eLecture: Computational Thinking mit micro:bit – praktische Beispiele und Tipps zum OER Schulbuch und DLPL Sek 1 (Beispiele 4, 10, 19)

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Unterstützend zur Umsetzung der Digitalen Grundbildung in der Sekundarstufe 1 wurde von einem Autor_innenteam das OER-Schulbuch zu Computational Thinking (CT) mit dem BBC micro:bit
erstellt. Das Konzept des Buches fordert die Lernenden und Lehrenden dazu auf, selbst auf die Suche nach Lösungen zu gehen und CT durch Anfassen, Angreifen und Ausprobieren zu erfahren. In dieser eLecture werden drei von 22 Unterrichtsbeispielen genauer besprochen und die Hintergründe beleuchtet.

Der kleine programmierbare Computer BBC micro:bit leistet im Unterricht seinen Beitrag im Zuge der Digitalisierungsstrategie „Schule 4.0. In dieser eLecture werden die angeführten Beispiele vorgestellt. Außerdem sind alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer herzlich dazu eingeladen die Beispiele während der eLecture selbst und praktisch mit auszuprobieren. Sprechen wir darüber, wie im das Computational Thinking mit BBC micro:bit seinen Platz Unterricht finden kann.

Wir bearbeiten die Beispiele:
Smile! (4) Pflanzenwächter (10) Reaktionszeit-Messgerät (19)

Hinweis:
Für die Beispiele 10 und 19 sind weitere Materialen notwendig. Für die Anwendung während der eLecture wird das Zubehör aus zeitlichen Gründen im Vorhinein angefertigt und vorbereitet.

CoModeration: Daniel Handle-Pfeiffer

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/drei/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Facebooktwitter

eLecture: Computational Thinking mit micro:bit – praktische Beispiele und Tipps zum OER Schulbuch und DLPL Sek 1 (Beispiele 3, 16, 18)

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Unterstützend zur Umsetzung der Digitalen Grundbildung in der Sekundarstufe 1 wurde von einem Autor_innenteam das OER-Schulbuch zu Computational Thinking (CT) mit dem BBC micro:bit erstellt. Das Konzept des Buches fordert die Lernenden und Lehrenden dazu auf, selbst auf die Suche nach Lösungen zu gehen und CT durch Anfassen, Angreifen und Ausprobieren zu erfahren. In dieser eLecture werden drei von 22 Unterrichtsbeispielen genauer besprochen und die Hintergründe beleuchtet.

Der Referent ist der Autor der drei Beispiele „Kühlschrankwächter“, „Clever raten“ und „Morgenritual“.

Im Laufe der eLecture werden diese Beispiele der Reihe nach besprochen. Zu jedem Beispiel wird gezeigt was hinter der Idee steckt und auch didaktische Hinweise gegeben, wie ein Unterricht zB aufgebaut sein könnte. Es werden auch verschiedene, mögliche Lösungen besprochen, sowie Lernergebnisse diskutiert.

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie Interesse daran haben, den BBC micro:bit oder einen ähnlichen Ein-Platinen-Computer im Schulunterricht einzusetzen oder das oben genannte Schulbuch verwenden wollen.

CoModeration: Daniel Handle-Pfeiffer

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/drei/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

  • Verstehen der genannten drei Beispiele aus dem Schulbuch
  • Erkennen verschiedener, gleichartiger oder ähnlicher Lösungen
  • Erweitern der eigenen Coding-Komptenzen
Facebooktwitter

eLecture: Computational Thinking mit micro:bit – praktische Beispiele und Tipps zum OER Schulbuch und DLPL Sek 1 (Beispiele 13, 23, 2)

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Unterstützend zur Umsetzung der Digitalen Grundbildung in der Sekundarstufe 1 wurde von einem Autor_innenteam das OER-Schulbuch zu Computational Thinking (CT) mit dem BBC micro:bit erstellt. Das Konzept des Buches fordert die Lernenden und Lehrenden dazu auf, selbst auf die Suche nach Lösungen zu gehen und CT durch Anfassen, Angreifen und Ausprobieren zu erfahren.

In dieser eLecture werden wir die folgenden beiden Beispiele aus dem Schulbuch „Digitale Bildung in der Sekundarstufe – Computational Thinking mit BBC micro:bit“ näher vorstellen (www.microbit.eeducation.at) :

Beispiel 1: Halloweenmaske
Schwierigkeit: einfach
verbundene Gegenstände: Bildnerische Erziehung, Digitale Grundbildung bzw. Informatik

Beispiel 2 (mittel): Stadt-Land-Fluss
Schwierigkeit: mittel
verbundene Gegenstände: Geographie und Wirtschaftskunde, Digitale Grundbildung bzw. Informatik

Am Beginn der eLecture gehen wir näher darauf ein, wie die Begriffe bzw. Themen „Programmieren“ und „Programmiersprache“ eingeführt werden können.
Im Buch findet sich hierzu der Abschnitt „Einfach programmieren!“ mit einigen Übungen.

CoModeration: Daniel Handle-Pfeiffer

Expert_in: Maria GrandlMichaela Frieß

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/drei/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

  • Ich kann den Begriff „Programmieren“ erklären.
  • Ich kann den Begriff „Programmiersprache“ erklären.
  • Ich kann mit einer geeigneten Entwicklungsumgebung ein Programm für den BBC micro:bit schreiben und dieses auf den BBC micro:bit übertragen.
  • Ich kann grundlegende Konzepte der Programmierung benennen und bei der Erstellung eines Programmes für den BBC micro:bit zur Anwendung bringen.
  • Ich kenne Beispiele für den fächerintegrativen Einsatz des BBC micro:bit.
Facebooktwitter

eLecture: Computational Thinking mit micro:bit – praktische Beispiele und Tipps zum OER Schulbuch und DLPL Sek 1 (Beispiele 8, 22, 14)

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Unterstützend zur Umsetzung der Digitalen Grundbildung in der Sekundarstufe 1 wurde von einem Autor_innenteam das OER-Schulbuch zu Computational Thinking (CT) mit dem BBC micro:bit erstellt. Das Konzept des Buches fordert die Lernenden und Lehrenden dazu auf, selbst auf die Suche nach Lösungen zu gehen und CT durch Anfassen, Angreifen und Ausprobieren zu erfahren.

Der Einplatinen-Computer, BBC micro:bit stellt ein benutzerfreundliches Werkzeug dar, mit dem die Grundlagen des Codings erarbeitet und erlernt werden können. Besonders der Inhaltsbereich Computational Thinking der digitalen Grundbildung in der Sekundarstufe I lässt sich damit in der Praxis gut umsetzen. Schülerinnen und Schüler sollen mittels blockbasierter Programmierung zum Tüfteln und kreativem Problemlösen angeregt werden.

In dieser eLecture werden die Aufgabenstellungen
Kompass (8),

Summer Splash Music (22) und

Stoppuhr (14)

aus dem Schulbuch Computational Thinking mit dem micro:bit gelöst.

Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn Sie …

  • im Rahmen der digitalen Grundbildung in der Sekundarstufe I Inhalte im Bereich Computatonal Thinking unterrichten (werden),
  • Lösungswege zu Aufgaben für den Einsatz vom BBC micro:bit mit Bezug zu Geographie (Orientierung im Gelände), Musik (einfache elektronische Liedbegleitung), Deutsch (mein Schulweg), Mathematik (Zeitmessung, Winkelmessung) und Informatik (Variable, Verzweigungen, Sensoren) vorbereiten und diskutieren möchten

CoModeration: Daniel Handle-Pfeiffer

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/drei/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Die Teilnehmenden

  • können die Schulbuchaufgaben 8, 22 und 14 im Unterricht gemeinsam mit ihren Schüler/innen erfolgreich bearbeiten
  • sind motiviert, weitere Schulbuchaufgaben zu lösen und im Unterricht einzusetzen.
Facebooktwitter

eLecture: Computational Thinking mit micro:bit – praktische Beispiele und Tipps zum OER Schulbuch und DLPL Sek 1 (Beispiele 7, 20, 15)

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Unterstützend zur Umsetzung der Digitalen Grundbildung in der Sekundarstufe 1 wurde von einem Autor_innenteam das OER-Schulbuch zu Computational Thinking (CT) mit dem BBC micro:bit erstellt. Das Konzept des Buches fordert die Lernenden und Lehrenden dazu auf, selbst auf die Suche nach Lösungen zu gehen und CT durch Anfassen, Angreifen und Ausprobieren zu erfahren. In dieser eLecture werden zwei von 22 Unterrichtsbeispielen genauer besprochen und die Hintergründe beleuchtet.

So werden etwa im ersten Beispiel Kopfhörer gehackt und besprochen, wie mit wenigen Handgriffen, Krokodilklemmen (oder Draht oder Alufolie) mit dem micro:bit Sound erzeugt werden kann.

Schere – Stein – Papier kennt und liebt jedes Kind. Aber mit den micro:bit-Version – garantiert schummelfrei! – sind auch Teenies zu begeistern. Die eLecture soll den nötigen Hintergrund liefern, um nicht nur das perfekte Wearable zu gestalten – auch das Spiel mit dem Code lädt dazu ein, neue Ideen zu finden.

Erfahrungen aus dem ersten Jahr „Kreative Projekte mit dem BBC micro:bit – Maker Space für Schüler*innen im Mutterschiff“ sind ebenso Inhalt diese eLecture wie Tipps und Tricks zur Umsetzung im Unterricht.

Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn Sie
# auf der Suche nach Projekt- und Bastelideen mit dem micro:bit sind
# bereits erste, einfache Projekte mit dem micro:bit umgesetzt haben
# fächerübergreifend oder fachfremd mit dem micro:bit arbeiten möchten und

CoModeration: Daniel Handle-Pfeiffer

Expert_in: Leonie DreherTobias Gruber

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/drei/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Die Teilnehmer*innen sollen

  • aufbauend auf den Grundlagen der micro:bit-Programmierung Beispiele für den Einsatz im Unterricht kennenlernen
  • fächerübergreifende, projektorientierte Unterrichtbeispiele kennenlernen und solche im Kurs erproben können
Facebooktwitter

eLecture: Expert_in im Netz! Videos für den Einstieg.

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Safer Internet-Themen wie Passwörter, Cybermobbing, Missbrauch persönlicher Daten etc. betreffen alle SchülerInnen.

Diese Inhalte altersgerecht zu vermitteln ist oftmals eine Herausforderung. Denn es soll aufgeklärt und nicht verschreckt werden.

Altersgerechte Videos für SEK 1 können dabei ein hilfreiches Tool für den Einstieg, das Anregen von Diskussionen und Basis für Gruppenarbeiten sein.

Elisabeth Eder-Janca ist zertifizierte Medienpädagogin, zert. Saferinternettrainerin und seit Jahren in der Fortbildung von Pädagog_innen tätig, u.a. als Lektorin an der FH und an unterschiedlichen PH´s. Sie arbeitet darüber hinaus mit Kindern,
Jugendlichen und in der Elternbildung zu Themen des sicheren Umgangs mit dem Internet.

In dieser eLecture sind Sie richtig, wenn Sie Videos als Einstiegshilfe in den Themenbereich „Umgang mit Internet“ nutzen wollen. Dazu gibt es konkrete Umsetzungsvorschläge für den
praktischen Einsatz.

CoModeration: Daniel Handle-Pfeiffer

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/drei/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# altersadäquate Videos für den Unterricht im SEK 1-Bereich kennen lernen # Grundidee und Umsetzungsmöglichkeit verstehen und im Unterricht anwenden lernen # Mehrwert von Videos für den Unterricht erkennen
Facebooktwitter

eLecture: Offene Bildungsressourcen mit dem eduPublisher nutzen und teilen

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Offene Bildungsressourcen (OER) sind für den Unterricht geeignete Materialien, die zur freien Nutzung, Veränderung und Weitergabe von den Urheber/inne/n lizenziert wurden. Neben statischen Ressourcen gibt es viele interaktive Beispiele und sogar vollständige Unterrichtsplanungen lassen sich finden. Meistens haben diese OER einen kleineren Umfang, wodurch sie modulartig kombiniert und so recht unkompliziert in den eigenen Unterricht eingebettet werden können.

Robert Schrenk leitet das Zentrum für Lernmanagement und koordiniert die Projekte lernplattform.schule.at und eduvidual.at des Bildungsministeriums, in deren Moodle-Plattformen viele offene Bildungsressourcen vorhanden sind.

Markus Smole koordiniert für das NCoC eEducation Austria die Initiative der eTapas, bei der Lehrer/innen gegen Honorar eigene OER entwickeln, deren Qualität durch ein Peer Review-Verfahren sichergestellt wird.

In der eLecture lernen Teilnehmer/innen, wie sie mit dem „eduPublisher“ selbst erstellte OER mit anderen teilen können, und wie man mit bestehenden OER den eigenen Unterricht ergänzen kann.

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn …

Sie mit digitalen Werkzeugen gerne Ihren Unterricht anreichern
Sie die Möglichkeit haben im Unterricht mit Ihren Schüler/innen digitalen Werkzeuge zu verwenden
… oder …

Sie gerne eigene Materialien erstellen und einen Weg suchen, wie Sie diese mit der Community teilen können

CoModeration: Daniel Handle-Pfeiffer

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/vier/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Teilnehmer/innen kennen die Möglichkeit bestehende Inhalte mit dem eduPublisher in eigene Kurse zu importieren

Teilnehmer/innen kennen die Möglichkeit eigene Inhalte mit dem eduPublisher zu teilen

Teilnehmer/innen kennen den eTapas-Entwicklungsprozess

Facebooktwitter

eLecture: Gestaltung von fairen und ausgewogenen Tests und Prüfungen

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Nach einer Schularbeit oder am Ende des Schuljahres stellen sich öfter die Fragen: Welche Beispiele waren für meine SchülerInnen entscheidend? Bei welchen Themen gab es Schwächen? Welche SchülerInnen sind durch die Punktevergabe unter- bzw. überbewertet?

danube.ai ist ein Analyse-Tool für Bewertungssysteme, das LehrerInnen online und völlig kostenlos zur Verfügung steht. Benötigt wird einzig ein (anonymisiertes) Excel-File der Punkte-Ergebnisse der Schularbeit(en) oder Tests. Das Tool findet übermäßig leichte und schwere Aufgaben und passt die Punkte-Bewertung dementsprechend an. Dabei wird die individuelle Leistung jedes Einzelnen berücksichtigt.

Philipp Wissgott hat Mathematik und Physik studiert und ist einer der Gründer von danube.ai

Inhalte:

1) Problemstellung: Was ist ein fairer Test?
2) Vorführung danube.ai anhand eines echten Beispiels (Mathematik-Schularbeit)
3) Einführung in das kostelose Web-Tool danube.ai
4) Hintergründe der Technologie
5) Anwendungsmöglichkeiten für meinen Unterricht

Diese eLecture ist für Sie geeignet falls Sie Tests oder Schularbeiten mit einem Punkte-basierenden Bewertungssystem im Unterricht einsetzen. Sie wollen Ihre Punktedefinition analysieren und so Stärken und Schwächen Ihrer SchülerInnen aufdecken.

CoModeration: Daniel Handle-Pfeiffer

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/drei/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Was ist ein fairer Test für meinen Unterricht?

Selbständige Analyse meines Bewertungssystems mit dem Web-Tool danube.ai

Welche Schlussfolgerungen ergeben sich aus der Analyse für meinen Unterricht?

Facebooktwitter

eLecture: Für die Mathematikmatura mit eSquirrel unterrichten

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Die eSquirrel-Plattform ist ein seriöser Lernbegleiter für das ganze Schuljahr in Form einer unterhaltsamen Quiz-App. Wie das zusammenpasst und wie Sie damit Ihre SchülerInnen auf die Mathematikmatura für AHS und BHS (alle Cluster) vorbereiten und damit unterrichten können, erfahren Sie in dieser eLecture.

Michael Maurer ist Gründer des Start-ups eSquirrel. Er hat an der TU Wien promoviert und als Vortragender an der FH Hagenberg, sowie an Schulen, Konferenzen und Seminaren über den Einsatz von modernen Technologien im Unterricht referiert. Er ist an der Konzeption und redaktionellen Betreuung vieler eSquirrel-Kurse beteiligt.

Die eLecture gibt Einblick, wie Sie mit einem Online-Kurs zur Mathematikmatura unterrichten und diesen für Hausübungen, Lernzielkontrollen, Schularbeiten, Learning Analytics, u.v.m. verwenden können. Ein großer Vorteil eines solchen Kurses ist, dass ihn Ihre SchülerInnen offline verwenden können, und das sowohl am Smartphone, am Tablet und im Web.

Ein großes Highlight des Kurses sind die Erklärvideos, die es zu jeder einzelnen Aufgabe gibt. Die Beispiele behandeln die Typ 1-Aufgaben der AHS zu allen Grundkompetenzen, sowie alle Deskriptoren der Teile A und B für die BHS-Matura.

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn
# Sie (Angewandte) Mathematik an einer AHS oder BHS unterrichten (werden)
# Sie sich für innovative Formen des Unterrichts (Blended Learning, Mobile Learning, Flipped Classroom) interessieren

CoModeration: Daniel Handle-Pfeiffer

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/drei/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

* (Angewandte) Mathematik bis zur Matura mit eSquirrel unterrichten können * vielfältige Möglichkeiten kennen, eSquirrel über das ganze Schuljahr hinweg im Unterricht einzusetzen * Lernfortschritte und Lerndefizite der SchülerInnen mit eSquirrel analysieren können * automatisiert ausgewertete Lernfortschrittskontrollen und Hausübungen mit eSquirrel erstellen können * Erklärvideos sinnvoll einsetzen können
Facebooktwitter

eLecture: Lernende überfordern? Die Cognitive Load Theory

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Die Cognitive Load Theory bietet Lehrenden die Möglichkeit, Lernen aus der Sicht von Lernenden zu betrachten. Wie sollen Lernmaterialien aufbereitet werden, sodass diese auch als den Lernprozess unterstützend wahrgenommen werden? Welche Gruppe von Lernenden, z.B. Anfänger oder Fortgeschrittene, profitiert besonders von den Prinzipien dieses theoretischen Konstrukts? Wie können die Erkenntisse aus der reichhaltigen Forschung zu Cognitive Load für die Praxis genutzt werden? In dieser eLecture werden die theoretischen Grundlagen der Theorie vorgestellt und die Prinzipien genannt, die Lehrende bei der Gestaltung von Lehr- und Lernmaterialien berücksichtigen sollten. Außerdem wird thematisiert, dass die Erkenntisse aus mehr als 20 Jahren Forschung nicht nur für instruktionale didaktische Designs herangezogen werden sollten, sondern u. a. auch bei der Gestaltung explorativer Lernarrangements eine wichtige Rolle spielen.

Josef Buchner forscht in seiner Doktorarbeit u.a. zur kognitiven Belastung beim Lernen mit Augmented Reality Technologien und hat sich bereits in mehreren Publikationen mit lernwirksamen Prinzipien, die aus der empirischen Forschung abgeleitet werden können, auseinandergesetzt, z.B.:

Buchner, J. (2017). Offener Unterricht mit Augmented Reality. Erziehung und Unterricht, 167(7–8), 68–73.

Buchner, J. (2018). How to create Educational Videos: From watching passively to learning actively. R&E-Source, 12, 1–10.

Buchner, J. (2019). Vom Video zum Lernvideo. Die Vorbereitungsphase im Flipped Classroom lernwirksam gestalten. In J. Buchner & S. Schmid (Hrsg.), Flipped Classroom Austria…und der Unterricht steht kopf! (S. 31–46). Abgerufen von http://t1p.de/fcavol1

Buchner, J., & Zumbach, J. (2018). Promoting intrinsic motivation with a mobile augmented reality learning environment. In I. A. Sanchez & P. Isaias (Hrsg.), Proceedings of the 14th International Conference Mobile Learning 2018 (S. 55–61). Lisbon, Portugal: iadis.

Bülles, O., Freisleben-Teutscher, C., & Buchner, J. (2018). Potentiale interaktiver Videos für das Inverted Classroom Model. In J. Buchner, C. Freisleben-Teutscher, J. Haag, & E. Rauscher (Hrsg.), Inverted Classroom: Vielfältiges Lernen (S. 67–75). Abgerufen von http://skill.fhstp.ac.at/wp-content/uploads/2017/09/23489_TdL_sh_270218_final.pdf#page=69

CoModeration: Daniel Handle-Pfeiffer

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/drei/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Nach Besuch dieser eLecture:

– Kennen Sie zentrale Befunde der Cognitive Load Theory.

– Können aus der Theorie ableitbaren Prinzipien für die Praxis nutzen.

– Wissen und verstehen, dass Lernen ein komplexer Prozess ist und sich nur schwer auf einzelne Faktoren reduzieren lässt.

– Können sich aktiv an der Diskussion rund um dieses Thema beteiligen.

Facebooktwitter