eLecture digiPH3: Die Implementierung von E-Learning in die hochschulische Lehre – Chancen und Risiken aus der Perspektive der mittleren Führungsebene

eLecture digiPH3: Die Implementierung von E-Learning in die hochschulische Lehre – Chancen und Risiken aus der Perspektive der mittleren Führungsebene

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Die Implementierung von E-Learningmaßnahmen in Organisationen impliziert organisationskulturelle Veränderungen, die auf unterschiedlichen organisationalen Ebenen divergente Gestaltungsformen annehmen (z. B. Dowling/Eberspächer 2003, Bürg/Kronburger/Mandl 2004).
Hochschulen sehen sich in diesem Zusammenhang mit einer doppelten Herausforderung konfrontiert: Es geht nicht nur darum, die infrastrukturellen und personellen Kompetenzen für E-Learning-Maßnahmen zur Optimierung des ökonomischen Unternehmenszwecks sicherzustellen, sondern E-Learning hochschuldidaktisch qualitätsvoll zu verankern. Für hochschulische Lehrer/innenbildung bedeutet das, E-Learning nicht nur als Maßnahme zur Gestaltung des Studiums sondern auch als Gegenstand hochschulischer Lehre in den Blick zu nehmen.

Regine Mathies war von Dezember 2012 bis Februar 2020 Institutsleiterin am Institut für Berufspädagogik der Pädagogischen Hochschule Tirol und in dieser Funktion verantwortlich für die Implementierung von E-Learning in den Studienbetrieb.

Welche Chancen und Risiken sich dadurch insbesondere auf curricularer und personeller (Dozierende und Studierende) Ebene für Verantwortliche auf einer mittleren Führungsebene ergeben, wird in dieser eLecture verdeutlicht.

Diese eLecture ist Teil des Panels „PH Tirol: Digitalisierungsdynamiken zwischen Anspruch und Wirklichkeit – Praxisbericht einer PH“

CoModeration: Daniel Handle-Pfeiffer

Diese Veranstaltung wird via Zoom abgehalten (siehe Voraussetzungen). So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

zoom.us/j/113418631

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen und eine Email-Adresse ein und klicken Sie „Dem Webinar beitreten“ an. Bitte klicken Sie im nächsten Schritt auch „Per Computer dem Audio beitreten“ an: das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Sie können sich via Audio (Headset mit Mikrofon) in einigen Teilen der eLecture zuschalten und mitdiskutieren! Infos dazu unter: https://www.virtuelle-ph.at/digigrubi/#el

Diese E-Lecture ist für Sie geeignet, wenn Sie

– sich auf Basis von Praxiserfahrungen auf entsprechende Führungsverantwortungen vorbereiten wollen,

– aus bereits gemachten Fehlern und Erfolgen lernen möchten.

Facebooktwitter
eLecture digiPH3: New Learning für die New Work

eLecture digiPH3: New Learning für die New Work

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Die Lehre wird individuell. Die Daten der Studierenden schaffen neue Wege zur persönlichen Betreuung durch die Mensch-Maschine Interaktion. Dabei nimmt man auch teil an der Erstellung der Lehr-Lernmaterialien für den gesamten Materialpool. Ein Weg ist die Produktion von Erklärvideos im Team. Da der Wissensaufbau durch audiovisuelle Medien kontinuierlich an Akzeptanz gewinnt, wird man vom Konsumenten zum Produzenten und eignet sich dadurch wesentliche Basiskompetenzen der Digitalisierung an. Anhand der Beispiele aus dem Fachbereich der Sozialpsychologie an der Universität Göttingen und der Nachnutzung durch das AV-Portal an der TIB stellt Sebastian Becker den Ablauf des Angebotes im Masterstudiengang vor.

Der Dozent war bis August 2019 e-Learning Koordinator an der Universität Göttingen und ist derzeit im Bereich Informationskompetenz an der TIB in Hannover tätig. Zusätzlich arbeitet er im Verbundsprojekt der Leibniz School of Education an der Universität Hannover an der Ergänzung der Studiencurricula aller „lehramtsbezogenen Studiengänge in Niedersachsen“ zur Basiskompetenz Digitalisierung.

Es wird der Ablauf des Seminars dargelegt, die Struktur der Medienproduktion, die Nutzungsmöglichkeiten der Videoergebnisse und die weiteren Visionen damit angerissen.

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie

– Ihre Lehre umgestalten wollen hin zu mehr Partizipation und Problembasiertes Lernen

– zur Erstellung von Open Educational Resources mitwirken möchten

– Audio-visuelle Plattformen kennen lernen möchten abseits von YouTube

CoModeration: Daniel Handle-Pfeiffer

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph3/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Lernen Analysewerkzeuge für Videos kennen, lernen Erklärfilmformate kennen,

Lernen Problembasierte Lernsettings kennen

Facebooktwitter
eLecture digiPH3: Von ILIAS auf YouTube: Online-Lernangebote für Zielgruppen innerhalb und außerhalb der Hochschule

eLecture digiPH3: Von ILIAS auf YouTube: Online-Lernangebote für Zielgruppen innerhalb und außerhalb der Hochschule

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Wie kommunizieren Hochschullehrende mit der Öffentlichkeit über Wissenschaft? Die meisten denken dabei vermutlich an Abendvorträge, Presse-Interviews oder den eigenen Twitter-Kanal. Doch wie sieht es aus, wenn man zum Beispiel ein Video aus seiner Lehre auf YouTube stellt? Oder einen MOOC konzipiert, der sich sowohl an Studierende als auch andere Interessierte richtet? Solche Online-Lernangebote erfüllen ähnliche Funktionen wie Formate der Wissenschaftskommunikation: Sie eröffnen Einblicke in die Wissenschaft, wollen für Forschungsthemen begeistern und ermöglichen lebenslanges Lernen.

Im Rahmen der eLecture wollen wir folgende Fragen diskutieren: Welche Motivation, Vorwissen und Erwartungen kann ich bei Zielgruppen außerhalb der Hochschule voraussetzen? Wie spreche sie am besten an? Auf welchen Kanälen stelle ich meine Inhalte bereit?

Lisa Leander ist Mitarbeiterin des Projekts „Wissenschaftskommunikation in der onlinemediengestützten Lehre“ am Karlsruher Institut für Technologie. Wir unterstützen Lehrende des KIT dabei, Online-Lernangebote zu konzipieren, die sie auch für die externe Wissenschaftskommunikation verwenden wollen.

Ablauf:
– Einführung: Was verbindet Wissenschaftskommunikation und E-Learning?

– Kurzvorstellung des Projekts und zentrale Fragen

– Sammlung von Erfahrungen und Anregungen von den Teilnehmenden

– Diskussion eines Praxisbeispiels aus dem KIT

– Ausblick

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie z.B. mit Lehr-Videos oder OER-Materialien ein diverses Publikum erreichen möchten.

CoModeration: Daniel Handle-Pfeiffer

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph3/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Die Teilnehmenden verstehen, inwiefern offen zugängliche Lehr-Lern-Angebote zur Wissenschaftskommunikation beitragen.

Sie können Ziele und Zielgruppen solcher Angebote identifzieren und beschreiben.

Facebooktwitter
eLecture digiPH3: Interdisziplinäre Partnerschaften zur Implementierung von qualitätsvollen E-Learning-Maßnahmen

eLecture digiPH3: Interdisziplinäre Partnerschaften zur Implementierung von qualitätsvollen E-Learning-Maßnahmen

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Bei der Implementierung von E-Learning-Maßnahmen wie z. B. Online-Seminaren und Webinaren an einer Hochschule sind begleitende Change-Management Aktionen essenziell für den nachhaltigen Erfolg. Das Leading-Change Modell von John P. Kotter bietet dafür eine sehr gute Grundlage und muss gleichzeitig auf die Gegebenheiten einer digitalisierten Arbeitswelt angepasst werden. Welche Rolle spielen dabei interdisziplinäre Partnerschaften? Wer kann für eine solche Partnerschaft geeignet sein? Wie können diese die Qualität von E-Learning-Maßnahmen fördern und warum ist das wichtig?

Patrick Pallhuber und Gerlinde Schwabl sind Dozierende an der PH Tirol und leiten dort die interne Fortbildung. Sie beschäftigen sich in Lehre und Forschung mit eDidaktik, sowie der Entwicklung von eStandards und digitalen Innovationen.

In dieser eLecture wird anhand des 8-Phasen-Modells von John P. Kotter die Implementierung von qualitätsvollen E-Learning-Maßnahmen näher erläutert. Dabei werden konkrete Beispiele der PH-Tirol genannt und deren vermeintlicher Erfolg und Misserfolg näher geschildert.

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie

– auf der Suche sind, wie Sie E-Learning-Maßnahmen in Ihrer (Hoch)Schule implementieren können.

– schon immer mal wissen wollten, wie Sie bei der Implementierung scheitern können.

Diese eLecture ist Teil des Panels „PH Tirol: Digitalisierungsdynamiken zwischen Anspruch und Wirklichkeit – Praxisbericht einer PH“

CoModeration: Daniel Handle-Pfeiffer

Diese Veranstaltung wird via Zoom abgehalten (siehe Voraussetzungen). So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

zoom.us/j/113418631

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen und eine Email-Adresse ein und klicken Sie „Dem Webinar beitreten“ an. Bitte klicken Sie im nächsten Schritt auch „Per Computer dem Audio beitreten“ an: das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Sie können sich via Audio (Headset mit Mikrofon) in einigen Teilen der eLecture zuschalten und mitdiskutieren!

Infos dazu unter: https://www.virtuelle-ph.at/digigrubi/#el

Die Teilnehmer/innen erkennen die Notwendigkeit von interdisziplinären Partnerschaften bei der Implementierung von E-Learning-Maßnahmen (Bsp. Online-Tutoring-Ausbildung).

Die Teilnehmer/innen erkennen die Herausforderungen bei der Implementierung von E-Learning-Maßnahmen.

Facebooktwitter
eLecture digiPH3: Nutzung digitaler Medien im Studium – die Sicht der Studierenden

eLecture digiPH3: Nutzung digitaler Medien im Studium – die Sicht der Studierenden

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Zunehmend treten ‚Digital Natives‘ in die Hochschulen ein. Diese Studierenden wünschen sich Studienformate, die digitale Angebote und Präsenzveranstaltungen sinnvoll miteinander kombinieren. Vor diesem Hintergrund wird Hochschulen der Ausbau digitaler Infrastrukturen und die Implementierung digitaler Technologien empfohlen. Um Ressourcen richtig einzusetzen, Drop-Out zu vermeiden und mit digitalen Lernangeboten Studierende bestmöglich zu unterstützen, ist es wichtig Informationen über den Umgang der Studierenden mit digitalen Medien im Rahmen des Studiums zu generieren.

Petra Weiss und Ingrid Portenkirchner sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen an der FH Wiener Neustadt und setzen im Rahmen ihrer Lehrveranstaltungen aus den Bereichen Marketing/Vertrieb und Management/Personal laufend digitale Medien für die Lehre ein. Im Rahmen ihres Arbeitsschwerpunkts Future Learning an der Fakultät Wirtschaft beschäftigen sie sich mit innovativen und technologiegestützten Lernformaten.

Der Beitrag stellt die Ergebnisse von zwei Teilstudien vor, die sich mit der Nutzung digitaler Medien durch Studierende in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen beschäftigen. Es geht um Einstellungen und Nutzungsgewohnheiten von Studierenden zu Beginn des Studiums und die Bedeutung digitaler Medien im Studium nicht-traditioneller Studierender.

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn ….

• Sie wissen wollen, wie Studierende zu digitalem Lernen stehen

• Sie überlegen, ob Sie digitale Medien einsetzen möchten und Hinweise erhalten möchten, wie das bei Studierenden ankommt.

CoModeration: Daniel Handle-Pfeiffer

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph3/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Perspektive der Studierenden verstehen, Tools für digitale Lehre auswählen
Facebooktwitter
eLecture digiPH3: Blended Learning in der Hochschullehre: “Basic Military English” an der Milak Wr. Neustadt

eLecture digiPH3: Blended Learning in der Hochschullehre: “Basic Military English” an der Milak Wr. Neustadt

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Im Hochschullehrgang der Theresianischen Militärakademie Wiener Neustadt werden Offiziere des Österreichischen Bundesheeres ausgebildet. Derzeit werden alle Lehrveranstaltungen des Studienganges im Präsenzmodus angeboten.

Das Referat für Fremdsprachen möchte eine Einführung eines Blended Learning-Konzeptes für das Fach ‚Basic Military English‘ durchführen.

Im Rahmen eines Praxisprojekts an der Fachhochschule Burgenland wird ein Konzept, von drei Studierenden, für eine mögliche Umsetzung der Lehrveranstaltung ‚Basic Military English“ im Blended Learning erarbeitet.

Es wird ein Themenblock der Lehrveranstaltung exemplarisch auf der Lernplattform Moodle ausgearbeitet und der Theresianischen Militärakademie zur Verfügung gestellt. Er dient als Anregung für die weitere Umsetzung der Online-Begleitung der Lehrveranstaltung. Der konkret ausgearbeitete Themenblock enthält Aufgaben zu den unterschiedlichen Sprachkompetenzen Textverständnis, Hörverständnis, mündlicher Gebrauch und schriftlicher Gebrauch, mit verschiedenen Aktivitäten.

Das Projekt ist ein exemplarisches Beispiel für ein Blended Learning Konzept in der Vermittlung von Fachsprache im Hochschullehrgang.

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn ….

…Sie Blended Learning in Ihrer Institution einführen möchten.

…Sie einen Einblick zu den verschiedenen Aktivitätenmöglichkeiten von Studierenden auf dem Lernplattform Moodle bekommen möchten.

…Sie eine Möglichkeit für die Vermittlung einer Fremdsprache im Blended Learning erfahren möchten.

CoModeration: Daniel Handle-Pfeiffer

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph3/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Für den Fremdsprachenunterricht werden verschiedene Aktivitäten auf dem Lernplattform Moodle konzipiert.

Eine exemplarische Einführung von Blended Learning im Hochschullehrgang wird dargestellt.

Facebooktwitter
eLecture digiPH3: Abseits von PH-Online – Digital unterstützte Onlineprozesse an der Hochschule

eLecture digiPH3: Abseits von PH-Online – Digital unterstützte Onlineprozesse an der Hochschule

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Administrative Prozesse an der Hochschule sind oft historisch gewachsen. Mischformen aus Excellisten, Worddokumenten, Mails und Papierausdrucken kennzeichnen sehr oft die tägliche Arbeit. Die Effizienz wird dabei nicht immer hinterfragt. Onlineprozesse können zur höheren Effizienz und Transparenz der Prozesse beitragen.

Robert Mader ist Leiter der Servicestelle Medien und Technik, Webadmin, SharePoint Admin und Dozierender an der PH Tirol.
Simone Gritsch ist Mitarbeiterin der Servicestelle Medien und Technik und Webadmin.

In der eLecture wird aufgezeigt, wie die PH Tirol vorhandene administrative Prozesse, die nicht in PH-Online abgebildet sind, durch datenbankbasierte Onlineprozesse ersetzt hat. Dabei mussten die Abläufe erst analysiert, teilweise korrigiert und schließlich in einen Onlineprozess umgesetzt werden.
Diese eLecture ist interessant für Sie, wenn Sie
– in (inner-)organisatorische Abläufe an einer Hochschule involviert sind.
– selbst administrative Abläufe analysieren, planen und organisieren müssen.

Die Teilnehmer*innen erfahren, welche Schritte bei einem derartigen Vorhaben notwendig sind und wo die Stolpersteine liegen können.

Diese eLecture ist Teil des Panels „PH Tirol: Digitalisierungsdynamiken zwischen Anspruch und Wirklichkeit – Praxisbericht einer PH“

CoModeration: Daniel Handle-Pfeiffer

Diese Veranstaltung wird via Zoom abgehalten (siehe Voraussetzungen). So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

zoom.us/j/113418631

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen und eine Email-Adresse ein und klicken Sie „Dem Webinar beitreten“ an. Bitte klicken Sie im nächsten Schritt auch „Per Computer dem Audio beitreten“ an: das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Sie können sich via Audio (Headset mit Mikrofon) in einigen Teilen der eLecture zuschalten und mitdiskutieren!

Infos dazu unter: https://www.virtuelle-ph.at/digigrubi/#el

Die Teilnehmer/innen erkennen die Herausforderungen bei der Umstellung auf Online Prozesse

Den Teilnehmer/innen wird die Notwendigkeit von klar strukturierten Prozessabläufen bewusst.

Facebooktwitter

eLecture: Computational Thinking mit micro:bit – praktische Beispiele und Tipps zum OER Schulbuch und DLPL Sek 1 (Beispiele 12, 21)

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Unterstützend zur Umsetzung der Digitalen Grundbildung in der Sekundarstufe 1 wurde von einem Autor_innenteam das OER-Schulbuch zu Computational Thinking (CT) mit dem BBC micro:bit
erstellt. Das Konzept des Buches fordert die Lernenden und Lehrenden dazu auf, selbst auf die Suche nach Lösungen zu gehen und CT durch Anfassen, Angreifen und Ausprobieren zu erfahren.

In dieser eLecture werden die Kapitel „Animiertes Micro-Buch“ und „Sprechender Hut“ aus dem Schulbuch „Computational Thinking mit BBC micro:bit“ näher erklärt. Gemeinsam wird versucht, diese Beispiele und deren Weiterentwicklungen zu lösen. Dabei können Sie Ihr fachliches Wissen zum Thema Coding vertiefen und bekommen Tipps für die Umsetzung im Unterricht.

CoModeration: Daniel Handle-Pfeiffer

Expert_in: Matthias Hütthaler

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/drei/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

  • Lösen der beiden Beispiele und deren Weiterentwicklung
  • Vertiefen der eigene Kompetenz zum Thema Coding insbesondere zu den Blöcken „call function“ und zu Arays
Facebooktwitter

eLecture: Computational Thinking mit micro:bit – praktische Beispiele und Tipps zum OER Schulbuch und DLPL Sek 1 (Beispiele 1, 11)

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Unterstützend zur Umsetzung der Digitalen Grundbildung in der Sekundarstufe 1 wurde von einem Autor_innenteam das OER-Schulbuch zu Computational Thinking (CT) mit dem BBC micro:bit erstellt. Das Konzept des Buches fordert die Lernenden und Lehrenden dazu auf, selbst auf die Suche nach Lösungen zu gehen und CT durch Anfassen, Angreifen und Ausprobieren zu erfahren.

Die BBC-Micro:bit-Platine gilt als einfaches Werkzeug für die digitale Grundbildung in der Sekundarstufe 1 und fördert besonders das informatische Denken und daraus folgend die Grundzüge des Codings in Verbindung mit den Fachbereichen der Sekundarstufe 1.

Die im Seminar dargestellten Beispiele stellen einen elementaren Einstieg in die Arbeit mit Micro:bit dar – sie sind dazu gedacht, dass direkt am PC mitgearbeitet werden kann.

CoModeration: Daniel Handle-Pfeiffer

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/drei/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

  • Die TeilnehmerInnen können erste Schritte des Codings mit Micro:bit anwenden
  • Die TeilnehmerInnen können Fachbereiche des Unterrichts aus Mathematik und Werkerziehung mit Micro:bit
Facebooktwitter

eLecture: Computational Thinking mit micro:bit – praktische Beispiele und Tipps zum OER Schulbuch und DLPL Sek 1 (Beispiele 3, 16, 18)

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Unterstützend zur Umsetzung der Digitalen Grundbildung in der Sekundarstufe 1 wurde von einem Autor_innenteam das OER-Schulbuch zu Computational Thinking (CT) mit dem BBC micro:bit erstellt. Das Konzept des Buches fordert die Lernenden und Lehrenden dazu auf, selbst auf die Suche nach Lösungen zu gehen und CT durch Anfassen, Angreifen und Ausprobieren zu erfahren. In dieser eLecture werden drei von 22 Unterrichtsbeispielen genauer besprochen und die Hintergründe beleuchtet.

Der Referent ist der Autor der drei Beispiele „Kühlschrankwächter“, „Clever raten“ und „Morgenritual“.

Im Laufe der eLecture werden diese Beispiele der Reihe nach besprochen. Zu jedem Beispiel wird gezeigt was hinter der Idee steckt und auch didaktische Hinweise gegeben, wie ein Unterricht zB aufgebaut sein könnte. Es werden auch verschiedene, mögliche Lösungen besprochen, sowie Lernergebnisse diskutiert.

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie Interesse daran haben, den BBC micro:bit oder einen ähnlichen Ein-Platinen-Computer im Schulunterricht einzusetzen oder das oben genannte Schulbuch verwenden wollen.

CoModeration: Daniel Handle-Pfeiffer

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/drei/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

  • Verstehen der genannten drei Beispiele aus dem Schulbuch
  • Erkennen verschiedener, gleichartiger oder ähnlicher Lösungen
  • Erweitern der eigenen Coding-Komptenzen
Facebooktwitter