eLecture: Stop-Motion-Filme kostenlos selbst erstellen (Für Lehrende und für SchülerInnen)

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Schülerinnen und Schüler können in Stop-Motion-Filmen erklären, demonstrieren oder der Phantasie freien Lauf lassen. Ebenso ist es möglich Erklärvideos zu gestalten oder aufzupeppen. Diese Technik eignet sich hervorragend um Objekten Leben einzuhauchen und Unmögliches möglich zu machen.

Ich bin Lehrer und Webmaster an einer Mittelschule in Wien. Wegen vieler technischer Fragen von anderen und dem Flipped-Classroom Einsatz beschäftige ich mich sehr mit Bildschirmaufnahmen, Erklärvideos und setzte die Stop-Motion-Filmtechnik im Unterricht ein. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten dabei weitestgehend selbstständig.

Mehr Infos auf www.smartraven.net

Inhalte dieser eLecture:

– Was ist ein Stop-Motion-Film, wie sind solche Filme aufgebaut

– Wie kann einfach und kostenlos auf Mobilgeräten ein solches Projekt gestartet werden

– Planung, Durchführung und Export von Stop-Motion-Filmen

– Vorbereitung und geeignetes Material zur Erstellung

– Bereitstellung oder auch Veröffentlichung

4. Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie …

…schon immer wissen wollten, wie solche Videos/Filme produziert werden

…selbst oder mit Schülerinnen und Schülern Stop-Motion-Filme erstellen wollen

…wenn sie bereits erste Versuche unternommen haben

CoModeration: Daniel Handle-Pfeiffer

Expert_in: Kai Hebein

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/drei/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

– Erklären können, was ein Stop-Motion-Film ist bzw. wie diese Technik aufgebaut ist

– Einen Stop-Motion-Film bzw. ein Kurzvideo mit mobilen Geräten erstellen können

– Wissen, wo und wie solche Filme bereitgestellt werden können

– Wissen, welche Hardware/Ausstattung für die Erstellung benötigt wird

Facebooktwitter

eLecture: Computational Thinking mit micro:bit – praktische Beispiele und Tipps zum OER Schulbuch und DLPL Sek 1 (Beispiele 12, 21)

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Unterstützend zur Umsetzung der Digitalen Grundbildung in der Sekundarstufe 1 wurde von einem Autor_innenteam das OER-Schulbuch zu Computational Thinking (CT) mit dem BBC micro:bit
erstellt. Das Konzept des Buches fordert die Lernenden und Lehrenden dazu auf, selbst auf die Suche nach Lösungen zu gehen und CT durch Anfassen, Angreifen und Ausprobieren zu erfahren.

In dieser eLecture werden die Kapitel „Animiertes Micro-Buch“ und „Sprechender Hut“ aus dem Schulbuch „Computational Thinking mit BBC micro:bit“ näher erklärt. Gemeinsam wird versucht, diese Beispiele und deren Weiterentwicklungen zu lösen. Dabei können Sie Ihr fachliches Wissen zum Thema Coding vertiefen und bekommen Tipps für die Umsetzung im Unterricht.

CoModeration: Daniel Handle-Pfeiffer

Expert_in: Matthias Hütthaler

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/drei/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

  • Lösen der beiden Beispiele und deren Weiterentwicklung
  • Vertiefen der eigene Kompetenz zum Thema Coding insbesondere zu den Blöcken „call function“ und zu Arays
Facebooktwitter

eLecture: Computational Thinking mit micro:bit – praktische Beispiele und Tipps zum OER Schulbuch und DLPL Sek 1 (Beispiele 7, 20, 15)

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Unterstützend zur Umsetzung der Digitalen Grundbildung in der Sekundarstufe 1 wurde von einem Autor_innenteam das OER-Schulbuch zu Computational Thinking (CT) mit dem BBC micro:bit erstellt. Das Konzept des Buches fordert die Lernenden und Lehrenden dazu auf, selbst auf die Suche nach Lösungen zu gehen und CT durch Anfassen, Angreifen und Ausprobieren zu erfahren. In dieser eLecture werden zwei von 22 Unterrichtsbeispielen genauer besprochen und die Hintergründe beleuchtet.

So werden etwa im ersten Beispiel Kopfhörer gehackt und besprochen, wie mit wenigen Handgriffen, Krokodilklemmen (oder Draht oder Alufolie) mit dem micro:bit Sound erzeugt werden kann.

Schere – Stein – Papier kennt und liebt jedes Kind. Aber mit den micro:bit-Version – garantiert schummelfrei! – sind auch Teenies zu begeistern. Die eLecture soll den nötigen Hintergrund liefern, um nicht nur das perfekte Wearable zu gestalten – auch das Spiel mit dem Code lädt dazu ein, neue Ideen zu finden.

Erfahrungen aus dem ersten Jahr „Kreative Projekte mit dem BBC micro:bit – Maker Space für Schüler*innen im Mutterschiff“ sind ebenso Inhalt diese eLecture wie Tipps und Tricks zur Umsetzung im Unterricht.

Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn Sie
# auf der Suche nach Projekt- und Bastelideen mit dem micro:bit sind
# bereits erste, einfache Projekte mit dem micro:bit umgesetzt haben
# fächerübergreifend oder fachfremd mit dem micro:bit arbeiten möchten und

CoModeration: Daniel Handle-Pfeiffer

Expert_in: Leonie DreherTobias Gruber

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/drei/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Die Teilnehmer*innen sollen

  • aufbauend auf den Grundlagen der micro:bit-Programmierung Beispiele für den Einsatz im Unterricht kennenlernen
  • fächerübergreifende, projektorientierte Unterrichtbeispiele kennenlernen und solche im Kurs erproben können
Facebooktwitter

eLecture: Computational Thinking mit micro:bit – praktische Beispiele und Tipps zum OER Schulbuch und DLPL Sek 1 (Beispiele 13, 23, 2)

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Unterstützend zur Umsetzung der Digitalen Grundbildung in der Sekundarstufe 1 wurde von einem Autor_innenteam das OER-Schulbuch zu Computational Thinking (CT) mit dem BBC micro:bit erstellt. Das Konzept des Buches fordert die Lernenden und Lehrenden dazu auf, selbst auf die Suche nach Lösungen zu gehen und CT durch Anfassen, Angreifen und Ausprobieren zu erfahren.

In dieser eLecture werden wir die folgenden beiden Beispiele aus dem Schulbuch „Digitale Bildung in der Sekundarstufe – Computational Thinking mit BBC micro:bit“ näher vorstellen (www.microbit.eeducation.at) :

Beispiel 1: Halloweenmaske
Schwierigkeit: einfach
verbundene Gegenstände: Bildnerische Erziehung, Digitale Grundbildung bzw. Informatik

Beispiel 2 (mittel): Stadt-Land-Fluss
Schwierigkeit: mittel
verbundene Gegenstände: Geographie und Wirtschaftskunde, Digitale Grundbildung bzw. Informatik

Am Beginn der eLecture gehen wir näher darauf ein, wie die Begriffe bzw. Themen „Programmieren“ und „Programmiersprache“ eingeführt werden können.
Im Buch findet sich hierzu der Abschnitt „Einfach programmieren!“ mit einigen Übungen.

CoModeration: Daniel Handle-Pfeiffer

Expert_in: Maria GrandlMichaela Frieß

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/drei/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

  • Ich kann den Begriff „Programmieren“ erklären.
  • Ich kann den Begriff „Programmiersprache“ erklären.
  • Ich kann mit einer geeigneten Entwicklungsumgebung ein Programm für den BBC micro:bit schreiben und dieses auf den BBC micro:bit übertragen.
  • Ich kann grundlegende Konzepte der Programmierung benennen und bei der Erstellung eines Programmes für den BBC micro:bit zur Anwendung bringen.
  • Ich kenne Beispiele für den fächerintegrativen Einsatz des BBC micro:bit.
Facebooktwitter

eLecture: Transition von elementar- in primarpädagogische Settings: praktisch theoretische Annäherung

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Der Übergang vom Kindergarten in die Schule bedeutet in Österreich ein System zu verlassen, um in ein anderes einzutreten. Ökologische Übergänge nach Bronfenbrenner (1979/Übers. 1981) sind Teil des Lebens und „Folge wie Anstoß von Entwicklungsprozessen“ (ebd., S. 41). Kinder können, bei geeigneten systemischen Voraussetzungen, einem Miteinander aller Akteure*Akteurinnen sowie unter Beachtung psychologischer Grundbedürfnisse (Ryan & Deci 2000, S. 70 ff.), den Übergang als selbst bestimmt und mit Wohlbefinden verbunden wahrnehmen. Die praktische Bedeutung dieser theoretischen Annäherung weist auf Motivation und bestmögliche Bildungsverläufe in einer Gesellschaft der Vielfalt.

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie sich für den Übergang vom Kindergarten in die Volksschule interessieren.

Die Inhalte wurden auch auf der Tagung Miteinander der KPH Wien/Krems präsentiert und werden als Beitrag im gleichnamigen Tagungsband (Katschnig, Wanitschek & Bruckner, in Vorb.) veröffentlicht.

Literatur:

Bronfenbrenner, U. (1979). The ecology of human development. Experiments by nature and design. Cambridge, MA: Harvard U. Press (dt. Die Ökologie der menschlichen Entwicklung, 1981). Stuttgart: Klett.

Katschnig, T., Wanitschek, I. & Bruckner, J. (Hrsg.). (in Vorb.). Miteinander! Vernetzung zwischen Kindergarten und Volksschule. Wien: LIT.

Ryan, R.M. & Deci, E.L. (2000). Self-determination theory and the facilitation of intrinsic motivation, social development and well-being. American Psychologist, 55, 68-78.

CoModeration: Daniel Handle-Pfeiffer

Expert_in: Johanna Bruckner

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/drei/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Teilnehmer*Teilnehmerinnen…

…kennen psychologische (systemische und motivationsrelevante) Theorien …können anhand dieser Theorien Beispiele für ökologische Übergänge nennen …kennen darauf aufbauend, praktische Möglichkeiten den Übergang vom Kindergarten in die Schule (mit) zu gestalten

Facebooktwitter

eLecture: Computational Thinking mit micro:bit – praktische Beispiele und Tipps zum OER Schulbuch und DLPL Sek 1 (Beispiele 8, 22, 14)

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Unterstützend zur Umsetzung der Digitalen Grundbildung in der Sekundarstufe 1 wurde von einem Autor_innenteam das OER-Schulbuch zu Computational Thinking (CT) mit dem BBC micro:bit erstellt. Das Konzept des Buches fordert die Lernenden und Lehrenden dazu auf, selbst auf die Suche nach Lösungen zu gehen und CT durch Anfassen, Angreifen und Ausprobieren zu erfahren.

Der Einplatinen-Computer, BBC micro:bit stellt ein benutzerfreundliches Werkzeug dar, mit dem die Grundlagen des Codings erarbeitet und erlernt werden können. Besonders der Inhaltsbereich Computational Thinking der digitalen Grundbildung in der Sekundarstufe I lässt sich damit in der Praxis gut umsetzen. Schülerinnen und Schüler sollen mittels blockbasierter Programmierung zum Tüfteln und kreativem Problemlösen angeregt werden.

In dieser eLecture werden die Aufgabenstellungen
Kompass (8),

Summer Splash Music (22) und

Stoppuhr (14)

aus dem Schulbuch Computational Thinking mit dem micro:bit gelöst.

Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn Sie …

  • im Rahmen der digitalen Grundbildung in der Sekundarstufe I Inhalte im Bereich Computatonal Thinking unterrichten (werden),
  • Lösungswege zu Aufgaben für den Einsatz vom BBC micro:bit mit Bezug zu Geographie (Orientierung im Gelände), Musik (einfache elektronische Liedbegleitung), Deutsch (mein Schulweg), Mathematik (Zeitmessung, Winkelmessung) und Informatik (Variable, Verzweigungen, Sensoren) vorbereiten und diskutieren möchten

CoModeration: Daniel Handle-Pfeiffer

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/drei/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Die Teilnehmenden

  • können die Schulbuchaufgaben 8, 22 und 14 im Unterricht gemeinsam mit ihren Schüler/innen erfolgreich bearbeiten
  • sind motiviert, weitere Schulbuchaufgaben zu lösen und im Unterricht einzusetzen.
Facebooktwitter

eLecture G Suite: Google Classroom – Einrichtung einer kostenlosen virtuellen Lernumgebung

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Gerade jetzt ist es wichtig eine eLearning-Lösung für die eigene Schule zu finden. Google bietet mit der G-Suite for Education eine kostenlose, DSGVO-konforme Lösung an. Dabei können direkt E-Mailadressen für Schülerinnen und Schüler, sowie für das Kollegium einfach erstellt und verwaltet werden. Darüber hinaus bietet sich Google Classroom als virtueller Lernraum auch längerfristig an.

Ich bin Lehrer für Mathematik und Musik und nebenbei auch Webmaster an einer Mittelschule in Wien, betreue etwa 300 G-Suite Zugänge und habe andere Schulen bei der Implementierung beraten. Ebenso nutzen wir etwa 80 Google-Classroom Kurse an der Schule (aktuell). Mehr Infos auf www.smartraven.net

Inhalte:

– Was ist Google-Classroom

– Wie vergebe ich die passenden Rechte als Administrator

– Gedanken und Tipps zum Verwalten

– Wie kann ich dem Kollegium leicht und einfach mitteilen, wie Classroom funktioniert

– Was macht der Administrator in Google-Classroom eigentlich

4. Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie …

… Google-Classroom kennenlernen möchten

… wissen möchten, was der Administrator der GSuite innerhalb von Google-Classroom macht

CoModeration: Daniel Handle-Pfeiffer

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

zoom.us/j/666505852

2. Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse und Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Dem Webinar beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an. Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

– Wissen was Google-Classroom ist/bietet

– Google-Classroom Kurse erstellen und administrieren

– Wissen, welche Rechte vergeben werden, damit Google-Classroom eingesetzt werden kann

Facebooktwitter

eLecture: Computational Thinking mit micro:bit – praktische Beispiele und Tipps zum OER Schulbuch und DLPL Sek 1 (Beispiele 1, 11)

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Unterstützend zur Umsetzung der Digitalen Grundbildung in der Sekundarstufe 1 wurde von einem Autor_innenteam das OER-Schulbuch zu Computational Thinking (CT) mit dem BBC micro:bit erstellt. Das Konzept des Buches fordert die Lernenden und Lehrenden dazu auf, selbst auf die Suche nach Lösungen zu gehen und CT durch Anfassen, Angreifen und Ausprobieren zu erfahren.

Die BBC-Micro:bit-Platine gilt als einfaches Werkzeug für die digitale Grundbildung in der Sekundarstufe 1 und fördert besonders das informatische Denken und daraus folgend die Grundzüge des Codings in Verbindung mit den Fachbereichen der Sekundarstufe 1.

Die im Seminar dargestellten Beispiele stellen einen elementaren Einstieg in die Arbeit mit Micro:bit dar – sie sind dazu gedacht, dass direkt am PC mitgearbeitet werden kann.

CoModeration: Daniel Handle-Pfeiffer

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/drei/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

  • Die TeilnehmerInnen können erste Schritte des Codings mit Micro:bit anwenden
  • Die TeilnehmerInnen können Fachbereiche des Unterrichts aus Mathematik und Werkerziehung mit Micro:bit
Facebooktwitter

eLecture: Gemeinsam gegen Diskriminierung

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Ein eigenes Unterrichtsprinzip „Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung“ weist auf den Gleichstellungs- und Antidiskriminierungsauftrag der öffentlichen Schule hin.

Renate Tanzberger vom Verein EfEU unterstützt Pädagog*innen dabei, sich für mehr Geschlechtergerechtigkeit in der Schule einzusetzen.

Die eLecture bietet Einblicke in die Ergebnisse des Erasmus+-Projekts „Towards Gender Sensitive Education“, an dem EfEU beteiligt war. Im Speziellen werden im Projekt erstellte Kurzfilme und ein Online-Handbuch vorgestellt, die für Diskriminierung sensibilisieren.

Die eLecture ist für Sie interessant, wenn

  • Sie praktische Methoden kennenlernen wollen, um im Unterricht Geschlechtergerechtigkeit spielerisch zu thematisieren,
  • Sie Fortbildungen zu Genderthemen anbieten und gerne auf praxiserprobte Methoden zurückgreifen möchten.

CoModeration: Daniel Handle-Pfeiffer

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/drei/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

  • vorgestellte Methoden adaptieren und selbst anwenden können;
  • Kurzfilme im Unterricht bzw. in der Aus- und Fortbildung verwenden können;
  • Geschlechter­gerechtigkeit ein paar Schritte näherkommen.
Facebooktwitter

eLecture: Computational Thinking mit micro:bit – praktische Beispiele und Tipps zum OER Schulbuch und DLPL Sek 1 (Beispiele 3, 16, 18)

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Unterstützend zur Umsetzung der Digitalen Grundbildung in der Sekundarstufe 1 wurde von einem Autor_innenteam das OER-Schulbuch zu Computational Thinking (CT) mit dem BBC micro:bit erstellt. Das Konzept des Buches fordert die Lernenden und Lehrenden dazu auf, selbst auf die Suche nach Lösungen zu gehen und CT durch Anfassen, Angreifen und Ausprobieren zu erfahren. In dieser eLecture werden drei von 22 Unterrichtsbeispielen genauer besprochen und die Hintergründe beleuchtet.

Der Referent ist der Autor der drei Beispiele „Kühlschrankwächter“, „Clever raten“ und „Morgenritual“.

Im Laufe der eLecture werden diese Beispiele der Reihe nach besprochen. Zu jedem Beispiel wird gezeigt was hinter der Idee steckt und auch didaktische Hinweise gegeben, wie ein Unterricht zB aufgebaut sein könnte. Es werden auch verschiedene, mögliche Lösungen besprochen, sowie Lernergebnisse diskutiert.

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie Interesse daran haben, den BBC micro:bit oder einen ähnlichen Ein-Platinen-Computer im Schulunterricht einzusetzen oder das oben genannte Schulbuch verwenden wollen.

CoModeration: Daniel Handle-Pfeiffer

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/drei/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

  • Verstehen der genannten drei Beispiele aus dem Schulbuch
  • Erkennen verschiedener, gleichartiger oder ähnlicher Lösungen
  • Erweitern der eigenen Coding-Komptenzen
Facebooktwitter