Filtern Sie das Angebot ganz gezielt in unserem Katalog!

Zum ersten Mal dabei? Hilfe finden Sie auf unserer eLectures-Info-Seite: www.virtuelle-ph.at/electures/

 

Lade Veranstaltungen

Vergangene Veranstaltungen › Online-Tagung digiPH EL

Veranstaltungen Search and Views Navigation

Veranstaltung Views Navigation

April 2018

#digiPH eLecture: Praxiseinsatz von Blended Learning bei einer LV am Beispiel von Moodle und Adobe Connect

26. April 2018 @ 18:30 - 19:30
Oliver Kastner-Hauler

zur Aufzeichnung Teile einer Lehrveranstaltung unabhängig von Zeit, Ort und Raum stattfinden lassen können? Welcher Lehrende hat nicht schon einmal daran gedacht? Aber wie geht das jetzt genau, und wie kann ich das in die Praxis umsetzten? Wie baut man solche Unterrichtssequenzen in eine bestehende oder neue LV ein. Hier soll ein kurzer aber feiner Austausch an Hand einer realen Lehrveranstaltung und dessen Umsetzung  stattfinden. Es werden Gliederung und einzelne Teile vorgestellt, analysiert und anschließend im Diskurs gemeinsam beraten, was…

Mehr erfahren »

#digiPH eLecture: Basics zu Self Branding und Reputationsmanagement

27. April 2018 @ 17:00 - 18:00
Natascha Miljković

zur Aufzeichnung Ob man an eine ganz bestimmte Institution gelangen oder dort verbeiben möchte, letztlich lassen sich Karrieren nicht wirklich planen. Große Erleicherung bei den Übertritten zu neuen Karrierewegen bringt ein möglichst dichtes und heterogenes Kontaktenetzwerk, in dem die Mitglieder idealerweise sehr gut wissen, wer man ist und wofür man steht – Empfehlungen und zweckdienliche Hinweise sind dann vorprogrammiert. Nützlich dafür sind neben Networking auch Self Branding (Ich-Marken-Aufbau) und Reputationsmanagement. Social Media unterstützen dabei gut, doch sind sie nicht ganz…

Mehr erfahren »

Mai 2018

#digiPH eLecture: Mach deine Arbeit sichtbar – (digitales) Selbstmarketing für Hochschullehrende

2. Mai 2018 @ 17:00 - 18:00
Barbara Geyer-Hayden

zur Aufzeichnung Um als Lehrende in Hochschulen und in der Wirtschaft erfolgreich tätig zu werden ist nicht nur ein entsprechender Kompetenzerwerb notwendig sondern vor allem auch das Sichtbar machen der eigenen Arbeit und damit verbunden der eigenen Person. In dieser eLecture lernen Sie wie Sie diesen Prozess gestalten können. Barbara Geyer-Hayden leitet den Masterstudiengang "Angewandtes Wissensmanagement" mit einem E-Learning Schwerpunkt an der Fachhochschule Burgenland. Im Rahmen dieses Studiums erarbeitet Sie jedes Jahr mit Ihren Studierenden (50% davon sind Lehrende) zu…

Mehr erfahren »

#digiPH eLecture: Interne Kommunikation und Kooperation an Hochschulen am Beispiel Sharepoint

2. Mai 2018 @ 18:30 - 19:30
Robert Mader
Gerlinde Schwabl

zur Aufzeichnung Die Herausforderungen für Hochschulen bzgl. interner Kommunikation haben sich verändert. Digitalisierung ist kein Selbstläufer. Es braucht Mut, Hochschule anders zu denken (vgl. Barthelmeß, 2015). Die neuen Kommunikationsmöglichkeiten bieten Chancen, interne Abläufe transparent zu machen. Aber, ist das immer gewünscht? Das Potenzial von SharePoint birgt auch die Gefahr, Mitarbeiter_innen zu überfordern. An der PH Tirol wurden und werden immer mehr Prozessabläufe neu strukturiert und in teils bereits ausschließlich digitale Abläufe umgewandelt. Dabei ergeben sich viele neue Herausforderung, z. B.…

Mehr erfahren »

#digiPH eLecture | kompakt: Virtuelle Messen – wie funktioniert das?

3. Mai 2018 @ 17:00 - 17:30
Angelika Güttl-Strahlhofer

zur Aufzeichnung Die Vorzüge von Online-Veranstaltungen sind evident: Reisekosten und -zeit entfallen. Webinare und Online-Konferenzen sind mittlerweile durchaus häufig genutzte Formen der Informationsbeschaffung und Weiterbildung geworden. Nun beginnen sich auch „Virtuelle Messen“ durchzusetzen. Ein Messebesuch ohne persönliches Erscheinen – wie funktioniert das? Kann man da mit den Leuten am Messestand sprechen? Welche Informationen erhält man da? Anhand von konkreten Beispielen von virtuellen Messen im Sprachlernbereich wird gezeigt, wie eine solche Veranstaltung abläuft, welche Möglichkeiten der Interaktion für Teilnehmende und Aussteller…

Mehr erfahren »

#digiPH eLecture | kompakt: Blockchain und eEducation

3. Mai 2018 @ 17:30 - 18:00
Renate Burian

zur Aufzeichnung Personenbezogene, (akademisch) erworbene Kompetenzen, Kenntnisse und Weiterentwicklungen sowie Bildungsmaterialien werden mittels Blockchain-Technologien signiert, zielgruppenbezogen ausgetauscht und verifiziert. Blockchaintechnologien und –plattformen gewährleisten eine lückenlose Nachvollziehbarkeit von personenbezogenen Zertifizierungen. Die eLecture beleuchtet Möglichkeiten der Blockchain-Technologien und -plattformen,  Anwendungsarten, Einsatzmöglichkeit und Konsequenzen der Technologie für (e)Education. Renate Burian ist seit über 30 Jahren im Bereich Netzwerkmanagement,  insbesondere Logistik und Supply Chain Management, Informations- und Kommunikationsmanagement, ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit, Human Ressource Management sowie eEducation tätig.  Sie lehrt zurzeit an der Pädagogischen…

Mehr erfahren »

#digiPH eLecture: Diversity Goes Digital – Digitale Inklusion in der Hochschullehre

3. Mai 2018 @ 18:30 - 19:30
Simone Adams

zur Aufzeichnung Digitalisierung und Diversität – zwei Schlagwörter und große Herausforderungen im Zeitalter von „Bildung 4.0“. Diese eLecture verschränkt beide Themen u.a. mit folgenden (Leit-)Fragen: Welche Potenziale und Risiken bringen Lehr-/Lerntechnologien für den Umgang mit Diversität an Hochschulen? Wie kann digitale Inklusion gelebt werden? Welche (mediendidaktischen) Werkzeuge brauchen Lehrende dafür? Passend zu diesen Fragen werden wissenschaftlich-theoretische Ansatzpunkte sowie methodisch-praktische Umsetzungsstrategien präsentiert. Simone Puff leitet den Fachbereich für Mediendidaktik an der Akademie für Neue Medien und Wissenstransfer der Karl-Franzens-Universität Graz. Ihre…

Mehr erfahren »

#digiPH eLecture: Informations- und Medienkompetenz: neue Herausforderungen für Hochschullehrende?!

4. Mai 2018 @ 18:30 - 19:30
Nadja Böller

zur Aufzeichnung Informations- und Medienkompetenzen zählen in der Informationsgesellschaft zu entscheidenden Schlüsselqualifikationen. Die allgegenwärtige Datenflut führt zu Unsicherheit und Überforderung bei der Recherche nach Information und deren Auswertung bzgl. Relevanz und Glaubwürdigkeit. Mit dieser Tatsache sehen sich auch die in der Hochschule tätigen Personen sowohl in Lehre und Forschung und überdies im beruflichen Alltag konfrontiert. Mit dieser eLecture soll ein Beitrag geleistet werden, die Informationskompetenzen von Hochschullehrenden mit Blick auf eine kritisch-reflexive Medienbildung zu fördern. Nadja Böller ist Informationswissenschaftlerin (MSc…

Mehr erfahren »

Februar 2021

digiPH4 Social gathering via Wonder.me

2. Februar 2021 @ 12:30 - 13:00
Kai Hebein

Keine Aufzeichnung vorhanden CoModeration: Thomas Winkler ------------------------------------ Teilnahmekriterien & Info Lernziele Voraussetzungen Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset. So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei: 1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf: https://zoom.us/my/virtuelleph.electure2 2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button "Einem Meeting Beitreten". 3. Klicken Sie den grünen Button "Per Computer dem Audio beitreten" an. Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können.…

Mehr erfahren »

digiPH4 Informeller Ausklang via gather.town

4. Februar 2021 @ 16:00 - 16:30
Kai Hebein

CoModeration: Harald Meyer ------------------------------------ Teilnahmekriterien & Info Lernziele Voraussetzungen Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset. So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei: 1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf: https://zoom.us/my/virtuelleph.electure4 2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button "Einem Meeting Beitreten". 3. Klicken Sie den grünen Button "Per Computer dem Audio beitreten" an. Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in…

Mehr erfahren »
+ Veranstaltungen exportieren