (Technik) oder mathematische Kompetenzen (logisches Denken & Algorithmen) mit Deutsch (Lesen & Schreiben), Werken und Sport verknüpfen.

Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn…
– Sie neugierig sind, die vielfältigen Möglichkeiten der digitalen Bildung kennen zu lernen
– Sie ihre eigenen digitalen Kompetenzen und ihr technisches Wissen über die Funktionsweisen digitaler Technologien steigern wollen
Ihnen ganzheitliches Lernen und das Lernen mit allen Sinnen wichtig ist
– Sie erste Schritte in der digitalen Bildung machen wollen oder müssen oder bereits Erfahrungen mit dem Einsatz digitaler Medien und Technologien im
Unterricht haben und nun nach interessanten Ergänzungen suchen

CoModeration: Gerlinde Schwabl

Expert_in:

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electureeins

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Sie erweitern ihr Wissen über die Funktionsweise von Robotern und Spielzeugen mit Liniensensoren

Sie erhalten Inspiration für den Unterricht

Facebooktwitter

eLecture: Roboter für die Primarstufe – Alternativen und Ergänzungen zum Bienen-Roboter

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Die Bienen-Roboter Beebot und Bluebot sind niedliche Spielzeuge und erobern trotz hohem Preis und mittlerer Materialqualität Schulen und Kindergärten. Im Workshop lernen Sie weitere Bodenroboter im Preissegment 60 – 160 Euro kennen, diskutieren Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen Geräte und warum es sinnvoll ist, dass an jeder Schule zwei bis drei unterschiedliche Roboter-Modelle verfügbar sind.

Susanne Grassmann ist Entwicklungspsychologin und Sprachwissenschaftlerin. Sie hat sich viele Jahre in der Forschung damit beschäftigt, wie Kinder lernen. Mittlerweile ist sie Praxisbegleiterin und Weiterbildnerin für Lehrpersonen und pädagogische Fachkräfte in Schule und Kindergarten. In Ihren Angeboten dreht sich alles um die Frage wie Lerngelegenheiten lernförderlich gestaltet werden können und was pädagogische Fachkräfte tun können, um Kinder ganzheitlich zu begleiten und zu fördern.

Digitale Bildung hat zwei Seiten: Inhalt und Methode. Die Inhaltliche Seite der digitalen Bildung umfasst Fragen der kompetenten Nutzung digitaler Medien, ein Grundverständnis der Funktionsweise digitaler Geräte und Fertigkeiten mit Bezug zum programmieren. Die methodische Seite der digitalen Bildung betrifft den Einsatz digitaler Medien und Geräte als methodische Alternative zu bestehenden Lehr-Lernmethoden in allen Fächern.

Pädagogisch besonders wertvoll ist eine Kombination beider Seiten der digitalen Bildung. Damit ergeben sich fachübergreifende Lernsettings, die Themen aus dem Sachunterricht (Technik) oder mathematische Kompetenzen (logisches Denken & Algorithmen) mit Deutsch (Lesen & Schreiben), Werken und Sport verknüpfen.

Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn…
– Sie neugierig sind, die vielfältigen Möglichkeiten der digitalen Bildung kennen zu lernen
– Sie ihre eigenen digitalen Kompetenzen und ihr technisches Wissen über die Funkktionsweisen digitaler Technologien steigern wollen
– Ihnen ganzheitliches Lernen und das Lernen mit allen Sinnen wichtig ist
– Sie erste Schritte in der digitalen Bildung machen wollen oder müssen oder bereits Erfahrungen mit dem Einsatz digitaler Medien und Technologien im
Unterricht haben und nun nach interessanten Ergänzungen suchen

CoModeration: Gerlinde Schwabl

Expert_in:

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electureeins

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Sie kennen verschiedene Bodenroboter und deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Die können bedründen, warum ein Roboter-Modell pro Schule zu wenig ist

Facebooktwitter

eLecture: Einstieg ins programmieren mit Farbsensor-Robotern

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Roboter und Spielzeuge mit Farbsensoren ermöglichen Gespräche über und Vergleiche zwischen Farben: Welche Farben erkennt der Sensor? Wie reagiert er auf verschiedene Farben? Welche unterschiedliche Farbnuancen werden vom Roboter gleich interpretiert? Neben dem Farbwortschatz werden die abstrakten Konzepte “gleich”, “unterschiedlich” und “ähnlich” für Kinder greifbar gemacht.

Drei günstige Roboter mit Farbsensor werden vorgestellt. Neben Unterrichtssequenzen zum Wortschatz diskutieren wir, wie die Roboter für erste Erfahrungen im “programmieren” und algorithmischen Denken eingesetzt werden können.

Susanne Grassmann ist Entwicklungspsychologin und Sprachwissenschaftlerin. Sie hat sich viele Jahre in der Forschung damit beschäftigt, wie Kinder lernen. Mittlerweile ist sie Praxisbegleiterin und Weiterbildnerin für Lehrpersonen und pädagogische Fachkräfte in Schule und Kindergarten. In Ihren Angeboten dreht sich alles um die Frage, wie Lerngelegenheiten lernförderlich gestaltet werden können und was pädagogische Fachkräfte tun können, um Kinder ganzheitlich zu begleiten und zu fördern.

Digitale Bildung hat zwei Seiten: Inhalt und Methode. Die Inhaltliche Seite der digitalen Bildung umfasst Fragen der kompetenten Nutzung digitaler Medien, ein Grundverständnis der Funktionsweise digitaler Geräte und Fertigkeiten mit Bezug zum programmieren. Die methodische Seite der digitalen Bildung betrifft den Einsatz digitaler Medien und Geräte als methodische Alternative zu bestehenden Lehr-Lernmethoden in allen Fächern.

Pädagogisch besonders wertvoll ist eine Kombination beider Seiten der digitalen Bildung. Damit ergeben sich fachübergreifende Lernsettings, die Themen aus dem Sachunterricht (Technik) oder mathematische Kompetenzen (logisches Denken & Algorithmen) mit Deutsch (Lesen & Schreiben), Werken und Sport verknüpfen.

Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn…
– Sie neugierig sind, die vielfältigen Möglichkeiten der digitalen Bildung kennen zu lernen
– Sie ihre eigenen digitalen Kompetenzen und ihr technisches Wissen über die Funktionsweisen digitaler Technologien steigern wollen
– Ihnen ganzheitliches Lernen und das Lernen mit allen Sinnen wichtig ist
– Sie erste Schritte in der digitalen Bildung machen wollen oder müssen oder bereits Erfahrungen mit dem Einsatz digitaler Medien und Technologien im
Unterricht haben und nun nach interessanten Ergänzungen suchen

CoModeration: Gerlinde Schwabl

Expert_in: Susanne Grassmann

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electureeins

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Sie erweitern ihr Wissen über die Funktionsweise von Robotern und Spielzeugen mit Farbsensoren

Sie erhalten Inspiration für den Unterricht

Facebooktwitter

eLecture: Medienbildung in den ganzheitlichen Bildungsalltag integrieren – aber wie?

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Digitale Medien sind aus der Lebenswelt unserer Kinder nicht mehr wegzudenken. 72% aller Kleinkinder nutzen Smartphone und Tablet im Alltag. (vgl. www.saferinternet.at) Gleichzeitig beobachten pädagogische Fachkräfte, dass die alleinige Nutzung digitaler Endgeräte noch lange keine medienkompetenten Kinder hervorbringt. Umso bedeutsamer ist es, digitale Medienbildung pädagogisch fundiert bereits in den elementaren Bildungseinrichtungen zu etablieren.

Doris Unger ist Kindergartenleitung und ausgebildete Medienpädagogin. Im Bildungsalltag sucht sie nach Methoden und didaktischen Skills, digitale Medienkompetenzen kindgerecht und ganzheitlich zu unterstützen.

In dieser eLecture erfahren Sie mehr über das Medienkompetenzmodell nach Baacke und erhalten konkrete Ideen, ganzheitliche Medienbildung in der Praxis umzusetzen.

Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn

# Sie auf der Suche nach Inspirationen und Ideen für die Bildungsbegleitung in elementaren Bildungseinrichtungen und/oder 1. Schulstufe sind.

# Sie die Interessen der Kinder im Bildungsalltag aufgreifen und pädagogisch fundiert begleiten möchten.

# Sie Interesse am Einsatz von digitalen Medien im Kindergarten haben.

CoModeration: Gerlinde Schwabl

Expert_in: Doris Unger

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electureeins

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

* Praxisideen für die ganzheitliche Medienbildung in elementaren Bildungseinrichtungen erhalten.

* Kennenlernen des Medienkompetenzmodells nach Baacke und dessen Bedeutung für den elementaren Bildungsalltag.

Facebooktwitter

eLecture: Ganzheitliche digitale Medienbildung in elementaren Bildungseinrichtungen

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Digitale Medien sind aus der Lebenswelt unserer Kinder nicht mehr wegzudenken. 72% aller Kleinkinder nutzen Smartphone und Tablet im Alltag. (vgl. www.saferinternet.at) Gleichzeitig beobachten pädagogische Fachkräfte, dass die alleinige Nutzung digitaler Endgeräte noch lange keine medienkompetenten Kinder hervorbringt. Umso bedeutsamer ist es, digitale Medienbildung pädagogisch fundiert bereits in den elementaren Bildungseinrichtungen zu etablieren.

Doris Unger ist Kindergartenleitung und ausgebildete Medienpädagogin. Im Bildungsalltag sucht sie nach Methoden und didaktischen Skills, digitale Medienkompetenzen kindgerecht und ganzheitlich zu unterstützen.

In dieser eLecture erfahren Sie mehr über das Medienkompetenzmodell nach Baacke und erhalten konkrete Ideen, ganzheitliche Medienbildung in der Praxis umzusetzen.

Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn

# Sie auf der Suche nach Inspirationen und Ideen für die Bildungsbegleitung in elementaren Bildungseinrichtungen und/oder 1. Schulstufe sind.

# Sie die Interessen der Kinder im Bildungsalltag aufgreifen und pädagogisch fundiert begleiten möchten.

# Sie Interesse am Einsatz von digitalen Medien im Kindergarten haben.

CoModeration: Gerlinde Schwabl

Expert_in: Doris Unger

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electureeins

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

* Praxisideen für die ganzheitliche Medienbildung in elementaren Bildungseinrichtungen erhalten.

* Kennenlernen des Medienkompetenzmodells nach Baacke und dessen Bedeutung für den elementaren Bildungsalltag.

Facebooktwitter

eLecture: Digital lernen und unterrichten mit eSquirrel

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Heutzutage ist das Angebot an digitalen Materialien und Kursen überwältigend und oft sind wir damit überfordert. Die Welt wird digitaler und der Unterricht ebenso. Bei dieser Herausforderung möchten wir LehrerInnen unterstützen, einen besseren Umgang mit digitalen Inhalten zu schaffen, und sie mit hochqualitativem Content für ihren Unterricht ausstatten.

eSquirrel ist ein vom BMBWF zertifizierter Lern- und Lehrbegleiter genau passend zu Ihren Schulbüchern. In Kooperation mit der Virtuellen PH, möchten wir Sie herzlich zu unseren Webinaren zu digitaler Bildung und digitalem Unterricht einladen. Dabei erhalten Sie wertvolle Informationen von unseren ExpertInnen zu Themen wie Blended und Micro Learning, digitalen Tools und Plattformen im Unterricht, Lernstrategien der Generation Z und vieles mehr.

In den Webinaren werden Einsatzszenarien präsentiert anhand derer LehrerInnen Inspiration für den eigenen Unterricht finden. Lernen Sie neue Tools, sowie zu Schulbüchern passende Materialien zur Vor- und Nachbereitung Ihrer Stunden kennen. Diese Seminare sind für alle LehrerInnen ab der 2. Klasse Volksschule geeignet, die sich unabhängig vom Unterrichtsfach für digitale Unterrichtsmaterialien interessieren.

CoModeration: Gerlinde Schwabl

Expert_in: Luis Fleming

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electureeins

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Ziele des Vortrages:

-Lernstrategien und Methoden für der Generation Z kennenlernen und verstehen.

-Digitale Tools zur Vorbereitung der Unterrichtsstunden kennenlernen.

-Das eSquirrel digitale LehrerInnen-Portal und seine Features kennen und anwenden können.

-Inhalte verwalten, Schüleranfragen beantworten und Hausaufgaben mit eSquirrel geben.

-Leistungen der gesamten Klasse und einzelner Schülerinnen im Auge behalten und laufend evaluieren.

Facebooktwitter

eLecture: QR-Codes als Schlüssel zur digitalen Welt

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Digitale Medien und ihre Vorteile im pädagogischen Alltag finden immer mehr Raum auch in elementaren Bildungseinrichtungen. Bilderbuchkinos, Sachinformationen oder auch das Nutzen von digitalen Endgeräten können in der pädagogischen Begleitung von Kindern unterstützend und bereichernd wirken. Jedoch ist es vor allem für Kinder im elementaren Bildungsalter nicht immer möglich, digitale Geräte selbstständig und kompetent als Werkzeuge zu nutzen.

Doris Unger ist Kindergartenleitung und ausgebildete Medienpädagogin. Ihr Schwerpunkt in der pädagogischen Begleitung von Kindern ist die Möglichkeit zur Partizipation und Selbstwirksamkeit jedes einzelnen Kindes.

QR-Codes sind eine simple und intuitive Möglichkeit, die vorbereitete Umgebung in elementaren Bildungseinrichtungen mit dem Aspekt der digitalen Medienbildung zu erweitern. In dieser eLecture erhalten Sie konkrete Ideen, wofür QR-Codes in Kindergärten (und Volksschulen) eingesetzt werden können. Außerdem werden Sie gemeinsam mit Doris Unger Ihren (ersten) QR-Code erstellen und können so im Anschluss an die eLecture sofort mit der Umsetzung in Ihrer Bildungseinrichtung starten.

Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn

# Sie digitale Medienbildung in Ihrer Bildungseinrichtung starten möchten.

# Sie auf der Suche nach einer konkreten Anleitung für die Erstellung eines QR-Codes sind.

# Sie Interesse am Einsatz von digitalen Medien im Kindergarten haben.

CoModeration: Gerlinde Schwabl

Expert_in: Doris Unger

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electureeins

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

* Praxisideen für den Einsatz von QR-Codes in der vorbereiteten Umgebung.

* Erstellen eines QR-Codes.

* Implementierung des erworbenen Wissens in den pädagogischen Alltag.

Facebooktwitter