eLecture: Transition von elementar- in primarpädagogische Settings: praktisch theoretische Annäherung

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Der Übergang vom Kindergarten in die Schule bedeutet in Österreich ein System zu verlassen, um in ein anderes einzutreten. Ökologische Übergänge nach Bronfenbrenner (1979/Übers. 1981) sind Teil des Lebens und „Folge wie Anstoß von Entwicklungsprozessen“ (ebd., S. 41). Kinder können, bei geeigneten systemischen Voraussetzungen, einem Miteinander aller Akteure*Akteurinnen sowie unter Beachtung psychologischer Grundbedürfnisse (Ryan & Deci 2000, S. 70 ff.), den Übergang als selbst bestimmt und mit Wohlbefinden verbunden wahrnehmen. Die praktische Bedeutung dieser theoretischen Annäherung weist auf Motivation und bestmögliche Bildungsverläufe in einer Gesellschaft der Vielfalt.

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie sich für den Übergang vom Kindergarten in die Volksschule interessieren.

Die Inhalte wurden auch auf der Tagung Miteinander der KPH Wien/Krems präsentiert und werden als Beitrag im gleichnamigen Tagungsband (Katschnig, Wanitschek & Bruckner, in Vorb.) veröffentlicht.

Literatur:

Bronfenbrenner, U. (1979). The ecology of human development. Experiments by nature and design. Cambridge, MA: Harvard U. Press (dt. Die Ökologie der menschlichen Entwicklung, 1981). Stuttgart: Klett.

Katschnig, T., Wanitschek, I. & Bruckner, J. (Hrsg.). (in Vorb.). Miteinander! Vernetzung zwischen Kindergarten und Volksschule. Wien: LIT.

Ryan, R.M. & Deci, E.L. (2000). Self-determination theory and the facilitation of intrinsic motivation, social development and well-being. American Psychologist, 55, 68-78.

CoModeration: Daniel Handle-Pfeiffer

Expert_in: Johanna Bruckner

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/drei/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Teilnehmer*Teilnehmerinnen…

…kennen psychologische (systemische und motivationsrelevante) Theorien …können anhand dieser Theorien Beispiele für ökologische Übergänge nennen …kennen darauf aufbauend, praktische Möglichkeiten den Übergang vom Kindergarten in die Schule (mit) zu gestalten

Facebooktwitter

eLecture G Suite: Google Classroom – Einrichtung einer kostenlosen virtuellen Lernumgebung

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Gerade jetzt ist es wichtig eine eLearning-Lösung für die eigene Schule zu finden. Google bietet mit der G-Suite for Education eine kostenlose, DSGVO-konforme Lösung an. Dabei können direkt E-Mailadressen für Schülerinnen und Schüler, sowie für das Kollegium einfach erstellt und verwaltet werden. Darüber hinaus bietet sich Google Classroom als virtueller Lernraum auch längerfristig an.

Ich bin Lehrer für Mathematik und Musik und nebenbei auch Webmaster an einer Mittelschule in Wien, betreue etwa 300 G-Suite Zugänge und habe andere Schulen bei der Implementierung beraten. Ebenso nutzen wir etwa 80 Google-Classroom Kurse an der Schule (aktuell). Mehr Infos auf www.smartraven.net

Inhalte:

– Was ist Google-Classroom

– Wie vergebe ich die passenden Rechte als Administrator

– Gedanken und Tipps zum Verwalten

– Wie kann ich dem Kollegium leicht und einfach mitteilen, wie Classroom funktioniert

– Was macht der Administrator in Google-Classroom eigentlich

4. Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie …

… Google-Classroom kennenlernen möchten

… wissen möchten, was der Administrator der GSuite innerhalb von Google-Classroom macht

CoModeration: Daniel Handle-Pfeiffer

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

zoom.us/j/666505852

2. Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse und Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Dem Webinar beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an. Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

– Wissen was Google-Classroom ist/bietet

– Google-Classroom Kurse erstellen und administrieren

– Wissen, welche Rechte vergeben werden, damit Google-Classroom eingesetzt werden kann

Facebooktwitter

eLecture: Stop-Motion-Filme kostenlos selbst erstellen (Für Lehrende und für SchülerInnen)

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Schülerinnen und Schüler können in Stop-Motion-Filmen erklären, demonstrieren oder der Phantasie freien Lauf lassen. Ebenso ist es möglich Erklärvideos zu gestalten oder aufzupeppen. Diese Technik eignet sich hervorragend um Objekten Leben einzuhauchen und Unmögliches möglich zu machen.

Ich bin Lehrer und Webmaster an einer Mittelschule in Wien. Wegen vieler technischer Fragen von anderen und dem Flipped-Classroom Einsatz beschäftige ich mich sehr mit Bildschirmaufnahmen, Erklärvideos und setzte die Stop-Motion-Filmtechnik im Unterricht ein. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten dabei weitestgehend selbstständig.

Mehr Infos auf www.smartraven.net

Inhalte dieser eLecture:

– Was ist ein Stop-Motion-Film, wie sind solche Filme aufgebaut

– Wie kann einfach und kostenlos auf Mobilgeräten ein solches Projekt gestartet werden

– Planung, Durchführung und Export von Stop-Motion-Filmen

– Vorbereitung und geeignetes Material zur Erstellung

– Bereitstellung oder auch Veröffentlichung

4. Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie …

…schon immer wissen wollten, wie solche Videos/Filme produziert werden

…selbst oder mit Schülerinnen und Schülern Stop-Motion-Filme erstellen wollen

…wenn sie bereits erste Versuche unternommen haben

CoModeration: Daniel Handle-Pfeiffer

Expert_in: Kai Hebein

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/drei/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

– Erklären können, was ein Stop-Motion-Film ist bzw. wie diese Technik aufgebaut ist

– Einen Stop-Motion-Film bzw. ein Kurzvideo mit mobilen Geräten erstellen können

– Wissen, wo und wie solche Filme bereitgestellt werden können

– Wissen, welche Hardware/Ausstattung für die Erstellung benötigt wird

Facebooktwitter
eLecture digiPH3: Podcast als pädagogisches Kommunikationstool und leistungsfreier Lernraum

eLecture digiPH3: Podcast als pädagogisches Kommunikationstool und leistungsfreier Lernraum

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Etwa 75% aller Jugendliche – so die JIMS Studie 2019 – bedienen sich digitaler Medien zur Unterstützung ihrer Lernprozesse. Der potentielle Bildungscharakter von digitalen Räumen wird somit virulent. Entlang von Agraphie, einem Produktivitäts- Podcast, kann gezeigt werden, wie das Medium Podcast als didaktisches Tool außerhalb der Lehre genutzt werden kann. Unter Nutzung wird nicht nur die zugängliche und flexible Rezeption thematisiert, sondern gleichermaßen die Möglichkeit einer aktiven Mitgestaltung und Beteiligung der Lernenden an der Themenauswahl, Diskussion und Produktion.

Agraphie startete im August 2017. Seither findet hier ein disziplin- und institutionsübergreifenden Austausch zwischen ExpertInnen, Lehrenden und StudentInnen zum Thema produktives, wissenschaftliches Arbeiten statt. Im Podcast rücken vielfältige Fragen und Probleme in den Blick und ebenso vielfältig sind die präsentierten Lösungsansätze und Strategien. Der Podcast gestaltet sich in einem hierarchiefreien Gefälle: von Lernenden für Lernende.

1. Die Relevanz von Podcasts für (außerschulische) Lehre & Bildung

2. Fallbeispiel: Präsentation des didaktischen Konzeptes von Agraphie

3. Spielraum von Agraphie

4. Ideen, Konzepte und Formate

5. Erste Schritte zum eigenen Podcast

Diese eLecture ist interessant, wenn Sie:

SchülerInnen außerhalb des Klassenzimmers erreichen wollen

Ideen und Gedanken zu teilen haben, die nicht im Lehrplan vorgesehen sind

SchülerInnen mit einer Vielfalt von Perspektiven vertraut machen wollen

Sie einen zusätzlichen, leistungsfreien Lernraum kreieren wollen

CoModeration: Daniel Handle-Pfeiffer

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph3/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Präsentieren von Podcast als Medium zur Erweiterung der Lehre. Skizzierung möglicher Formate.
Facebooktwitter
LEIDER ABGESAGT: eLecture digiPH3: Klappe, die Erste! Ein Recording Studio im Praxistest

LEIDER ABGESAGT: eLecture digiPH3: Klappe, die Erste! Ein Recording Studio im Praxistest

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Die PH Tirol baut das vorhandene Angebot von E-Learning und E-Teaching aufgrund der erforderlichen Digitalisierungsmaßnahmen und der Anforderungen in den (Master)Curricula erheblich aus. Ein Schwerpunkt im E-Learning und E-Teaching liegt in Distance und Blended Learning Szenarien.
Die Herausforderung ist, den Einsatz didaktisch gezielt und methodisch sinnvoll zu gestalten und dabei professionelle und qualitativ hochwertige Ergebnisse zu erzielen. Die Dozierenden sollen selbst professionelle Videoaufnahmen ohne vertieftes technisches Knowhow erstellen können.

Bernhard Schwarz ist Mitarbeiter der Servicestelle Medien und Technik und Toningenieur.
Reinhold Madritsch ist Mitarbeiter der Servicestelle Medien und Technik, Moodleadmin und E-Learningexperte
Robert Mader ist Leiter der Servicestelle Medien und Technik an der PH Tirol.

Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Textes geht das Recording Studio an der PH Tirol gerade in den Probebetrieb.
In dieser eLecture teilen wir mit Ihnen unsere Erfahrungen bei der Planung und Umsetzung dieses Studios, sprechen über die Detailprobleme aus technischer Sicht, aber auch über die Erfahrungen bei der Einschulung und bei der Nutzung durch die Dozierenden.

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie

– an Aufzeichnungsmöglichkeiten für Distance Learning/Fernlehre interessiert sind.

– Interesse an den notwendigen technischen Voraussetzungen für den Aufbau eines Studios haben.

Diese eLecture ist Teil des Panels „PH Tirol: Digitalisierungsdynamiken zwischen Anspruch und Wirklichkeit – Praxisbericht einer PH“

CoModeration: Daniel Handle-Pfeiffer

Diese Veranstaltung wird via Zoom abgehalten (siehe Voraussetzungen). So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

zoom.us/j/113418631

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen und eine Email-Adresse ein und klicken Sie „Dem Webinar beitreten“ an. Bitte klicken Sie im nächsten Schritt auch „Per Computer dem Audio beitreten“ an: das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Sie können sich via Audio (Headset mit Mikrofon) in einigen Teilen der eLecture zuschalten und mitdiskutieren! Infos dazu unter: https://www.virtuelle-ph.at/digigrubi/#el

Die Teilnehmer*innen erfahren technische Hintergründe und Details, auf die bei der Installation zu achten ist.

Die Teilnehmer*innen können den Zeit- und Kostenaufwand für eine derartige Einrichtung abschätzen.

Facebooktwitter

eLecture: Gemeinsam gegen Diskriminierung

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Ein eigenes Unterrichtsprinzip „Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung“ weist auf den Gleichstellungs- und Antidiskriminierungsauftrag der öffentlichen Schule hin.

Renate Tanzberger vom Verein EfEU unterstützt Pädagog*innen dabei, sich für mehr Geschlechtergerechtigkeit in der Schule einzusetzen.

Die eLecture bietet Einblicke in die Ergebnisse des Erasmus+-Projekts „Towards Gender Sensitive Education“, an dem EfEU beteiligt war. Im Speziellen werden im Projekt erstellte Kurzfilme und ein Online-Handbuch vorgestellt, die für Diskriminierung sensibilisieren.

Die eLecture ist für Sie interessant, wenn

  • Sie praktische Methoden kennenlernen wollen, um im Unterricht Geschlechtergerechtigkeit spielerisch zu thematisieren,
  • Sie Fortbildungen zu Genderthemen anbieten und gerne auf praxiserprobte Methoden zurückgreifen möchten.

CoModeration: Daniel Handle-Pfeiffer

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/drei/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

  • vorgestellte Methoden adaptieren und selbst anwenden können;
  • Kurzfilme im Unterricht bzw. in der Aus- und Fortbildung verwenden können;
  • Geschlechter­gerechtigkeit ein paar Schritte näherkommen.
Facebooktwitter
eLecture digiPH3: Akademische Digitale Medienkompetenz modular fördern

eLecture digiPH3: Akademische Digitale Medienkompetenz modular fördern

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Das ZML des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) hat sich zum Ziel gesetzt, im Rahmen des digiMINT-Projekts Studierende des Lehramts der MINT-Fächer bei der Entwicklung einer digitalen Medienkompetenz zu unterstützen. Dabei setzt das ZML auf eine modulare Förderung, die in verschiedenen Lehrveranstaltungen unterschiedliche Kompetenzdimensionen bedient.
Die fachübergreifende Kompetenzentwicklung in den Veranstaltungen des ZMLs orientiert sich an den von Eichhorn (2017) für Hohschullehrende beschriebenen Kompetenzdimensionen und transferiert diese auf die Bedürfnisse Studierender. Dabei wird stets auf eine sinnvolle Kombination von theoretischer Fundierung und praktischem Exkurs gesetzt.

Dabei steht ein „digitaler Makerspace“ im Zentrum der Aktivitäten des ZML, in dem explorativ mit digitalen Medien gearbeitet werden kann. Verschiedene Lehrveranstaltungen bereiten die Studierenden darauf vor, im Schuldienst kompetent und reflektiert mit den digitalen Medien umgehen zu können und Kompetenzen ihrer künftigen Schüler*innen zu fördern. Die Schwerpunkte des Makerspaces liegen zum einen auf kommunikativen Fähigkeiten, wie dem Präsentieren von (wissenschaftlichem) Wissen, dem praxisorientierten Einsatz von neuartigen Fertigungstechnologien (3D-Druck und Lasercutting) und dem multimedial und digital gestalterischem Produzieren von (Lern-)Videomaterial. Alle studentisch generierten digitalen Artefakte sollen als Open Educational Ressource (OER) bereitgestellt werden, um einen reibungsfreien Transfer des Materials aus dem Studium in die Schulpraxis zu gewährleisten.

CoModeration: Daniel Handle-Pfeiffer

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph3/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

– TN lernen, wie Kompetenzraster für Lehrveranstaltungsplanung angewendet werden

– TN können eigene Lehrveranstaltungen anhand eines Kompetenzrasters ausrichten

Facebooktwitter
eLecture digiPH3: Getting started – eigene Lehrvideos gestalten

eLecture digiPH3: Getting started – eigene Lehrvideos gestalten

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Gut aufbereitete Lehr- und Lernvideos stellen einen nachhaltigen Beitrag zur Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen dar, der über viele Jahre im selbstgesteuerten Lernen von Studierenden eingebunden werden kann. Um adäquates fachlich und didaktisch abgestimmtes Lehr- und Lernmaterial mit angemessenem Ressourcenaufwand zu ermöglichen ist es für Hochschulen und fachliche ExpertInnen ein sinnvoller Weg, selbst Lehr- und Lernvideos zu produzieren.

Dieser Beitrag soll eine Übersicht über Qualitätsmerkmale guter Lehr- und Lernvideos und hands-on-Einstieg in die Produktion dieser bieten. Im Zuge der intensiven Beschäftigung mit Lehr- und Lernvideos an der Fachhochschule Technikum Wien wurde durch Gerd Krizek ein eLearning-Labor zur Produktion von Lernvideos aufgebaut. In diesem Rahmen wurden durch die Vortragenden verschiedene Schulungsformate entwickelt, um Lehrende als Expert*innen ihrer Fächer Berührungsängste mit der Kamera zu nehmen und eine qualitativ hochwertige Produktion von Lehr- und Lernvideos zu ermöglichen.

Dieser Beitrag richtet sich an Lehrende, welche sich grundsätzlich für das Thema der Produktion eigener Lehr- und Lernvideos interessieren und noch keine bis wenig praktische Erfahrung in diesem Bereich gesammelt haben.

CoModeration: Daniel Handle-Pfeiffer

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph3/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Basiswissen und Verständnis was gute Lehr- und Lernvideos ausmacht. Orientierung zur Anwendung dieses Wissens.
Facebooktwitter
eLecture digiPH3: Lehrendenaustausch in virtuellen Roundtables für bessere Lehre

eLecture digiPH3: Lehrendenaustausch in virtuellen Roundtables für bessere Lehre

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Relevanz

Die Phrase „“digitale Lehre““ bezieht sich insbesondere auf die Beziehung zwischen Lehrenden und Lernenden. Da Lehre aber viel mehr als das ist, bietet sich ein Blick über diesen engen Bereich an. In diesem Vortrag wird die Nutzung digitaler Plattformen zum Zwecke des internationalen Lehrendenaustausches vorgestellt. Konkret wird der Higher Education virtual Round Table (HeART) vorgestellt, innerhalb dessen sich sieben Lehrende in regelmäßigen Abständen von zwei Wochen über spezifische Herausforderungen der (digitalen) Lehre austauschen. Bei der Zusammensetzung des Roundtable wurde insbesondere auf Heterogenität geachtet in Punkte Länder, Art der Institutionen, Disziplin, Erfahrung in der Lehre.

Expertise des Referenten

Ich bin Gründer des genannten Round Tables und moderiere andere, ähnliche virtuelle Gruppen in anderen Kontexten.

Inhalte

1. Die Relevanz des Themas wird dargestellt (Weiterentwicklung der Lehre durch Austausch).

2. Das generelle Konzept von Roundtables wird vorgestellt

3. Der Higher Education virtual Round Table (HeART) wird als Fall vorgestellt.

4. Der konkrete Ablauf innerhalb der virtuellen Sessions wird besprochen.

5. Der Nutzen der Einheiten für die Teilnehmenden wird reflektiert.

6. Die Voraussetzungen für den Aufbau eines eigenen Roundtables wird diskutiert.

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn….

…Sie denken, dass (internationaler) sozialer Austausch ein wichtiges Element zur Weiterentwicklung der eigenen Lehre sein könnte, Sie aber bisher noch kein Konzept davon haben, wie das systematisch und logistisch einfach umsetzbar ist.

CoModeration: Daniel Handle-Pfeiffer

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph3/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Sie erhalten Anregungen zur Umsetzung eines eigenen Roundtables

Sie lernen die Abläufe innerhalb eines Roundtables kennen

Facebooktwitter
eLecture digiPH3: Als Buddy-Team zum gemeinsamen Webinar – ein Erfahrungsbericht

eLecture digiPH3: Als Buddy-Team zum gemeinsamen Webinar – ein Erfahrungsbericht

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Mittels Webinaren lassen sich vielfältige didaktische E-Learning-Szenarien realisieren, wie beispielsweise interaktive Online-Seminare, Online-Vorlesungen oder Online-Sprechstunden. Webinare in der eigenen Lehre professionell einzusetzen, erfordert von den Dozierenden Wissen im Umgang mit einer Videokonferenzsoftware, Wissen über die Besonderheiten dieses Online-Lehr-/Lernsettings und der daraus resultierenden e-didaktischen Aufbereitung der Inhalte, sowie Wissen rund um studienorganisatorischen Herausforderungen. Dies ist sehr herausfordernd.

An der PH Tirol werden Dozierende bei ihren Webinaren aktiv begleitet und unterstützt. Durch ein gezieltes E-Learning-Coaching in Form einer Webinar-Buddy-Begleitung lernen die Dozierenden Webinare in der eigenen Lehre selbständig und nach den E-Learning-Standards der Hochschule erfolgreich einzusetzen.

Sabrina Gerth ist Dozierende an der PH Tirol und beschäftigt sich mit Digitalisierung im Deutschunterricht. Sie wurde von Gerlinde Schwabl (Buddy), E-Didaktikerin an der PH Tirol, bei ihrem ersten Webinar begleitet.

In der eLecture wird der Ablauf des Webinar-Buddy-Konzeptes und die gemachten Erfahrungen des Buddy-Teams anhand einer Roadmap erklärt.

Diese eLecture ist Teil des Panels „PH Tirol: Digitalisierungsdynamiken zwischen Anspruch und Wirklichkeit – Praxisbericht einer PH“

CoModeration: Daniel Handle-Pfeiffer

Diese Veranstaltung wird via Zoom abgehalten (siehe Voraussetzungen). So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

zoom.us/j/113418631

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen und eine Email-Adresse ein und klicken Sie „Dem Webinar beitreten“ an. Bitte klicken Sie im nächsten Schritt auch „Per Computer dem Audio beitreten“ an: das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Sie können sich via Audio (Headset mit Mikrofon) in einigen Teilen der eLecture zuschalten und mitdiskutieren!

Infos dazu unter: https://www.virtuelle-ph.at/digigrubi/#el

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie

– wissen möchten, warum es wichtig ist mit einem Webinar-Buddy das erste Webinar durchzuführen.

– wissen möchten, wie das Webinar-Buddy-Konzept an der PH Tirol funktioniert.

Facebooktwitter