von Alexander.Neubach | Sep 12, 2022
Als Lehrer*in von heute sind Sie engagiert.
Sie wollen das Beste für Ihre Schützlinge und geraten dabei häufig zwischen die Fronten.
Sie suchen das Gespräch mit den Eltern, aber stoßen dabei nur auf Unverständnis und Desinteresse.
Die Kinder/Jugendlichen selbst verschließen sich oder nehmen Sie nicht ernst.
Kein Wunder, dass Sie sich manchmal ausgebrannt fühlen.
In Ihrer Rolle als Lehrer*in sind Sie vieles: Wissensvermittler*in, Therapeut*in, Erzieher*in, Moderator*in. Sie jonglieren so viele Bälle gleichzeitig und stoßen dabei irgendwann an die Grenze Ihrer Kompetenzen.
Kommt Ihnen das bekannt vor?
Ines Berger ist ehemalige AHS-Lehrerin (Mathematik, Latein, Persönlichkeitsbildung und soziales Lernen) und seit 2014 in freier Praxis als psychosoziale Beraterin und Referentin tägig. Sie brennt dafür, mit Lehrer*innen ihren reichen Erfahrungsschatz aus fast zwei Jahrzehnten Unterrichtstätigkeit zu teilen. Sie hat einen eigenen Weg kreiert, wie sie zu ihren Schüler*innen eine gelungene Beziehung aufbauen konnte.
Indem sie viele Erkenntnisse aus der Gehirn-, Lern-, Beziehungs-, Resilienz- Glücksforschung ausprobiert und weiterentwickelt hat, ist sie sich selbst und ihren Glaubenssätzen auf die Spur gekommen und hat neue Wege für einen freudvollen und erfolgreichen Unterrichtsalltag kreiert. Dieses Wissen und ihre Erfahrungen gibt sie in dieser eLecture-Serie an Sie weiter.
Anhand einer kleinen Themenauswahl (z.B. Gesprächsführung, Konflikte, Achtsamkeit, Beziehung, Feedback, Gehirn-, Glücksforschung, …) erhalten die Teilnehmer*innen einen groben Überblick über die Inhalte der VL-Reihe und ein Gefühl dafür, wie in der LV gearbeitet werden wird.
Hier schon vorab eine kurze Übersicht der 10-teiligen eLecture-Reihe:
20. Oktober 2022: Mir selbst als Lehrer*in auf der Spur
1. Dezember 2022: Hilfe die Eltern kommen: gelingende Elterngespräche
12. Jänner 2023: Einladung zum Perspektivenwechsel im Umgang mit verhaltensauffälligen Schüler*innen
31. Jänner 2023: Hausübungslust statt Hausübungsfrust
9. März 2023: Konfliktmoderation: Einladung zum Perspektivenwechsel im Umgang mit Konflikten
23. März 2023: Krisen im Klassenzimmer: Wie begleite ich Kinder, die mit Trauer, Verlust, Trennung/Scheidung konfrontiert sind?“
13. April 2023: „Beziehung macht Schule – Beziehungskompetenz als Basis für Lehrer*innengesundheit“
11. Mai 2023: Kollegiale Beratung
25. Mai 2023: Ruhe und Präsenz im Klassenzimmer
Diese eLecture-Reihe ist für Sie geeignet, wenn …
* Sie sich als Lehrer*in weiterentwickeln möchten.
* sich Ihr Beruf (wieder) mehr nach Berufung anfühlen soll.
* Sie sich mehr Verständnis und einen größeren Handlungsspielraum im Umgang mit Ihren Schüler*innen wünschen.
* Sie sich sicher und ermutigt neuen Herausforderungen stellen wollen.
* Sie sich aktiv für Veränderung an Ihrer Schule einsetzen möchten.
CoModeration: Gerlinde Schwabl
Expert_in: Gerlinde Schwabl, Ines Berger
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electureeins
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
Die Teilnehmer*innen
* wissen, was sie in der eLecture-Reihe; Freudvoll und gelassen durchs Schuljahr erwartet.
* sind bereit, ihr professionelles Selbstverständnis zu reflektieren .
* werden bestärkt darin, dass sie selbst ihren Schulalltag freudvoll gestalten können.
von Alexander.Neubach | Dez 20, 2021

Der BBC-Micro:bit kann auf Grund seiner Konzeption ausgezeichnet mit externer Erweiterungshardware kommunizieren und lässt sich dadurch sehr gut in fächerübergreifenden Projekten einsetzen. Die große Verbreitung dieser BBC micro:bit sorgt für eine schier unüberblickbare Vielfalt an Erweiterungshardware verschiedener Hersteller – wir werden einige für die Sekundarstufe wichtigen und kostengünstigen Bauteile herausgreifen.
Die dargestellten Beispiele und Anwendungsmöglichkeiten sind auch auf der WEB-Seite des Schulbuches zum micro:bit aufgeführt und laden zum Experimentieren und Weiterentwickeln ein.
Diese eLecture ist Teil der eLecture-Reihe zum Thema micro:bit. Die Aufzeichnungen weitere Infos und alle Termine dazu finden Sie unter: www.virtuelle-ph.at/microbit
CoModeration: Gerlinde Schwabl
Expert_in: Alois Bachinger
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
zoom.us/my/virtuelleph.electureeins
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
# Etwa fünf kostengünstige elementare micro:bit-Erweiterungen in Projekten einbauen können
# Die Lernziele der digitalen Grundbildung im Bereich des Codings und Makings in fächerübergreifenden Projekten der Sek 1 anwenden können
von Alexander.Neubach | Mai 2, 2022

Der neue BBC micro:bit v2 gibt Anlass und Gelegenheit das OER-Schulbuch zu Computational Thinking (CT) mit dem BBC micro:bit in einer überarbeiteten und erweiterten Version vorzustellen. Unterstützend zur Umsetzung der Digitalen Grundbildung in der Sekundarstufe 1 wurde das vorhande OER-Schulbuch von einem Autor_innenteam überarbeitet und erweitert.
Es werden einige erweiterte Beispiele mit Hilfe des OER Wikis erklärt, die Verwendung und das Konzept des Schulbuchs vorgestellt. Dabei sind Lernende und Lehrende dazu aufgefordert selbst auf die Suche nach Lösungen zu gehen und CT durch Anfassen, Angreifen und Ausprobieren zu erfahren.
Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie CT mit dem micro:bit integrativ unterrichten wollen und ausgearbeitete Beispiele dafür suchen und verwenden wollen.
Diese eLecture ist Teil der eLecture-Reihe zum Thema micro:bit. Die Aufzeichnungen weitere Infos und alle Termine dazu finden Sie unter: www.virtuelle-ph.at/microbit
CoModeration: Gerlinde Schwabl
Expert_in: Oliver Kastner-Hauler
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
zoom.us/my/virtuelleph.electureeins
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
# 2-3 Beispiele mit Erweiterungen für den eigenen Unterricht auswählen können
# Erweiterungen (Krokoklemmen, elektronische Bauteile, etc.) mit dem micro:bit verwenden können
# das OER Schulbuch den Aufgabenstellungen entsprechend geeignet einsetzen können
von Alexander.Neubach | Dez 20, 2021

Der neue BBC micro:bit v2 gibt Anlass und Gelegenheit das OER-Schulbuch zu Computational Thinking (CT) mit dem BBC micro:bit in einer überarbeiteten und erweiterten Version vorzustellen. Unterstützend zur Umsetzung der Digitalen Grundbildung in der Sekundarstufe 1 wurde das vorhande OER-Schulbuch von einem Autor_innenteam überarbeitet und erweitert.
Es werden eine Übersicht über den neuen BBC micro:bit v2 sowie des Schulbuches gegeben.
Dabei wird die Verwendung und das Konzept des Schulbuchs vorgestellt.
Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie CT mit dem micro:bit integrativ unterrichten wollen und ausgearbeitete Beispiele dafür suchen und verwenden wollen.
Diese eLecture ist Teil der eLecture-Reihe zum Thema micro:bit. Die Aufzeichnungen weitere Infos und alle Termine dazu finden Sie unter: www.virtuelle-ph.at/microbit
CoModeration: Gerlinde Schwabl
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
zoom.us/my/virtuelleph.electureeins
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
# Eine Übersicht über das neue Schulbuch bekommen.
# Die Funktionen des BBC micro:bit V2 kennen lernen.
# Die Verwendung und das Konzept des Schulbuchs kennen lernen.
von Alexander.Neubach | Dez 16, 2021

Die Digital Level-UP Licence unterstützt Lehrpersonen bei der didaktischen Implementierung der mobilen Geräte im Rahmen der Geräteinitiative des Ministeriums. Die gratis zur Verfügung gestellten Checklisten, Links und Arbeitsmaterialien bieten Hilfestellungen und Impulse für den kompetenzorientierten Einsatz im Unterricht.
In dieser eLecture werden neben dem kollaborativen Arbeiten mit Medien vor allem die Gestaltung von multimedialen Anwendungen genauer beleuchtet. Es werden die Themen der vorherigen LEVELS vertieft und zusammengefasst. Ebenso wird ein Ausblick auf weitere Schritte zur Umsetzung der digitalen Grundbildung vermittelt.
Diese eLecture ist Teil einer 3-teiligen Reihe zum Thema “Die Digital LEVEL-UP Licence als didaktische Unterstützung im Rahmen der Geräteinitiative”. Alle Termine und die Aufzeichnungen finden Sie hier: www.virtuelle-ph.at/levelup
Weitere Informationen zur Licence finden Sie hier: digitaleslernen.oead.at/de/dlul
CoModeration: Gerlinde Schwabl
Expert_in: Michael Steiner, Michaela Liebhart-Gundacker
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
zoom.us/my/virtuelleph.electureeins
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
· Die Checkliste und Lernmaterialien von LEVEL 3 im Detail kennenlernen
· Einsatzmöglichkeiten der LEVEL-UP Licence zum kollaborativen Arbeiten im Unterricht erfahren
· Gestaltung von multimedialen Anwendungen in der Klasse anregen
· Anknüpfungspunkte der Licence an die Digitale Grundbildung erkennen
Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie
· eine Laptop-/Tablet-Klasse im Rahmen der Geräteinitiative unterrichten.
· Ihre Schülerinnen und Schüler motivieren und unterstützen wollen, mit den neuen digitalen Geräten vertraut zu werden.
· am Thema “digitale Schule” im Rahmen der Schulentwicklung interessiert sind.
· zahlreiche Möglichkeiten des Einsatzes der mobilen Endgeräte im Unterricht kennenlernen wollen.

von Alexander.Neubach | Okt 11, 2021

Webinare und Videokonferenzen haben eine besondere Rolle im aktuellen Bildungsgeschehen bekommen.
In diesem zweiten Webinardidaktik-Workshop liegt ein spezieller Fokus auf der Herangehensweise „Ziel – Methode – Tool“, die die Planung von synchronen Settings erleichtern soll. Basierend auf einem neuen didaktischen Modell der Live-Online-Lehre können die Lernenden selbst aktiv mitmachen und ihre Lieblingsmethoden für das eigene Webinar mitnehmen.
Hier spielt die Didaktik die erste Geige, die Technik sorgt für den harmonischen Orchesterklang!
Susanne Aichinger ist Webinarexpertin und koordiniert u.a. synchrone Live-Fortbildungsangebote an der Virtuellen PH. Gemeinsam mit Co-Autorin Lene Kieberl hat sie für die Virtuelle PH das „Webinardidaktik-Package“ geschnürt.
Gerlinde Schwabl ist Dozentin an der Pädagogischen Hochschule Tirol im Institut für Digitalisierung, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Qualitätsentwicklung und lehrt im Bereich Medienpädagogik. E-Didaktik und insbesondere die Gestaltung von lernförderlichen Online-Settings beschäftigen sie in der hochschulischen Praxis ebenso wie in der Forschung: 2021 hat sie ihren Master mit dem Thema „Webinare in der Hochschullehre: Aktives Online-Lehren und -Lernen mit Webkonferenzsystemen an der Pädagogischen Hochschule Tirol“ abgeschlossen und unser Webinardidaktik-Package während seiner Entstehung mit Feedback und Tipps maßgeblich bereichert.
Möglichkeiten zur Umsetzung der Ideen werden aufgezeigt und ausprobiert.
Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn
* Sie die Herangehensweisen „Ziel-Methode-Tool“ kennenlernen möchten.
*Sie kennengelernte Methoden und Tools auf Ihre Veranstaltung umlegen möchten.
* Sie sich Tipps und Tricks für Live-Online-Lehre holen möchten.
CoModeration: Gerlinde Schwabl
Expert_in: Gerlinde Schwabl, Susanne Aichinger
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
zoom.us/my/virtuelleph.electureeins
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
* Modelle zur Planung anwenden können.
* Methoden für die Live-Online-Lehre auf die eigenen Praxis umlegen können.
* Tipps und Tricks für die eigenen Online-Lehrpraxis holen
von Alexander.Neubach | Dez 16, 2021

Die Digital Level-UP Licence unterstützt Lehrpersonen bei der didaktischen Implementierung der mobilen Geräte im Rahmen der Geräteinitiative des Ministeriums. Die gratis zur Verfügung gestellten Checklisten, Links und Arbeitsmaterialien bieten Hilfestellungen und Impulse für den kompetenzorientierten Einsatz im Unterricht.
In der zweiten eLecture der Reihe werden neben dem Einsatz von Standardsoftware (Texte, Präsentationen) vor allem der Nutzen sowie die Herausforderungen von Apps für den Fachunterricht genauer beleuchtet. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Checkliste und den Materialien von LEVEL 2. Am Ende werden Einsatzmöglichkeiten der Licence im Unterricht diskutiert.
Diese eLecture ist Teil einer 3-teiligen Reihe zum Thema “Die Digital LEVEL-UP Licence als didaktische Unterstützung im Rahmen der Geräteinitiative”. Alle Termine und die Aufzeichnungen finden Sie hier: www.virtuelle-ph.at/levelup
Weitere Informationen zur Licence finden Sie hier: digitaleslernen.oead.at/de/dlul
CoModeration: Gerlinde Schwabl
Expert_in: Michael Steiner, Katja Schirmer
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
zoom.us/my/virtuelleph.electureeins
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
. die Vorteile der Digital LEVEL-UP Licence für den Unterricht vermitteln
· die Checkliste und Lernmaterialien von LEVEL 2 zur Standardsoftware und Apps im Unterricht im Detail kennenlernen
· Einsatzmöglichkeiten der LEVEL-UP Licence im Unterricht diskutieren
· die Licence als Teil der Schulentwicklungsmaßnahme thematisieren
Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie
· eine Laptop-/Tablet-Klasse im Rahmen der Geräteinitiative unterrichten.
· Ihre Schülerinnen und Schüler motivieren und unterstützen wollen, mit den neuen digitalen Geräten vertraut zu werden.
· am Thema “digitale Schule” im Rahmen der Schulentwicklung interessiert sind.
· zahlreiche Möglichkeiten des Einsatzes der mobilen Endgeräte im Unterricht kennenlernen wollen.

von Alexander.Neubach | Okt 11, 2021

Webinare und Videokonferenzen haben eine besondere Rolle im aktuellen Bildungsgeschehen bekommen.
In diesem ersten Webinardidaktik-Workshop werden bewährte und neu interpretierte Methoden für die synchrone Lehrpraxis via Videokonferenzwerkzeugen wie Zoom, MS Teams, BigBlueButton und ähnlichen vorgestellt. Basierend auf einem neuen didaktischen Modell der Live-Online-Lehre können die Lernenden selbst aktiv mitmachen und ihre Lieblingsmethoden für das eigene Webinar mitnehmen.
Hier spielt die Didaktik die erste Geige, die Technik sorgt für den harmonischen Orchesterklang!
Susanne Aichinger ist Webinarexpertin und koordiniert u.a. synchrone Live-Fortbildungsangebote an der Virtuellen PH. Gemeinsam mit Co-Autorin Lene Kieberl hat sie für die Virtuelle PH das „Webinardidaktik-Package“ geschnürt.
Gerlinde Schwabl ist Dozentin an der Pädagogischen Hochschule Tirol im Institut für Digitalisierung, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Qualitätsentwicklung und lehrt im Bereich Medienpädagogik. E-Didaktik und insbesondere die Gestaltung von lernförderlichen Online-Settings beschäftigen sie in der hochschulischen Praxis ebenso wie in der Forschung: 2021 hat sie ihren Master mit dem Thema „Webinare in der Hochschullehre: Aktives Online-Lehren und -Lernen mit Webkonferenzsystemen an der Pädagogischen Hochschule Tirol“ abgeschlossen und unser Webinardidaktik-Package während seiner Entstehung mit Feedback und Tipps maßgeblich bereichert.
Das Duo bietet in diesen Workshops Einblicke in diese hilfreiche Publikation! Möglichkeiten zur Umsetzung der Ideen werden aufgezeigt und ausprobiert.
Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn
* Sie neue Herangehensweisen an synchrone Lehr-Lernsettings kennenlernen möchten.
*Sie neue Methoden und Tools für Ihre Veranstaltung in Form eines Webinars erlernen möchten.
* Sie sich Tipps und Tricks für Ihre Präsenz vor dem Bildschirm holen möchten.
CoModeration: Gerlinde Schwabl
Expert_in: Gerlinde Schwabl, Susanne Aichinger
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
zoom.us/my/virtuelleph.electureeins
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
* Modelle zur Planung von synchronen Settings kennenlernen
* Methoden für die Live-Online-Lehre ausprobieren können
* Tipps und Tricks für die eigenen Online-Lehrpraxis holen
von Alexander.Neubach | Nov 15, 2021
Bei dieser MethodenWerkstatt beschäftigen Sie sich mit einem Barcamp für und mit Studierenden – und ob es für Ihre Lehre ein spannendes Einsatzszenario geben könnte!
Sabrina Lisi (FHNW, CH) teilt mit Ihnen ihre Erfahrungen:
Ähnlich wie bei einem gewöhnlichen Barcamp, steht nicht die Teilnahme, sondern die «Teilgabe» der Studierenden im Vordergrund.
Es wird ein Oberthema festgelegt, danach wird assoziativ alles notiert und ähnliche Unterthemen zueinander gelegt. Die Studierenden entscheiden, in welches Unterthema sie sich vertiefen möchten.
Es finden freie Diskussionen statt, am Ende der Diskussion wird das Besprochene auf irgendeine Weise festgehalten (Gedicht, Performance, Film, PPT etc.). Das Erarbeitete wird präsentiert. Im Anschluss kann eine weitere Vertiefungsschleife angefügt werden.
Barcamps sind sowohl digital als auch in Präsenz machbar – hier können Sie selbst in das Format eintauchen.
CoModeration: Gerlinde Schwabl
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5-10 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure4
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.
3. Klicken Sie dann auch den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen Veranstaltungen der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
# Barcamp als Methode für die eigene Lehre kennenlernen
# In Austausch und Vernetzung mit Hochschulkolleg_innen kommen
von Alexander.Neubach | Nov 15, 2021

In diesem Format können Sie flexibel „auf- und abspringen“! Mehrere Expert_innen geben einen kurzen Input und stehen dann jeweils in einem eigenen Breakoutroom zum Vertiefen und Nachfragen bereit. Diese Vortragenden geben Ihnen Input rund ums Überthema Lehr-, Lern und Kompetenzkonzepte – eLearning abseits des Selbstzwecks:
Margit Steiner & Michael Rieseneder (PH OÖ): Fernstudium Lehramt Primarstufe
Die PHOÖ bietet seit 2020/21 ein Fernstudium für das Lehramt Primarstufe an. Im 2. Pilotjahr werden die Erhebungen ausgewertet. Es gibt sowohl Präsenzangebote, als auch synchrone und asynchrone im eLearning. Nun soll erhoben werden, wie hoch der Anteil der Online-Phasen sein darf, um qualitätsvolle Lehre zu gewährleisten. Die haben gezeigt, dass die Umstellung auf eLearning grundsätzlich rasch erfolgen kann, allerdings ergeben sich dabei sowohl bei Lehrenden als auch Studierenden Bedarfe, die es gilt, sichtbar zu machen, um mit geeigneten Tools und Supportsystemen entsprechend unterstützen zu können. Die PHOÖ begleitet dieses Projekt mit mehreren Forschungsformaten, die ebenfalls kurz vorgestellt werden.
———
Martina Greiler-Zauchner & Tanja Lobnig (PH K): Flipped Mathe online – Konzept, Praxisszenarien und Evaluation einer Vorlesung
Hier wird eine erfolgreich durchgeführte Flipped Classroom Vorlesung aus Mathematikdidaktik in der Primarstufe vorgestellt. Die Studierenden erarbeiteten die Inhalte asynchron, ortsunabhängig, selbstgesteuert und im individuellen Lerntempo anhand von Lernvideos. Nach Abschluss der Flipped Classroom Vorlesung fand eine Evaluation mittels Online-Fragebogen statt. In dieser Evaluation lag der Fokus einerseits auf den Nutzungsmotiven und dem Nutzungsverhalten der Studierenden. Andererseits wurden die Studierenden nach dem persönlichen Mehrwert der Flipped Classroom Vorlesung im Vergleich zur traditionellen Vorlesung befragt. Im Beitrag werden das Konzept, Praxisszenarien und die Ergebnisse der Evaluation sowie daraus resultierende Konsequenzen für eine Überarbeitung präsentiert.
——–
Michaela Liebhart-Gundacker & Sonja Gabriel (KPH Wien/Krems): digiskills.PH Digitale Kompetenzen von Hochschullehrenden – Pilot KPH Wien/Krems
Hochschullehrende benötigen Medienkompetenz und digitale Kompetenz! Ausgehend vom Modell zur Entwicklung digitaler Kompetenzen für Hochschullehrende nach Eichhorn et al. (2017) läuft derzeit an der KPH die Pilotierung einer hochschulinternen Fortbildungsmaßnahme in Form eines modular aufgebauten, asynchronen und begleiteten Selbstlernkurses, der mit Praxisplausch_extended-Formaten (eLecture, Workshop, Plausch) der Virtuellen PH angereichert wird. Ergänzt wird der Selbstlernkurs durch ein ePortfolio, das von den teilnehmenden Hochschullehrpersonen geführt wird, um den eigenen Professionalisierungsprozess und Kompetenzzuwachs im Bereich Digitale Kompetenzen für Hochschullehrende zu dokumentieren und zu reflektieren. Hier soll aufgezeigt werden, wie der Kurs aufgebaut ist und somit theoretische Ansätze mit der Praxis von Hochschullehrenden verbindet. Zudem wird das Forschungsdesign präsentiert, das die HIF begleitend evaluieren wird.
—————————–
Die Referent_innen stehen im Anschluss in Breakout Rooms für Vertiefung und Fragen zur Verfügung – Sie können zwischen den Räumen hin und herspringen und sich die Infos holen, die für Sie am relevantesten sind!
CoModeration: Gerlinde Schwabl
Expert_in: Michaela Liebhart-Gundacker, Sonja Gabriel, Martina Greiler-Zauchner, Michael Rieseneder, Tanja Lobnig, Margit Steiner
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5-10 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electuredrei
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.
3. Klicken Sie dann auch den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen Veranstaltungen der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
# Orientierung bezüglich aktueller Hochschulbildungsthemen mit Fokus auf Lehr-, Lern und Kompetenzkonzepte gewinnen
# Trends in der digitalen Hochschullehre kennenlernen
# Austausch und Vernetzung mit Hochschulkolleg_innen aus dem DACH-Raum