Filtern Sie das Angebot ganz gezielt in unserem Katalog!
Zum ersten Mal dabei? Hilfe finden Sie auf unserer eLectures-Info-Seite: www.virtuelle-ph.at/electures/

Veranstaltungen Search and Views Navigation
März 2019
digiPH2 eLecture: What you test is what they learn – Das E-Portfolio als Beispiel kompetenzorientierten Prüfens
zur Aufzeichnung Kompetenzorientierte Lehre zielt auf Lernergebnisse statt auf Lerninhalte ab. Vor diesem Hintergrund gilt es, Lehre so zu gestalten, dass diese Kompetenzen aktiv gefördert und erworben werden. Lernziele, Prüfungsmethoden und Lehr-Lernmethoden sollten daher aufeinander bezogen und miteinander abgestimmt werden. Bei der Vermittlung von Medien- und Reflexionskompetenz stellt das E-Portfolio ein geeignetes Format dar, welches der Förderung und Diagnose zugleich dient. Marie Güntzel studierte Germanistik und Philosophie auf Lehramt und arbeitete in verschiedenen Kontexten des Bildungswesens. Seit November 2017 ist…
Mehr erfahren »digiPH2 eLecture: Ein Ort von und für Studierende – Konzeption einer Active Learning Environment als Seminargegenstand
zur Aufzeichnung Seminarräume zwingen Lehrenden aufgrund ihrer Struktur nicht selten Sozialformen und didaktische Settings auf, die mit dem eigentlichen Seminargedanken – dem gemeinsamen Forschen und Lernen - oft nicht viel gemein haben. Dabei können physische Räume heute sinnvoll digital erweitert werden, um in Kombination mit einem flexiblen Mobiliar eine Vielzahl von Lehr-Lern-Arrangements (ALE) zu ermöglichen, von welchen nicht zuletzt angehende LehrerInnen in besonderem Maße profitieren. René Barth ist Soziologe und Germanist und unterrichtete Deutsch, bevor er 2016 als wiss. Mitarbeiter…
Mehr erfahren »digiPH2 eLecture: „Get in Touch!“ – Ein Workshopformat für Studierende zum Einsatz der digitalen Tafel
zur Aufzeichnung Durch Konjunkturpakete und Bildungsinvestitionsmaßnamen gibt es vor allem Geld für Hardware – die tatsächliche Umsetzung der versprochenen Revolutionen bleibt den Lehrkräften überlassen. Meist ohne, dass diese Weiterbildungen oder Schulungen finanziert bekommen. Bringen diese Motivation und Zeit für eine eigenständige Einarbeitung und die Technik auf, bleibt ein weiteres Problem: Digitale Technologie macht noch keinen besseren Unterricht. Deswegen muss eine Schulung sowohl Technik als auch konkrete Einsatzszenarien thematisieren. Nach welcher Struktur eine solche Schulung innerhalb der Hochschullehre implementiert werden kann…
Mehr erfahren »digiPH2 eLecture: Lernmodule, Kurse, Studiengang? Wege digitaler Medienbildung an der Hochschule
zur Aufzeichnung Bildung in Zeiten digitalen Wandels braucht Medienkompetenz. Wie aber kann ein kompetenter und didaktisch gezielter Umgang mit digitalen Medien in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften gefördert und vermittelt werden? Diese Fragen sind zentrale Anliegen einer kompetenzorientierten und medienbildenden Lehrkräftebildung. Dr. Gunhild Berg forscht und lehrt zu Gegenwart und Geschichte von Wissen, Medien und Literatur an internationalen Universitäten. Seit 2017 leitet sie das Projekt Deutsch Didaktik Digital an der Universität Halle-Wittenberg, das mit digitalen Methoden und Medien…
Mehr erfahren »März 2020
eLecture digiPH3: E-Learning / Blended Learning / Digitale Fachdidaktik – Einbindung in die Digitalisierungsstrategie einer Hochschule
zur Aufzeichnung Die Pädagogische Hochschule Niederösterreich entwickelt im Studienjahr 2019/20 eine Digitalisierungsstrategie. Eine der Säulen dieser Strategie ist der Bereich der Lehre. Wir wollen basierend auf eigenen Erfahrungen und der Diskussion und Forschung anderer Universitäten und Hochschulen auf der Basis von Strukturierungsmodellen (Dagstuhl) und Kompetenzmodellen (digi.kompP) der Medienpädagogik und Informatik Leitlinien für die Hochschule gestalten. Sie sollen eine bessere Struktur, Information und auch Verbindlichkeit gewährleisten. Von einer bestehenden Typologie der digitalen Fachdidaktik nach Ort und Zeit werden Modelle diskutiert, wie…
Mehr erfahren »eLecture digiPH3: Das ResearchLAB und die Umsetzung von Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens in Masterstudiengängen an der PH NÖ
zur Aufzeichnung Seit mehreren Jahren kommt das ICM in unterschiedlichen Bereichen an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich zum Einsatz. Sehr intensiv wurde in den letzten Jahren auf Lehrendenseite der Bereich Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens be- und überarbeitet (Kraker, 2017). Daraus resultierte eine vollkommene inhaltliche und organisatorische Neustrukturierung dieses Bereichs, welche gegenwärtig unter dem Titel ResearchLAB ihre tatsächliche Umsetzung findet (Allabauer & Prenner, 2016). Durch die Tatsache bedingt, dass Masterstudierende an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich mit sehr unterschiedlichem Vorwissen zum wissenschaftlichen Schreiben ihr…
Mehr erfahren »eLecture digiPH3: Sprache und Medien: Zur Gestaltung von Lernvideos in der Kulturpädagogik – ein Seminarkonzept
zur Aufzeichnung Von der Bildergeschichte zum Lernvideo: Wenn wir Lerninhalte in Geschichten verpacken und diese Geschichten in lebendige Bilder umsetzen, können wir Erleben und Verstehen zusammenführen. Dieses Webinar stellt ein Seminarkonzept zur Gestaltung von Lernvideos vor, das Studierende des Schwerpunkts Kulturpädagogik an der PH NÖ erprobt haben. Es verbindet kultur- und medienpädagogische Zugänge zur Beförderung von Visual Literacy. Dr. Carmen Sippl ist Hochschulprofessorin für Kultursemiotik und Mehrsprachigkeit an der PH Niederösterreich und Lehrbeauftragte für wissenschaftliches Schreiben an den Universitäten Wien…
Mehr erfahren »eLecture digiPH3: Feed Forward – Feed Back – Feed Up: Peer-Lernen und Autonomie mit digitalen Medien
zur Aufzeichnung Dieser Beitrag beschäftigt sich mit digitalem Lernen und Lehren im Fach Englisch an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich. Er fokussiert Projekte, die Autonomie und Peer-Feedback durch kollaboratives Schreibens und die Entwicklung von Lernmaterialien für die Plattform PALM (www.palm-edu.eu) zum Ziel hatten. Beide Projekte wurden durch Lesson Study begleitet und zeigen durch die partizipative Ausrichtung starke forschungsethische Prinzipien sowie kreative und innovative Ansätze der Hochschuldidaktik auf. Claudia Mewald hat die Plattform PALM als Projektleiterin mitentwickelt und beschäftigt sich lehrend und…
Mehr erfahren »eLecture digiPH3: Musikpädagogik im digitalen Dialog: Singen und musikalisches Gestalten mit Hilfe ICM-gestützten Lernens in Studium und Schule
zur Aufzeichnung Unter der Themenstellung „Musikpädagogik im digitalen Dialog: Singen und musikalisches Gestalten mit Hilfe ICM-gestütztem Lernens in Studium und Schule“ finden als Kooperation zwischen Musikdidaktik und Mediendidaktik an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich Lehrveranstaltungen statt, deren Ausgangspunkt das „Inverted Classroom Modell“ ist. Dabei werden gemeinsam mit Studierenden die hochschuldidaktischen und schulpraktischen Möglichkeiten und Qualitäten eines ICM-gestützten Lernens in Verbindung mit Singen und musikalischem Gestalten erarbeitet, erprobt und erforscht. Dazu entstand eine Reihe von ICM-Videos, sowohl in deutscher als auch englischer…
Mehr erfahren »eLecture digiPH3: Einbindung Studierender in Form von „Takeovers“ auf Instagram in die Öffentlichkeitsarbeit der PH NÖ
zur Aufzeichnung Im Rahmen eines Partizipationsprojektes bindet die Kommunikationsabteilung der PH NÖ Studierende in die Betreuung ihrer Social Media Kanäle ein. Konkret übernehmen einzelne Studierende aus dem Studium Lehramt Primarstufe für einen bestimmten Zeitraum den Instagram-Account der Hochschule. Im Rahmen dieser „Takeover“ posten sie aus ihrem Studierendenalltag und interagieren mit den Followern.Für die Studierenden bietet die Beteiligung in der Öffentlichkeitsarbeit die Chance zur Reflexion über die Möglichkeiten medialer Artikulation. Die Möglichkeit zur medialen (Selbst-)Darstellung fördert eine reflektierte Einschätzung der eigenen…
Mehr erfahren »