Filtern Sie das Angebot ganz gezielt in unserem Katalog!
Zum ersten Mal dabei? Hilfe finden Sie auf unserer eLectures-Info-Seite: www.virtuelle-ph.at/electures/
Kalender von Veranstaltungen
M Mo
D Di
M Mi
D Do
F Fr
S Sa
S So
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
7 Veranstaltungen,
Scratch – Kreatives Programmieren mit Kindern
Zur Anmeldung Scratch ist eine kostenlose Programmiersprache die entwickelt wurde, um Kindern und Jugendlichen die Grundprinzipien des Programmierens auf möglichst einfache und kreative Art näher zu bringen. Mit Scratch lassen sich Animationen, interaktive Geschichten und Spiele entwickeln und im Internet veröffentlichen. Scratch fördert auf diese Art das Verständnis von mathematischen Prinzipien und strukturiertem Denken. In […]
Interaktive Lerninhalte mit H5P erstellen
Zur Anmeldung Die Erstellung interaktiver Bildungsmaterialien wird durch die voranschreitende Digitalisierung immer relevanter. In diesem dreiwöchigen kooperativen Online-Seminar erhalten Sie einen Einblick in die Erstellung von interaktiven Bildungsmaterialien mittels des Web-Tools H5P, die Sie auch als offene Bildungsressourcen veröffentlichen können. Mit H5P können mit einer Anwendung bereits mehr als 40 unterschiedliche interaktive Inhaltstypen erstellt werden. […]
LMS.at Advanced – LMS als Drehscheibe im Unterricht
Zur Anmeldung In diesem 3wöchigen Online-Seminar lernen Sie mit LMS.at Ihren Unterricht noch effizienter abzuwickeln. Anhand von praktischen Beispielen lernen Sie die Vielfalt von LMS.at kennen. Nutzen Sie die modernen Möglichkeiten der Bibliothek mit eBüchern und digitalen Tools. Verknüpfen Sie Ihr LMS.at mit Digi4School und Office365. Verwenden Sie Aufgaben zur Unterrichtssteuerung und für zeitgemäße Rückmeldungen. […]
WordPress für Einsteiger_innen – Ihr starker Auftritt im Web
Zur Anmeldung In diesem dreiwöchigem Online-Seminar lernen Sie, wie Sie mit WordPress auf einfache Weise eine Webseite für sich und Ihre Schule erstellen können. Mit Hilfe von Video-Tutorials lernen Sie: # Wordpress auf Ihrem Rechner zu installieren, # XAMPP auf Ihrem Rechner zu installieren, # viele WordPress Funktionen und Plugins kennen, # H5P Elemente auf […]
Can you dig it? Digitale Lernwelten erstellen
Zur Anmeldung In Zeiten der App-Paraden, Toolshows und des technologischen Determinismus wird es immer wichtiger, mehr das kollaborative und konstruktivistische Scaffolding und weniger das instruktivistisch-behavioristische Drill-Pattern in den Vordergrund zu stellen. Dieses Online-Seminar versteht sich als didaktischer Katalysator für digitale/blended Lern-/Lehrszenarien. Die inhaltlichen Kernthemen sind - Einführung in die Online-Didaktik - digitale Materialerstellung (OERs und […]
Digitale Lesekompetenz fördern – Sek.1
Zur Anmeldung Seit PISA 2009 wissen wir, dass nur 3% der österreichischen Schülerinnen und Schüler im Lesen digitaler Texte besonders leistungsstark sind. Jedoch war das Interesse der Schülerinnen und Schüler an digitalen Medien nie größer als heute. Warum sollte man nicht diese Motivation und ihre Fähigkeiten in diesem Bereich nutzen, um durch das Lesen von […]
20 Tage, 20 Tools. Lassen Sie das Internet für sich arbeiten!
Zur Anmeldung Auf die Lehrkräfte kommt es an! Diese simple und sehr verknappte Schlussfolgerung der Hattie-Studie zeigt, dass die Lehrperson im Zentrum steht: mit ihrer Arbeit steht oder fällt der Lernerfolg von Schüler/innen. Im Mittelpunkt modernen Unterrichts und Lerngeschehens stehen somit u.a. folgende Fragen: • Wie leitet und steuert die Lehrkraft den Unterricht? • Wie […]
9 Veranstaltungen,
eLecture: Mathematik angstfrei durch Studyly
eLecture: Mathematik angstfrei durch Studyly
zur Aufzeichnung Durch die Notwendigkeit vermehrter Individualisierung und Differenzierung im Unterricht, welche nicht zuletzt durch die gestiegene Heterogenität in der Zusammensetzung der Klassen bedingt ist, wird es immer mehr zur Herausforderung, Schülerinnen und Schüler mit traditionellen Unterrichtsformen alleine in zufriedenstellendem Ausmaß pädagogisch zu erreichen. Um diesen gestiegenen Anforderungen bei gleichbleibenden personellen Ressourcen gerecht zu werden, […]
digi.folio eLecture 1: Das Praxisportfolio im Rahmen der Maßnahme digi.folio: Ziele, Möglichkeiten und Ideen eines ePortfolios
digi.folio eLecture 1: Das Praxisportfolio im Rahmen der Maßnahme digi.folio: Ziele, Möglichkeiten und Ideen eines ePortfolios
zur Aufzeichnung Die Weiterbildungsmaßnahme digi.folio ermöglicht es Pädagoginnen und Pädagogen, ihre digitalen Kompetenzen maßgeschneidert auf- und auszubauen. digi.folio steht allen Pädagoginnen und Pädagogen offen. Die Maßnahme digi.folio umfasst 1. einen digitalen Kompetenzcheck (digi.checkP), 2. eine 50-UE-umfassende individuell-maßgeschneiderte Fortbildungsmaßnahme, 3. die Reflexion der eigenen Lehrtätigkeit in einem digitalen Praxisportfolio, und 4. den Nachweis der erworbenen Kompetenzen. […]
15 Veranstaltungen,
WordPress für Einsteiger_innen – Ihr starker Auftritt im Web
Zur Anmeldung In diesem dreiwöchigem Online-Seminar lernen Sie, wie Sie mit WordPress auf einfache Weise eine Webseite für sich und Ihre Schule erstellen können. Mit Hilfe von Video-Tutorials lernen Sie: # Wordpress auf Ihrem Rechner zu installieren, # XAMPP auf Ihrem Rechner zu installieren, # viele WordPress Funktionen und Plugins kennen, # H5P Elemente auf […]
Digitale Lesekompetenz fördern – Sek.1
Zur Anmeldung Seit PISA 2009 wissen wir, dass nur 3% der österreichischen Schülerinnen und Schüler im Lesen digitaler Texte besonders leistungsstark sind. Jedoch war das Interesse der Schülerinnen und Schüler an digitalen Medien nie größer als heute. Warum sollte man nicht diese Motivation und ihre Fähigkeiten in diesem Bereich nutzen, um durch das Lesen von […]
20 Tage, 20 Tools. Lassen Sie das Internet für sich arbeiten!
Zur Anmeldung Auf die Lehrkräfte kommt es an! Diese simple und sehr verknappte Schlussfolgerung der Hattie-Studie zeigt, dass die Lehrperson im Zentrum steht: mit ihrer Arbeit steht oder fällt der Lernerfolg von Schüler/innen. Im Mittelpunkt modernen Unterrichts und Lerngeschehens stehen somit u.a. folgende Fragen: • Wie leitet und steuert die Lehrkraft den Unterricht? • Wie […]
Can you dig it? Digitale Lernwelten erstellen
Zur Anmeldung In Zeiten der App-Paraden, Toolshows und des technologischen Determinismus wird es immer wichtiger, mehr das kollaborative und konstruktivistische Scaffolding und weniger das instruktivistisch-behavioristische Drill-Pattern in den Vordergrund zu stellen. Dieses Online-Seminar versteht sich als didaktischer Katalysator für digitale/blended Lern-/Lehrszenarien. Die inhaltlichen Kernthemen sind - Einführung in die Online-Didaktik - digitale Materialerstellung (OERs und […]
Interaktive Lerninhalte mit H5P erstellen
Zur Anmeldung Die Erstellung interaktiver Bildungsmaterialien wird durch die voranschreitende Digitalisierung immer relevanter. In diesem dreiwöchigen kooperativen Online-Seminar erhalten Sie einen Einblick in die Erstellung von interaktiven Bildungsmaterialien mittels des Web-Tools H5P, die Sie auch als offene Bildungsressourcen veröffentlichen können. Mit H5P können mit einer Anwendung bereits mehr als 40 unterschiedliche interaktive Inhaltstypen erstellt werden. […]
LMS.at Advanced – LMS als Drehscheibe im Unterricht
Zur Anmeldung In diesem 3wöchigen Online-Seminar lernen Sie mit LMS.at Ihren Unterricht noch effizienter abzuwickeln. Anhand von praktischen Beispielen lernen Sie die Vielfalt von LMS.at kennen. Nutzen Sie die modernen Möglichkeiten der Bibliothek mit eBüchern und digitalen Tools. Verknüpfen Sie Ihr LMS.at mit Digi4School und Office365. Verwenden Sie Aufgaben zur Unterrichtssteuerung und für zeitgemäße Rückmeldungen. […]
Scratch – Kreatives Programmieren mit Kindern
Zur Anmeldung Scratch ist eine kostenlose Programmiersprache die entwickelt wurde, um Kindern und Jugendlichen die Grundprinzipien des Programmierens auf möglichst einfache und kreative Art näher zu bringen. Mit Scratch lassen sich Animationen, interaktive Geschichten und Spiele entwickeln und im Internet veröffentlichen. Scratch fördert auf diese Art das Verständnis von mathematischen Prinzipien und strukturiertem Denken. In […]
Can you dig it? Digitale Lernwelten erstellen
Zur Anmeldung In Zeiten der App-Paraden, Toolshows und des technologischen Determinismus wird es immer wichtiger, mehr das kollaborative und konstruktivistische Scaffolding und weniger das instruktivistisch-behavioristische Drill-Pattern in den Vordergrund zu stellen. Dieses Online-Seminar versteht sich als didaktischer Katalysator für digitale/blended Lern-/Lehrszenarien. Die inhaltlichen Kernthemen sind - Einführung in die Online-Didaktik - digitale Materialerstellung (OERs und […]
16 Veranstaltungen,
eLecture: Selbstfürsorge – Kindergartenpädagoginnen/-pädagogen und Kindergartenmitarbeiterinnen/-mitarbeiter
eLecture: Selbstfürsorge – Kindergartenpädagoginnen/-pädagogen und Kindergartenmitarbeiterinnen/-mitarbeiter
Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Hinweis: Zielgruppe dieser Lehrveranstaltung sind auschließlich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kindergärten, die Partner im BVAEB-Netzwerk „Gesunder Arbeitsplatz Kindergarten“ sind. Im stressigen Kindergartenalltag mit all seinen Herausforderungen ist es oft schwierig, auf sich selbst zu achten und sich nicht zu verlieren. Meist werden die Bedürfnisse anderer in den Vordergrund gerückt, die […]
15 Veranstaltungen,
15 Veranstaltungen,
15 Veranstaltungen,
19 Veranstaltungen,
Zukunft der Arbeit
Zur Anmeldung ·„Wie können wir unsere Schüler*innen auf die neue Arbeitswelt vorbereiten? · „Welche Entwicklungen werden in den nächsten Jahren das Arbeitsleben massiv verändern?“ · „Welche Online-Tools kann man nutzen, um jungen Menschen die Vielfalt der Arbeitswelt erfahrbar zu machen um sie bei Berufsorientierungsprozessen optimal zu unterstützen?“ Im Rahmen dieses Kurses lernen Sie wichtige neue […]
Zukunft der Arbeit
Zur Anmeldung ·„Wie können wir unsere Schüler*innen auf die neue Arbeitswelt vorbereiten? · „Welche Entwicklungen werden in den nächsten Jahren das Arbeitsleben massiv verändern?“ · „Welche Online-Tools kann man nutzen, um jungen Menschen die Vielfalt der Arbeitswelt erfahrbar zu machen um sie bei Berufsorientierungsprozessen optimal zu unterstützen?“ Im Rahmen dieses Kurses lernen Sie wichtige neue […]
eLecture: Augmented Reality in der Pflichtschule – Mehr als nur ein technischer Trend?
eLecture: Augmented Reality in der Pflichtschule – Mehr als nur ein technischer Trend?
Zur Aufzeichnung Welche zukünftigen technologischen Trends Einzug ins Klassenzimmer finden, ist schwierig einzuschätzen. Seit einigen Jahren wird angenommen, dass dies mit hoher Wahrscheinlichkeit unter anderem „Augmented Reality (AR)“ sein wird. Unter diesem Begriff wird eine Erweiterung der realen Umgebung der Anwenderin oder des Anwenders um virtuelle Elemente verstanden. So kommt es bei einer Verschmelzung […]
eLecture: Die Digital LEVEL-UP Licence als didaktische Unterstützung im Rahmen der Geräteinitiative (Level 1)
eLecture: Die Digital LEVEL-UP Licence als didaktische Unterstützung im Rahmen der Geräteinitiative (Level 1)
Zur Aufzeichnung Die Geräteinitiative als Teil des 8-Punkte-Plans für den digitalen Unterricht hat sich zum Ziel gesetzt, ab dem Schuljahr 2021/22 die 5. und einmalig auch die 6. Schulstufe mit digitalen Endgeräten auszustatten. Das Hauptanliegen der Digital LEVEL-UP Licence ist es, die Lücke zwischen der technisch-administrativen Wartung der Geräte und dem sinnvollen Einsatz im […]
18 Veranstaltungen,
digi.folio eLecture 2: Das ePortfolio als Unterrichtsbegleitung
digi.folio eLecture 2: Das ePortfolio als Unterrichtsbegleitung
Zur Aufzeichnung Ein ePortfolio unterstützt die Auseinandersetzung mit den Zielen und Inhalten meiner Lehrveranstaltungen hinsichtlich der eigenen Erwartungen der Studierenden, nachdem sie sich mit curricularen Vorgaben beschäftigt haben. Vorhaben und die Evaluierung des Lernerfolges am Ende der Lehrveranstaltungen werden damit gefördert. Auch einige Unterrichtseinheiten sind Teil der Überlegungen zum eigenen Lernweg und werden, teilweise […]
18 Veranstaltungen,
eLecture: SchuBu – Einführung in den digitalen Unterricht
eLecture: SchuBu – Einführung in den digitalen Unterricht
zur Aufzeichnung Seit diesem Schuljahr sind viele Schüler*innen mit digitalen Endgeräten über die Geräteinitiative ausgestattet. Wie vermittelt man aber ganz konkret Lerninhalte im Klassenkontext mithilfe der verfügbaren digitalen Infrastruktur? SchuBu stellt die lehrplankonformen Lehr- und Lerninhalte optimal digital aufbereitet für den Unterricht im Klassenzimmer zur Verfügung. Paul Beyer Klinkosch ist einer der Mitgründer von SchuBu […]
19 Veranstaltungen,
eLecture: Selbstfürsorge – Schulleitung, Lehrkräfte (Keine Aufzeichnung verfügbar)
eLecture: Selbstfürsorge – Schulleitung, Lehrkräfte (Keine Aufzeichnung verfügbar)
Keine Aufzeichnung verfügbar Hinweis: Zielgruppe dieser Lehrveranstaltung sind auschließlich Schulleitungen, Lehrkräfte und nicht-unterrichtendes Personal in Schulen, die Partner im BVAEB-Netzwerk „Gesunder Arbeitsplatz Schule“ sind. Im stressigen Schulalltag mit all seinen Herausforderungen ist es oft schwierig, auf sich selbst zu achten und sich nicht zu verlieren. Meist werden die Bedürfnisse anderer in den Vordergrund gerückt, die […]
phdl eLecture: 3-2-1- Startklar für persönliche, digitale Lerntechniken am Tablet?
phdl eLecture: 3-2-1- Startklar für persönliche, digitale Lerntechniken am Tablet?
zur Aufzeichnung Mit der Ausstattung mobiler Endgeräte können Lehr- und Lernprozesse neu und anders gestaltet werden. In dieser eLecture zeige ich eine Vielfalt verschiedener Anwendungsmöglichkeiten und die praktische Umsetzung im Unterricht. Sabine Mader ist am Institut Medienbildung an der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese in Linz tätig und beschäftigt sich in Projektteams u.a. mit der […]
17 Veranstaltungen,
17 Veranstaltungen,
17 Veranstaltungen,
18 Veranstaltungen,
eLecture: Agile Methodenbausteine im Unterricht: Modernes Projektmanagement
eLecture: Agile Methodenbausteine im Unterricht: Modernes Projektmanagement
zur Aufzeichnung Wir sind Schule. Als solches sollen wir die uns anvertrauten Schüler_innen auf ihre Zukunft vorbereiten, eine Zukunft, die gerade ziemlich unvorhersehbar ist, VUKA eben: volatil, unsicher, komplex und mehrdeutig. Was es hier braucht sind Eigenverantwortung, Flexibilität, Selbstmotivation, Teamwork und Partizipation. Im Kontext der Agilität, bzw. des agilen Projektmanagements finden wir für den pädagogischen […]
17 Veranstaltungen,
17 Veranstaltungen,
18 Veranstaltungen,
eLecture: H5P Inhalte mit LUMI nachvollziehbar machen
eLecture: H5P Inhalte mit LUMI nachvollziehbar machen
zur Aufzeichnung H5P zählt mittlerweile mit über 40 Inhaltstypen auf einer Plattform zu einer der besten Anwendungen, wenn um es um die Erstellung digitaler Unterrichtsmaterialien geht. Doch die Nachvollziehbarkeit von Schüler*innenergebnissen ist meist mit einigen Aufwand verbunden. Hier kommt LUMI ins Spiel. Mit LUMI kann man nicht nur Inhalte offline seinen Schüler*innen zur Verfügung stellen, […]
17 Veranstaltungen,
17 Veranstaltungen,
17 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
4 Veranstaltungen,
digiPH5 Auftaktveranstaltung | Lehre 2022: Was geht? Was bleibt?
digiPH5 Auftaktveranstaltung | Lehre 2022: Was geht? Was bleibt?
zur Aufzeichnung Unsere Auftaktveranstaltung zur Online-Tagung Hochschule digital.innovativ | #digiPH5 ist der Startschuss für 12x Innovation in der Hochschullehren. Unter dem Titel "Lehre 2022: Was geht? Was bleibt?" spüren wir gemeinsam mit Vortragenden aus dem DACH-Raum dem nach, was für die Hochschullehre wichtig ist, bleibt und es noch werden könnte. Wir starten mit einer Keynote […]
digiPH5 Lecture: Aktuelles aus der Forschung zur Lehre 2022
digiPH5 Lecture: Aktuelles aus der Forschung zur Lehre 2022
Zur Aufzeichung In dieser Stunde geben Ihnen zwei Vortragende Einblick in Ihre aktuelle Forschung: Sonja Gabriel (KPH Wien/Krems): Digitale Medien in der Lehre - gekommen, um zu bleiben? In einem qualitativen Forschungsprojekt wurden Studierende und Lehrende der KPH Wien/Krems zu ihren Erfahrungen mit der digitalen Lehre während der Corona-Pandemie 2020/21 befragt. Insgesamt liegen Daten aus […]
digiPH5 Hybrider kooperativer Workshop: Tipps & Tools für die hybride Hochschullehre
digiPH5 Hybrider kooperativer Workshop: Tipps & Tools für die hybride Hochschullehre
Keine Aufzeichung verfügbar Hier können Sie spannende medienpädagogische Beispiele mit Tablet, Smartphones und Co selbst ausprobieren und erleben! Anhand von ausgewählten Best-Practice-Beispielen werden hybride Lehr- und Lernszenarien gezeigt und selbst ausprobiert. Es wird gezeigt, wie mit wenig Aufwand aber großer Wirkung Studierende vor Ort und zuhause in verschiedenen interaktiven Settings kooperativ und kollaborativ Lernerfahrungen und […]
4 Veranstaltungen,
digiPH5 Hop on, Hop off: Lehr-, Lern und Kompetenzkonzepte – eLearning abseits des Selbstzwecks
digiPH5 Hop on, Hop off: Lehr-, Lern und Kompetenzkonzepte – eLearning abseits des Selbstzwecks
zur Aufzeichnung In diesem Format können Sie flexibel „auf- und abspringen“! Mehrere Expert_innen geben einen kurzen Input und stehen dann jeweils in einem eigenen Breakoutroom zum Vertiefen und Nachfragen bereit. Diese Vortragenden geben Ihnen Input rund ums Überthema Lehr-, Lern und Kompetenzkonzepte – eLearning abseits des Selbstzwecks: Margit Steiner & Michael Rieseneder (PH OÖ): Fernstudium […]
digiPH5 Virtuelles Kamingespräch: OER in der Hochschule
digiPH5 Virtuelles Kamingespräch: OER in der Hochschule
zur Aufzeichnung In diesem moderierten Kamingespräch diskutieren Expert_innen Claudia Hackl & Daniel Handle-Pfeiffer, Elisabeth Scherer, Sabine Kober & André Urban sowie Elke Schlote mit Moderatorin Gerlinde Schwabl in lockerer Runde zum Thema "OER in der Hochschullehre". Sie als Teilnehmende können darüber hinaus Fragen stellen und sich miteinbringen! Die Gäste der Runde bringen unter anderem folgenden […]
digiPH5 Hop on, Hop off Lehre 2022 – Diversität, Inklusion & Transformation
digiPH5 Hop on, Hop off Lehre 2022 – Diversität, Inklusion & Transformation
zur Aufzeichnung In diesem Format können Sie flexibel auf- und abspringen, wie schon der Name sagt! Mehrere Expert_innen geben einen kurzen Input und stehen dann jeweils in einem eigenen Raum (Breakoutroom) zum Vertiefen und Nachfragen bereit. Diese Vortragenden geben Ihnen folgenden Input rund ums Überthema Diversität, Inklusion & Transformation: Petra Traxler (PHDL): Diversitätsbewusste (digitale) Hochschullehre […]
5 Veranstaltungen,
digiPH5 Hop on, Hop off: Lernräume der Zukunft
digiPH5 Hop on, Hop off: Lernräume der Zukunft
zur Aufzeichnung In diesem Format können Sie flexibel auf- und abspringen, wie schon der Name sagt! Mehrere Expert_innen geben einen kurzen Input und stehen dann jeweils in einem eigenen Raum (Breakoutroom) zum Vertiefen und Nachfragen bereit. Diese Vortragenden geben Ihnen folgenden Input rund ums Überthema Lernräume der Zukunft und stehen im Anschluss in Breakout […]
digiPH5 MethodenWerkstatt: Didaktisches Barcamp – Durch Flow zum Know(how)
digiPH5 MethodenWerkstatt: Didaktisches Barcamp – Durch Flow zum Know(how)
zur Aufzeichnung Bei dieser MethodenWerkstatt beschäftigen Sie sich mit einem Barcamp für und mit Studierenden - und ob es für Ihre Lehre ein spannendes Einsatzszenario geben könnte! Sabrina Lisi (FHNW, CH) teilt mit Ihnen ihre Erfahrungen: Ähnlich wie bei einem gewöhnlichen Barcamp, steht nicht die Teilnahme, sondern die «Teilgabe» der Studierenden im Vordergrund. Es […]
digiPH5 Virtuelle Exkursion: Hybrid?! Eine digital erweiterte Lernumgebung entsteht
digiPH5 Virtuelle Exkursion: Hybrid?! Eine digital erweiterte Lernumgebung entsteht
zur Aufzeichnung Bei dieser Virtuellen Exkursion zeigen Ihnen Caroline Grabensteiner & Erich Schönbächler (PHW) ein Beispiel von hybrider Lehre in der Praxis. Am Zentrum für Lerntechnologie und Innovation (ZLI) der PH Wien entsteht im Rahmen eines Forschungs- und Entwicklungsprojektes und eingebunden in ein MediaLab-Konzept ein Setting für hybride Lehre. Im Projekt werden die Sicht […]