von Alexander.Neubach | Feb 10, 2020

Wie kommunizieren Hochschullehrende mit der Öffentlichkeit über Wissenschaft? Die meisten denken dabei vermutlich an Abendvorträge, Presse-Interviews oder den eigenen Twitter-Kanal. Doch wie sieht es aus, wenn man zum Beispiel ein Video aus seiner Lehre auf YouTube stellt? Oder einen MOOC konzipiert, der sich sowohl an Studierende als auch andere Interessierte richtet? Solche Online-Lernangebote erfüllen ähnliche Funktionen wie Formate der Wissenschaftskommunikation: Sie eröffnen Einblicke in die Wissenschaft, wollen für Forschungsthemen begeistern und ermöglichen lebenslanges Lernen.
Im Rahmen der eLecture wollen wir folgende Fragen diskutieren: Welche Motivation, Vorwissen und Erwartungen kann ich bei Zielgruppen außerhalb der Hochschule voraussetzen? Wie spreche sie am besten an? Auf welchen Kanälen stelle ich meine Inhalte bereit?
Lisa Leander ist Mitarbeiterin des Projekts „Wissenschaftskommunikation in der onlinemediengestützten Lehre“ am Karlsruher Institut für Technologie. Wir unterstützen Lehrende des KIT dabei, Online-Lernangebote zu konzipieren, die sie auch für die externe Wissenschaftskommunikation verwenden wollen.
Ablauf:
– Einführung: Was verbindet Wissenschaftskommunikation und E-Learning?
– Kurzvorstellung des Projekts und zentrale Fragen
– Sammlung von Erfahrungen und Anregungen von den Teilnehmenden
– Diskussion eines Praxisbeispiels aus dem KIT
– Ausblick
Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie z.B. mit Lehr-Videos oder OER-Materialien ein diverses Publikum erreichen möchten.
CoModeration: Daniel Handle-Pfeiffer
Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.
So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:
vph.adobeconnect.com/digiph3/
2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.
Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
Die Teilnehmenden verstehen, inwiefern offen zugängliche Lehr-Lern-Angebote zur Wissenschaftskommunikation beitragen.
Sie können Ziele und Zielgruppen solcher Angebote identifzieren und beschreiben.
von Alexander.Neubach | Feb 10, 2020

Das ZML des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) hat sich zum Ziel gesetzt, im Rahmen des digiMINT-Projekts Studierende des Lehramts der MINT-Fächer bei der Entwicklung einer digitalen Medienkompetenz zu unterstützen. Dabei setzt das ZML auf eine modulare Förderung, die in verschiedenen Lehrveranstaltungen unterschiedliche Kompetenzdimensionen bedient.
Die fachübergreifende Kompetenzentwicklung in den Veranstaltungen des ZMLs orientiert sich an den von Eichhorn (2017) für Hohschullehrende beschriebenen Kompetenzdimensionen und transferiert diese auf die Bedürfnisse Studierender. Dabei wird stets auf eine sinnvolle Kombination von theoretischer Fundierung und praktischem Exkurs gesetzt.
Dabei steht ein „digitaler Makerspace“ im Zentrum der Aktivitäten des ZML, in dem explorativ mit digitalen Medien gearbeitet werden kann. Verschiedene Lehrveranstaltungen bereiten die Studierenden darauf vor, im Schuldienst kompetent und reflektiert mit den digitalen Medien umgehen zu können und Kompetenzen ihrer künftigen Schüler*innen zu fördern. Die Schwerpunkte des Makerspaces liegen zum einen auf kommunikativen Fähigkeiten, wie dem Präsentieren von (wissenschaftlichem) Wissen, dem praxisorientierten Einsatz von neuartigen Fertigungstechnologien (3D-Druck und Lasercutting) und dem multimedial und digital gestalterischem Produzieren von (Lern-)Videomaterial. Alle studentisch generierten digitalen Artefakte sollen als Open Educational Ressource (OER) bereitgestellt werden, um einen reibungsfreien Transfer des Materials aus dem Studium in die Schulpraxis zu gewährleisten.
CoModeration: Daniel Handle-Pfeiffer
Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.
So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:
vph.adobeconnect.com/digiph3/
2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.
Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
– TN lernen, wie Kompetenzraster für Lehrveranstaltungsplanung angewendet werden
– TN können eigene Lehrveranstaltungen anhand eines Kompetenzrasters ausrichten
von Alexander.Neubach | Mrz 26, 2020

Etwa 75% aller Jugendliche – so die JIMS Studie 2019 – bedienen sich digitaler Medien zur Unterstützung ihrer Lernprozesse. Der potentielle Bildungscharakter von digitalen Räumen wird somit virulent. Entlang von Agraphie, einem Produktivitäts- Podcast, kann gezeigt werden, wie das Medium Podcast als didaktisches Tool außerhalb der Lehre genutzt werden kann. Unter Nutzung wird nicht nur die zugängliche und flexible Rezeption thematisiert, sondern gleichermaßen die Möglichkeit einer aktiven Mitgestaltung und Beteiligung der Lernenden an der Themenauswahl, Diskussion und Produktion.
Agraphie startete im August 2017. Seither findet hier ein disziplin- und institutionsübergreifenden Austausch zwischen ExpertInnen, Lehrenden und StudentInnen zum Thema produktives, wissenschaftliches Arbeiten statt. Im Podcast rücken vielfältige Fragen und Probleme in den Blick und ebenso vielfältig sind die präsentierten Lösungsansätze und Strategien. Der Podcast gestaltet sich in einem hierarchiefreien Gefälle: von Lernenden für Lernende.
1. Die Relevanz von Podcasts für (außerschulische) Lehre & Bildung
2. Fallbeispiel: Präsentation des didaktischen Konzeptes von Agraphie
3. Spielraum von Agraphie
4. Ideen, Konzepte und Formate
5. Erste Schritte zum eigenen Podcast
Diese eLecture ist interessant, wenn Sie:
SchülerInnen außerhalb des Klassenzimmers erreichen wollen
Ideen und Gedanken zu teilen haben, die nicht im Lehrplan vorgesehen sind
SchülerInnen mit einer Vielfalt von Perspektiven vertraut machen wollen
Sie einen zusätzlichen, leistungsfreien Lernraum kreieren wollen
CoModeration: Daniel Handle-Pfeiffer
Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.
So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:
vph.adobeconnect.com/digiph3/
2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.
Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
Präsentieren von Podcast als Medium zur Erweiterung der Lehre. Skizzierung möglicher Formate.
von Alexander.Neubach | Feb 10, 2020

Gut aufbereitete Lehr- und Lernvideos stellen einen nachhaltigen Beitrag zur Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen dar, der über viele Jahre im selbstgesteuerten Lernen von Studierenden eingebunden werden kann. Um adäquates fachlich und didaktisch abgestimmtes Lehr- und Lernmaterial mit angemessenem Ressourcenaufwand zu ermöglichen ist es für Hochschulen und fachliche ExpertInnen ein sinnvoller Weg, selbst Lehr- und Lernvideos zu produzieren.
Dieser Beitrag soll eine Übersicht über Qualitätsmerkmale guter Lehr- und Lernvideos und hands-on-Einstieg in die Produktion dieser bieten. Im Zuge der intensiven Beschäftigung mit Lehr- und Lernvideos an der Fachhochschule Technikum Wien wurde durch Gerd Krizek ein eLearning-Labor zur Produktion von Lernvideos aufgebaut. In diesem Rahmen wurden durch die Vortragenden verschiedene Schulungsformate entwickelt, um Lehrende als Expert*innen ihrer Fächer Berührungsängste mit der Kamera zu nehmen und eine qualitativ hochwertige Produktion von Lehr- und Lernvideos zu ermöglichen.
Dieser Beitrag richtet sich an Lehrende, welche sich grundsätzlich für das Thema der Produktion eigener Lehr- und Lernvideos interessieren und noch keine bis wenig praktische Erfahrung in diesem Bereich gesammelt haben.
CoModeration: Daniel Handle-Pfeiffer
Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.
So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:
vph.adobeconnect.com/digiph3/
2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.
Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
Basiswissen und Verständnis was gute Lehr- und Lernvideos ausmacht. Orientierung zur Anwendung dieses Wissens.
von Alexander.Neubach | Feb 10, 2020

Relevanz
Die Phrase „“digitale Lehre““ bezieht sich insbesondere auf die Beziehung zwischen Lehrenden und Lernenden. Da Lehre aber viel mehr als das ist, bietet sich ein Blick über diesen engen Bereich an. In diesem Vortrag wird die Nutzung digitaler Plattformen zum Zwecke des internationalen Lehrendenaustausches vorgestellt. Konkret wird der Higher Education virtual Round Table (HeART) vorgestellt, innerhalb dessen sich sieben Lehrende in regelmäßigen Abständen von zwei Wochen über spezifische Herausforderungen der (digitalen) Lehre austauschen. Bei der Zusammensetzung des Roundtable wurde insbesondere auf Heterogenität geachtet in Punkte Länder, Art der Institutionen, Disziplin, Erfahrung in der Lehre.
Expertise des Referenten
Ich bin Gründer des genannten Round Tables und moderiere andere, ähnliche virtuelle Gruppen in anderen Kontexten.
Inhalte
1. Die Relevanz des Themas wird dargestellt (Weiterentwicklung der Lehre durch Austausch).
2. Das generelle Konzept von Roundtables wird vorgestellt
3. Der Higher Education virtual Round Table (HeART) wird als Fall vorgestellt.
4. Der konkrete Ablauf innerhalb der virtuellen Sessions wird besprochen.
5. Der Nutzen der Einheiten für die Teilnehmenden wird reflektiert.
6. Die Voraussetzungen für den Aufbau eines eigenen Roundtables wird diskutiert.
Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn….
…Sie denken, dass (internationaler) sozialer Austausch ein wichtiges Element zur Weiterentwicklung der eigenen Lehre sein könnte, Sie aber bisher noch kein Konzept davon haben, wie das systematisch und logistisch einfach umsetzbar ist.
CoModeration: Daniel Handle-Pfeiffer
Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.
So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:
vph.adobeconnect.com/digiph3/
2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.
Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
Sie erhalten Anregungen zur Umsetzung eines eigenen Roundtables
Sie lernen die Abläufe innerhalb eines Roundtables kennen
von Alexander.Neubach | Mrz 18, 2020

Die PH Tirol baut das vorhandene Angebot von E-Learning und E-Teaching aufgrund der erforderlichen Digitalisierungsmaßnahmen und der Anforderungen in den (Master)Curricula erheblich aus. Ein Schwerpunkt im E-Learning und E-Teaching liegt in Distance und Blended Learning Szenarien.
Die Herausforderung ist, den Einsatz didaktisch gezielt und methodisch sinnvoll zu gestalten und dabei professionelle und qualitativ hochwertige Ergebnisse zu erzielen. Die Dozierenden sollen selbst professionelle Videoaufnahmen ohne vertieftes technisches Knowhow erstellen können.
Bernhard Schwarz ist Mitarbeiter der Servicestelle Medien und Technik und Toningenieur.
Reinhold Madritsch ist Mitarbeiter der Servicestelle Medien und Technik, Moodleadmin und E-Learningexperte
Robert Mader ist Leiter der Servicestelle Medien und Technik an der PH Tirol.
Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Textes geht das Recording Studio an der PH Tirol gerade in den Probebetrieb.
In dieser eLecture teilen wir mit Ihnen unsere Erfahrungen bei der Planung und Umsetzung dieses Studios, sprechen über die Detailprobleme aus technischer Sicht, aber auch über die Erfahrungen bei der Einschulung und bei der Nutzung durch die Dozierenden.
Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie
– an Aufzeichnungsmöglichkeiten für Distance Learning/Fernlehre interessiert sind.
– Interesse an den notwendigen technischen Voraussetzungen für den Aufbau eines Studios haben.
Diese eLecture ist Teil des Panels „PH Tirol: Digitalisierungsdynamiken zwischen Anspruch und Wirklichkeit – Praxisbericht einer PH“
CoModeration: Daniel Handle-Pfeiffer
Diese Veranstaltung wird via Zoom abgehalten (siehe Voraussetzungen). So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:
zoom.us/j/113418631
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen und eine Email-Adresse ein und klicken Sie „Dem Webinar beitreten“ an. Bitte klicken Sie im nächsten Schritt auch „Per Computer dem Audio beitreten“ an: das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können.
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
Sie können sich via Audio (Headset mit Mikrofon) in einigen Teilen der eLecture zuschalten und mitdiskutieren!
Infos dazu unter: https://www.virtuelle-ph.at/digigrubi/#el
Die Teilnehmer*innen erfahren technische Hintergründe und Details, auf die bei der Installation zu achten ist.
Die Teilnehmer*innen können den Zeit- und Kostenaufwand für eine derartige Einrichtung abschätzen.

von Alexander.Neubach | Feb 10, 2020

Administrative Prozesse an der Hochschule sind oft historisch gewachsen. Mischformen aus Excellisten, Worddokumenten, Mails und Papierausdrucken kennzeichnen sehr oft die tägliche Arbeit. Die Effizienz wird dabei nicht immer hinterfragt. Onlineprozesse können zur höheren Effizienz und Transparenz der Prozesse beitragen.
Robert Mader ist Leiter der Servicestelle Medien und Technik, Webadmin, SharePoint Admin und Dozierender an der PH Tirol.
Simone Gritsch ist Mitarbeiterin der Servicestelle Medien und Technik und Webadmin.
In der eLecture wird aufgezeigt, wie die PH Tirol vorhandene administrative Prozesse, die nicht in PH-Online abgebildet sind, durch datenbankbasierte Onlineprozesse ersetzt hat. Dabei mussten die Abläufe erst analysiert, teilweise korrigiert und schließlich in einen Onlineprozess umgesetzt werden.
Diese eLecture ist interessant für Sie, wenn Sie
– in (inner-)organisatorische Abläufe an einer Hochschule involviert sind.
– selbst administrative Abläufe analysieren, planen und organisieren müssen.
Die Teilnehmer*innen erfahren, welche Schritte bei einem derartigen Vorhaben notwendig sind und wo die Stolpersteine liegen können.
Diese eLecture ist Teil des Panels „PH Tirol: Digitalisierungsdynamiken zwischen Anspruch und Wirklichkeit – Praxisbericht einer PH“
CoModeration: Daniel Handle-Pfeiffer
Diese Veranstaltung wird via Zoom abgehalten (siehe Voraussetzungen). So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:
zoom.us/j/113418631
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen und eine Email-Adresse ein und klicken Sie „Dem Webinar beitreten“ an. Bitte klicken Sie im nächsten Schritt auch „Per Computer dem Audio beitreten“ an: das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können.
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
Sie können sich via Audio (Headset mit Mikrofon) in einigen Teilen der eLecture zuschalten und mitdiskutieren!
Infos dazu unter: https://www.virtuelle-ph.at/digigrubi/#el
Die Teilnehmer/innen erkennen die Herausforderungen bei der Umstellung auf Online Prozesse
Den Teilnehmer/innen wird die Notwendigkeit von klar strukturierten Prozessabläufen bewusst.

von Alexander.Neubach | Feb 10, 2020

Mittels Webinaren lassen sich vielfältige didaktische E-Learning-Szenarien realisieren, wie beispielsweise interaktive Online-Seminare, Online-Vorlesungen oder Online-Sprechstunden. Webinare in der eigenen Lehre professionell einzusetzen, erfordert von den Dozierenden Wissen im Umgang mit einer Videokonferenzsoftware, Wissen über die Besonderheiten dieses Online-Lehr-/Lernsettings und der daraus resultierenden e-didaktischen Aufbereitung der Inhalte, sowie Wissen rund um studienorganisatorischen Herausforderungen. Dies ist sehr herausfordernd.
An der PH Tirol werden Dozierende bei ihren Webinaren aktiv begleitet und unterstützt. Durch ein gezieltes E-Learning-Coaching in Form einer Webinar-Buddy-Begleitung lernen die Dozierenden Webinare in der eigenen Lehre selbständig und nach den E-Learning-Standards der Hochschule erfolgreich einzusetzen.
Sabrina Gerth ist Dozierende an der PH Tirol und beschäftigt sich mit Digitalisierung im Deutschunterricht. Sie wurde von Gerlinde Schwabl (Buddy), E-Didaktikerin an der PH Tirol, bei ihrem ersten Webinar begleitet.
In der eLecture wird der Ablauf des Webinar-Buddy-Konzeptes und die gemachten Erfahrungen des Buddy-Teams anhand einer Roadmap erklärt.
Diese eLecture ist Teil des Panels „PH Tirol: Digitalisierungsdynamiken zwischen Anspruch und Wirklichkeit – Praxisbericht einer PH“
CoModeration: Daniel Handle-Pfeiffer
Diese Veranstaltung wird via Zoom abgehalten (siehe Voraussetzungen). So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:
zoom.us/j/113418631
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen und eine Email-Adresse ein und klicken Sie „Dem Webinar beitreten“ an. Bitte klicken Sie im nächsten Schritt auch „Per Computer dem Audio beitreten“ an: das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können.
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
Sie können sich via Audio (Headset mit Mikrofon) in einigen Teilen der eLecture zuschalten und mitdiskutieren!
Infos dazu unter: https://www.virtuelle-ph.at/digigrubi/#el
Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie
– wissen möchten, warum es wichtig ist mit einem Webinar-Buddy das erste Webinar durchzuführen.
– wissen möchten, wie das Webinar-Buddy-Konzept an der PH Tirol funktioniert.

von Alexander.Neubach | Feb 10, 2020

Bei der Implementierung von E-Learning-Maßnahmen wie z. B. Online-Seminaren und Webinaren an einer Hochschule sind begleitende Change-Management Aktionen essenziell für den nachhaltigen Erfolg. Das Leading-Change Modell von John P. Kotter bietet dafür eine sehr gute Grundlage und muss gleichzeitig auf die Gegebenheiten einer digitalisierten Arbeitswelt angepasst werden. Welche Rolle spielen dabei interdisziplinäre Partnerschaften? Wer kann für eine solche Partnerschaft geeignet sein? Wie können diese die Qualität von E-Learning-Maßnahmen fördern und warum ist das wichtig?
Patrick Pallhuber und Gerlinde Schwabl sind Dozierende an der PH Tirol und leiten dort die interne Fortbildung. Sie beschäftigen sich in Lehre und Forschung mit eDidaktik, sowie der Entwicklung von eStandards und digitalen Innovationen.
In dieser eLecture wird anhand des 8-Phasen-Modells von John P. Kotter die Implementierung von qualitätsvollen E-Learning-Maßnahmen näher erläutert. Dabei werden konkrete Beispiele der PH-Tirol genannt und deren vermeintlicher Erfolg und Misserfolg näher geschildert.
Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie
– auf der Suche sind, wie Sie E-Learning-Maßnahmen in Ihrer (Hoch)Schule implementieren können.
– schon immer mal wissen wollten, wie Sie bei der Implementierung scheitern können.
Diese eLecture ist Teil des Panels „PH Tirol: Digitalisierungsdynamiken zwischen Anspruch und Wirklichkeit – Praxisbericht einer PH“
CoModeration: Daniel Handle-Pfeiffer
Diese Veranstaltung wird via Zoom abgehalten (siehe Voraussetzungen). So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:
zoom.us/j/113418631
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen und eine Email-Adresse ein und klicken Sie „Dem Webinar beitreten“ an. Bitte klicken Sie im nächsten Schritt auch „Per Computer dem Audio beitreten“ an: das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können.
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
Sie können sich via Audio (Headset mit Mikrofon) in einigen Teilen der eLecture zuschalten und mitdiskutieren!
Infos dazu unter: https://www.virtuelle-ph.at/digigrubi/#el
Die Teilnehmer/innen erkennen die Notwendigkeit von interdisziplinären Partnerschaften bei der Implementierung von E-Learning-Maßnahmen (Bsp. Online-Tutoring-Ausbildung).
Die Teilnehmer/innen erkennen die Herausforderungen bei der Implementierung von E-Learning-Maßnahmen.

von Alexander.Neubach | Feb 10, 2020

Die Implementierung von E-Learningmaßnahmen in Organisationen impliziert organisationskulturelle Veränderungen, die auf unterschiedlichen organisationalen Ebenen divergente Gestaltungsformen annehmen (z. B. Dowling/Eberspächer 2003, Bürg/Kronburger/Mandl 2004).
Hochschulen sehen sich in diesem Zusammenhang mit einer doppelten Herausforderung konfrontiert: Es geht nicht nur darum, die infrastrukturellen und personellen Kompetenzen für E-Learning-Maßnahmen zur Optimierung des ökonomischen Unternehmenszwecks sicherzustellen, sondern E-Learning hochschuldidaktisch qualitätsvoll zu verankern. Für hochschulische Lehrer/innenbildung bedeutet das, E-Learning nicht nur als Maßnahme zur Gestaltung des Studiums sondern auch als Gegenstand hochschulischer Lehre in den Blick zu nehmen.
Regine Mathies war von Dezember 2012 bis Februar 2020 Institutsleiterin am Institut für Berufspädagogik der Pädagogischen Hochschule Tirol und in dieser Funktion verantwortlich für die Implementierung von E-Learning in den Studienbetrieb.
Welche Chancen und Risiken sich dadurch insbesondere auf curricularer und personeller (Dozierende und Studierende) Ebene für Verantwortliche auf einer mittleren Führungsebene ergeben, wird in dieser eLecture verdeutlicht.
Diese eLecture ist Teil des Panels „PH Tirol: Digitalisierungsdynamiken zwischen Anspruch und Wirklichkeit – Praxisbericht einer PH“
CoModeration: Daniel Handle-Pfeiffer
Diese Veranstaltung wird via Zoom abgehalten (siehe Voraussetzungen). So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:
zoom.us/j/113418631
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen und eine Email-Adresse ein und klicken Sie „Dem Webinar beitreten“ an. Bitte klicken Sie im nächsten Schritt auch „Per Computer dem Audio beitreten“ an: das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können.
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
Sie können sich via Audio (Headset mit Mikrofon) in einigen Teilen der eLecture zuschalten und mitdiskutieren!
Infos dazu unter: https://www.virtuelle-ph.at/digigrubi/#el
Diese E-Lecture ist für Sie geeignet, wenn Sie
– sich auf Basis von Praxiserfahrungen auf entsprechende Führungsverantwortungen vorbereiten wollen,
– aus bereits gemachten Fehlern und Erfolgen lernen möchten.
